• Keine Ergebnisse gefunden

@ Offenlegungsschrift (S)DE A1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "@ Offenlegungsschrift (S)DE A1"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BUNDESREPUBLIK @ Offenlegungsschrift

(S)DE 3744032 A1

DEUTSCHLAND

DEUTSCHES PATEIUTAMT

AktenzetGhen:

Anmefdet&g:

Offenlagungetag:

P3744032.2 24. 12.87

7.

7.%

Int-CL

BOS D 7/14

BtH^D

5/OD

B€5D

3/10

//C09D

3/80,1/02,

F28FW02 <

CM

z

CO Ul

®

Unionsprioritfit:

® 0

|g> Efflndar

S.12.88

JP P

61-315816 Anmeldar:

NihonParkerizlngCo.. itd.«Tofclo/Tokyo,

JP

Ogino,Tdfcao,Yokohama, Kanagawa^JP; Sako, Ryosuke; Kanazawa,Motoki,Hiratsuka,Kanagawa, JP;l^iahihara,Akira,

Yokohama,

Kanagawa,JP;

Okha,HIroshipYokosute,Kanagawa,

JP

@)

Vertreter:

Riager,H., Dr.,Rechtsanw^6000Frankfurt

VerfahrenzurErzeugungvon OberzQgen aufAluminiumobarflichen BeleinemVerfahrenzurErzeugungvon hydrophllenOber-

zugenaufAtuminlumoberflSchenbringt

man

aufdieOber- ffachen eine wfiSrigeUteungoderDispersionauf,die einaus einemMonomerderalJgemetnen Formel

<I) CH, - C - C -

€0 UJ CS

N

<

s

Ul Q

-wobelRi

^ H

oderCHa R2undR3=K,

einaAOcylgruppem\tC| bTsC4,

eine Benzyl*oder AlkenolgruppemitC2-C3 bedeuten,

gebildeteswasserloslicheePolymeroderCopoiymer

A

und

einwasseriosfiches Vemeuungamitte) Banthflittrocknet diese aufundvemetzt dann dasPolynrier.

BevorzugteAusgestaKungendes Verfahrena sahenvor,vor der Erzeugung des PolymeruberzugeaeIna BohmHachicht Oder einen chemlschen KonvarsionsQberzug,. wie einen ChromatQberzug,aufzubrlngen und/oder aufdenPolymer- Qberzug eine Waaaargtaaldsung aufiiubringen und auteu- trocknaa

BUNDESDRUCKEREI

06.88 608827^66 15/60

i

(2)

&S. 37

FatentanqirOdie

L

Vwfahrtai zurEizeugung von

M«>pHlen

Oberzugenauf Alnmtmumoberflachffli

untw^

R, O

Ra

•'

Ri=HoderCH3

eineAUgrlgiuppeinitCi^-Ct,

enieBemsyl- Oder Alksiudgruppe odt Ci--Cs bedaiten,

gebildrtttwassWtesBcliesPolymeroderCopalymerAtti^^

JS^SS^StoffiSiv^ii* ohenLhei Kom«sionsabm«g. w»

cinea Chromataberzag.

aufbriogt

Besdirdbmig ' Dfe Erfinduna betrim

em

VerfahtenzurErzeugiirigvou

hydrophi^

EJLhaSn ^«?ew«uIt.Die«eMefhod«^^b^d^S*^

benetzbarkdltaufweiseiij jasogar eher^rasserabstoBend

«M. y^T^^.^'^^L^.^

veriei- derPraxbfflichChromatkouversionsschichteiiangewandt.diezwarerne

S^^ Wa^ctb^i^y^^^^

SninitiiSlichstgro9erObeiflld«l«^

einWanneflDrtauscherziimKfiMen

vawndist wW,

fOlfftdies

mr

Kontois»rang von

I^Weuc^^

^'fflS'^^^^^Siergeblfce

efaUnAen^ritzen der

IWpfchen m

t?"

RiPP™«'*^S

m5;ti!S£r,«d«V^^

idchtvsrimrfeniMnnei. daB

*e

IWpfchenaufangrenzende Bei«ic*ehaimtCTf8]lenund«ieversctanutzen.

....

„ftrf„,,*trittK,iundfcrik

™ilLverSenyonWa«ertr6pfchenitidenB^^^

w

vermeideii.wurdederVorscWaggemaeht.der

Ahi™im«i«)berflad»et^^

umdie

BenetzbaAeitzuverbessero.Eine

Behandhmg

der

^PPV!°^^^'^'' ^^^^^.^^^^^m

SSsdSUiBwrksameErh6hungderWasserb«iec*arke^

daBeuieReihedieBbezflgM»ef

Methoden

vorgeacMageij wurden. ,

Bnnrs^

bisherangewandtenVerfahten zurSchidrtbildiingk6ime«.

wem. man

emerserts

wmB^«tt«^^

ach^ V^LdlSeii

wie SimcHtoderorgamscber Verbfadungenuftdandererseitsvonder Aofbrmgangsmethode

.aiBgefatindiena«±5tAeiulCTvierKategorienimterteflt

w

nrt.

Diews

VerfiUiren1stGegHWtanddBS;j««igd^;tBii

j^amschenPa^^

(3)

OS 37 44 032

b Dieoffengelegte japanischePaten^ubli&ation

Sho

60-2 21582(1985) beliandeltundbetriffteinRippen- material^

bd dem

eine hydrophileanorKanischeSchlcht bisstehendausSilika^Bdhmit etaauf Aluininiunv- blech produziert wird, auf die danii einhydroplulesorgaiusdiesPolymer

mh

eiiieinFolymeiiBalionsveriiilt-

ms

yon

mehr

als50aufgebrachtwlrd

c Dieser YorsdilagbeziehtsichaufeinVerfahren,bei

dem

einezun&cbst mil

dn^

organiscbeiLPolymer- sdiidityersdiene AluminiumoberfiacheansdiJieBendmit SilikatI5sungoder-dispersion beschichtetund getrocknetwird; {oCfengelegteji^anlsche PatentpublikatkmSho59-205596)(1984)).

dDieser Voi^dilagbefaBt sidimiteiner

Methode

zur Beschichtxmg

von

Alumh^umoberfBLcfaen mit

ein^

Misdiungaus organisdiem

Polym^ and

anorganisdsenkSilikatBrwird

m

denfolgcnden Patentenbeban*- delt

Die offoigelegte japanlsdie PatenQ>ubHkation

Sho

61-8593(1986)behandelt

dn

Rippenmaterial, das mit dner Misduing ans Styrol/Maldn&aurekopolyroer,Polyacrylamid,Butylen/Maleinsaurekopolymer, Polyacryl- sflureOder deren SalzenundSilikaten,dargestelhdurdi

xMsO

ySiO^

(M=Li, Na

oderK, y/x2)beschichtet wild.

Das o^ngdegte

japaidsdie Patent

Sho

60-1 01 156 (1985) betrifft eine

Ch^kalie

zur Bildong einer iKydroiri^en Sdiidit aufAluminiumsdieAlkalisiKteatand Carbo^ylvnbindungen (AMebyde,Ester^

Amide

etc.) enthalt.

Im Zusammenhang

mit derho'kdmmlidienTedmolog^e,diewganiscbe Verbindungra fOr die hydrophile

Behandhmg

von Aluminiumehisetzt.besdirdbtdasoffengelegtejapanischeIHUent

Sho

59-205 596eineMetho-

de,beiderorganischeVerbindungenunter

Verwendung

einesorgamscfaen LOsungsmittels aufgetragen werden.

Beiden

organ^hen

Verbindungenhandeltessidiinsbesondare

um

Aciylharze,HarzcaufBpoxy- bzw.Ureth- anbasis,Vinylharze,wiez.B,Polyvinyidilorid. Polyvmyiazetat,Polj^th^en,Polypropylen,

Harze

auf Styrolbads, Phenolharze^ Fluorharze, Si1ikonharze» Diarylphthalatharze,Polykarbonatharze, Polyamidharze» ADcydharze, Pclyesterharze,Harnstoffiiarze,MetaminharzejPolyacetalharzeundZelluloseharze.Anderersdtsgibtdas of- fengelegtePatentSho 60-1 01 156an,daB

niedngmoleku^

organischeVerbindungenmitCarbonylgruppen

(z.B.Glyoxal)undwasserldslichenorganischenPolymeren(z.B.Copolymer

von

Acrylamid undAcrylsHureX enthalten in einerhydrophilen Behandlungschemikalie fOrAluminium, mitWasser verdfinnt, aufAluminium aufgetragenundanschlieBenderhitztundgetrocknet werden.

Aus

denoffengdegten japanisch»i Patenten

Sho

60-1 01156undSho61-8598istderEinsatz

von

Polyacryla- midalsChemikalieffirdieIqrdrophileBehandltmg bekann^DieseVerbindunglaBtsichgleichmaBig mitWasser vermischen,solangeder Polyac^lamidgehaltniedrigistMitsteigender Konzentrationidiedurch denTkiock- nungsprozeO etc.hervorgerufenwird, spaltensich das AlkaKdfikatand PolymerjedochinzweiPhaseo,

was

hftufigzunichtreprodtizierbarenErgebnissenfClhrt

GemaB dem

offengdegten japanischen Patent

Sho

60-221582 wird Polyarcylamid zur Brzeugung emer hydrophilen organischenSchichtaufdenhydr<^hilen anorganisdien Fihnaufgetragen.

Der Grad

der Polymeri- siovngdes Polyaciylamids wild so eingestellt;daB

due

Entfemung des fOr die Verarbeitvng verwendeten SdmuerOlsmittdsLOsungsmittdproblemlos m^glichistund daBdienach

dem

Bntfettenaufder hydrophilen anorganisdienSchichtv^bleibende orgamsdiePolymersdiidtteventuelle Stippen

m

besagter anorganisdier Sdiichtaoffflllt.

AuBmlem

kann

em

VemetznngsmxttelausZr-,Ti-Verbindungenetc.

eme Vemetzung

zwischen

dem

Polyacrylamid

und

der hydrophilen

Gruppe

bewirken, jedochso^daBnicht einetotaleVernetzungbesagter

Gruppe

stattfindet

Im

Falledes erfindungsgemafien Rippenmateriaisstelltdienachder Iidsungsmittelrdnigung der WarmeaustauscherrippenverbldbendeletzteSchidit eineanor^^mische hydrophileSchichtdar*cBedurdt AufbringungeinerSlilkat-oder Bdhmit-SchichtalsGrundschiditerzieltwuxL

Die vorgenannten bekannten VerfahrenzurBildimghydrophflerOberzOgebesitzenfolgendeNaditeile.

a: MitPhosphatbehanddtes

Alummium

wirddkektmiteinerwaBrigenSilikatldsung beschichtet,

wodurch

derSchicht hydrophile Eigenschaften,aberkeine Korrosionsbestandigkdtverliehenwerden.

Daher kann

eine solche Schichtbildung dieKorrosionsbestSndigkdt geradezu verschleditemundhatdenNaoliteiLdaB emeNdgungzuWeiBrostbildungbesteht.

i j

b: Organische Polymerbeschichtungeienrzuvoraufgebrachten anorganisdienSchicht,wobeidiehydro- philen Eigenrchaftenimwesentlidhen

von

denanorganischen

Komponenten

wie B6hmit

und

Silikat herrflh-

rea Hauptzweck der organischen BeschichtungistdieBewahrung der anorganischenSchtehtvor

emer

Versdimutzungdurch SchmierOl^

wodurch

sie wasserabstoBendwtirde; sobalddiese FunktionerfOlltist,

wirddieorganisdieSchidit

zusammen

mit

dem

Sdimierdlinder darauffolgendenEntfettungsstufeentfemt

Das

&gebnisist,daB wederdie KorrosionsbestSndigkeil,nochdie HydrophilitEtzuftiedenstdlendsind.

c: DieBildungeinerSilikatschiditaufder organischen PolymerschichtistinderAnfangszdthinaichtlich Korrosionsbestandigkeh und hydrophiler Eigenschaften zufriedenstellend; der Nachteil besteht jedoch darin,daBdasSilikatder]:>eck8chicht leichtmitKondenswasser abgewasdienwird,d.h.die StabiGtitder hydropliilenEigensdiaften^unzureichend.

d: Beschiditung mitdner Mischungaus organisdiem Polymer undSilikat;dadasSilikatinderauf

dem

Aluminiumgelnldeten Schichthydrophile Sgenschaftenhat, tendiert diesobehandelteAluminiumrippe zu ehier beschleunigtenWdfoostfaildung.

Auterdem

kanndieIVocknungder mit besagterMischungauf

dem Aluminmm

gebildeten SdiiditzurSpaltung desSifikatsunddes oi:gani5chenPolymersinverschiedene PhasenfCUiren,bodaBdieErgebmssestark in Abli2Uagigkeitvon den Herstelhmgsbedingungen schwanken unddieso bdiandeltenRippeninvielen F&llenunzurelchendhydropluldnd.

Aufgabeder ErSindungistes,einVerfahren zurBrzeugung

von

hydrophilenOberzfigmaufAlinnii:dumober- flidien berdtzustellen,dasdieNfachteUe der bekannten, insbesondere vorgenannten Verfaiirennichtaufwdst.

(4)

.57 44 032

. ..

aSmigsmitiein.

dieiMbesonderefrei

von

orgpnischenLSsimpsimttdn8iiid,.he«teUbar

sem

4iiidii»eiidwel- dienj?Wgebiliaiidluiisen(iMfte-uiidWamednwi^^

WeSSe wirdStet.

indemdasVerfahren der eingangs genamrtenArtenteprechend der

?rff*?8j««*

aiSSK^rifSd^nS

aufdieOberflScheo

dne

wfiBrigelining oder Etaapemon

anSimg^ dB «n

aus

Ri

O T

15 wobei

Rl^HoderCHs

Rj«niiiR3=»H.

ieioBAIMgnvP'^nutCt—

C4 "

^

'

.

20 «iieBeiiz^.oderA]kaiielgna)p»mhC2--C^

gebildetes wasserldsKcfaesPolymer oder Copolymer

A

and«itt

w«erHteBch«

Vernrtzdiigsmittel

B

enthaife

^'SrSjSSSSllSSSlS'SLim.g be,^

a^chUefiend

«d dea i^lymerObex^g

eine

''S3£SSffi??SS.^^wSorgani«*er.orgam»cte^

ReakSn><i««St^

liffilcirt AIfcox3f.Tttaov«tmdurj&

Zi^

ZukBpyiaaetafc 25

30

3»-

'40

Tabdle.

Kooidiaa*

tioRszahl

.2

4

90

Sff

60

IBS

Ag(n)

Ca(II) V(IV) PtflV) si([V) Ru(IU) U(IV)..

Hg<ll)

Hg(n)

BeCQ)

Au(III)

Ban)

Zn(n)

CrOEIl)

S^.

SnflO .Rli(in9

Ba(li[)

Mn(I^

Co OH)

08(ni> Hf(iV)

Actinideii

VOW)

CdOI) Cu(Ip

Fe(ll) Pd(IV) Pb(l[V) Lanthanidea

Als wasserifislicIieBoreanisdies

Vemetzungsmit^

tawnmen wasserWsBches. nentraMertes PolyisozjWMrt isozyanat neotraUsiert

mU NaHSCH(z. B fLAST^Ns

Pnrfiita

ond

&

afc

anoigwriKhewaaerlOsUdieVeAiiidii^

Polymetliylol/-Polygly cadyl/PoIyazi(id^«bindungenaIsorgaiflschewasseaesfflK*8y(^^ iJ A,.i»»«i«.mmlelt

me

ztSmaSatzgelaiisrade

Mcnge

desVemetamgsmittelE(B)hSngtvondessenArtab.

AuB»dem^lt

X^SSi^St to4m^

ist

to

ingemeliiiai diepro lOT

Gewwtotede

Polymer oder

Copolymer

(5)

OS 37 44 032

verwendete

Meoge

1

*400

Gewicfatst^le^

vom^sweise 5—

200Gewiclitsteili^.betrQgeii.

DasTVocknoieriolgtxm

aflgem^en

bei90^300°

Q vomig^wdse

bei

100— 250"C

GemafieinerbevorzngtenAu^estattung derBrfbiduxigsoUtedas verwendetePolymer

em

Molekulargewidit von

mehr

als 5000habm.

Wemi

das

Qe^dit

unter5000

^gt md

besonders,

wcth

das Polymer

dee

hohe

B^drophilitfitha^ifit

zum Zwecke

derWassenmlOslichkdt

dn

eifidhtesVemetzimgsmittetveriiAltiiis erforder- Ucb.

Als (Co)Polymer(A)siiidfolgendeProdnkte gedgnet:

0 Em

PolymeroderCopolymervonAcrylamid,MetacaidamidtN-Meth^aco^ami4>N-Dimetliylacrylamid Entwedereinnicht ionischesPolymer*d. h.einCopolymer von(V)

md

einuzig^ttigtesnichtlomsches

Monomer

(U),dasmit(I^copolymerisiertwerdenkami,odereinkatlonischesPolymer^d. h.ein

Copc^mer

voxi(I')and(U)imd/oder

em

ungesMttigtes

Monomer

(n!)nuteino'

Ammogruppe.

^ii) Ein Polymer, das

man

als Reaktionsiniodulctder obenmit 0) (j^}bezeidinetenPolyxnere oder CopolymeredurdieineHofmann-oder

Mumichreakdon

erhllt,oder

em

Polymer,bei

d«n

dasvorgenann- teReaktionsproduktbiszueiner quatrniflrenAmlnoverbindungalkyliertwird.

(pi) BinReaktionsproduktaasAlkjlenpolyamin sowie

dem

Copolymervon(10nndAcrylsaureester.

(v) Bin anlonischesPolymer,d.h.einCopolymeraus und(IV)(s.untenX das mit(V)

polym^idm

werden

kaxrn,undeinanionisches Polymer, daseinCopolymer von(y\(TV)nnd(U) darstdlt

(vi) EinCopo^mervon(I')niitMaleInai^dridoderItakonsflure.

(viQ Einaniom5cfaesPdlym^,daseinHydro^prodi±tvon^(v)iind<^^ a^darstdlt

Als

konkr^

Bei^ele fOr(u)sden nichtionisclie oderkati<»iische PolymeremitfolgenderaSgemelner Pormetgenamit:

(I')/-(ni)„,-(n)„

dabdbedeutet

Ir+jn+n=100 />40

iD=0bis60

ii«=0bis60

(11) isteinmchtionisches

Monomer,

dascopolymeiisiertwerdenkann; konkreteBeispiele»nd;- 2-Hydroxy (Metha)Aciylat

Diazetonacrylaxnid Methylolacrylamid Aciyloylmorphofin Aciyimtril

(Metha)Aoylester Styrol

Vinylazetat

In obigerFormelist(III)dargesteStdurcihdie

aSgemem&Formd

CHa===C

wobei

M

fOreinedernadifolgendenFonneln bis e)steht.

(6)

OS 37 44 032

'

o

* .

Re

O

_|_0-^C«,—CH,— N*— Rb

"

.. . . I . ^

O OH Rb

c)

^4— 6--CH,— C— CHj^l**— Rb

f I .

•.H:\ .Rc.

20

.

d)

-<§)>^CH,— A*— Rb 7^

«

' .

Rc

. . ••

^

SULiire^ppedner

anor^annchtood^

-

Alsl

CHt

CH,— CH— + HCHO + HW

CONH2 CHa

Fditnaldeihytf Dimethylaxnin

;

- I

/

-SO .

60

65

(7)

10

OS 37 44 032

Hofinann-Reaktioo

(1)

— CHa— CH— + NaOCrCHj— CH—

i I

CONH2 NMa

(2)

CH2— CH— CH,— CH—

+

CONH2 COOR

NHa— CHi— GHz— NHa

^

— CHj—CH— CH^— CH—

CONH2 CO

I 15

NH

C%

1

CHi

20

I

NHa

Alskookretes

Bdsind

fOr(v) seieinaniomschesPolynrarnutfolgender aflgemeiQerFormelg^iaitm

:

25

dabdbedeutet

/>40

(TV)ist istdargestelkdurchdieailgeraeine

Formeh

3S

Ri

CH2=C

I

j 40

N

dabd

ftteht

N

ffirdie

nadisteh^e

Formel

Q

bisI)

45

50

59

60

65

7

(8)

.OS .37 44' 032

CbOH

(Odercfessen Salr)

^ —

^SOjH * (OderdessenSalz>

W —

(oderAsssenSaiz)

-COOlff

^

(OderdessenSal7)

II

jj

G— NH^CHi— SO3H

. <odcr dessenSdz)

^\

_c— WH— C—

SOJKt (OderdessenSafe) . .

: I

1)

cifc^C— COO— CH,— CH— O— P=0 (pderdessMSald

OH

'

CHjCH— —7* CH,— CH—

CONHj GpOH

. .

TOrtdlhafteAusfOhrungsfonnderErfmdimgvo^

^

SSS^TdSSS^^^seD*^

*"^SS^tM. we

Korrosionsinhibitoim FOltetbffe. Pigmente, ofaerflichMiaWye Sotetonze^

aSS^SlSt^tS, Sl^S^t

a^ep-ZAntipilzmittel fc5««n

W«« w«den.

toiange

«e

LlSl^XSSSion^lSereadBBbriVerw

t^tt^^i^kmid

beiVerwendong dnesankwiisdieii

P«^«

diews nnneutraUaWsfllkaBschenBereteft

(9)

OS 37 44

dcgesetztwird

DieVernetztingsmittelweidentmterden Bedingutigen,

z.R

hinsiditllch

pH-Wert

angewendet,die fOr

de

Qblichsind.

In der AusgestaltungderErCndimgmitanschlie&enderAppllkaticfnvonWasserglasgelangt

im

aUgemeioea Wasserglfis mitelnemSo^/M^O-Verhaitnis

(M

stehtftirNa,

K

oderli)von 2:5zuznEiosatz*obgleich bier keine spezieilenGrrenzen gesetztsindDie Konzentratlon derwafirigen SilkatldsungEcannbeliebigfestgelegtwerden^

solange einewirksamehydrophile Oberfliche.

d

b.einednfocheBeschichtuhg gew^irieistetist

Im

Zusaminenhangmit der

Menge d^

aufzutragendenwdBrigen Silikadosungist e& wllnsdienswert* das Verfahren soauszuIegen^daBnacfa

dem

Eriilts^n/IVocknen eine0,1^5[iSitikatsdiiditerhaltenwJrdEine

Di^e

vonweniger als Oi,! p. ergibt keine genOgend dauerbafte Hydropbilltftt, wSbrend raehrals 5p. oft zu einer unzureichendenHftrtung (Wasserunldslichkeit)oderRissebildnngauf derSdddxtfOhrrai.wodurdidieLaisttmg derWdrmeaustausdhterbe^ntrtchtigt wird.

D^

ZusatzvonPolymer,

d

h.einemwasserldslldtenAcrylat,zuWasseiiglas verhindert aufwirksame Weise dieRtssebildung.

Die Brhitzungs-ZThHsknongsbedingungen ffir SilikatsoUtenimBereichvon

100—

250*^0 und

20s«-10mm

liegei^wobeikOrzereZdtenfQr hfihereTemperaturenund iSngere Zeiten fOr niedrigereTemperaturenzu wdhlensind

Die vorii^ende Erfindung errndglicbtes»mitwasserlOsllcbemVemetzungsmlttel vemetztes Polymer

zum

BescMcbtenvon Alominium

m

vorwenden^wellder

dabd

gebildeteFibttwasaenmldslicfawlrdAufierdem wird nebender mit

dem

PolymerveiiiebenenHydroplulitftteinehervorragendeKoirosicmsbestandigkeit erreicht BinOberzugnut<tenvorgenannten ausgexeidmetenEigenscbaften

ei^^

wdiinsbesondereffirdie

B^andfamg

vonWarmeaustauscberoberfIdcben»dieausAluminimngefertigtsind

Nacbstebend wirddievorliegendeErfindunganhand vonBeispielra

n^er

andbelspidswdseerlSutert Beispiele

Folgende Testmethodegelangte beidenBeispielen zurAnwendung:

Kontaktwinkel - . , - j

Wassertrdpfcbenvon

l--2mm

Dnrdmiesscr wurdenaufein^ besdiichteteOberflacbe

gegebeaund

der Kontaktwinkelmit Hilfe einesGerates zurMessungdesFiacbenkontektwinkqjs,ModellCA-P,Erzetignis

von

Kyowa

KaunenkagakuCo^ Ltd bestimmtGetestet wtirdensowohlfrischeScbiditoi kurzeZeitnadi der Aufbringungateaucbsolcbe^dieefca©

Wocbein

Meerwassergetauchtwordenwaren.

Korroaonsbestandigkeit ^ ^

SalzsprOhtest

gmftB

JISZ-2371bisziirWeiBros&ildungauf

5%

derOberflacbe.

BestandigkeitgegenaberFli^wasser .^^.^ t

D^

PHlfk&rperwurde

Shbd

RaumtenqieTaturin ffiefiendesWasserg^taoichtimd dann16

h

bei80

C

getrodmet

Nach

fUnfmaligerWiederholungdtesesZ^dnsses wurdeder Wasser&antaktwin&elgemessea

B^iell

EinewaBrige Misdiung aus 40g/1Polyacrylamid mit

dnem

Moldculargewicbtvon800000,10g/1 wasserldsli- ches Potyurethan

(ELASTOON

A-42,

em

Produktvon

DaucM Kogyo

Seiyaku

Co,

Ltd.)alsTrockenaubstanzund 30g/1 Pbospboraaurewurde aufAluminiumblech (AilOO) aufgebracbt.das vorbergereinigt undmit

emem

Chrompbosphattlberzuigversebrawarden

war

(QvGejhaltinderScbkbt:70 mg/cm^).

_

,

Die so erhaltene Schicbtwurde

m

einemElektroofen

3min

bei 180**

C

getrocfcnet Die Fibn^cke betnig durchschnittUch

0^

\lDaraufwurdeernew&BrigeLdsungaus Natriumsilikat

Nr^auf

getragw,ura

im

Trocken- zustand einedurchscbnittlicheEMcke

von

Qg5|izuerreicben,undanscbUe^endgetrocknet.

Beisplel2bi5l0

EntsprechenddenVerfabrensbedfagungen

von

Beispiel1,abermitVorbebandlungen imdOberzugsmittebi gemftBTabeile2wurdenweiteretfb^zOge aufgd>racbtDieErgehnisse

smd mTabdle3

zuaammengefafit.

(10)

OS 57 44 032

10

(11)

OS 37 44 032

I

4>

IP

^ i

i

I 1

s 1

&S si

o g &S

-2J

-I

1

IS

1

J

fib

s

I 1

1

t

I

1

If

(12)

OS 37 44 032

Tabe1Ie3

Beispiel ItontaktwinkelfGrad) KomwIoxiS"

Nr. Ftische NadideinFlieB- bestamfigkeit Sducht wBSSiertest. (h)

i

<5» 25-30" >240

2

<^'-

20-25^

192

3- 20-25- 20-r3«>»

>246

4

25-35* 16ft

5 .

<5-

^20-25''

>240

6

25-30* 25-35**

.>240

7 25-30'

30-W >240

B-

9

<5"

20-35° 216 20-35*'

>240

10 -

30-40* >240

11 26-25** 25-35* 192

12 .

<y.

.30-40*

>240

12

(13)

This Page is Inserted by IFW Indexing and Scanning Operations and is not part of the Official Record

BEST AVAILABLE IMAGES

Defective images within

this

document are accurate representations of the original documents submitted by the applicant.

Defects in the images include but are not limited to the items checked:

.^^^LACK BORDERS

IMAGE CUT OFF AT TOP, BOTTOM OR SIDES

FADED TEXT OR DRAWING

BLURRED OR ILLEGIBLE TEXT OR DRAWING SKEWED/SLANTED IMAGES

COLOR OR BLACK AND WHITE PHOTOGRAPHS GRAY SCALE DOCUMENTS

LINES OR MARKS ON ORIGINAL DOCUMENT

^/feEFERENCE(S) OR EXHIBIT(S) SUBMITTED ARE POOR QUALITY OTHER:

IMAGES ARE BEST AVAILABLE COPY.

As rescanning these documents will not correct the image

problems checked, please do not report these problems to

the IFW Image Problem Mailbox.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die FM-Schaltungen werden als Diskriminatoren bezeichnet, welche als Aufgabe haben, die FM in eine AM oder Pulsmodulation umzuwandeln, welche anschließend mit einer

Attraktive Flächen an zentralen Einfallspunkten sowie in Shopping-Centern mit Außenbereich und Möglichkeit der Bewirtschaftung nach

Verfahren zur Speicherung und Wiedergabe von Audio-, Video- und Anwendungsprogrammdaten in Mobilfunkendgeraten, gekennzeichnet dadurch, daB cin Mobilfunkendgerat (ME) mit

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist bei einem mit einem Druckgefäß versehenen Detektor zur Messung durchdringender Strahlung das Druckgefäß mit einem unter hohem

Er besteht aus einem mit Wasser durchsetzten Gemenge von hydraulischem Zement, Beton- zuschlag aus Basalt und Quarz jeweils zu gleichen Teilen sowie Flugasche als Zusatzstoff

Beim Umlegen oder Aufstellen des Bauteils während der Montage muss die Lage der Querzugbewehrung beachtet werden (nur beim einfachen Querzugbügel gemäß Bild 11 und

sd1]oß mit llofanlag'en und einer Sd1loßkapelle mit gedetkt0m Zugange, ferner einen Pavillon für graphisd1e Kunst anzugliedern, von dem Komitee dieser Gruppe, das sich aus den

Ihre im Wasser sehr löslichen Hydroxyde bilden die stärksten Basen, ihre Salze, die fast alle löslich sind, sind weitgehend ionisiert..