• Keine Ergebnisse gefunden

Untersuchungen über das Temperaturverhalten von geklebten Betonstahlverbindungen. Abschlussbericht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Untersuchungen über das Temperaturverhalten von geklebten Betonstahlverbindungen. Abschlussbericht"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Forschungsinitiative Zukunft Bau 2767

Untersuchungen über das Temperaturverhalten von geklebten Betonstahlverbindungen. Abschlussbericht

Bearbeitet von

Andreas Volkwein, Marc Zintel

1. Auflage 2011. Buch. 118 S.

ISBN 978 3 8167 8432 6

Weitere Fachgebiete > Technik > Baukonstruktion, Baufachmaterialien

schnell und portofrei erhältlich bei

Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft.

Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr

als 8 Millionen Produkte.

(2)

Andreas Volkwein, Marc Zintel

Untersuchungen über das

Temperaturverhalten von geklebten Betonstahlverbindungen

Fraunhofer IRB Verlag

F 2767

(3)

Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um die Kopie des Abschlußberichtes einer vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung -BMVBS- im Rahmen der Forschungsinitiative »Zukunft Bau« geför- derten Forschungsarbeit. Die in dieser Forschungsarbeit enthaltenen Darstellungen und Empfehlungen geben die fachlichen Auffassungen der Verfasser wieder. Diese wer- den hier unverändert wiedergegeben, sie geben nicht unbedingt die Meinung des Zuwendungsgebers oder des Herausgebers wieder.

Dieser Forschungsbericht wurde mit modernsten Hochleistungskopierern auf Einzelanfrage hergestellt.

Die Originalmanuskripte wurden reprotechnisch, jedoch nicht inhaltlich überarbeitet. Die Druckqualität hängt von der reprotechnischen Eignung des Originalmanuskriptes ab, das uns vom Autor bzw. von der Forschungsstelle zur Verfügung gestellt wurde.

© by Fraunhofer IRB Verlag 2010

ISBN 978-3-8167-8432-6

Vervielfältigung, auch auszugsweise,

nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Verlages.

Fraunhofer IRB Verlag

Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau Postfach 80 04 69

70504 Stuttgart Nobelstraße 12 70569 Stuttgart

Telefon 07 11 9 70 - 25 00 Telefax 07 11 9 70 - 25 08 E-Mail irb@irb.fraunhofer.de www.baufachinformation.de www.irb.fraunhofer.de/bauforschung

F 2767

(4)

TUM · Lehrstuhl für Baustoffkunde und Werkstoffprüfung Baumbachstraße 7 · D-81245 München

Lehrstuhl für Baustoffkunde und Werkstoffprüfung Universitäts- Professor Dr.-Ing. Ch. Gehlen Baumbachstraße 7 D-81245 München

Dieser Bericht umfasst: 111 Textseiten (inkl. Deckblatt) und 7 Seite im Anhang

Tel. +49 (0) 89-289-2 70 61 Fax +49 (0) 89-289-2 70 64 cbm@cbm.bv.tum.de AG 3 Stahl und Korrosion München, den 06.08.2010

ABSCHLUSSBERICHT Nr.: 30-F-0016

Auftraggeber: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung/ Zukunft Bau Deichmanns Aue 31-37

53179 Bonn

Betrifft:

„Untersuchungen über das Temperaturverhalten von geklebten Betonstahlverbindungen“

Diese Forschungsarbeit wurde mit Mitteln der

Forschungsinitiative Zukunft Bau des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung gefördert

Aktenzeichen: Z 6 – 10.08.18.7-07.24 / II 2 – F20-07-4

Die Verantwortung für den Inhalt des Berichts liegt bei den Autoren

Bezug: Zuwendungsbescheid vom 26.09.2007:

Z6 – 10.08.18.7 – 07.24 Bundesamt für Bauwesen und

Raumordnung/Zukunft Bau Dr.-Ing. M. Brüggemann Deichmanns Aue 31-37 53179 Bonn

TECHNISCHE UNIVERSITÄT M Ü N C H E N

Centrum Baustoffe und Materialprüfung

(5)

30-F-0016

Centrum Baustoffe und Materialprüfung Seite 2 von 111

Projektleitung: Dr.-Ing. Andreas Volkwein

Sachbearbeiter: Dipl.-Ing. Marc Zintel

Danksagung:

Für die Durchführung dieser Forschungsarbeit hat die Firma Pfeifer Seil- und Hebetechnik

GmbH, 87700 Memmingen profilierte Stahlhülsen sowie Kleber/ Reaktionsharz-Mörtel (Firma

Fischerwerke GmbH & Co KG, 79211 Denzlingen) zur Verfügung gestellt und einen Teil der

Kosten für die Brandversuche übernommen. Hierfür gebührt der Firma ein besonderer Dank.

(6)

30-F-0016

Centrum Baustoffe und Materialprüfung Seite 3 von 111

Inhaltsverzeichnis

1  EINFÜHRUNG, AUFGABENSTELLUNG __________________________________________________ 5  1.1  ÜBERSICHT ZU BETONSTAHLVERBINDUNGEN ________________________________________________ 5  1.1.1  Allgemeines _____________________________________________________________________ 5  1.1.2  Indirekter Stoß durch Verbund _______________________________________________________ 5  1.1.3  Direkter Stoß ____________________________________________________________________ 5 

1.1.3.1  Schweißverbindungen ____________________________________________________________________ 5 

1.1.3.2  Mechanische Verbindungen ________________________________________________________________ 6  1.2  AUFGABENSTELLUNG UND ZIELSETZUNG __________________________________________________ 8  2  STAND DES WISSENS _________________________________________________________________ 10  2.1  EINBINDEN VON BETONSTAHL IN BOHRUNGEN MIT ZEMENT-/KUNSTHARZMÖRTEL _________________ 10  2.2  VERBUNDDÜBEL („CHEMISCHE DÜBEL“,KLEBEDÜBEL)-/VERBUNDANKER _______________________ 11  2.3  MÖRTELMUFFENSTOß _________________________________________________________________ 12  2.4  SEILVERANKERUNGEN ________________________________________________________________ 13  2.5  KLEBEBEWEHRUNG (ANGEKLEBTE STAHLLASCHEN/STAHLLAMELLEN) __________________________ 14  2.6  CHEMISCHE UND MECHANISCHE GRUNDLAGEN ZU REAKTIONSHARZEN __________________________ 15  2.6.1  Chemische Grundlagen ___________________________________________________________ 15  2.6.2  Reaktionsgeschwindigkeit, Arrhenius-Gesetz und Aushärtung _____________________________ 16  2.6.3  Erweichen in der Wärme __________________________________________________________ 22  2.6.4  Verformungsverhalten ____________________________________________________________ 24 

2.6.4.1  Grundlagen ____________________________________________________________________________ 24 

2.6.4.2  Kriechkurven-Approximation _____________________________________________________________ 26 

2.6.4.3  Anwendbarkeit des Norton/ Bailey/ Findley-Ansatzes auch auf Klebeanker _________________________ 31  2.6.5  Festigkeit ______________________________________________________________________ 32  2.6.6  Beispiele für Einflüsse auf das Kurzzeit- und Dauerstandverhalten _________________________ 42 

2.6.6.1  Aushärtungsgrad ________________________________________________________________________ 42 

2.6.6.2  Kriechen und Dauerstandfestigkeit _________________________________________________________ 44 

2.6.6.3  Zusatzstoffe/ Füllstoffe ___________________________________________________________________ 46 

2.6.6.4  Alterung ______________________________________________________________________________ 47 

2.6.6.5  Temperatureinfluss ______________________________________________________________________ 50 

2.6.6.6  Folgerung aus den Vorkenntnissen für Betonstahl-Klebeverbindungen _____________________________ 52 

2.6.6.7  Schwingende Beanspruchung _____________________________________________________________ 52 

2.6.6.8  Einfluss von Feuchtigkeit und Basizität des Betons ____________________________________________ 53  3  EXPERIMENTELLE UNTERSUCHUNGEN _______________________________________________ 55  3.1  VERWENDETE MATERIALIEN UND VERBINDUNGSKONSTRUKTION _______________________________ 55  3.1.1  Übersicht ______________________________________________________________________ 55  3.1.2  Stahlmuffen/ -hülsen _____________________________________________________________ 56  3.1.3  Klebe-/ Injektionsmörtel (a), (b1) bis (b3) sowie Verfahren (c1) und (c2) ____________________ 57  3.1.4  Betonstähle nach DIN 488 und höherfeste Betonstähle __________________________________ 62  3.1.5  Herstellung der Klebeverbindung im Mörtel-Injektionsverfahren __________________________ 64  3.1.6  Herstellung der Klebeverbindung mit einer Stahlschrot-„Packung“ ________________________ 65  3.2  ÜBERLEGUNGEN ZUM TRAG- UND VERFORMUNGSVERHALTEN _________________________________ 66  3.3  KURZZEIT-ZUGVERSUCHE UND SCHLUPFMESSUNGEN ________________________________________ 70  3.3.1  Durchführung und Auswertungsvorgehen _____________________________________________ 70  3.3.2  Zugversuch an einer Probe mit „trockener Stahlschrot-Packung“ __________________________ 73  3.3.3  Zugversuche an verpressten Proben bei unterschiedlichen Prüftemperaturen _________________ 73  3.3.4  Ergebnisse der Schlupfversuche ____________________________________________________ 78  3.4  KRIECHVERSUCHE ___________________________________________________________________ 82  3.4.1  Übersicht und Versuchsbeschreibung ________________________________________________ 82  3.4.2  Exemplarische Ergebnisse der Dauerstand- bzw. Kriechversuche __________________________ 87  3.5  DAUERSCHWINGVERSUCHE ____________________________________________________________ 93  3.6  VERSUCHE UNTER BRANDEINWIRKUNG ___________________________________________________ 96  3.6.1  Allgemeines ____________________________________________________________________ 96  3.6.2  Versuchsplanung ________________________________________________________________ 96  3.6.3  Prüfanordnung und –durchführung __________________________________________________ 98  3.6.4  Ergebnisse _____________________________________________________________________ 99 

3.6.4.1  Versuch A für Feuerwiderstandsklasse F90 ___________________________________________________ 99 

(7)

30-F-0016

Centrum Baustoffe und Materialprüfung Seite 4 von 111

3.6.4.2  Versuch B für Feuerwiderstandsklasse F60 __________________________________________________ 101  3.6.5  Rest-Tragfähigkeit von noch intakten Klebestößen/ Klebestoßhälften ______________________ 102  3.6.6  Bewertungen __________________________________________________________________ 103  4  ZUSAMMENFASSUNG, FOLGERUNGEN UND AUSBLICK ________________________________ 104  5  LITERATURVERZEICHNIS ___________________________________________________________ 107 

ANHANG: Details zu den Brandversuchen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Anzahl examinierter Altenpflegekräfte sowie anerkannter Altenpflegehelferinnen und Altenpflegehelfer, die in ambulanten Diensten und stationären Einrichtungen tätig sind, ist

Die in der StVO vorgesehene Möglichkeit, die durch Wechselverkehrszeichen Z 223.1 – Z 223.3 angeordnete Freigabe des Seitenstreifens durch über Kopf angeordnete Dauer-

Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um die Kopie des Abschlußberichtes einer vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung -BMVBS- im Rahmen der

Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um die Kopie des Abschlußberichtes einer vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung -BMVBS- im Rahmen der

Im Rahmen der Forschungsinitiative ZukunftBAU des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) und des Bundesministeriums für Bauwesen und Raumordnung (BBR) und

Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) hat am 05.07.2012 die Zusammenstellung des mautpflichtigen Streckennetzes inklusive der betroffenen

Der Energiebedarf wird in diesem Energieausweis durch den Jahres-Primärenergiebedarf und den Endenergiebedarf für die Anteile Heizung, Warmwasser, Beleuchtung, Lüftung und

Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um die Kopie des Abschlußberichtes einer vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung -BMVBS- im Rahmen der