• Keine Ergebnisse gefunden

Die Herrenhäuser des Havellandes, hg. v. A. Andrae und U. Geiseler, Berlin 2001

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Herrenhäuser des Havellandes, hg. v. A. Andrae und U. Geiseler, Berlin 2001"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

«Alles behauptet noch die alte Stelle; auch die Supra- porten blieben, die Genien und Amoretten über der Tür.

Noch flattern ihre Bänder, noch streuen sie Rosen, aber die Bänder sind vergilbt und die Rosen sind verwelkt.

Selbst das Bild des Glückes konnte die Jugend nicht wahren» schrieb Fontane 1870 nach dem Besuch des Schlosses Paretz.

Zwar nicht im Falle Paretz, jedoch für die Betrachtung vieler anderer einst repräsentativer Sitze des ländlichen Adels im heutigen Landkreis Havelland behält der melan- cholische Grundton Fontanes bis heute seine Berechti- gung. Lange haben die Gebäude ein Dasein in beschei- dener Zurückhaltung führen müssen. Als regionaler Verwaltungssitz, Schule, Kindergarten oder Internat überdauerten sie in den besten Fällen die Zeit der DDR, mussten Eingriffe hinnehmen oder gingen auf dem Weg der sozialen Umorientierung verloren. Nicht selten han- delte es sich dabei um bedeutende Denkmalsubstanz.

Pünktlich zum ausgerufenen «Preußenjahr» treten die Häuser in das Licht einer umfassenden Darstellung, unabhängig davon, ob sie noch bestehen, im Vergehen begriffen oder schon verloren sind. Hervorgegangen aus einem ABM Projekt «Schlösser und Herrenhäuser in Brandenburg» haben die Herausgeber und ihre Autoren Verdienstvolles geleistet, und so steht am Anfang erst einmal die Klärung des Begriffes. Nach weiteren Ausführungen zur Geschichte und Funktion der Herrenhäuser sowie einer eingehenden Würdigung der sie umgebenden Parks und Gärten als ein wesentliches kulturräumliches Moment folgt die katalogartige Bear- beitung der Häuser in alphabetischer Reihenfolge. Hier eröffnet sich trotz oder vielleicht gerade wegen der nicht immer gleich gewichteten, collageartigen Beiträge eine umfangreiche Materialsammlung, aus der uns der untergegangene preußische Landadel als eine nicht zu unterschätzende kulturelle Größe entgegentritt.

Hierfür wurden Archive eingesehen und zum Teil wenig bekannte historische Ansichten, Karten und Pläne abgebildet. Dabei will die Publikation keinesfalls die vor- handenen Denkmalinventare wie die Kunstdenkmäler der Provinz Brandenburg ersetzen oder aktualisieren,

verschiedentlich kommt die Bausubstanz als historische Quelle sogar ein wenig zu kurz. Ungeachtet dessen hat eine solche aktuelle und exemplarische Dokumentation einer Region neben den bereits seit längerem erschei- nenden Einzelpublikationen «Schlösser und Gärten der Mark» seinen Bedarf und seine Berechtigung.

Rezension: Medien

Die Herrenhäuser des Havellandes. Eine Dokumen- tation ihrer Geschichte bis in die Gegenwart, hg. v.

Almut Andreae und Udo Geiseler, Berlin: Lukas Verlag 2001, Rezensent: Dirk Schumann, in: kunsttexte.de, Nr. 2, 2002 (1 Seite). www.kunsttexte.de.

Rezension : Medien Die Herrenhäuser des Havellandes k 2/2002 - 1

Die Herrenhäuser des Havellandes. Eine Dokumentation ihrer Geschichte bis in die Gegenwart, hg. v.

Almut Andreae und Udo Geiseler, Berlin: Lukas Verlag 2001, 396 Seiten, ISBN 3-931-836-59-2, Preis: 29,80 Euro

von Dirk Schumann

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei Multiplikation und Division werden die Zahl- faktoren multipliziert / dividiert und die Variablen mithilfe der Potenzgesetze

Sie kommt dann nicht in Betracht, wenn es bei- spielsweise einer Seite nur noch um den „beruflichen oder sozialen Un- tergang“ des Gegenübers geht oder – Ausfluss der

• Drehe so wenig Kanten wie möglich um, um einen kreisfreien Graphen zu erhalten und wähle den. Condorcet-Gewinner des resultierenden

Nun wird in alle drei Gläser eine Spatelspitze Natriumcarbonat gegeben und NICHT geschüttelt.. Beobachtung: Das Kaliumpermanganat färbt die Lösungen tief

[r]

werten Unterschied, daß hier von einem , Velarverschluß', und nicht wie in der späteren Fassung von einer „Velarverengung* gesprochen. wird. Vielleicht ist diese spätere Form

Blauert zeigt nicht nur die konkurrierenden Entwürfe für diese neue Bauaufgabe von Friedrich Gilly, Gentz und Rabe, nennt die inspirierenden Bezugspunkte und stellt

(2) Bevor Investitionen und Instandsetzungen oberhalb einer von der Vertretung festgesetzten Wertgrenze beschlossen und im Haushaltsplan ausgewiesen werden, soll