• Keine Ergebnisse gefunden

Führen undercover – Die unteren Führungsebenen in Bewegung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Führen undercover – Die unteren Führungsebenen in Bewegung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

supervision 2.2020 Inhalt 1

VERANTWORTLICHE REDAKTION:

ANDREA SANZ UND THERESIA VOLK

2 Editorial 3

Guido Becke Führung von unten

Problemanzeigen und ressourcenori- entierte Gestaltungsansätze

8

Martin Vogel Wiederbelebung

einer unscheinbaren Position

Beobachtungen zur Wiedereinführung stellvertretender Teamleitungen in einer Kommunalverwaltung 13

Andrea Sanz im Gespräch mit Christian Aigner, Günter Haberl & Angelika Markgraber (VertretungsNetz)

»Das ist ein bisschen wie Klassensprecherin sein«

20

Gabriele Tergeist

»Im Zweifel bin ich Leitung!«

Zum Spagat bei Doppelrollen im Hinblick auf Leitungs- und Betreuungsaufgaben

26

Christoph Bauer

Der neue Führungsdreiklang der Selbstorganisation 31

Ulrich Beck & Dirk Bayas-Linke Stichwort Führungsspanne:

Wenn auf 80 Mitarbeitende eine Führungskraft fällt Der Fall Autotech AG

36

Andrea Sanz & Gerhard Schinnerl Führen aus der Mitte

Peer-Gruppencoaching als Ressource für Sandwich-Führungskräfte

45

Markierungen Melanie Fuchs

Darf’s ein bisserl mehr sein?

Im Sandwich zwischen Salami und Käse 47

Kulturspiegel Heiko Schulz

Gib deinem Zynismus die Sporen!

Wie man zum führenden Vize

der Welt wird – Ein Film, acht Lektionen 51

Freier Beitrag Anil Desai

Vom Nutzen des Konzeptes der emotionalen Entwicklungs- orientierung (SEO) bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung 57

Die Redaktion empfiehlt … 59

Rezension Rolf Haubl

Emotionen bei der Arbeit.

Reflexionshilfen für Beratende 61

Verleihung des Cornelis F. Wieringa- Preises durch die Stiftung Supervision 63

Nachruf auf Klaus Krämer

Führen undercover –

Die unteren Führungsebenen in Bewegung

(2)

supervision 2.2020 2

2 Editorial

Dirk Bayas-Linke und Ulrich Beck untersuchen Erschei- nungsbilder der unteren Mitte im Lean Management (S. 31), und Christoph Bauer beschreibt agile Transformationspha- sen mit ihren neuen Führungskonzepten, und was das mit den »alten« und »neuen« Führungskräften macht (S.26). Im Fallbeispiel von Gabriele Tergeist wird geschildert, wel- che Irritationen die Übernahme von Leitungsfunktionen auf Mitarbeiter*innen hat, die weiterhin auch in der Betreuung eingesetzt sind (S. 20).

Andrea Sanz und Gerhard Schinnerl verweisen in ihrem Text auf den Stellenwert von Peers für Sandwich-Führungs- kräfte und von Gruppencoaching als Ressource (S.36).

Melanie Fuchs ist stellvertretende Leiterin einer Obdach- loseneinrichtung und fragt in den Markierungen »Darf’s ein bisserl mehr sein?«(S. 45).

Im Kulturspiegel nimmt sich Heiko Schulz den Film »Vice«

vor, der von Dick Cheney handelt, dem übermächtigen Vize von George W. Bush (S. 47).

Macht und Ohnmacht, Selbst- und Fremdsteuerung, Illusionen und Konflikte liegen oft nahe beieinander bei diesen so diversen wie interessanten Arten der Führung.

Viele Anregungen und gute Fragen zum Weiterdenken wünschen Ihnen

Andrea Sanz und Theresia Volk

Liebe Leserin, lieber Leser,

Teamkoordinator*innen,

Stellvertreter*innen, Scrum Master,

Gruppensprecher*innen, Fachvorgesetzte, … Die Führungsebene der unteren Mitte wird gerade neu konfiguriert. Einerseits werden Hierarchien abgebaut und radikal verflacht, andererseits werden allerorten unterstützende Koordinationsrollen neu oder wieder eingeführt – mit nicht unerheblichem Illusions- und Konfliktpotenzial. Denn viele der neuen Funktionen sind nur vage definiert und schwach ausgestattet, befinden sich unterhalb des Visibility-Radars. Incognito, undercover, quasi führen – wozu dient das und: (Wie) Geht das?

Ist das noch Führung oder schon Selbstorganisation?

Letztere ist oft beabsichtigt – Über- und Untersteuerung aber nicht selten die Folge. Was tun diese Rollenträger*innen, was wird von ihnen erwartet (und was erwarten sie von sich selbst) in diesem freien Feld zwischen Symbolik und Notwendigkeit?

Und nicht zuletzt: Wie kann Beratung hierbei unterstützen und wo stößt sie an ihre Grenzen? Wie erklärt sich die Bedeu- tungszunahme in diesem unteren Führungsfeld? Das unter- sucht Guido Becke in einem Grundsatzartikel (S. 3).

Praxisbeispiele finden sich hier: In einer Kommunalverwal- tung besteht der Wunsch, die früheren Stellvertreterfunktio- nen wieder einzuführen. Die eingesetzte Begleitforschung untersucht das Unterfangen und kommt zu einem paradoxen Fazit (Martin Vogel, S. 8).

Andrea Sanz interviewt Repräsentant*innen des Vereins Ver- tretungsNetz, einem österreichischen Player der Sozial- szene, der sich für die Rechte von psychisch oder intellektu- ell beeinträchtigten Menschen einsetzt, um zu verstehen, wie es kam, dass im Fachbereich Erwachsenenvertretung die Koordinatorenebene zuerst eingeführt und dann doch wie- der zurückgenommen wurde (S. 13).

T

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(Die Ergebnisse der Tagung können Sie dem Beitrag in die- sem Heft, S. XXX entnehmen.) Im Ausschreibungstext hieß es: »Mehr als bisher werden die Eckpfeiler der Macht durch

Deshalb haben wir uns entschieden, den überwiegenden Teil dieses Heftes dem Thema der Unterneh- mensnachfolge zu widmen und dieses aus unterschiedlichen Perspektiven zu

Gegenwärtig belegt die Tatsache, dass 60 % der DGSv Supervisor _ innen (auch) in der Sozialen Arbeit tätig sind (vgl. Beitrag von Her- bert Effinger in diesem Heft), den fachlich

Zum Portfolio dieses Hees gehören zwei Informationskäs- ten, deren Autor_innen das ema Zugehörigkeit noch einmal aus einer anderen Perspektive aufgreifen: Andreas Amann gibt uns

In einem ersten Cluster setzen sich drei Autoren/-innen mit grundlegenden Überlegungen zum ema Kooperation und Or- ganisation auseinander. 4) räumt Kooperation in seinem Beitrag

(1) Für das Jahr 2022 werden folgende Mangelberufe festgelegt, in denen Ausländerinnen und Ausländer als Fachkräfte gemäß § 12a AuslBG für eine Beschäftigung im gesamten

Durch die Projektarbeit sollen der Schule Möglichkeiten zur Öffnung für Themen wie Inter- kulturalität, Integration und Minderheiten aufgezeigt werden, beispielsweise durch die

In seiner Rede zur Lage der Europäischen Union (EU) hatte der Präsident der Europäischen Kommission Jean-Claude Juncker im September 2015 die Ent- wicklung einer „Europäischen