• Keine Ergebnisse gefunden

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Protokoll der Jahreshauptversammlung 2021"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wanderverein Ostholstein e.V.

- Wandern und Heimatpflege - - Schriftführerin

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2021

Termin: 02. Oktober 2021

Beginn: 14.40 Uhr Ende: 16:20 Uhr

Ort: „Neukirchener Hof“, Hauptstraße 10, Malente-Neukirchen

Protokollantin: Andrea Looks (in Abwesenheit der Schriftführerin Ingrid Domann) 1. Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und

Beschlussfähigkeit der Mitgliederversammlung

Die Jahreshauptversammlung 2021 wird um 14.40 Uhr durch den 1. Vorsitzenden Roland Günzer eröffnet. Er begrüßt die Anwesenden und ganz besonders die neuen Mitglieder.

Lt. Teilnehmerliste sind heute 31 Mitglieder anwesend (davon 4 Vorstandsmitglieder).

Die Vorstandsmitglieder Frauke Ilg-Möllers und Ingrid Domann fehlen.

Die Versammlung wurde satzungsgemäß einberufen, d.h., die Einladungen wurden rechtzeitig verschickt, damit ist die Mitgliederversammlung beschlussfähig. Das Protokoll wird von Andrea Looks geführt. Dagegen gibt es keine Einwände.

In diesem Jahr lädt der Vorstand alle Anwesenden zu Kaffee und Kuchen und einem anschließenden Imbiss ein. Auch die Getränke werden durch die Vereinskasse finanziert.

2. Beschlussfassung über die Tagesordnung und Einordnung evtl.

eingegangener Anträge.

Es sind keine Anträge zur Tagesordnung eingegangen.

Durch Handzeichen wird die Tagesordnung in der vorliegenden Form einstimmig angenommen.

3. Totenehrung

Am 19. Juli 2020 ist Werner Oldekop, Gründungsmitglied des Vereins, verstorben. Im Jahr 2021 sind Christiane Deeg, Werner Möllers und Winfried Langbecker verstorben. Für eine letzte Ehrung erheben sich alle Mitglieder von ihren Plätzen.

4. Verlesung und Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung 2020

Auf die Verlesung und Genehmigung des Protokolls wird verzichtet, da alle Mitglieder das Protokoll bei allen Vorstandsmitgliedern oder auf der Internetseite einsehen konnten.

Dagegen gibt es keine Einwände aus der Mitgliederversammlung.

(2)

5. Bericht des 1. Vorsitzenden Roland Günzer (Rechenschaftsbericht) Der 1. Vorsitzende trägt einen ausführlichen Rechenschaftsbericht vor.

Dabei geht er insbesondere auf folgende Punkte ein:

Coronabedingt mussten viele Wanderungen und Veranstaltungen abgesagt werden.

Die Planungen des Wandervereins mussten dem immer wieder angepasst werden.

Die Webseite des Wandervereins wurde Anfang des Jahres 2020 gehackt und wurde dabei zerstört. In Folge dessen musste eine neue Webseite aufgebaut und installiert werden.

Trickdiebe haben zweimal versucht, das Konto des Wandervereins um jeweils ca.

€ 10.000,-- zu erleichtern. Dank der Aufmerksamkeit der Volksbank wurde das verhindert, es kam zu keinem Schaden. Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft blieben erfolglos.

Ende 2020 hat sich der Vorstand für eine neue Druckerei für das Wanderprogramm entschieden. Es handelt sich um die Druckerei von Dietmar Meckelnburg, einem Mitglied des Vereins. Das Heft ist schöner in der Aufmachung, 4-farbig und in etwa um die Hälfte günstiger als vorher.

Die Mitgliederentwicklung blieb relativ stabil, der Wanderverein hat aktuell 122 Mitglieder, dabei gab es einige Abgänge, aber auch Neueintritte.

Der ausführliche Rechenschaftsbericht wird dieser Niederschrift beigefügt.

6. Bericht der Kassenwartin Dagmar Günzer (Rechenschaftsbericht)

Die Kassenwartin verliest einen umfangreichen Rechenschaftsbericht, der ebenfalls der Niederschrift beigefügt wird. Außerdem wird er in Kürze auf der vereinseigenen Homepage unter www.Wanderverein-Ostholstein.de verfügbar sein.

Das Vereinsvermögen ist von rund € 6.845 (01.01.2020) auf € 7.990 (31.12.2020) gestiegen. Es entstand somit ein Überschuss von € 1.145.

Auf der Einnahmenseite stehen überwiegend Mitgliedsbeiträge, Spenden und die Förderung durch die Eutiner Wirtschaft. An Barspenden sind € 814 eingegangen. Bei den Spenden handelt es sich im Wesentlichen um eine Großspende der Volksbank aus dem Programm „Heimatspenden“ über € 500,--. Der Rest sind private Spenden von Mitgliedern. Dazu kommen Zuschüsse in Höhe von € 400,-- aus der Förderung des Wanderprogramms.

Schwerpunkte auf der Ausgabenseite sind hauptsächlich Büromaterial, das Wanderprogramm, Bankgebühren und die Kosten für die Homepage.

Für das Wanderprogramm konnten wieder Förderer gewonnen werden, die den Druck des Wanderprogramms unterstützen.

Abschließend bedankt sich die Kassenwartin bei den beiden Kassenprüferinnen Elfriede Bergmann und Brunhild Kersting-Bünsow, die die Kasse zunächst digital und dann am 24.09.2021 in Präsenz umfangreich geprüft haben.

Sie bedankte sich auch bei dem „Post-Team“, dass in wechselnder Zusammensetzung ehrenamtlich die Vereinspost verteilt und somit Portokosten spart.

(3)

7. Bericht der Kassenprüferinnen Elfriede Bergmann und Brunhild Kersting- Bünsow

Brunhild Kersting-Bünsow erläutert, dass die beiden Kassenprüferinnen am 24.09.2021 die Kasse des Wandervereins geprüft haben. Es gab keine Beanstandungen. Der ausführliche Kassenprüfbericht liegt diesem Protokoll bei.

8. Aussprache zu den TOPs 5-7

Zu den TOPs 5-7 gibt es keine weiteren Fragen.

9. Entlastung der Kassenwartin und des Gesamtvorstandes

Die Kassenprüferin Brunhild Kersting-Bünsow stellt den Antrag auf Entlastung der Kassenwartin und des Gesamtvorstandes. Die Entlastung wird einstimmig erteilt.

10. Genehmigung des Wirtschaftsplanes für das Haushaltsjahr 2021

Die Kassenwartin erläutert den Wirtschaftsplan für das Haushaltsjahr 2021. Besondere Schwerpunkte liegen auch 2021 wieder auf den Kosten für Büromaterial, Porto, Bankgebühren, dem Wanderprogramm und der Homepage.

Die Kassenwartin bittet die Mitgliederversammlung um Zustimmung bzw. Freigabe des Wirtschaftsplanes durch Handzeichen. Der Haushaltsplan 2021 wird einstimmig angenommen.

Der komplette Wirtschaftsplan einschl. Erläuterung ist dieser Niederschrift beigefügt und wird in Kürze auf der Homepage unter www.Wanderverein-Ostholstein.de verfügbar sein.

11. Überblick über das Wanderjahr 2020 inkl. Wanderstatistik und Ausblick auf das aktuelle Wanderjahr

Der 1. Vorsitzende bedankt sich bei allen Wanderern für die rege Beteiligung an den sonntäglichen Wanderungen, auch wenn coronabedingt nicht so viele Wanderungen wie geplant stattfinden konnten.

Er dankt den Wanderführern für ihr Engagement und appelliert an alle Mitglieder, sich dem Verein als Wanderführer zur Verfügung zu stellen. Je mehr Wanderführer es gibt, desto weniger oft kommt ein Wanderführer zum Einsatz. Leider ist seit 10 Jahren ein Abwärtstrend bei den Wanderführern zu beobachten. Im Jahr 2008 gab es noch 31 Wanderführer, 2020 waren es 22 und aktuell sind es nur noch 19 Wanderführer.

In diesem Jahr lädt der Vorstand wieder zu einem Treffen der Wanderführer ein. Termin wird der 12. November sein, die Einladung folgt.

Die Wanderstatistik, die über den Stand der Aktivitäten des Wandervereins informiert, wurde von Rainer Zimny jährlich fortgeschrieben. Diese waren natürlich im Corona-Jahr wesentlich geringer als in den vergangenen Jahren. Aber dennoch sind im vergangenen Jahr 406 Teilnehmer an 16 Sonntagen gewandert. Von leichten Wanderungen bis zu sportlich geführten Touren bietet der Wanderverein ein komfortables Programm an.

Insgesamt wurden 23 Wanderungen durchgeführt. Dabei gab es Sonntage, an denen zwei Wanderungen angeboten werden konnten. (2019 ohne Corona: 1.354 Wanderer, 40 Sonntage, 65 Wanderungen)

Der 1. Vorsitzende bedankt sich bei der Wanderwartin Frauke Ilg-Möllers und Rainer Zimny. Frauke Ilg-Möllers hat den Verein vier Jahre lang unterstützt und tritt als

(4)

Wanderwartin nicht mehr an. Auch Rainer Zimny gibt die Aufgabe der Wanderstatistik ab.

Diese wird ab diesem Jahr von Ulrike Wurche geführt.

Die 2. Vorsitzende Dagmar Günzer gibt anschließend einen Überblick bzw. Ausblick auf das Wanderjahr 2021:

Coronabedingt konnte es erst im Mai beginnen.

Dabei ergaben sich einige Änderungen zum vorgesehenen Wanderprogramm. Die Klostersee-Tour am 08.05.2021 musste krankheitsbedingt ausfallen und wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt. Die Tour am 30.05.2021 von Rettin zum Gut Brodau wurde in abgewandelter Form gewandert, mit lecker Fischbrötchen-Pause am Grömitzer Yachthafen.

Im Winterwanderprogramm gibt es eine Änderung bei der Wanderung am 03.10.2021 von Sarau nach Hassendorf, die eigentlich dort zum Kartoffelfest führen sollte. Das Fest fällt leider aus, deshalb findet die Wanderung ohne diesen Höhepunkt statt.

- 15 Minuten Pause - 12. Wahl – Vorstand

Die 2. Vorsitzende Dagmar Günzer leitet nun die Wahl eines neuen Vorstandes ein. Mit der Einladung haben alle Mitglieder bereits einen Wahlvorschlag erhalten und konnten sich über die Kandidaten informieren. Für alle Posten konnten Mitglieder als Kandidaten gewonnen werden. Die 2. Vorsitzende fragt die Mitgliederversammlung, ob es weitere Wahlvorschläge gibt. Dies ist nicht der Fall.

Für den Wahlablauf wurde in der Vergangenheit kein Wahlausschuss gebildet. Der bisherige Vorstand, d.h. der 1. und die 2. Vorsitzende, haben die Wahl im Wechsel geleitet. Es wird gefragt, ob es Einwände gegen dieses Vorgehen gibt. Das ist nicht der Fall.

Die Wahl findet offen per Handzeichen statt. Die 2. Vorsitzende fragt, ob ein Mitglied geheime Wahl wünscht, dann müsste darüber jetzt entschieden werden. Das ist nicht der Fall.

Der Vorstand wird gemäß Satzung auf 4 Jahre gewählt.

Wahl des 1. Vorsitzenden:

Roland Günzer (wohnhaft Seestraße 3, 23701 Eutin) stellt sich erneut zur Wahl als 1. Vorsitzender.

Abstimmungsergebnis: Ja: 30 Nein: 0 Enthaltung: 1

Damit ist Roland Günzer als 1. Vorsitzender wiedergewählt. Er nimmt die Wahl an.

Der 1. Vorsitzende Roland Günzer leitet nun die Wahl der 2. Vorsitzenden.

Wahl der 2. Vorsitzenden:

Dagmar Günzer (wohnhaft Seestraße 3, 23701 Eutin) stellt sich erneut zur Wahl als 2. Vorsitzende.

Abstimmungsergebnis: Ja: 29 Nein: 0 Enthaltung: 2

Damit ist Dagmar Günzer als 2. Vorsitzende wiedergewählt. Sie nimmt die Wahl an.

(5)

Die 2. Vorsitzende Dagmar Günzer leitet nun die weiteren Wahlen.

Wahl der Kassenwartin:

Carola Soltau (wohnhaft Polziner Straße 36 A, 23714 Malente) stellt sich zur Wahl als Kassenwartin.

Abstimmungsergebnis: Ja: 31 Nein: 0 Enthaltung: 0 Damit ist Carola Soltau als Kassenwartin gewählt. Sie nimmt die Wahl an.

Das Mitglied Monika Pessier verlässt den Saal.

Wahl der Wanderwartin:

Andrea Looks (wohnhaft Seestraße 55, 23683 Scharbeutz) stellt sich zur Wahl als Wanderwartin.

Abstimmungsergebnis: Ja: 29 Nein: 0 Enthaltung: 1 Damit ist Andrea Looks als Wanderwartin gewählt. Sie nimmt die Wahl an.

Monika Pessier ist wieder anwesend.

Wahl der Schriftführerin:

Rita Prehn stellt sich zur Wahl als Schriftführerin (wohnhaft Deefstieg 22, 23701 Eutin) in Abwesenheit).

Abstimmungsergebnis: Ja: 31 Nein: 0 Enthaltung: 0

Damit ist Rita Prehn als Schriftführerin gewählt. Sie hat vorab erklärt, die Wahl anzunehmen.

Wahl der Beisitzer:innen:

Jochen Kamp (in Abwesenheit) und Ulrike Wurche stellen sich zur Wahl als Beisitzer:innen.

Sie werden im Block gewählt.

Abstimmungsergebnis: Ja: 30 Nein: 0 Enthaltung: 1

Damit sind Jochen Kamp (in Abwesenheit) und Ulrike Wurche als Beisitzer:innen gewählt. Ulrike Wurche nimmt die Wahl an, Jochen Kamp hat vorab erklärt, die Wahl anzunehmen.

Die 2. Vorsitzende Dagmar Günzer bedankt sich bei allen Mitgliedern für das entgegengebracht Vertrauen.

13. Wahl – Ersatz-Kassenprüfer:in

Im Jahr 2016 wurde Barbara Zapf zur Ersatz-Kassenprüferin gewählt. Gleichzeitig beschloss die Jahreshauptversammlung, dass die Ersatz-Kassenprüferin solange im Amt bleiben soll, bis sie zum Einsatz kommt. Erst dann ist eine Neuwahl nötig. Barbara Zapf hat den Verein nun verlassen, deshalb ist der Posten der Ersatz-Kassenprüferin neu zu besetzen.

Karin Schröder stellt sich zur Wahl als Ersatz-Kassenprüferin.

Abstimmungsergebnis: Ja: 30 Nein: 0 Enthaltung: 1

Damit ist Karin Schröder als Ersatz-Kassenprüferin gewählt. Sie nimmt die Wahl an.

(6)

14. Ehrungen

Für langjährige Mitgliedschaft im Verein werden in diesem Jahr keine Mitglieder geehrt.

15. Verschiedenes

Wie bereits auf der Jahreshauptversammlung vom 14.03.2020 erinnert der 1. Vorsitzende auch heute noch einmal an einige wichtige Informationen, u.a. Hilfe für Wanderer, Rücksicht auf Schwächsten, Schlussmann/-frau, Pünktlichkeit, Problemlösung während einer Wanderung, Bonushefte der Krankenkassen, Vereins-Haftpflicht- versicherung bei WWK, Weitergabe von Informationen unter den Mitgliedern, personenbezogene Daten, Kulturwandern.

Außerdem teilt der 1. Vorsitzende mit, dass der Wanderverein zusätzlich zur Haftpflichtversicherung seit diesem Jahr eine Versicherung für Ehrenamtler bei der VBG (Verwaltungs-Berufsgenossenschaft) abgeschlossen hat. Diese erstreckt sich auf alle Tätigkeiten, die in Zusammenhang mit dem Ehrenamt stehen, hier ganz besonders für die Vorstandsmitglieder und die Wanderführer. Das heißt, z.B. Unfälle beim Vorwandern sind damit abgesichert. Mehr dazu gibt es unter www.VBG.de/Ehrenamt. Die Kosten dafür trägt die Vereinskasse. Sie belaufen sich derzeit auf € 141,-- jährlich für 30 Vorstandsmitglieder und Wanderführer. Der Gesetzgeber hat diese Möglichkeit erst seit 2005 geschaffen. Die VBG unterstützt den Verein finanziell auch bei Erste-Hilfe- Kursen für die Wanderführer.

Aufgrund der Coronapandemie wird das Vorgehen des Wandervereins weiterhin von den jeweils aktuellen Landesverordnungen abhängig sein. Ab 01.10.2021 gilt für alle Wanderungen und Veranstaltungen nur noch die „3G-Regel“. Deshalb bittet der 1. Vorsitzende erneut alle, dem Verein eine Kopie ihres Impfzertifikates zur Verfügung zu stellen. Dies wird in der Mitgliederverwaltung aufbewahrt und bei Verlassen des Vereins zurückgegeben. Das erleichtert dem Vorstand erheblich die Arbeit. Wer dem nicht nachkommt, kann an den Wanderungen und Veranstaltungen des Wandervereins ab sofort nicht mehr teilnehmen. Diese Maßnahmen werden nach dem offiziellen Ende der Pandemie zurückgenommen.

Das Protokoll dieser Jahreshauptversammlung wird in Kürze auf der Homepage http://www.Wanderverein-Ostholstein.de/ verfügbar sein bzw. kann bei allen Vorstandsmitgliedern eingesehen werden.

16. Schlusswort des 1. Vorsitzenden und Beendigung des offiziellen Teils der Mitgliederversammlung

Der 1. Vorsitzende bedankt sich bei den Mitgliedern für ihr Kommen und die Treue zum Verein auch in diesen schwierigen Zeiten und übergibt das Wort an Frau Dr. Bettina Schultz.

17. Vortrag „Corona und warum ist eine Impfung der beste Schutz“

von Dr. Bettina Schultz

Roland Günzer Andrea Looks

1. Vorsitzender (in Vertretung)

Eutin, den 04.10.2021

(7)

Anlagen:

1 Rechenschaftsbericht 1. Vorsitzender 1 Rechenschaftsbericht Kassenwartin 1 Kassenprüfbericht

1 Wirtschaftsplan 2021 inkl. Anlage

Girokonto bei der Volksbank Eutin IBAN: DE 43 2139 22180000 0864 79

BIC: GENODEF1EUT

www.Wanderverein-Ostholstein.d e

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mitglied des Vereins kann jede natürliche Person werden. Mitgliedschaft wird durch eine schriftliche Beitrittserklärung erworben, über deren Annahme der Vorstand

Stimmen für Jens Kubieziel: 1 Stimmen für Gecko: 9 Stimmenenthaltungen: 1 Ungültige Stimmen: 2 Gecko nimmt die Wahl an..

Die Präsentatoren: Rupert Panzenböck, Harald Rechling, Gerald Kernstock, Manfred Grübler, Günther Neubacher, Christian Tost und Johannes Frühmann ( von links nach rechts).. Unter

Sie vermischt sich nicht mit der heimischen Hasel und gilt als nicht invasiv (ist also in ihrem Ausbreitungsverhalten nicht aggressiv), was vielleicht auch daran

Protokollführer Stefan Strehlke stellt fest, dass Thorsten Kandora noch nicht wie erwartet anwesend ist und auch keine schriftliche Einverständniserklärung zur Wahl

- Helmut Schumacher ist hier seit Beginn der Planung im Frühjahr 2020 sehr aktiv dabei und präsentierte dieses Projekt sehr ausführlich (Anlage „Kostenplan + Finanzierung

Der Antrag lautet auf Übernahme halben Kosten – sprich EUR 285,00 è Der Antrag wird einstimmig angenommen. · Antrag Herr

(1) Für Schäden gleich welcher Art, die einem Mitglied bei der Benutzung von Vereins- einrichtungen, –gerätschaften oder –gegenständen oder infolge von Handlungen oder