• Keine Ergebnisse gefunden

Jahreshauptversammlung 2021 Mellifera e. V. Sonntag, den 11. April 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Jahreshauptversammlung 2021 Mellifera e. V. Sonntag, den 11. April 2021"

Copied!
23
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Jahreshauptversammlung 2021 Mellifera e. V.

Sonntag, den 11. April 2021 Fischermühle 7

72348 Rosenfeld

(2)

Agenda

9:45 Uhr Online-Technik-Check 10:00 Uhr Begrüßung

10:15 Uhr Mellifera berichtet:

1. Wesensgemäße Bienenhaltung 2. Netzwerk Blühende Landschaft 3. Bienen machen Schule

4. Vorstellung der neuen Teammitglieder

11:45 Uhr Pause

12:15 Uhr Finanzen, inkl. Kassenprüfung Entlastung des Vorstands für 2020

Neuwahl Vorstand & Verabschiedung Beirat 13:30 Uhr Ende der Veranstaltung

(3)

Finanzbericht 2020

(4)

43%

17%

18%

23%

Mittelverwendung 2020 (1/4)

Initiativen für Biene, Mensch, Natur

857 Tsd. €

-6% ggü. Vorjahr

Initiativen

Aufklärungsarbeit Handel

Orga.

Mittelverwendung 2020

Gesamt = 1.992 Tsd. €

Initiativen für Biene, Mensch, Natur

Diese Mittel wurden verwendet für:

Imkerei, Forschungs- und Projektarbeit, Ausbildung, Tagung, Seminare, Beratung, Publikationen, Stellungnahmen und

Netzwerkarbeit

(5)

43%

17%

18%

23%

Mittelverwendung 2020 (2/4)

Aufklärungsarbeit

333 Tsd. €

-3% ggü. Vorjahr

Initiativen

Aufklärungsarbeit Handel

Orga.

Mittelverwendung 2020

Gesamt = 1.992 Tsd. €

Aufklärungsarbeit

Diese Mittel wurden verwendet für:

Web- und Printmedien inkl. BMN, Betreuung von und Kommunikation mit Spendern, Mitgliedern, Bienenpaten und Kooperationspartnern

(6)

43%

17%

18%

23%

Mittelverwendung 2020 (3/4)

Organisation und Infrastruktur

353 Tsd. €

-23% ggü. Vorjahr

Initiativen

Aufklärungsarbeit Handel

Orga.

Mittelverwendung 2020

Gesamt = 1.992 Tsd. €

Organisation und Infrastruktur

Diese Mittel wurden verwendet für:

Rechnungswesen, Vereinsorgane, Hauswirtschaft, EDV, Gebäude und Außenanlage

(7)

43%

17%

18%

23%

Mittelverwendung 2020 (4/4)

Handel

450 Tsd. €

+9% ggü. Vorjahr

Initiativen ⇪

Aufklärungsarbeit Handel

Orga.

Mittelverwendung 2020

Gesamt = 1.992 Tsd. €

Handel

Mittel für Produktion und/oder Kauf von:

Beuten, Imkereibedarf, Saatgut, Büchern,

Datenträgern, Verpackung, Bienencremes & Co.

(8)

Mittelherkunft 2020 (1/5)

Handel

611 Tsd. €

+8% ggü. Vorjahr

Handel

Mittelherkunft 2020

Gesamt = 2.077 Tsd. €

Zuwendungen

Mittel aus dem Verkauf von:

Beuten, Imkereibedarf, Saatgut, Büchern, Datenträgern, Verpackung, Bienencremes, … 49%

13%

4%

5%

29%

Handel

(9)

Mittelherkunft 2020 (2/5)

Imkerei Fischermühle

110 Tsd. €

+6% ggü. Vorjahr

Mittelherkunft 2020

Gesamt = 2.077 Tsd. €

Imkerei Fischermühle

Mittel aus Gewinnung und Verkauf von:

Honig, Wachs, Propolis und Bienen Zuwendungen

49%

13%

5% 4%

29%

Handel

(10)

Mittelherkunft 2020 (3/5)

Veranstaltungen

80 Tsd. €

-52% ggü. Vorjahr

Mittelherkunft 2020

Gesamt = 2.077 Tsd. €

Veranstaltungen

Mittel aus der Aus- und Weiterbildung:

Seminare, Kurse, Tagungen, Workshops, Besuchergruppen

Handel

Zuwendungen

49%

4% 13%

5%

29%

(11)

Mittelherkunft 2020 (4/5)

Patenschaften, 5-Cent-Etiketten

260 Tsd. €

-5% ggü. Vorjahr

Mittelherkunft 2020

Gesamt = 2.077 Tsd. €

Patenschaften, 5-Cent-Etiketten

Mittel aus den Aktionen/Projekten:

BeeGood-Bienenpatenschaften,

Blühpatenschaften und 5-Cent-Etiketten

Handel Zuwendungen

49%

13%

4%

5%

29%

(12)

Mittelherkunft 2020 (5/5)

Zuwendungen

1 Mio. €

+20% ggü. Vorjahr

Mittelherkunft 2020

Gesamt = 2.077 Tsd. €

Mitgl.beitr., Zuwendungen, Bußgelder

Mittel aus Mitgliedsbeiträgen, privaten und institutionellen Spenden, Bußgeldern sowie Sponsoring

Handel Zuwendungen

49%

13%

4%

5%

29%

(13)

1.443

1.680 1.836

0 200 400 600 800 1.000 1.200 1.400 1.600 1.800 2.000

2018 2019 2020

Mitglieder

Entwicklung Mitglieder 2018 bis 2020

Im Jahr 2021 haben wir bisher einen Zuwachs von 32 Mitgliedern, d.h. insg. 1.868 Mitglieder.

+16%

+9%

(14)

49%

4% 13%

5%

29%

Gegenüberstellung

Mittelverwendung und Mittelherkunft 2020

Jahresergebnis 2020

Handel Zuwen-

dungen

Paten- schaften Veran-

staltungen Imkerei

43%

17%

18%

23%

Initiativen Handel

Orga- nisation

Mittelherkunft 2020 Mittelverwendung 2020

2.077 Tsd. € 1.992 Tsd. €

85 Tsd. €

Aufklärungsarbeit

(15)

Kassenprüfung für das Jahr 2020 und Empfehlung zur Entlastung

Johann Hanke und Michael Knipping haben die Kasse geprüft und

empfehlen die Entlastung des Vorstandes

(16)

Prognose 2021

(17)

Mittelverwendung Prognose 2021

in Klammern die Veränderung gegenüber dem Vorjahr

WIE WERDEN WIR UNSERE MITTEL VERWENDEN Initiativen für Biene, Mensch, Natur

Wesensgemäße Bienenhaltung, NBL,

BmS, Netzwerk- & Projekt-Arbeit 950 Tsd. € [11%]

Aufklärungsarbeit

Web- und Printmedien, Betreuung / Kommunikation Spender, Kooperations-

partner, Mitglieder, Bienenpaten 350 Tsd. € [5%]

Organisation und Infrastruktur Rechnungswesen, Vereinsorgane, Hauswirtschaft, EDV, Gebäude und

Außenanlage 350 Tsd. € [-1%]

Handel

Beuten, Imkereibedarf, Saatgut, Bücher,

Datenträger, Bienencremes & Co. 440 Tsd. € [-2%]

Summe 2.090 Tsd. €

(18)

Mittelverwendung und Mittelherkunft Prognose 2021

in Klammern die Veränderung gegenüber dem Vorjahr

UND WOHER SIE KOMMEN SOLLEN Zuwendungen & Sponsoring

Spenden, Mitgliedsbeiträge, Bußgelder, 950 Tsd. € [-6%]

BeeGood, Blühpaten und 5-Cent

Bienen- und Blühpatenschaften,

5-Cent-Etiketten 400 Tsd. € [+54%]

Veranstaltungen (inkl. Verpflegung)

Seminare, Kurse, Tagungen

(WgBH, NBL, BmS) 90 Tsd. € [5%]

Imkerei Fischermühle

Bienen und Bienenprodukte 100 Tsd. € [-9%]

Handel

Beuten, Imkereibedarf, Saatgut, Bücher,

Datenträger, Firmensponsoring 600 Tsd. € [-2%]

Summe 2.140 Tsd. € [+3%]

WIE WERDEN WIR UNSERE MITTEL VERWENDEN Initiativen für Biene, Mensch, Natur

Wesensgemäße Bienenhaltung, NBL,

BmS, Netzwerk- & Projekt-Arbeit 950 Tsd. € [11%]

Aufklärungsarbeit

Web- und Printmedien, Betreuung / Kommunikation Spender, Kooperations-

partner, Mitglieder, Bienenpaten 350 Tsd. € [5%]

Organisation und Infrastruktur Rechnungswesen, Vereinsorgane, Hauswirtschaft, EDV, Gebäude und

Außenanlage 350 Tsd. € [-1%]

Handel

Beuten, Imkereibedarf, Saatgut, Bücher,

Datenträger, Bienencremes & Co. 440 Tsd. € [-2%]

Jahresergebnis

Zuführung zu/Auflösung von Rücklagen,

Veränderung Eigenkapital 50 Tsd. €

Summe 2.090 Tsd. €

(19)

Entlastung des Vorstands für das Geschäftsjahr 2020, inkl. Genehmigung Haushalt 2021

Neuwahl Vorstand & Verabschiedung Beirat

Ende der Veranstaltung

(20)

Danke.

Terra Pasqualini

Mellifera e. V.

Initiativen für Biene, Mensch, Natur

Fischermühle 7, 72348 Rosenfeld

(21)

Backup

(22)

Vermögensübersicht 2020 (in Euro)

AKTIVA PASSIVA

Anlage u. Kapitalkonten 262.841 Eigenkapital 217.091

Bienenvölker 36.600 Kapital 132.241

Gebäude und Bauten 87.999 Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag 84.850

Maschinen, Betriebsm., Fahrzeuge 72.831

Betriebs- u. Geschäftsausstattung 55.962 Rücklagen 7

Beteiligungen (GLS Bank) 1.011 Sonstige Rückstellungen 1.462

aktive Rechnungsabgrenzung 8.438

Umlaufvermögen 655.930 Verbindlichkeiten 676.420

Bankguthaben 426.926 Kurzfr. Verbindlichkeiten 7.637

Kasse 6.065 Langfr. Verbindlichkeiten 560.225

Forderungen, Lieferungen, Leistungen 189.917 Verbindl. Lieferungen u. Leistungen 60.711

Sonstige Forderungen, Vorsteuer 33.021

Bestandskonten 183.787 Rechnungsabgrenzung 207.577

Vorräte Zweckbetrieb 127.632 Durchlaufende Posten 47.847

Vorräte Geschäftsbetrieb 56.155

Summe AKTIVA 1.102.558 Summe PASSIVA 1.102.558

(23)

308 323 325 1.135

1.357 1.511

0 200 400 600 800 1.000 1.200 1.400 1.600 1.800 2.000

2018 2019 2020

Mitglieder

Gesamt NBL Mellifera

Entwicklung Mitglieder 2018 bis 2020

Im Jahr 2021 haben wir bisher einen Zuwachs von 32 Mitgliedern, d.h. insg. 1.868 Mitglieder.

+16%

+9%

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Stimmen für Jens Kubieziel: 1 Stimmen für Gecko: 9 Stimmenenthaltungen: 1 Ungültige Stimmen: 2 Gecko nimmt die Wahl an..

Vorsitzende Dagmar Günzer bedankt sich bei allen Mitgliedern für das entgegengebracht Vertrauen.. Gleichzeitig beschloss die Jahreshauptversammlung, dass

Sie vermischt sich nicht mit der heimischen Hasel und gilt als nicht invasiv (ist also in ihrem Ausbreitungsverhalten nicht aggressiv), was vielleicht auch daran

Herr, du bist verborgen und nicht fassbar für unsere Sinne; und doch bist du da, wie die Luft, die uns umgibt.. Sei Wegbegleiter denen, die im Dunkeln gehen, die sich auf Erden

Wie bei den Emmaus Jüngern, die Jesus am Brotbrechen erkennen und sich verwundert die Augen reiben und die Gewissheit haben, dass Jesus in ihrer Mitte war, für einen

- Helmut Schumacher ist hier seit Beginn der Planung im Frühjahr 2020 sehr aktiv dabei und präsentierte dieses Projekt sehr ausführlich (Anlage „Kostenplan + Finanzierung

Bereits im 2015 hat der Primarschulrat Rebstein festgestellt, dass das über 110-jährige Schulhaus Burggut durch die rege Nutzung sowohl einen grossen Sanierungsbedarf aufweist, als

Jubilate! Freue Dich! So steht es über diesem Sonntag. Es ist die österliche Freude die in diesen Wochen nachwirkt.. die Freude, der Jüngerinnen und Jünger, dass Jesus aufer-