• Keine Ergebnisse gefunden

Staatlich anerkannte Weiterbildung Fachpflege für Onkologie 11. Lehrgang Frühjahr 2021 – Frühjahr 2023

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Staatlich anerkannte Weiterbildung Fachpflege für Onkologie 11. Lehrgang Frühjahr 2021 – Frühjahr 2023"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bildungsakademie der Gesundheit Nord Bereich Fort- und Weiterbildung

Standort Klinikum Bremen-Mitte

Staatlich anerkannte Weiterbildung Fachpflege für Onkologie

11. Lehrgang

Frühjahr 2021 – Frühjahr 2023

1. Allgemeines Seite 1

2. Zielgruppe und Zulassungsvoraussetzung Seite 3 3. Ziel der Weiterbildung Seite 3

4. Grundmodul Seite 4 5. Fachmodule Seite 5

6. Nächst mögliche Termine Seite 10 7. Veranstaltungsort Seite 11

8. Abschluss der Weiterbildung Seite 11 9. Kosten Seite 12

10. Lehrgangsleitung und weitere Informationen Seite 12

Stand: August 2020

(2)

1. Allgemeines

Seit mittlerweile über zehn Jahren wird die staatlich anerkannte Weiterbildung „Fachpflege für Onkologie“ den gesetzlichen Vorgaben1 entsprechend in modularer Form durchgeführt. Dies bedeutet im Vergleich zur „traditionellen“ zweijährigen Fachweiterbildung, dass eine individuellere Planung, in welchem Zeitraum und in welcher Reihenfolge die > 720 Unterrichtsstunden des Gesamtlehrgangs absolviert werden, möglich ist.

Im Einzelnen sieht die Weiterbildungs- und Prüfungsverordnung die folgenden Module zuzüglich einer staatlichen Abschlussprüfung für den Lehrgang „Fachpflege für Onkologie“ vor:

 Grundmodul – Grundlagen der Fachweiterbildungen zur Professionellen Orientierung (mindestens 220 Stunden)

 Fachmodul 1 – Operative und interdisziplinäre Onkologie (mindestens 160 Stunden)

 Fachmodul 2 – Hämatologie und internistische Onkologie (mindestens 190 Stunden)

 Fachmodul 3 – Palliative Care (mindestens 160 Stunden)

Das Grundmodul wird im Verlauf des Lehrgangs gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern anderer staatlich anerkannter Weiterbildungen absolviert. Die Fachmodule 1 bis 3 richten sich ausschließlich an Absolventen der Fachweiterbildungsrichtung Onkologie.

Neben dem Grundmodul „Grundlagen der Fachweiterbildung zur Professionellen Orientierung“ kann ein weiteres Grundmodul

„Praxisanleitung“ absolviert werden (mindestens 80 Stunden), so dass diese berufspädagogische Qualifikationen zum Bestandteil der Weiterbildung wird.

1 Gesetz über die Weiterbildung in den Gesundheitsfachberufen vom 29.09.2017 und Weiterbildungs- und Prüfungsverordnung für Pflegefachkräfte vom 29.10.2019, abrufbar unter:

www.gesundheit.bremen.de > Themen der Abteilung > Fort- und Weiterbildung in der Pflege

(3)

Jedem Modul sind berufspraktische Anteile zugeordnet, die im Rahmen der beruflichen Tätigkeit wahrgenommen werden können und zur Vertiefung und Anwendung des theoretischen Wissens beitragen.

Die Bremer Weiterbildung „Fachpflege für Onkologie“ ist in ihrem Umfang und hinsichtlich ihrer inhaltlichen Orientierung vergleichbar mit der

„Weiterbildung von Krankenpflegepersonen für die Pflege in der Onkologie“

gemäß der Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) vom 26. November 19982. Den im Verlauf verschiedener Zertifizierungsverfahren vorgeschriebenen Vorgaben3 wird durch Orientierung an den Qualitätsstandards der Bundesarbeitsgruppe (BAGL) der Leitungen der Fachweiterbildungsstätten innerhalb der Konferenz onkologischer Kranken- und Kinderkrankenpflege (KOK) und der Deutschen Krebsgesellschaft entsprochen.

Die Bildungsakademie der Gesundheit Nord ist mit dem Angebot der staatlich anerkannten Weiterbildungen und weiteren Fortbildungslehrgängen für beruflich Pflegende einer der größten Weiterbildungsanbieter im norddeutschen Raum. Die Lehrgänge richten sich an Beschäftigte im Gesundheitswesen in ganz Deutschland und gewährleisten auf diese Weise einen fachbezogenen Austausch verschiedener Einrichtungen weit über die Bremer Landesgrenzen hinaus.

2. Zielgruppe und Zulassungsvoraussetzungen

Die Weiterbildung richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Arbeitsbereichen, in denen überwiegend onkologisch erkrankte Menschen behandelt werden. Dies sind in erster Hinsicht Kliniken mit onkologischen Schwerpunktzentren, aber auch teilstationäre und ambulante Einrichtungen mit präventiver, kurativer, rehabilitativer oder palliativer Zielsetzung. Neben

2 Siehe: www.kok-krebsgesellschaft.de > Weiterbildung > Dokumente

3 Vergleiche u.a.: www.krebsgesellschaft.de > Zertifizierte Zentren oder www.onkozert.de

(4)

der Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung im Pflegeberuf muss eine mindestens einjährige Berufstätigkeit in der Pflege nachgewiesen werden.

3. Ziel der Weiterbildung

Menschen mit einer Krebserkrankung erleben belastende, bedrohliche Situationen und sind zusammen mit ihren Angehörigen stark gefordert. Im Verlaufe der verschiedenen Krankheitsphasen müssen sie ihr Leben und ihren Alltag mit der Erkrankung neu gestalten und bewältigen. Dabei sind sie auf die professionelle Unterstützung qualifizierter Pflegefachkräfte angewiesen.

Im Verlauf der Weiterbildung erwerben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Kompetenz, an die komplexe Herausforderung der Pflege krebserkrankter Menschen differenziert heranzugehen, und Verantwortung zu übernehmen, die sich auf die folgenden Aufgabenbereiche bezieht:

 Fachpraktisch handeln

 Anleiten und beraten

 Beziehungen gestalten

 Sich für den Patienten einsetzen

 Koordinieren

 Organisieren

 Bei der Forschung mitwirken

 Berufs- und gesellschaftspolitisch aktiv sein

(BAGL Weiterbildungsstätten Pflege in der Onkologie)

Fachweiterbildungen im Rahmen der Weiterbildungs- und Prüfungsverordnung der Freien Hansestadt Bremen sollen Pflegefachkräfte durch die Vermittlung spezieller Kenntnisse und Fertigkeiten für ausgewiesene Tätigkeitsfelder besonders befähigen und ihnen die hierfür erforderlichen Verhaltensweisen und Einstellungen vermitteln. Sie sollen insbesondere erlernen, ihre Pflegetätigkeit auch auf Grund anerkannter

(5)

wissenschaftlicher Erkenntnisse zu entwickeln und zu überprüfen. Die speziellen Ziele und der jeweils angestrebte Kompetenzgewinn sind in der Beschreibung der einzelnen Module ersichtlich.

4. Grundmodul gemäß der gesetzlichen Grundlage

Grundlagen der Fachweiterbildungen zur Professionellen Orientierung

Umfang:

Mindestens 220 Stunden Unterricht,

mindestens 10 Wochen berufspraktische Weiterbildung in geeigneten Einsatzfeldern.

Beschreibung:

Die 220 Stunden des theoretischen Unterrichts gliedern sich in die nachfolgend genannten Bereiche:

1. Pflegewissenschaftliche Grundlagen, Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens,

2. Rechtliche und strukturelle Bedingungen in Pflege und Ausbildung, Grundlagen der Pflegeorganisation, allgemeine Bedeutung von Anleitung und Beratung,

3. Grundlagen der Kommunikation, Gesprächsführung und der Beratung, 4. Berufspädagogische Grundlagen, Methodik und Didaktik, Lehr-/

Lernkonzepte,

5. Berufsethische Grundlagen.

Ziel:

Das Grundmodul befähigt die Teilnehmenden, sich die komplexen Bedingungen und Handlungsfelder der professionellen Pflege selbstständig zu erschließen und im Rahmen der eigenen Berufstätigkeit in kommunikativ angemessener Weise zu vermitteln. Sie erwerben Grundlagen und Instrumente, die es ihnen ermöglichen, spezielle Tätigkeitsfelder und

(6)

Pflegehandlungen zu identifizieren, einzuordnen und eigenes Pflegehandeln damit in Beziehung zu setzen.

Angestrebter Kompetenzgewinn:

Die Teilnehmenden haben ihre Methoden im Umgang mit komplexen Texten, insbesondere Gesetzestexten und wissenschaftlichen Texten, verbessert und sind in der Lage, das eigene fachliche Wissen zu reflektieren und zu erweitern.

Die Teilnehmenden haben ihre Organisations- und Planungsfähigkeit verbessert und können bestimmte Ziele, insbesondere Pflegeziele, durch systematische und konsequente Vorgehens- und Verfahrensweisen erreichen.

Die Teilnehmenden können erweiterte Verantwortungsspielräume in speziellen Tätigkeitsfeldern der Pflege übernehmen und gestalten.

Die Teilnehmenden haben ein berufliches Selbstverständnis entwickelt, reflektieren die eigene Haltung und Rolle und führen auf dieser Basis Beratungs-, Einarbeitungs- und Anleitungsprozesse zielgruppen- und situationsbezogen angemessen durch. Sie kommunizieren mit allen an Anleitungs-, Einarbeitungs- und Beratungsprozessen Beteiligten zielorientiert und handeln konsensfähige Vereinbarungen aus.

Modulprüfung:

Schriftliche Prüfung entsprechend § 7 Abs. 3 Nr. 1

5. Fachmodule gemäß der gesetzlichen Grundlage

Fachmodul 1: Operative und interdisziplinäre Onkologie

Umfang:

Mindestens 160 Stunden Unterricht,

mindestens 15 Wochen berufspraktische Weiterbildung in geeigneten Einsatzfeldern.

(7)

Beschreibung:

Die 160 Stunden des theoretischen Unterrichts gliedern sich in folgende Bereiche:

1. Spezielle Pflegemaßnahmen und organisatorische Grundlagen in der Onkologie,

2. Medizinische Grundlagen inklusive onkologischer Notfälle,

3. Psychosoziale Onkologie einschließlich Aufklärung und Beratung, 4. Technik und Sicherheit in der Tumortherapie.

Ziel:

Die Teilnehmenden erlangen ein vertieftes Verständnis von der Entstehung, dem Verlauf sowie den individuellen Erlebnis- und Bewältigungsformen von onkologischen Erkrankungen. Sie können den Pflegeprozess unter Beachtung der speziellen onkologischen Aspekte sach- und fachkundig planen, situationsgerecht durchzuführen und dokumentieren.

Sie können sicherheitstechnische Kenntnisse im Hinblick auf Strahlenbelastung und Strahlenschutz beschreiben, bewerten und der Praxis anwenden.

Angestrebter Kompetenzgewinn:

- Die Teilnehmenden sind in der Lage, aktivierende und oder kompensierende pflegerische Interventionen unter den besonderen Bedingungen der Onkologie durchzuführen und zu evaluieren.

- Die Teilnehmenden verfügen über Möglichkeiten, Aufklärungs- und Beratungssituationen so zu strukturieren, dass ihr Gegenüber das Anliegen verstehen kann und die Einsicht und Bereitschaft zu notwendigen Verhaltensänderungen entwickelt.

- Die Teilnehmenden erlernen Möglichkeiten, pflegerische oder soziale Situationen auszuhalten, auch wenn eigene Bedürfnisse und Erwartungen nicht oder nicht direkt erfüllt werden und mit den spezifischen Belastungen in der onkologischen Pflege umzugehen und sich vor Überforderung zu schützen, ohne die Bedürfnisse der Patienten zu vernachlässigen.

(8)

Modulprüfung:

Mündliche Prüfung entsprechend § 7 Abs. 3 Nr. 3 .

Fachmodul 2: Hämatologie und internistische Onkologie

Umfang:

Mindestens 190 Stunden Unterricht,

mindestens 15 Wochen berufspraktische Weiterbildung in geeigneten Einsatzfeldern.

Beschreibung:

Die 190 Stunden des theoretischen Unterrichts gliedern sich in folgende Bereiche:

1. Spezielle Pflegemaßnahmen und organisatorische Grundlagen in der Hämatologie und internistischen Onkologie,

2. Medizinische Grundlagen einschließlich tumorassoziierten Komplikationen und speziellen Therapien,

3. Psychosoziale Onkologie einschließlich Bewältigungsstrategien,

4. Technik und Sicherheit in der Tumortherapie einschließlich dem Umgang mit Zytostatika,

5. Betriebswirtschaftliche Grundlagen.

Ziel:

Die Teilnehmenden erlangen ein vertieftes Verständnis von der Entstehung, dem Verlauf sowie den individuellen Erlebnis- und Bewältigungsformen onkologischer Erkrankungen in speziellen Fachbereichen. Sie können den Pflegeprozess unter Beachtung der speziellen onkologischen Aspekte sach- und fachkundig planen, situationsgerecht durchzuführen und dokumentieren.

Sie können sicherheitstechnische Kenntnisse, insbesondere im Hinblick auf den Umgang mit Zytostatika und Implantationssystemen, beschreiben, bewerten und der Praxis anwenden.

(9)

Angestrebter Kompetenzgewinn:

- Die Teilnehmenden sind in der Lage, aktivierende und oder kompensierende pflegerische Interventionen unter den besonderen Bedingungen der Onkologie durchzuführen und zu evaluieren.

- Die Teilnehmenden verfügen über Möglichkeiten, Bewältigungsstrategien so zu vermitteln, dass ihr Gegenüber das Anliegen verstehen kann die Einsicht und Bereitschaft zu notwendigen Verhaltensänderungen entwickelt.

- Die Teilnehmenden erlernen Möglichkeiten, pflegerische oder soziale Situationen auszuhalten, auch wenn eigene Bedürfnisse und Erwartungen nicht oder nicht direkt erfüllt werden und mit den spezifischen Belastungen in der onkologischen Pflege umzugehen und sich vor Überforderung zu schützen, ohne die Bedürfnisse der Patienten und Patientinnen zu vernachlässigen.

Modulprüfung:

Schriftliche Prüfung entsprechend § 7 Abs. 3 Nr. 1 .

Fachmodul 3: Palliative Care

Umfang:

Mindestens 160 Stunden Unterricht,

mindestens 15 Wochen berufspraktische Weiterbildung in geeigneten Einsatzfeldern.

Beschreibung:

Die 160 Stunden des theoretischen Unterrichts gliedern sich in folgende Bereiche:

1. Spezielle Pflegemaßnahmen in der Palliativpflege und Schmerztherapie, 2. Spirituelle, ethische und kulturelle Aspekte der Pflege,

3. Psychosoziale Aspekte einschließlich Bewältigungsstrategien,

(10)

4. Organisatorische, strukturelle und rechtliche Fragen in der Palliativpflege.

Ziel:

Die Teilnehmenden kennen verschiedene Aspekte sowie individuelle Erlebnis- und Bewältigungsformen in der Begleitung und Pflege schwerstkranker und sterbender Menschen.

Sie sind in der Lage, situativ angemessene pflegerische Interventionen unter den besonderen Bedingungen von Palliativ Care durchzuführen und zu bewerten.

Sie können rechtliche, organisatorische und strukturelle Rahmenbedingungen für den Gesamtkomplex Palliativ Care beschreiben, unterscheiden und bewerten.

Angestrebter Kompetenzgewinn:

- Die Weiterentwicklung von Empathie, insbesondere für sterbende Patienten, Patientinnen und ihre Bezugspersonen, wird gestärkt.

- Die Teilnehmenden können andere als medizinische und pflegerische Gesichtspunkte in die Betreuung mit einbeziehen und respektieren.

- Die Teilnehmenden erlernen Möglichkeiten, pflegerische oder soziale Situationen auszuhalten, auch wenn eigene Bedürfnisse und Erwartungen nicht oder nicht direkt erfüllt werden.

- Die Teilnehmenden können mit den physischen und psychischen Belastungen in der Palliativpflege umgehen und sich vor Überforderung zu schützen, ohne die Bedürfnisse der Patienten und Patientinnen zu vernachlässigen.

Modulprüfung:

Mündliche Prüfung entsprechend § 7 Abs. 3 Nr. 3 .

(11)

6. Nächst mögliche Termine

Fachpflege für Onkologie – Terminübersicht 2021-23

Grundmodule (Beginn 2 x pro Jahr):

Grundmodul (220 h)

Grundlagen der Fachweiterbildungen zur professionellen Orientierung

Termin 1 in 2021 Termin 2 in 2021 Termin 1 in 2022 Termin 2 in 2022 1.

Block

08.02.-12.02.2021 12.04.-16.04.2021 10.01.-14.01.2022 25.04.-29.04 2022

2.

Block

08.03.-12.03.2021 05.05.-07.05.2021 07.02.-11.02.2022 11.05.-13.05.2022

3.

Block

19.04.-23.04.2021 21.06.-25.06.2021 28.02.-04.03.2022 30.05.-03.06.2022

4.

Block

05.05.-07.05.2021 12.07.-16.07.2021 28.03.-01.04.2022 04.07.-08.07.2022

5.

Block

07.06.-11.06.2021 27.09.-01.10.2021 11.05.-13.05.2022 29.08.-02.09.2022

6.

Block

05.07.-09.07.2021 22.11.-26.11.2021 16.05.-20.05.2022 26.09.-30.09.2022

Fachmodule der Fachweiterbildung 2021/2022 (Beginn alle 2 Jahre):

Fachmodul 1 (160 h)

Operative und interdisziplinäre Onkologie

Fachmodul 2 (200 h)

Hämatologie und internistische Onkologie

Fachmodul 3 (160 h)

Palliative Care

1.

Block

08.11.-12.11.2021 Im Anschluss an das Fachmodul 3, Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben

Im Anschluss an das Fachmodul 1, Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben

2.

Block

24.01.-28.01.2022

3.

Block

23.02.-26.02.20224

4.

Block

21.03.-25.03.2022

5.

Block

Abschlussprüfung: Frühjahr 2023

4

(12)

Optional (bei zusätzlicher Qualifikation zur Praxisanleitung):

Grundmodul (80 h)

Praxisanleitung

Termin 1 in 2021 Termin 2 in 2021 Termin 1 in 2022 Termin 2 in 2022 1.

Block

13.09.-17.09.2021 13.12.-17.12.2021 27.06.-01.07.2022 10.10.-14.10.2022

2.

Block

04.10.-08.10.2021 17.01.-21.01.2022 22.08.-26.08.2022 07.11.-11.11.2022

7. Veranstaltungsort

Klinikum Bremen-Mitte

IBF-Bereich, Gebäude 42, Ebene 2 St.-Jürgen-Str. 1, 28177 Bremen www.klinikum-bremen-mitte.de

8. Abschluss der Weiterbildung

Die Weiterbildung endet mit einer staatlichen Abschlussprüfung gemäß der Weiterbildungs- und Prüfungsverordnung. Diese Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Der schriftliche Teil der Prüfung besteht aus einer Abschlussarbeit, die mündliche Prüfung besteht aus einem Prüfungsgespräch von 30 Minuten Dauer. Das Prüfungsgespräch dient zum einen der Vertiefung der Inhalte in der Hausarbeit und behandelt darüber hinaus modulübergreifend die Inhalte der Fachweiterbildung.

Die staatliche Anerkennung zum Führen der

Fachweiterbildungsbezeichnung „Fachpfleger für Onkologie“ oder

„Fachpflegerin für Onkologie“ erhält, wer die für die Weiterbildung vorgeschriebenen vier Module erfolgreich absolviert und die Abschlussprüfung bestanden hat. Der genaue Termin wird nach Absprache mit dem Prüfungsvorsitzenden des Senators für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales rechtzeitig festgelegt.

(13)

9. Kosten

 Grundmodul: 1700 €

 Fachmodul 1: 1500 €

 Fachmodul 2: 2000 €

 Fachmodul 3: 1500 €

 Prüfungsgebühr für die Abschlussprüfung: 100 €

(zuzüglich der Unterbringungskosten für die beiden extern durchgeführten Unterrichtsanteile)

Optional

Grundmodul Praxisanleitung: 650 €

10. Lehrgangsleitung und weitere Informationen

Jörn Gattermann, Diplom-Berufspädagoge (Pflegewissenschaft) GESUNDHEIT NORD

Klinikum Bremen-Mitte gGmbH IBF

St.-Jürgen-Str. 1 28177 Bremen

Telefon: (0421) 497-5520 oder -5038 Fax: (0421) 497-3332

E-mail: joern.gattermann@klinikum-bremen-mitte.de www.klinikum-bremen-mitte.de

www.kok-krebsgesellschaft.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Anprechpartnerin: Frau Marianne Wegmann Tel. Thema Ort Gebäude Beginn / Uhrzeit Dozent/-in Dauer

Für die therapeutische Arbeit mit Menschen, die in einer Krise stecken oder eine Krise hinter sich haben.. Die Karten dienen als Ideen- und Impulsgeber für ein Therapie- oder

Unterhaltung bieten Internet-Café (gegen Gebühr), Spielsalon, Casino, Diskothek, Theater mit wechselnden Showprogrammen und eine Kunstgale- rie. Für die sportlichen Gäste

Im Branchendurchschnitt wird die aktuelle Geschäfts- lage von 37 Prozent der regionalen Unternehmen mit gut bewertet, 31 Prozent sind zufrieden und 32 Prozent sehen sich mit

»Oft, wenn ich ans Wasser komme, zu Fuß oder in Gedanken, lande ich im Wald; beides ist für mich Gedanken, lande ich im Wald; beides ist für mich nicht voneinander zu trennen,

DM 1055 - Partitur (Score) ISMN 979-0-012-40552-8 DM 1055 - Stimmenset ( Set of Parts) ISMN 979-0-012-19868-0. Johann

Mit ihren GEDICHT-Gedichten nimmt Margret Kreidl das Spiel mit dem Akrostichon auf und reflektiert seine Form in einer Serie von 107 Leistengedichten, die zeigen,

Mit der Alexander Dupp Unternehmensgruppe haben wir unsere Fahrzeuge entsprechend mit neuem Design und Beschriftung ausgestattet. Besonders stolz sind wir auf unseren neuen