• Keine Ergebnisse gefunden

Wahlaktion 2009 Bundestagswahl 2009

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wahlaktion 2009 Bundestagswahl 2009"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1 3. Jugend- und Gesellschaftspolitik 3.52

Wahlaktion 2009

Bundestagswahl 2009

Beschluss der BDKJ-Hauptversammlung vom 24. – 27. April 2008

Der BDKJ führt zur Bundestagswahl 2009 bundes- weit eine Aktion durch. Für diese stellt der Bundes- vorstand das Material zur Verfügung, die Mitglieds- und die Diözesanverbände beteiligen sich an der Be- werbung dieser Aktion.

Die Bundestagswahl-Aktion hat zwei Zielsetzun- gen/Zielgruppen:

a) Junge Menschen, insbesondere Erstwähler/-innen zur Wahlbeteiligung zu motivieren

b) Verantwortliche in den Dekanats- und Regional- vorstände des BDKJ sowie in den Regional- und Diözesanverbänder der Mitgliedsverbände zu unterstützen, sich aktiv in den Wahlkampf einzu- mischen (und die Positionen der katholischen Ju- gendverbände offensiv zu vertreten).

Umsetzung:

Die Bundestagswahl-Aktion soll, wie die Europawahl, mit demselben Film beworben werden, also über vira- les Marketing unter Nutzung eines Kurzfilms auf Youtube und per Handy. Dies wird durch eine ge- meinsame, eigene Domain beider Wahlaktionen reali- siert. Der Film bewirbt die Homepage und deren Startseite bietet den Zugriff auf beide Wahlen bzw.

auf beide Wahlaktionen des BDKJ an. Der Film wird so konzipiert, dass er von April bis September 2009 ohne weitere Ergänzung seinen Zweck erfüllen kann.

Die Bundestagswahl-Aktion konzentriert sich auf das Medium Internet. Die Homepage bietet entsprechend der dreifachen Zielsetzung

a) Informationen und Links zu Themen, die im Wahl- kampf eine Rolle spielen.

b) Zur Unterstützung der Aktivitäten zur Einmi- schung in den Wahlkampf in Dekanaten, Regionen und Diözesen wird ein virtueller Arbeitskoffer zum Download angeboten. Die dort gesammelten Methodenvorschläge wie Gespräche/Aktionen mit Kandidat/-innen, Politisches (Nacht)Gebet, etc.

greifen Erfahrungen und Material aus früheren Kampagnen auf.

c) Basisinformationen zu den Wahlverfahren und den Aufgaben und Arbeitsweisen der jeweiligen Gremien um dem auf dem Synodenbeschluss ba- sierenden Auftrag der politischen Bildung und Ak- tivität gerecht zu werden.

Um die Kommunikation derer, die sich an der Aktion beteiligen untereinander zu fördern und den Spaß- faktor zu erhöhen, werden E-Cards eingesetzt. Das Angebot weiterer Elemente wie eines Spiels mit Wett- bewerbscharakter wird noch geprüft.

Die Bundestagswahl-Aktion wird mit einem Give- Away ergänzt, das Denkanstoß und Werbung zugleich sein soll. Dieses nicht virtuelle, sondern greifbare Ob- jekt der Motivation wird in hoher Auflage erstellt und kann über die Homepage kostenlos bezogen werden.

Beide Aktionen bieten den Besucher/-innen der Ho- mepage durch Verlinkung, beispielsweise zum Wahl- O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung und zu Wahlprüfsteinen des DBJR sowie zu den Seiten der Parteien, ein breit gefächertes Informationsportal.

(2)

2

3.52 3. Jugend- und Gesellschaftspolitik

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

© Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Halle (Saale), Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, nur mit Quellenangabe gestattet. Bundestagswahlkreis im Wahljahr

Weil wir uns im Interesse der Patientinnen und Patienten aber auch der Ärztinnen und Ärzte für die Stärkung der sprechenden Medizin, mehr Transparenz und Qualitätssicherung

Auch der Beruf des Lehrers erfreut sich in Ost- deutschland mit 47 Prozent einer höheren Achtung als in West- deutschland, wo 40 Prozent den Lehrern besonderen Respekt

dass sie auf dem rechten Teil des Stimmzettels (Blaudruck) durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welcher Landesliste sie

Die gesundheitspolitische Spre- cherin der Grünen, Birgitt Bender, erhielt in ihrem Wahlkreis in Stutt- gart-Bad Cannstatt 16,8 Prozent der Stimmen und zieht über die Lan-

Das legt die Vermutung nahe, dass eine künftige Zusammenarbeit von Union und Grünen zumindest in der Gesundheitspolitik nicht gerade einfach werden würde.. Überhaupt

Die Experten können sich auch vorstellen, eine eigene Bei- tragsbemessungsgrenze für Kapital - einkünfte zu ziehen.. Auch was die Weiterentwicklung der Versorgungsstrukturen angeht,

Die ärztli- chen Körperschaften stünden im Moment mit dem Rücken zur Wand, weil viele Ärzte der Meinung seien, sie könnten durch Selektivverträge mehr für sich