• Keine Ergebnisse gefunden

Offenlegungsschrift DE A1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Offenlegungsschrift DE A1"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

(§) BUNDESREPUBLIK D E U T S C H L A N D

DEUTSCHES P A T E N T A M T

© Offenlegungsschrift

© DE 3526455 A 1

Aktenzeichen:

Anmeldetag:

Offenlegungstag:

P 35 26 455.1 24. 7.85 29. 1.87

Int. C l .4:

C 04 B 2 8 / 0 4

C 04 B 14/06 C 04 B 18/08 C 04 B 24/00 G 21 C 13/08

G 21 F 1/04 I A I A CO CM IA CO UJ

(7?) A n m e l d e r :

Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 4600 Dortmund, DE

© Erfinder:

Becker, Gerhard, Dipl.-Ing. Dr., 6800 Mannheim, DE;

Elter, Claus, Dipl.-Ing. Dr., 6702 Bad Dürkheim, DE;

Schöning, Josef, Dipl.-Ing. Dr., 7521 Hambrücken, DE

(54) Thermisch beständiger Beton (Basalt/Quarz-Beton)

LT) I A CO CM I A CO

Iii Q

Die Erfindung betrifft einen thermisch beständigen Beton mit einer Frischbetonrohdichte von wenigstens 2300 kg/m3, der hohe Festigkeit im Temperaturintervall von 20° bis 300°

Celsius aufweist und für Spannbeton-Reaktordruckbehälter für Kernreaktoren, insbesondere für Hochtemperatur-Kern- reaktoren, vorgesehen ist. Er besteht aus einem mit Wasser durchsetzten Gemenge von hydraulischem Zement, Beton- zuschlag aus Basalt und Quarz jeweils zu gleichen Teilen sowie Flugasche als Zusatzstoff und Erstarrungsverzögerer und Betonverflüssiger als Zusatzmittel. Bei einem Wasser- zementwert von 0,45 weist das Gemenge einen Mehlkornge- halt von 27,5% des Zuschlags auf.

Siebdurchgang (Masse-%)

100 90 80

70 60 50 40 30 20 10 0

0 , 2 5 0 , 5 1

Fig. 1 Lochweite

(mm)

BUNDESDRUCKEREI 12.86 608 865/264 7/60

(2)

35 26 454

P a t e n t a n s p r ü c h e

1. T h e r m i s c h b e s t ä n d i g e r B e t o n mit einer Frischbetondichte v o n w e n i g s t e n s 2300 k g / m3 mit h o h e r Festig- keit im T e m p e r a t u r i n t e r v a l l v o n 20° bis 300° Celsius f ü r S p a n n b e t o n - R e a k t o r d r u c k b e h ä l t e r f ü r K e r n r e a k - 5 t o r e n , i n s b e s o n d e r e f ü r H o c h t e m p e r a t u r - K e r n r e a k t o r e n , b e s t e h e n d aus e i n e m mit W a s s e r d u r c h s e t z e n

G e m e n g e v o n hydraulischem Z e m e n t , Betonzuschlag und Z u s a t z s t o f f e n , wahlweise Z u s ä t z e n wie Disper- giermittel, V e r z ö g e r e r , Fließmittel, g e k e n n z e i c h n e t durch f o l g e n d e M e r k m a l e

a) d e r B e t o n h a t eine F r i s c h b e t o n r o h d i c h t e zwischen 2300 und 2800 kg/m3,

b) d e r Z u s c h l a g b e s t e h t zu gleichen Teilen a u s Q u a r z mit K ö r n u n g 0 / 8 und Basaltsplitt mit K ö r n u n g 8/16 io n a c h Sieblinie F l g . 1 und T a b . 1 und b e t r ä g t zwischen 72 und 7 8 % d e r F r i s c h b e t o n r o h d i c h t e ,

c) als Zusatzstoff ist Flugasche v o r g e s e h e n , d) d e r W a s s e r z e m e n t w e r t b e t r ä g t 0,45,

e) d a s G e m e n g e weist einen M e h l k o r n g e h a l t v o n 27,5 des Zuschlags auf,

- f) als Z u s a t z m i t t e l sind E r s t a r r u n g s v e r z ö g e r e r mit 0,2% und Betonverflüssiger mit 1,2% d e r F r i s c h b e t o n - 15 r o h d i c h t e v o r g e s e h e n .

2. T h e r m i s c h b e s t ä n d i g e r B e t o n g e m ä ß A n s p r u c h 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß die F r i s c h b e t o n r o h d i c h t e 2480 k g / m3 H — 60 k g / m3 b e t r ä g t

3. T h e r m i s c h b e s t ä n d i g e r B e t o n g e m ä ß A n s p r u c h 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß als Zusatzstoff E F A - F ü l - ler T y p BMII v o r g e s e h e n i s t

20 4. T h e r m i s c h b e s t ä n d i g e r B e t o n n a c h e i n e m d e r v o r h e r i g e n A n s p r ü c h e , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß d e r G e h a l t an F l u g a s c h e 60 k g j e m3 F r i s c h b e t o n b e t r ä g t .

5. Thermisch b e s t ä n d i g e r B e t o n n a c h e i n e m d e r v o r h e r i g e n A n s p r ü c h e , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß d e r Anteil a n hydraulischem Z e m e n t zwischen 14 u n d 1 8 % d e r F r i s c h b e t o n r o h d i c h t e b e t r ä g t .

6. T h e r m i s c h b e s t ä n d i g e r B e t o n n a c h e i n e m d e r v o r h e r i g e n A n s p r ü c h e , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß d e r 25 Anteil a n hydraulischem Z e m e n t ca. 16% d e r F r i s c h b e t o n r o h d i c h t e b e t r ä g t .

7. T h e r m i s c h b e s t ä n d i g e r B e t o n n a c h e i n e m d e r v o r h e r i g e n A n s p r ü c h e , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß als hydraulischer Z e m e n t H o c h o f e n z e m e n t v o r g e s e h e n ist.

8. T h e r m i s c h b e s t ä n d i g e r B e t o n n a c h einem d e r v o r h e r i g e n A n s p r ü c h e , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß als Hydraulischer Z e m e n t H o c h o f e n z e m e n t d e r Festigkeitsklasse H O Z 4 5 L v o r g e s e h e n ist.

30 9. Thermisch b e s t ä n d i g e r B e t o n n a c h e i n e m d e r v o r h e r i g e n A n s p r ü c h e , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß d e r Anteil a n Q u a r z m e h l ( K o r n g r ö ß e bis 0,25 m m ) 60 k g j e m3 F r i s c h b e t o n b e t r ä g t .

Beschreibung

35 Die Erfindung b e t r i f f t thermisch b e s t ä n d i g e n B e t o n mit h o h e r Festigkeit im T e m p e r a t u r i n t e r v a l l v o n 20" bis 300° Celsius f ü r S p a n n b e t o n - R e a k t o r d r u c k b e h ä l t e r , i n s b e s o n d e r e f ü r H o c h t e m p e r a t u r - K e r n r e a k t o r e n , beste- h e n d aus e i n e m mit w a s s e r d u r c h s e t z t e n G e m e n g e v o n hydraulischem Z e m e n t , Betonzuschlag u n d Z u s a t z s t o f - fen, wahlweise Z u s ä t z e n w i e Dispergiermittel, V e r z ö g e r e r , Fließmittel u n d Flüssigkeitsverluststeuermittel.

G e m ä ß D I N 1045 wird u n t e r B e t o n ein Baustoff v e r s t a n d e n , d e r aus Z e m e n t , B e t o n z u s c h l a g und W a s s e r 40 hergestellt wird u n d d e m z u r Beeinflussung b e s t i m m t e r B e t o n e i g e n s c h a f t e n a u c h B e t o n z u s ä t z e z u g e g e b e n w e r d e n k ö n n e n . D a b e i b e w i r k t d a s G e m i s c h a u s Z e m e n t u n d W a s s e r beim e r h ä r t e t e n B e t o n d i e V e r k i t t u n g und V e r k l e b u n g d e r Z u s c h l a g k ö r n e r und damit d a s Z u s t a n d e k o m m e n d e r Festigkeit. D a b e i ist z u b e a c h t e n , d a ß sowohl die A r t als a u c h d i e K ö r n u n g d e s Betonzuschlags v o n wesentlicher B e d e u t u n g f ü r die e r z i e l b a r e Festigkeit d e s e r h ä r t e t e n B e t o n s i s t

45 W ä h r e n d B e t o n üblicherweise keinen t h e r m i s c h e n B e a n s p r u c h u n g e n a u s g e s e t z t ist — sieht m a n v o n d e r f r e i g e s e t z t e n L ö s u n g s w ä r m e b e i m E r s t a r r u n g s - und A u s h ä r t e v o r g a n g a b —, m u ß b e i m Einsatz v o n Beton als Baustoff f ü r S p a n n b e t o n - R e a k t o r d r u c k b e h ä l t e r f ü r K e r n r e a k t o r e n , i n s b e s o n d e r e f ü r H o c h t e m p e r a t u r - R e a k t o - ren, a u s sicherheitstechnisch r e l e v a n t e n G r ü n d e n eine T e m p e r a t u r b e a n s p r u c h u n g a n g e n o m m e n w e r d e n . D a h e r ist in diesen Fällen die B e t o n z u s a m m e n s e t z u n g so festzulegen, d a ß d i e Festigkeitseigenschaften d e s Betons, so welche d e r k o n s t r u k t i v e n A u s l e g u n g zugrundeliegen, d u r c h die T e m p e r a t u r b e a n s p r u c h u n g nicht unzulässig

b e e i n t r ä c h t i g t w e r d e n .

G r u n d s ä t z l i c h e s ü b e r die B e t o n z u s a m m e n s e t z u n g ist aus d e m B e t o n - K a l e n d e r 1979, Teil 1, b e k a n n t . D a n a c h ist Betonzuschlag aus G e s t e i n mit nicht z u g r o ß e r u n d sich n u r möglichst w e n i g ä n d e r n d e r W ä r m e d e h n u n g zu v e r w e n d e n . N e b e n d e r G e s t e i n s a r t ist bei d e r F e s t l e g u n g auch die K ö r n u n g , d a s h e i ß t die K o r n g r ö ß e und d e r e n 55 Verteilung, d e s Betonzuschlags v o n g r o ß e m Einfluß auf die Festigkeit d e s Betons. D e r Z u s c h l a g soll möglichst g r o b k ö r n i g a b e r a u c h h o h l r a u m a r m u n d nicht zu sandreich sein, s o d a ß er einen möglichst g e r i n g e n W a s s e r - bzw. Z e m e n t l e i m b e d a r f a u f w e i s t

In gleichem M a ß e soll d e r B e t o n a b e r a u c h möglichst g u t v e r a r b e i t b a r sein, das h e i ß t die E i n b r i n g u n g d e s Betons in die jeweilige K o n s t r u k t i o n soll p r o b l e m l o s e r f o l g e n k ö n n e n . H i e r b e i ist auf g u t e V e r d i c h t u n g d e s 60 Betons z u achten, d a m i t k e i n e festigkeitsmindernden H o h l r ä u m e e n t s t e h e n k ö n n e n .

Diese z u m Teil g e g e n l ä u f i g e n A n f o r d e r u n g e n a n d e n Z u s c h l a g f ü h r e n in d e r Regel zu G e m i s c h e n v o n Betonzuschlag unterschiedlicher K ö r n u n g , w e l c h e e n t w e d e r mittels g e n o r m t e r Grenzsieblinien n a c h D I N 1045 o d e r ü b e r d e n W a s s e r a n s p r u c h o d e r mit S u m m e n k e n n w e r t e n f ü r die K o r n v e r t e i l u n g c h a r a k t e r i s i e r t w e r d e n .

N e b e n diesen v o r s t e h e n d b e h a n d e l t e n Einflußgrößen, w e l c h e in e r s t e r Linie die Z u s a m m e n s e t z u n g d e s 65 Betons b e t r e f f e n , sind a u c h v e r a r b e i t u n g s - und herstelltechnische s o w i e wirtschaftliche G e s i c h t s p u n k t e zu berücksichtigen. Im Hinblick auf o p t i m a l e V e r a r b e i t u n g des Frischbetons w e r d e n im allgemeinen Zusatzmittel wie Fließmittel, V e r z ö g e r e r o d e r Dispergiermittel e i n g e s e t z t um so die V e r a r b e i t u n g s e i g e n s c h a f t e n d e s Betons im e r f o r d e r l i c h e n M a ß z u beeinflussen.

1211

(3)

35 26 454

Herstelltechnische G e s i c h t s p u n k t e b e t r e f f e n die a u s r e i c h e n d e V e r s o r g u n g mit d e n e r f o r d e r l i c h e n Bestandtei- len des Betons, i n s b e s o n d e r e mit d e m Betonzuschlag sowie auch die H e r s t e l l s i c h e r h e i t

Ein P r o b l e m bietet die bei d e r H y d r a t a t i o n f r e i w e r d e n d e W ä r m e , die zu einer T e m p e r a t u r e r h ö h u n g in massigen Bauteilen, w i e S p a n n b e t o n - R e a k t o r d r u c k b e h ä l t e r mit dickwandiger Betonhülle, f ü h r t . H i e r d u r c h ver-

ursachte T e m p e r a t u r s p a n n u n g e n k ö n n e n u n t e r U m s t ä n d e n Risse im B e t o n z u r F o l g e h a b e n . 5 Die jeweilige T e m p e r a t u r e r h ö h u n g und d e r T e m p e r a t u r v e r l a u f h ä n g e n im wesentlichen v o n d e r H y d r a t a -

t i o n s w ä r m e des Z e m e n t s , v o m Z e m e n t g e h a l t des Betons, v o n d e r F r i s c h b e t o n t e m p e r a t u r , v o m E r h ä r t u n g s f o r t - schritt und v o n den Bauteilabmessungen ab.

A n z u s t r e b e n ist im allgemeinen ein B e t o n mit niedriger F r i s c h b e t o n t e m p e r a t u r und möglichst geringer und

langsamer W ä r m e e n t w i c k l u n g . 10 Die niedrige F r i s c h b e t o n t e m p e r a t u r k a n n auf v e r s c h i e d e n e A r t erreicht w e r d e n , z. B. d u r c h V e r w e n d u n g von

g e k ü h l t e m A n m a c h w a s s e r , d u r c h Z u g a b e v o n Eisstücken z u m Zuschlag o d e r d u r c h V e r w e n d u n g v o n flüssigem Stickstoff. Die W a h l d e r z w e c k m ä ß i g e n A u s g a n g s s t o f f e j e d o c h sowie die z w e c k m ä ß i g e B e t o n z u s a m m e n s e t z u n g ist nicht n u r auf die T e m p e r a t u r e i g e n s c h a f t e n des Betons auszurichten s o n d e r n a u c h von d e r g e f o r d e r t e n

Festigkeit und den jeweiligen G e g e b e n h e i t e n d e r K o n s t r u k t i o n abhängig. 15 Als w e i t e r e s Kriterium ist noch die W ä r m e l e i t u n g bzw. d a s W ä r m e s p e i c h e r v e r m ö g e n d e s B e t o n s w ä h r e n d

seiner N u t z u n g s d a u e r in B e t r a c h t zu ziehen.

Bei V e r w e n d u n g v o n B e t o n in K e r n r e a k t o r e n ist a u ß e r d e m die A b s o r p t i o n s f ä h i g k e i t f ü r radioaktive Strah- lung v o n B e d e u t u n g . Beim Bau v o n S p a n n b e t o n b e h ä l t e r n f ü r R e a k t o r e n v o n K e r n k r a f t w e r k e n ist n e b e n d e m S t r a h l u n g s w i d e r s t a n d des Betons w ä h r e n d d e r S t r a h l u n g s d a u e r auch seine Rohdichte, d e r W a s s e r g e h a l t d e s 20 Betons bei h o h e n T e m p e r a t u r e n sowie d e r Einfluß d e r T e m p e r a t u r e n auf das spezifische K r i e c h m a ß v o n l u f t t r o c k e n e m und v o r d e m A u s t r o c k n e n g e s c h ü t z t e n Beton b e i einachsiger o d e r m e h r a c h s i g e r D r u c k b e a n s p r u - c h u n g sowie die D a u e r s t a n d f e s t i g k e i t dieses Betons bei m e h r a c h s i g e r D r u c k b e a n s p r u c h u n g v o n Wichtigkeit.

A u s g e h e n d v o n diesem Stand d e r T e c h n i k liegt d e r Erfindung die A u f g a b e zugrunde, einen thermisch bestän- digen Beton a n z u g e b e n , d e r im T e m p e r a t u r i n t e r v a l l v o n 20 bis 300° Celsius sowohl h o h e Festigkeitswerte 25 aufweist, die sich auch n a c h langer N u t z u n g s d a u e r nicht unzulässig v e r ä n d e r n , als a u c h gleichzeitig gut v e r a r - b e i t b a r und wirtschaftlich herstellbar ist.

Diese A u f g a b e wird gelöst d u r c h die M e r k m a l e d e s k e n n z e i c h n e n d e n Teils d e s P a t e n t a n s p r u c h s 1.

D a n a c h ist v o r g e s e h e n , die Z u s a m m e n s e t z u n g so z u wählen, d a ß d e r B e t o n eine F r i s c h b e t o n r o h d i c h t e von m e h r als 2300 k g / m3 aufweist. H i e r z u wird d e r Anteil d e s Betonzuschlags auf einen W e r t v o n 72 auf 7 8 % 30 b e z o g e n auf die F r i s c h b e t o n r o h d i c h t e f e s t g e l e g t D e r Betonzuschlag b e s t e h t zu gleichen Teilen aus Q u a r z k i e s mit einer K ö r n u n g 0 bis 8 m m u n d Basaltsplitt mit einer K ö r n u n g 8 bis 16 m m n a c h Sieblinie F i g . 1. D e r W a s s e r z e m e n t w e r t , d a s ist d a s Verhältnis d e s W a s s e r g e h a l t s z u m Zementanteil, wird auf 0,45 festgelegt. D a m i t wird einerseits nach Z u g a b e d e s Fließmittels a u s r e i c h e n d e V e r a r b e i t b a r k e i t des B e t o n s gewährleistet, als auch a n d e r e r s e i t s die g e w ü n s c h t e Festigkeit, i n s b e s o n d e r e Druckfestigkeit, erreicht. Ein w e i t e r e s wichtiges M e r k m a l 35 d e r Erfindung b e t r i f f t d e n M e h l k o r n g e h a l t , d e r mit 27,5 4- — 1 % des Zuschlags f e s t g e l e g t ist. In diesem Z u s a m - m e n h a n g wird d e m B e t o n als Zusatzstoff F l u g a s c h e beigemischt. V o r z u g s w e i s e ist h i e r f ü r EFA-Füller T y p BMII v o r g e s e h e n .

Bei einer a n g e s t r e b t e n F r i s c h b e t o n r o h d i c h t e v o n 2480 kg/m* b e t r ä g t d e r Z e m e n t a n t e i l 390 k g / m3 und d e r

Anteil an z u g e s e t z t e r Flugasche 60 kg/m3. 40

G e m ä ß d e r Erfindung ist es v o r t e i l h a f t H o c h o f e n z e m e n t d e r Festigkeitsklasse H O Z 4 5 L g e m ä ß D I N 1164 einzusetzen. Z u r E r r e i c h u n g a u s r e i c h e n d e r V e r a r b e i t b a r k e i t d e r e r f i n d u n g s g e m ä ß e n Betonmischung k a n n d e m Beton ca. 1,2% Fließmittel b e i g e f ü g t w e r d e n . U m die V e r a r b e i t b a r k e i t d e s F r i s c h b e t o n s zu v e r l ä n g e r n ist es vorteilhaft d e r e r f i n d u n g s g e m ä ß e n B e t o n m i s c h u n g a u c h 0,2% V e r z ö g e r e r zuzusetzen.

Als z w e c k m ä ß i g h a b e n sich hierbei S i k a m e n t 20 als Fließmittel und Plastiment R e t a r d e r als V e r z ö g e r e r 45 erwiesen.

Diese und w e i t e r e v o r t e i l h a f t e A u s g e s t a l t u n g e n d e r E r f i n d u n g sind in d e n U n t e r a n s p r ü c h e n a n g e g e b e n . Im f o l g e n d e n sollen a n h a n d eines k o n k r e t e n Beispiels die Vorteile und V e r b e s s e r u n g e n d e r Erfindung gezeigt w e r d e n .

Eine R e i h e v o n U n t e r s u c h u n g e n mit d e m Ziel, die t h e r m i s c h e Beständigkeit unterschiedlicher B e t o n z u s a m - 50 m e n s e t z u n g e n zu erfassen, zeigt hinsichtlich d e r Festigkeit in d e m interessierenden T e m p e r a t u r b e r e i c h m e h r e r e e t w a gleichwertige B e t o n m i s c h u n g e n (Tabelle 2).

Im Hinblick auf die d e r E r f i n d u n g z u g r u n d e l i e g e n d e A u f g a b e n s t e l l u n g gilt es j e d o c h a u c h die A s p e k t e wirtschaftlicher Herstellung, i n s b e s o n d e r e im Hinblick auf die k o s t e n g ü n s t i g e Bereitstellung d e r erforderlichen

Bestandteile, als auch d e r sicheren V e r a r b e i t b a r k e i t z u b e t r a c h t e n . 55 In diesem Z u s a m m e n h a n g erhält die örtliche L a g e des H e r s t e l l o r t s bzw. des V e r a r b e i t u n g s o r t s , das heißt z. B.

B e t o n w e r k o d e r Baustelle, e b e n s o g r o ß e B e d e u t u n g wie die k o n s t r u k t i v e G e s t a l t u n g d e r herzustellenden B a u s t r u k t u r . Die B e d e u t u n g d e r örtlichen L a g e resultiert aus d e m g r o ß e n Bedarf an Z u s c h l a g s t o f f e n und d e s s e n D e c k u n g . W i e bereits e r w ä h n t w u r d e , sind S p a n n b e t o n - R e a k t o r d r u c k b e h ä l t e r , wie sie f ü r K e r n r e a k t o r e n , i n s b e s o n d e r e H o c h t e m p e r a t u r - K e r n r e a k t o r e n , b e n ö t i g t w e r d e n , B e t o n k ö r p e r mit g r o ß e r Wanddicke. Zu ihrer 60 H e r s t e l l u n g wird d e m g e m ä ß ein g r o ß e s V o l u m e n an F r i s c h b e t o n benötigt, welches m e h r e r e 1000 m3 b e t r ä g t . F e r n e r ist zu berücksichtigen, d a ß das b e n ö t i g t e B e t o n v o l u m e n kontinuierlich bereitzustellen ist bei gleichblei- b e n d e r Qualität und V e r a r b e i t b a r k e i t . I n s b e s o n d e r e das Einbringen v o n B e t o n in Bauteilen mit dichter Beweh- r u n g e r f o r d e r t einen relativ h o h e n V e r d i c h t u n g s a u f w a n d , d a anderenfalls Fehlstellen in d e r B e t o n s t r u k t u r nicht auszuschließen sind. Auf d e r a r t schwierige Verarbeitungsverhältnisse, wie sie bei einem S p a n n b e t o n - R e a k t o r - 65 d r u c k b e h ä l t e r f ü r K e r n r e a k t o r e n n o r m a l sind, zugeschnitten, ist die Z u s a m m e n s e t z u n g des Betonzuschlags s o festgelegt, d a ß j e z u r H ä l f t e Basaltsplitt und Q u a r z , s o g e n a n n t e r Kiessand, als Betonzuschlag z u m Einsatz k o m m e n . D a b e i ist v o r g e s e h e n , d e n Basaltsplitt, d e r herstellungsbedingt eine kantige und u n r e g e l m ä ß i g e K o n t u r

1212

(4)

35 26 454

des einzelnen K o r n s aufweist, mit d e r g r ö ß e r e n K o r n g r u p p e v o n 8 bis 16 e n t s p r e c h e n d Sieblinie Fig. 1 einzuset- zen, w ä h r e n d f ü r d e n Kiessand die K o r n g r u p p e 0 bis 8 e n t s p r e c h e n d Sieblinie Fig. 1 v o r g e s c h r i e b e n ist. Diese Vorschrift erfüllt einen d o p p e l t e n Zweck. Einerseits wird d u r c h V e r w e n d u n g v o n Basalt, d e r g e m ä ß D I N 52100 g e g e n ü b e r Q u a r z h ö h e r e D r u c k f e s t i g k e i t s w e r t e aufweist, a u f g r u n d d e r g e b r o c h e n e m F o r m d e r K ö r n e r die 's Biegezugfestigkeit d e s B e t o n s begünstigt, w o b e i die f e s t g e l e g t e maximale K o n r g r ö ß e v o n 16 die V e r a r b e i t b a r -

keit a u c h bei s e h r dichter B e w e h r u n g ausreichend g u t z u l ä ß t ; a n d e r e r s e i t s b e d e u t e t d e r Einsatz von feinkörni- g e m Q u a r z s o w o h l eine V e r b e s s e r u n g d e r V e r a r b e i t b a r k e i t als a u c h d u r c h d e n a u f g r u n d d e r festgelegten Sieblinie e r h a l t e n e n Anteil a n M e h l k o r n ( D u r c h m e s s e r kleiner 0,25 m m ) eine V e r b e s s e r u n g d e r Betonfestigkeit bei h ö h e r e n T e m p e r a t u r e n . Die u n t e r h y d r o t h e r m a l e n B e d i n g u n g e n s t a t t f i n d e n d e R e a k t i o n d e s Q u a r z m e h l s und i o d e r Flugasche mit d e m Kalziumhydroxid ergibt eine Festigkeitssteigerung d u r c h Kalksilikatbildung.

D e r v o r s t e h e n d b e r e i t s a n g e g e b e n e M e h l k o r n g e h a l t v o n e t w a 2 0 % d e r F r i s c h b e t o n r o h d i c h t e setzt sich z u s a m m e n aus d e m Z e m e n t a n t e i l und den beiden j e g l e i c h g r o ß e n Anteilen an z u g e s e t z t e r Flugasche und dem M e h l k o r n d e s Q u a r z z u s c h l a g s v o n j e 60 kg. Auf diese technisch e i n f a c h e W e i s e k a n n ein unwirtschaftlicher M e h r b e d a r f a n Z e m e n t v e r m i e d e n w e r d e n , da e r d u r c h die Bindefähigkeit des M e h l k o r n s insgesamt k o m p e n - r> s i e r t w i r d .

Die B e t o n z u s a m m e n s e t z u n g e n t s p r e c h e n d d e r E r f i n d u n g ist bestens g e e i g n e t , die A n f o r d e r u n g e n an g u t e W a r m f e s t i g k e i t im T e m p e r a t u r i n t e r v a l l v o n 20° Celsius bis 300° Celsius zu erfüllen. D a r ü b e r hinaus ist a b e r a u c h eine k o s t e n g ü n s t i g e wirtschaftliche H e r s t e l l u n g s o w o h l d e r B e t o n m i s c h u n g als a u c h d e r d a r a u s g e f e r t i g e n S p a n n b e t o n - R e a k t o r d r u c k b e h ä l t e r f ü r K e r n r e a k t o r e n gewährleistet, d a a u f g r u n d d e r e r f i n d u n g s g e m ä ß e n in M i s c h k ö r n u n g d e s Betonzuschlags sowie d e r f e s t g e l e g t e n G e w i c h t s a n t e i l e v o n Z e m e n t , B e t o n z u s c h l a g und

Z u s a t z s t o f f e n o p t i m a l e V e r a r b e i t u n g s b e d i n g u n g e n eingehalten w e r d e n . T a b e l l e 1

Lochweite (mm) 0,25 0,5 1 2 4 8 16

Sieb-Durchgang

(Masse (%) 3 11 22 30 40 52 100

Sieb-Rückstand

(Masse-%) 97 89 78 70 60 48 0

Tabelle 2 Temperatur-

Mischungen

20<>C 70 °C (unversiegelt)

200 °C 250°C 70°C 200°C (versiegelt)

250 °C

BS-A 1,00 1,05 0,82 0,73 1,03 0,67 0,80

BS-B 1,00 1,02 0,82 0,75 0,98 0,73 0,78

KA-1 1,00 (0,76) 0,79 0,68 0,99 1,07 0,93

KA-2 1,00 1,11 0,90 0,80 1,02 1,24 1,50

RFB-A 1,00 1,01 0,66 0,59 1,07 0,24 0,30

RFB-B 1,00 1,07 0,67 0,52 1,10 0,25 0,29

B 6 1,00 0,90 0,62 0,60 0,94 0,16 0,17

Mittelwert 1,02 0,75 0,67 1,02

Standardabweichung 0,07 0,10 0,10 0,05

1213

(5)
(6)

Nummer:

Int. CI.4: Anmeldetag:

Offenlegurigstag:

3526455 C 0 4 B 28/04 24. Juli 1985 29. Januar 1987

S iebdurchgang (Masse-%)

Fig. 1 Lochweite (mm)

608865/264

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei Kernreaktoren mit einem Reaktordruckbehälter (1), der einen flüssigkeitsgekühlten Reaktorkern (2) und hydrau- lische Antriebe (12) für Steuerstäbe (10) zur Regelung der

Mit einem vertikalen Rohr (15), das oben und unten offen ist und mindestens ein Meßgerät (20) zur Bestimmung eines Flüssigkeitsspiegels in seinem Inneren aufweist, wird

Eine Seitenfläche gelte als sichtbar, wenn sie von irgend einer Seite her frei zugänglich ist. Beispiel: Für n = 1 ergeben sich 8 sichtbare und 4 unsichtbare Seitenflächen..

Gesetzentwurf Uber die Be- triebsrllte Im Betonbau

im Seebau unter Zuhilfe- nahme von Eisenbeton- Haissens (Zschokke)..

spriiche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Bereich zur reversiblen Ausbildung von Streuzentren derart ausgebildet ist, dass im Ruhezustand eine zur Ankoppiung

Die Zumischung der Szintillator- flüssigkeit erfolgt synchron mit dem Takt der Abspaltung des analytischen Teilstroms, so daß eine gute Durchmi- schung und gute Meßergebnisse

GemaB dem erfindungsgemaBen Verfahren wird ein beispielsweise als IC ausgebildetes Bauelement in einer Aufnahmeeinrichtung ortsfest auf einem Wickeltisch positioniert Ausgehend