• Keine Ergebnisse gefunden

Frühjahr 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Frühjahr 2021"

Copied!
17
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Frühjahr 2021

Sachbuch

Kinderbuch

Jahresplaner

(2)

Liebe Buchhändlerinnen, liebe Buchhändler, liebe Kolleginnen und Kollegen,

das Krisenjahr 2020 hat uns, wie Ihnen sicherlich auch, turbulente Zeiten beschert.

Der oekom verlag musste sich dieses Jahr nicht nur mit Corona auseinandersetzen, sondern auch mit Einschüchterungsversuchen aus der konventionellen Landwirtschaft.

Im Februar 2020 wurde mir mitgeteilt, dass ich vom Südtiroler Landesrat für Landwirtschaft wegen der Veröffentlichung des Buches »Das Wunder von Mals« angezeigt wurde, genau wie unser Autor Alexander Schiebel. Seine »Vergehen«: Solidarisierung mit der widerständigen Gemeinde Mals sowie die offene Kritik am Pestizideinsatz der Südtiroler »Apfelindustrie«.

Erfreulicherweise wurde das Verfahren gegen mich inzwischen eingestellt: ein wichtiger Teilsieg für die Meinungsfreiheit, den es nun auch für unseren Autor zu erringen gilt! Dass kritische, engagierte Stimmen, die den Mut haben, sich für eine nachhaltige Zukunft zu engagieren, gehört werden – dafür steht oekom seit über 30 Jahren. Daher wird es auch weiterhin unsere Aufgabe sein, Missstände zu benennen, Alternativen aufzuzeigen und relevantes Wissen für den Erhalt unseres Planeten zu vermitteln – auch wenn wir damit manchmal unbequem sind.

Unbequem ist in diesem Sinne sicher auch unser Frühjahrsprogramm, allen voran die Forderung unseres Autors Oliver Stengel nach einer Abschaffung der Landwirtschaft.

Sein radikaler und futuristisch anmutender Vorschlag, die kompletten von der Landwirt- schaft beherrschten Flächen wieder der Wildnis zurückzugeben, verdient es, gehört und diskutiert zu werden. Dasselbe gilt für die Spielräume einer möglichen schwarz- grünen Bundesregierung, die ab September 2021 Realität werden könnte. Die beiden Protagonisten, die wir hierfür an den Diskussionstisch gebracht haben, Günther Beckstein und Renate Künast, werden vermutlich bei manchen Lesern auch für Span- nung sorgen. Aber seien Sie versichert: Es lohnt sich, Ihrem Austausch zu folgen.

Ich bin überzeugt: Nur wenn wir in die kritische Aus- einandersetzung gehen, Widerspruch aushalten und Grenzen überwinden, werden wir den Wandel erreichen, den wir heute dringender denn je benötigen. Lassen Sie sich auch diesmal von unserem in jedem Sinne aufregenden Programm inspirieren – und bleiben Sie vor allem gesund.

Ihr Jacob Radloff und das Team vom oekom verlag

© Johannes Haslinger

»Ein fulminanter Aufschlag, ein

Meilenstein im Postwachstumsdiskurs.«

Ulrich Schachtschneider, Buchautor, über »Befreiung vom Überfluss«

ERHARD EPPLER, NIKO PAECH WAS SIE DA VORHABEN, WÄRE JA EINE REVOLUTION …

Ein Streitgespräch über Wachstum, Politik und eine Ethik des Genug 208 Seiten, Hardcover, 12 x 18 cm ISBN 978-3-86581-835-5

[WG 970 Politik, Gesellschaft, Wirtschaft]

14,95 Euro, 15,40 Euro [A]

Erschienen im November 2016 Auch als E-Book erhältlich

NIKO PAECH

BEFREIUNG VOM ÜBERFLUSS

Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie 160 Seiten, Hardcover, 12 x 18 cm

ISBN 978-3-86581-181-3

[WG 970 Politik, Gesellschaft, Wirtschaft]

15 Euro, 15,50 Euro [A]

Erschienen im April 2012 Auch als E-Book erhältlich

MANFRED FOLKERS, NIKO PAECH ALL YOU NEED IS LESS

Eine Kultur des Genug aus ökonomischer und buddhistischer Sicht

256 Seiten, Klappenbroschur, 13 x 20,5 cm ISBN 978-3-96238-058-8

[WG 970 Politik, Gesellschaft, Wirtschaft]

20 Euro, 20,60 Euro [A]

Erschienen im März 2020 Auch als E-Book erhältlich

9783962380588

ISBN 978-3-96006-014-7

55.000

(3)

44 Spitzentitel 5

KARLHEINZ A. & JONAS GEISSLER (rechts & links) sind nicht nur Vater und Sohn, sie stehen auch hinter »timesandmore«, dem Institut für Zeitberatung, und sind als Autoren und Dozenten die Zeitexperten in Deutschland. Zuletzt erschien von ihnen beim oekom verlag »Time is honey«. HARALD LESCH (Mitte) ist Astrophysiker, Natur- philosoph, Wissenschaftsjournalist und Fernsehmoderator (Abenteuer Forschung, Leschs Kosmos, Terra-X-Reihe Faszination Universum). Er ist Autor zahlreicher Best- seller (u. a. »Die Menschheit schafft sich ab«) und lehrt als Professor in München.

»Klimakrise, Artensterben, Burn-out?

Alles eine Frage der Zeit!«

Harald Lesch

Zeitnot und Hektik prägen Alltag und Beruf. Gemäß dem Motto »Zeit ist Geld« kämpfen wir gegen alles Langsame, Bedächtige oder Pausierende – oft bis zur Erschöpfung. Dafür zahlt auch die Natur einen hohen Preis:

Die Nonstop-Gesellschaft forciert die ökologische Krise. Was die Natur in Jahrtausenden erzeugt hat, wird in kürzester Zeit »verwertet«, ja regelrecht verbrannt. Ist auch das Burn-out der Natur zuletzt nur eine Frage der Zeit?

Offensichtlich müssen wir uns die Sache mit der Zeit noch einmal genauer anschauen. Und wer wäre dazu besser geeignet als der Physiker und Philo- sophieprofessor Harald Lesch sowie die Zeitexperten Karlheinz A. und Jonas Geißler? Sie erklären, was Zeit ist, wie sich unser Zeitverständnis im Lauf der Jahrhunderte geändert hat und warum uns die Zeit so oft fehlt – obwohl doch ständig neue nachkommt. Ein Buch, das alle Zeitfragen beantwortet, auch die nach einem anderen, glücklicheren Umgang mit ihr und nach Wegen aus den Umweltkrisen.

9783962382483

HARALD LESCH, KARLHEINZ A. GEISSLER, JONAS GEISSLER ALLES EINE FRAGE DER ZEIT

Warum die »Zeit ist Geld«-Logik Mensch und Natur teuer zu stehen kommt

240 Seiten, Klappenbroschur 13 x 20,5 cm

[WG 973 Gesellschaft]

ISBN 978-3-96238-248-3 20 Euro, 20,60 Euro [A]

Erscheinungstermin: 16. März 2021

Auch als E-Book erhältlich

l Harald Lesch ist aus dem Fernsehen und als Bestsellerautor bekannt l Dreifache Expertise:

alles, was man zum Thema Zeit wissen muss

l Ist unser Umgang mit Zeit das Kernproblem der Moderne?

Aktion

Buchpaket 6/5 563/90012 Plakat DIN A2 563/89222

»KKlliimmaakkrriissee,, A

Arrtteennsstteerrbbeenn,, B

Buurrnn--OOuutt??

A

Alllleess eeiinnee FFrraaggee ddeerr ZZeeiitt!!««

Harald Lesch

© Nils Schwarz

(4)

66

© Esther Gonstalla

ESTHER GONSTALLAS Ziel: komplexe Themen so zu visualisieren, dass sie allgemein verständlich werden. Als Buchgestalterin und Infografikerin ist sie unter anderem für National Geographic, Stern, Walden Magazin und Cicero Magazin tätig. Im Zentrum ihrer Arbeit stehen dabei stets der Zustand und der Schutz unserer Umwelt.

Wälder gehören zu den größten Hoffnungsträgern: Als CO2-Speicher bremsen sie den Klimawandel, als Regenwälder bieten sie Abertausen- den Arten ein Zuhause, intelligent bewirtschaftet liefern sie nachhaltige Rohstoffe. Und doch steht es nicht gut um unsere Wälder: In Brasilien wird rücksichtslos gerodet, in Kalifornien und Australien brennen immer wieder riesige Flächen, in Europa setzen ihnen Dürren zu.

Mit Unterstützung zahlreicher Wissenschaftler hat Esther Gonstalla umfangreiche Daten über Kohlenstoff-Speicherung, Abholzung und Aufforstung zu leicht verständlichen Infografiken verarbeitet. Das Buch betrachtet Bäume von der Wurzel bis zur Blattspitze und zeigt, was das Ökosystem Wald alles zu bieten hat. Zugleich stellt es Waldschutzprojekte vor und gibt Alltagstipps zum nachhaltigen Umgang mit der Ressource Holz.

»Klar gegliedert, breitet sich eine erstaunliche Fülle von

Informationen graphisch aus.«

Süddeutsche Zeitung über »Das Klimabuch«

Sachbuch 7

ISBN 978-3-96006-012-3 24 Euro, 24,70 Euro [A]

9 783962 381240 ISBN 978-3-96238-124-0 24 Euro, 24,70 Euro [A]

9783962382117

ESTHER GONSTALLA DAS WALDBUCH

Alles, was man wissen muss, in 50 Grafiken Mit einem Vorwort von Hansjörg Küster 128 Seiten, Hardcover, zweifarbig 21 x 28,8 cm

[WG 985 Natur und Gesellschaft]

ISBN 978-3-96238-211-7 24 Euro, 24,70 Euro [A]

Erscheinungstermin: 9. Februar 2021

Auch als E-Book erhältlich

l Top-Thema Wald:

Dürren und Brände gefährden das wichtige Ökosystem

l Band 3 der erfolgrei- chen Infografikreihe nach »Das Ozeanbuch«

und »Das Klimabuch«

l Leicht zugängliche Informationen und hochwertige Ausstattung

Ebenfalls erhältlich:

12.000

(5)

88

l Mit spannenden Zukunftsszenarien für eine wärmere Welt, u. a. für Hamburg 2100 l Ein dringender

Appell, unsere Anpassungs- maßnahmen zu intensivieren l Für Leser von

»Die unbewohnbare Erde« von David Wallace-Wells

PETER D. WARD ist einer der bekanntesten Geologen weltweit. In Fachkreisen ist er für seine Medea-Hypothese bekannt, wonach das Leben selbst Zerstörungs- potenzial in sich birgt. Der emeritierte Professor lehrte an der University of Washington in Seattle. Zuletzt erschien von ihm das Buch »Eine neue Geschichte des Lebens«.

»Peter Ward bringt den Stand der

Dinge eindrucksvoll auf den Punkt.«

New Scientist

Anhaltende Dürren, tobende Stürme, brennende Wälder – wer glaubt, damit seien die Auswirkungen des Klimawandels aufgezählt, irrt:

Für Millionen Menschen wird das Meer zur unmittelbarsten und schwerwiegendsten aller Bedrohungen werden.

Noch weiß niemand genau, wie hoch das Wasser steigen wird. Doch mit dem Schmelzen der polaren Eiskappen hat ein Prozess begonnen, der aktuell an Fahrt aufnimmt. Über kurz oder lang werden New York, Venedig und Hamburg überflutet, fruchtbares Ackerland wird durch über das Grundwasser eindringendes Salz unbrauchbar. Als Geologe weiß Peter D. Ward über vergangene Zeiten, in denen sich die Erde erwärmt hat, bestens Bescheid und nutzt dieses Wissen, um ein Bild unserer Welt für die Jahre 2050, 2100, 2300 und darüber hinaus zu zeichnen. Sein Buch ist eine eindringliche Warnung, dass jetzt etwas geschehen muss, und eine ebenso strikte Absage an großtechnische Lösungen wie Geo-Engineering.

© TANIA Contrasto laif 9783962382490

PETER D. WARD DIE GROSSE FLUT

Was auf uns zukommt, wenn das Eis schmilzt 336 Seiten, Klappenbroschur

13 x 20,5 cm

[WG 985 Natur und Gesellschaft]

ISBN 978-3-96238-249-0 22 Euro, 22,70 Euro [A]

Erscheinungstermin: 13. April 2021

Auch als E-Book erhältlich

Sachbuch 9

(6)

10 10

© Christian Thiel© Christian Thiel

Als »Verbotspartei« werden die Grünen von der Union gerne betitelt.

Unfähig zu längst überfälligen Reformen seien CDU und CSU, schallt es umgehend zurück. Sind diese Schlagabtausche nur eingeübte Reflexe, während sich eine modernisierte Union und pragmatisch gewordene Grüne einander eigentlich längst angenähert haben und die Weichen für eine Koalition auf Bundesebene schon gestellt sind?

Wie weit Schwarz und Grün in zentralen Fragen auseinanderliegen, darüber haben zwei ihrer prominentesten Vertreter*innen, Günther Beckstein und Renate Künast, leidenschaftlich debattiert. Ihre Themen:

Gleichstellung und Familie, Migration und Zivilgesellschaft, Umwelt und Klima, Landwirtschaft und Ernährung – genau jene, die die Bundesrepublik der 2020er-Jahre prägen werden. Sie finden Gemein- samkeiten, betonen Gegensätze und suchen Kompromisse. Eine spannende Kontroverse – und ein Vorgriff auf den Wahlherbst 2021?

GÜNTHER BECKSTEIN ist einer der bekanntesten und streitbarsten Köpfe der CSU. Er saß 40 Jahre im Landtag, war Innenminister und schließlich Minister- präsident Bayerns. Auch nach seinem Ausscheiden aus der aktiven Politik mischt er sich in Debatten ein und engagiert sich in zivilgesellschaftlichen Organisa- tionen wie Mehr Demokratie e. V. RENATE KÜNAST sitzt seit 2002 für die Grünen im Bundestag, deren Fraktion sie lange Jahre führte. Unter Bundeskanzler Schröder machte sie sich als wortmächtige und energische Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft einen Namen. Neben der sozial-ökologischen Wende steht sie für echte Gleichstellung und die Verteidigung der Bürgerrechte. STEFAN REINECKE ist Autor im Parlamentsbüro der taz.

GÜNTHER BECKSTEIN, RENATE KÜNAST SCHWARZ VS. GRÜN

Ein Streitgespräch über Klima, Wachstum und eine gute Zukunft Moderiert von Stefan Reinecke

224 Seiten, Hardcover 12 x 18 cm

[WG 970 Politik, Gesellschaft, Wirtschaft]

ISBN 978-3-96238-252-0 16 Euro, 16,50 Euro [A]

Erscheinungstermin: 13. April 2021

Auch als E-Book erhältlich

Spitzentitel 11

l Ist eine schwarz-grüne Koalition realistisch?

l Konträre Standpunkte zu den wichtigsten Themen der 2020er- Jahre

l Eine fundierte Debatte zweier profilierter Politiker*innen

»Eine schwarz-grüne Koalition ist möglich geworden.«

Günther Beckstein & Renate Künast

9783962382520

(7)

Antibiotika ohne Wirkung?

Seit Jahrzehnten praktiziert RUPERT EBNER in einer Praxis für Nutztiere und ist dadurch Zeuge besorg- niserregender Entwicklungen. Er war lange Zeit Vize- präsident der Bayerischen Landestierärztekammer sowie Umwelt- und Gesundheitsreferent von Ingol- stadt und ist aktuell Schatzmeister von Slow Food Deutschland. EVA ROSENKRANZ hat die Gefahren antibiotikaresistenter Keime persönlich miterlebt.

Die Mitautorin von »Das große Insektensterben«

(oekom verlag, 2019) engagiert sich vielfältig für eine gesunde Umwelt.

9783962382063

RUPERT EBNER, EVA ROSENKRANZ PILLEN VOR DIE SÄUE

Warum Antibiotika in der Massentierhaltung unser Gesundheitssystem gefährden 256 Seiten, Klappenbroschur 13 x 20,5 cm

[WG 970 Politik, Gesellschaft, Wirtschaft]

ISBN 978-3-96238-206-3 20 Euro, 20,60 Euro [A]

Erscheinungstermin: 16. März 2021

Auch als E-Book erhältlich

Es ist, als liefen wir sehenden Auges in die Katastrophe: Wir haben die Massentierhal- tung so aufgebaut, dass die Tiere nur dann

»Schlachtreife« erreichen, wenn prophylaktisch Antibiotika verabreicht werden. Diese Art von Medizineinsatz ist nicht nur unverantwortlich den Tieren gegenüber, sie beschleunigt auch die Entstehung resistenter Keime und gefährdet damit die gesamte Humanmedizin: Verlieren die Helfer im Tropf ihre Wirksamkeit, wird jede OP zum hochriskanten Eingriff.

Die Autoren sprechen Klartext, enthüllen

»Schweinereien« aus Ställen und Schlacht- betrieben und entwerfen einen Weg aus dem Teufelskreis. Ein zorniges Plädoyer für einen anderen Umgang mit Antibiotika, das genau zur richtigen Zeit kommt.

l Antibiotika: die unterschätzte Gefahr für Tier und Mensch l Ein Tierarzt klärt auf

l Wir werben in BIO und Slow Food Magazin

Spitzentitel 13

OLIVER STENGEL studierte Soziologie, Psycho- logie und Politik. Seine bei oekom publizierte Dissertation zum Thema Suffizienz wurde mit zwei Forschungspreisen ausgezeichnet. An der Hochschule Bochum ist Stengel als Professor für Nachhaltige Entwicklung tätig und forscht zu globalen Transformationen und nachhaltiger Entwicklung.

Um Klimakrise und Artensterben in den Griff zu bekommen, sind radikale Änderungen erforderlich. Die halbe Erde müsse dazu der Natur zurückgegeben werden, fordert der renommierte Biologe Edward O. Wilson.

Doch wie soll das gehen? »Indem wir die Landwirtschaft abschaffen!«, sagt Oliver Stengel, denn industriell betrieben stellt diese ein riesiges Umweltproblem dar. Er entwirft eine provokante Zukunftsvision, in der Lebensmittel und andere landwirtschaftliche Erzeugnisse aus dem Labor kommen – nicht als unappetitlicher Brei, sondern wie frisch vom Feld. Auf Äckern und Feldern darf sich dann die Natur wieder ausbreiten – zum Wohle aller.

9783962382070

OLIVER STENGEL

VOM ENDE DER LANDWIRTSCHAFT

Wie wir die Menschheit ernähren und die Wildnis zurückkehren lassen 240 Seiten, Broschur

13 x 20,5 cm

[WG 980 Natur, Technik]

ISBN 978-3-96238-207-0 20 Euro, 20,60 Euro [A]

Erscheinungstermin: 9. Februar 2021

Auch als E-Book erhältlich

12 Sachbuch

Ernährung ohne Landwirtschaft ?

l Die radikalste Lösung des Ernährungsproblems

l Unberührte Natur statt Äcker und Felder

l Wissenschaftlich fundierter Blick in eine mögliche Zukunft

Bereits angekündigt

(8)

Durch Verbrennung die Erderwärmung eindämmen? Was wie Science-Fiction klingt, ist längst möglich. Die zugrunde liegende Methode – die sauerstofffreie »Verbrennung«

von organischen Materialien wie Küchen- abfällen oder Pflanzenresten – wurde bereits vor über 500 Jahren entwickelt. Auf diese Weise produzierte Pflanzenkohle macht Böden fruchtbar, reinigt Wasser, kann Stahl oder Beton als Werkstoff ersetzen. Und vor allem kann sie die Klimaerhitzung drastisch eindämmen, indem sie der Atmosphäre Kohlenstoff entzieht – ein Buch über eine wahrhaft revolutionäre Idee.

ALBERT BATES ist einer der Gründer der Ökodorf- bewegung sowie Lehrer für Dorfdesign und Perma- kultur. KATHLEEN DRAPER war lange in der Pflanzenkohleforschung tätig und ist Herausgeberin des Biochar Journal. Ihr gemeinsames Buch wird vom FACHVERBAND PFLANZENKOHLE (FVPK) herausgegeben, der sich für eine nachhaltige Erzeu- gung und Nutzung von Pflanzenkohle einsetzt.

l Die Fortsetzung der Terra-Preta-Story l Pflanzenkohle kann die schlimmsten

Folgen des Klimawandels lindern l Als vielfältig einsetzbarer Stoff ist

Pflanzenkohle die Basis einer echten Kreislaufwirtschaft

Die Pflanzenkohle- Revolution

Sachbuch 15

ALBERT BATES, KATHLEEN DRAPER COOL DOWN

Mit Pflanzenkohle die Klimakrise lösen 368 Seiten, Klappenbroschur

13 x 20,5 cm

[WG 678 Landwirtschaft, Gartenbau, Forstwirtschaft, Fischerei, Ernährung]

ISBN 978-3-96238-250-6 24 Euro, 24,70 Euro [A]

Erscheinungstermin: 13. April 2021

Auch als E-Book erhältlich

9783962382506

VINCE BEISER ist Journalist und lebt in Los Angeles. Für seine Arbeiten wurde er vielfach ausgezeichnet, u. a. durch das Pulitzer Center on Crisis Reporting. Beiser schreibt für renommierte Medien wie den Guardian, das Wall Street Journal, die Los Angeles und die New York Times.

Sand als Mordmotiv – was unglaublich klingt, ist im illegalen Sandabbau längst Realität.

Vince Beiser hat im Umfeld der indischen Sandmafia recherchiert und erzählt eine fes- selnde Geschichte über einen Stoff, den es nur scheinbar im Überfluss gibt. Als Basis von Beton steckt er in fast allen Gebäuden und Straßen, außerdem findet man ihn in Com- puterchips, Zahnpasta und Papier – daher ist er in geeigneter Qualität längst Mangelware.

Eine investigative Reise ins Reich des Sandes, zu seinen Quellen, vielfältigen Einsatzmöglich- keiten und Konflikten um seine Förderung.

Wie Sand am Meer ?

l Unterschätzt: ein Stoff, dessen Konfliktpotenzial die Welt bewegt l Faszinierend: Kein

Sand gleicht dem anderen l Überraschend: Als Baustoff ist

Sand ein knappes Gut

14 Stoffgeschichten

9783962382452

VINCE BEISER SAND

Wie uns eine wertvolle Ressource durch die Finger rinnt 288 Seiten, Hardcover

14 x 23,3 cm

[WG 985 Natur und Gesellschaft]

ISBN 978-3-96238-245-2 26 Euro, 26,70 Euro [A]

Erscheinungstermin: 13. April 2021

Auch als E-Book erhältlich

(9)

Sachbuch 17

TORSTEN SCHÄFER WASSERPFADE

Streifzüge an heimischen Ufern Mit einem Vorwort von Andreas Weber

288 Seiten, Hardcover, mit zahlreichen Illustrationen 13 x 20,5 cm

[WG 985 Natur und Gesellschaft]

ISBN 978-3-96238-226-1 24 Euro, 24,70 Euro [A]

Erscheinungstermin: 9. Februar 2021

Auch als E-Book erhältlich

16 16

Bereits in seiner Jugend verbrachte TORSTEN SCHÄFER viel Zeit an Gewässern – als Angler, Naturschützer oder Kräutersammler. Der Professor für Journalismus (Hochschule Darmstadt) ist Autor zahlreicher Reportagen und Essays vor allem zu Umweltthemen und war u. a. für die Süddeutsche Zeitung, die taz sowie GEO tätig. Heute lebt er mit seiner Frau und seinen drei Kindern im Odenwald.

Wie geht es unseren Gewässern in Zeiten von Hitzesommern und Wie geht es unseren Gewässern in Zeiten von Hitzesommern und Wassermangel? Auf der Suche nach Antworten hat sich Torsten Schäfer Wassermangel? Auf der Suche nach Antworten hat sich Torsten Schäfer aufgemacht in das »Dreiflussland« zwischen Rhein, Main und Neckar.

aufgemacht in das »Dreiflussland« zwischen Rhein, Main und Neckar.

Er beobachtet, taucht ein, fühlt – und erzählt: von vergessenen Quellen Er beobachtet, taucht ein, fühlt – und erzählt: von vergessenen Quellen im Wald, von Brunnenputzern und Welsfischern, von »seinem« Fluss, im Wald, von Brunnenputzern und Welsfischern, von »seinem« Fluss, dem er von der Quelle im Bergland bis zur Mündung in den Altrhein dem er von der Quelle im Bergland bis zur Mündung in den Altrhein folgt. Mit sprachlicher Eleganz zeichnet Schäfer ein einfühlsames Bild folgt. Mit sprachlicher Eleganz zeichnet Schäfer ein einfühlsames Bild des Wassers:

des Wassers:

»Oft, wenn ich ans Wasser komme, zu Fuß oder in

»Oft, wenn ich ans Wasser komme, zu Fuß oder in Gedanken, lande ich im Wald; beides ist für mich Gedanken, lande ich im Wald; beides ist für mich nicht voneinander zu trennen, deshalb sind mir die nicht voneinander zu trennen, deshalb sind mir die kleineren Flüsse, die sich direkt am Waldrand kleineren Flüsse, die sich direkt am Waldrand schlängeln, ihre Kurven zwischen die Bäume legen schlängeln, ihre Kurven zwischen die Bäume legen und sich wieder aufmachen nach einer Weile in das und sich wieder aufmachen nach einer Weile in das flache Land und die baumlose Weite, meine liebsten flache Land und die baumlose Weite, meine liebsten Flüsse. Sie nehmen Kontakt auf, lassen sich ein- Flüsse. Sie nehmen Kontakt auf, lassen sich ein- hüllen von den Baumreichen und ziehen besondere hüllen von den Baumreichen und ziehen besondere Bäume wie die Schwarzerle an, die das Bachufer Bäume wie die Schwarzerle an, die das Bachufer hält und Kinderstube für Fische und Insekten ist.«

hält und Kinderstube für Fische und Insekten ist.«

Von der Kostbarkeit des Wassers

9783962382261

© Torsten Schäfer

l

l Brisant: Auch bei Brisant: Auch bei uns wird Wasser uns wird Wasser zunehmend knapp zunehmend knapp

l

l Ein Buch mit Ein Buch mit literarischem literarischem wie politischem wie politischem Anspruch Anspruch

l

l Für Leser von Für Leser von

Robert Macfarlane

Robert Macfarlane

(10)

ISBN 978-3-96238-137-0 20 Euro,

20,60 Euro [A]

9783962381370

ISBN 978-3-96238-184-4 22 Euro,

22,70 Euro [A]

9783962381844 9783962382124

JAMES LOVELOCK DAS GAIA-PRINZIP

Die Biographie unseres Planeten 320 Seiten, Hardcover mit Leinenrücken 13 x 20,5 cm

[WG 982 Naturwissenschaft]

ISBN 978-3-96238-212-4 24 Euro, 24,70 Euro [A]

Erscheinungstermin: 16. März 2021

Auch als E-Book erhältlich

Bibliothek der Nachhaltigkeit 19

JAMES LOVELOCK ist Naturwissenschaftler, Erfin- der und Autor. Bekannt wurde er durch seine Gaia- Theorie, mit der er das ökologische Weltbild revolu- tionierte. Er ist Mitglied der Royal Society sowie Träger zahlreicher Umweltpreise. Zu seinem 100. Ge- burtstag im Jahr 2019 erschien sein bislang letztes Buch, »Das Novozän« (deutsche Ausgabe 2020).

Als James Lovelock 1979 seine Gaia-Hypothese veröffentlichte, war die Reaktion kontrovers:

Von Teilen der Öffentlichkeit bewundert, wurde »Gaia« von vielen Wissenschaftlern ins Reich der Esoterik verwiesen. Mittlerweile ist seine zentrale Aussage auch in der

Wissenschaft angekommen: Die Erde kann wie ein Lebewesen betrachtet werden, als komplexes System, das durch dynamische Vorgänge innerhalb der Biosphäre stabilisiert wird. Wer wissen will, wie das »Lebewesen Erde« funktioniert, kommt am Original nicht vorbei.

Die Erde ist ein Lebewesen

l Endlich wieder erhältlich: das Ursprungswerk zur Gaia-Hypothese l Lovelock ist Bestsellerautor und

hat eine große Fangemeinde

Bibliothek der Nachhaltigkeit

Wiederentdeckungen für das Anthropozän

l Klassiker der Ökodebatte –

Grundlagen der aktuellen Diskussion l Mit Einführungen von

renommierten Expert*innen

Anlässlich seines 30-jährigen Jubiläums hat der oekom verlag 2019 die Reihe »Bibliothek der Nachhaltigkeit« ins Leben gerufen. Ihr Ziel: ein Blick zurück nach vorn! Die Reihe prä- sentiert eine Auswahl von Vordenkerinnen und Pionieren und deren Texten – Texten, die auch heute noch wichtige Impulse für die Diskussion und Praxis der Nachhaltigkeit, Transfor- mation und Zukunftsfähigkeit liefern.

© Wikimedia Commons

Lest als Erstes diesen Schumacher, wenn es euch um den Erhalt des Planeten geht!

Christian Geyer, FAZ

»

Es gibt nicht viele (…) Autoren, die man nach Jahrzehnten noch mit Freude und Interesse lesen kann – Jürgen Dahl gehört zu dieser exklusiven Schar.

Der Spiegel

»

KLASSIKER NEU ENTDECKEN

Weitere Titel aus dieser Reihe in der Backlist auf Seite 30.

ISBN 978-3-96238-136-3 22 Euro,

22,70 Euro [A]

9783962381363

(11)

20

20 Jahresplaner 21

© Anja Banzhaf© Ann Kathrin Bohner

ANN KATHRIN BOHNER ist in vielfältigen Projekten aktiv, in denen sie sich für eine sozialökologische Transfor- mation engagiert. Zudem gibt sie Kurse und hält Vorträge zu ökologischem Anbau und Agrarpolitik.

ANJA BANZHAF beschäftigt sich seit vielen Jahren mit agrarpolitischen Themen, hält Vorträge zu Saatgutpolitik und hat 2016 das Buch »Saatgut.

Wer die Saat hat, hat das Sagen« veröffentlicht.

DIE GARTENWERKSTADT schafft in Marburg Räume für eine Aus- einandersetzung mit landwirt- schaftlichen Themen und gesunder Ernährung – und vermittelt dabei praktisch die Grundlagen des ökologischen Gemüseanbaus.

9783962382704

ANN KATHRIN BOHNER, ANJA BANZHAF, GARTENWERKSTADT MARBURG (HRSG.) TASCHENGARTEN 2022

192 Seiten, Hardcover, mit zahlreichen Illustrationen, Lesebändchen und Gummiband

13,5 x 20 cm [WG 421 Garten]

ISBN 978-3-96238-270-4 20 Euro, 20,60 Euro [A]

Erscheinungstermin: 3. August 2021 Der taschenGARTEN ist ein persönlicher Terminplaner und politischer

Gartenkalender mit wöchentlichem Anbauplan für den Gemüsegarten.

Viel ernten auf wenig Raum – geht das ganz ohne chemische Hilfsmittel?

Und ob! In einem Garten mit etwa 40 Quadratmetern kann bereits so viel Gemüse angebaut werden, dass es für einen Zwei- bis Vier-Personen- Haushalt ausreicht. Wer das einmal ausprobieren möchte, hat mit dem taschenGARTEN den idealen Begleiter fürs ganze Jahr gefunden: 2022 beschäftigt der Planer sich mit biointensivem Anbau. Der neu überarbeitete Anbauplan gibt Hilfestellung und Übersichten inklusive Aussaat-, Pflanz- und Erntezeiten. Der Kalender unterstützt beim Gärtnern auf engem Raum und stellt zahlreiche Praxisbeispiele vor.

Der Gartenplaner mit dem gewissen Etwas

l Anzucht, Nährstoff- und Platzbedarf:

alles auf einen Blick l Mit Tipps für eine

große Ernte auf kleinem Raum l Der attraktiv

gestaltete Planer für einen gesunden Garten

Aktion

Buchpaket 6/5 563/90013 Plakat DIN A2

563/89223

Gärtnern glücklich

macht

taschenGARTEN 2022 taschenGARTEN 2022

Illustration © Shutterstock/Kate Macate Artikelnummer: 563/89223

9 Standort

Platzbedarf Sonne / Schatten geschützt / windig Fruchtfolge Nährstoffbedarf Für welche Pflanzen eignet sich mein Garten?

Was braucht die Pflanze jetzt?

z. B. Wasser Unkraut jäten Nachdüngen Vliesabdeckung

Ernte Kontinuierliche Ernte /

Einmalernte

Wie viel werde ich voraussichtlich ernten?

Pflege

8

Fragen an ein Samenkorn oder was ihr bei der Anbauplanung bedenken könnt

Bevor ihr mit den ersten Aussaaten beginnt, lohnt es sich, ein paar Fragen zu beantworten. Dann ist es leichter zu entscheiden, wie viele Samenkörner ihr an welchem Ort in welche Erde steckt … Der taschenGARTEN hilft euch bei der Beantwortung dieser Fragen. Ausführliche Erklärungen und T

ipps zum Beantworten dieser Fragen findet ihr auf den vorangegangenen und folgen- den Seiten sowie in der Anbautabelle ab S. 176.

Start ins Leben Was wird aus dir?

Wie groß wirst du unter guten Bedingungen?

Aussaat Anzucht oder Direktsaat?

Wann?

Kalte Anzucht Warme Anzucht

Wo hinein wird gesät?

Wann können die Pflänzchen ins Beet gepflanzt werden?

Anzucht

Direktsaat

Pflanzung

Januar / Februar 2022

Montag 31

Dienstag 1

Mittwoch 2

Donnerstag 3

Freitag 4

Samstag 5

Sonntag 6 KW 6

Beete für Aussaaten und Pflanzungen vorbereiten Das klingt nach Spaten und Umgraben – aber halt! Durch diese starken mechani- schen Eingriffe werden Bodenleben und Bodengefüge massiv gestört. Besser ist es deshalb, wenn wir unsere Beete mit so wenig Erdbewegung wie möglich vorbereiten.

Nichts lockert einen Boden besser als ein dichtes Wurzelgeflecht. Das können Gemüsepflanzen oder eine Gründüngung sein – wichtig ist, dass die Wurzeln im Boden verbleiben. Schneidet sie einfach direkt unter der Erdoberfläche ab – evtl.

könnt ihr sie auch als Mulchmaterial liegen lassen (vgl. KW 35). Die Wurzeln ver- rotten und hinterlassen Humus und Hohlräume. Nur Quecken, Brennnesseln und andere Wurzelunkräuter sollten ganz entfernt werden.

Insgesamt gilt:

Alle Arbeiten am Boden, also auch das flache Abschneiden von Wurzeln oder Glattrechen von Beeten, sollten gemacht werden, wenn der Boden einigermaßen abgetrocknet ist und nicht mehr klebt! Je nach Boden, Standort und Witterung kann das schon jetzt der Fall sein oder auch noch eine ganze Weile dau- ern! Vom Zeitpunkt der ersten möglichen Beetvorbereitung hängt auch ab, wann wir im jeweiligen Jahr mit den ersten Aussaaten und Pflanzungen starten können.

Weitere Tipps zum Umgang mit unserem Boden findet ihr auf S. 16. und in KW 8.

Vorankündigung

für August 2021

(12)

22

22 Kinderbuch

l Lebensmittel wertschätzen:

wichtiges Thema, leicht zugänglich gemacht l Clever, witzig und

überraschend: für Kinder ab 5 Jahren

l Mit zauberhaft-liebevollen Illustrationen von Inka Vigh

9783962382469

WENKE HEUTS, INKA VIGH BENJA & WUSE

Essensretter auf großer Mission 40 Seiten, Hardcover, vierfarbig, komplett illustriert

28 x 20 cm

[WG 211 Erzählerische Bilderbücher]

ISBN 978-3-96238-246-9 14 Euro, 14,40 Euro [A]

Erscheinungstermin:

9. Februar 2021

Auch als E-Book erhältlich

© Xenia Berg© Wenke Heuts

Auf unerklärliche Weise verschwinden in Benjas Zuhause immer wieder Dinge. Als auch noch Benjas Lieblingsstift fort ist, reicht es ihm: Heimlich legt er sich auf die Lauer, um den Dieb zu schnappen.

Und tatsächlich: Wuse, ein kleines Zauberwesen, schleicht nachts durch die Wohnung und sammelt all die Sachen ein, die die Familie wegwirft. Die beiden werden schnell Freunde und Wuse zeigt Benja, was sie Tolles aus den alten Sachen der Familie bastelt. Wuse kann Wegschmeißen nicht leiden und wird ziemlich sauer, wenn Essen im Müll landet, das noch lecker ist. Um Benja zu zeigen, wie wertvoll Essen ist, nimmt sie ihn mit auf die abenteuerliche Reise einer Erdbeere vom Feld bis in den Supermarkt. Benja staunt, wie viel Arbeit in so einer kleinen Beere steckt – klar, die kann man nicht einfach wegwerfen!

Eine wundervolle Geschichte über den Wert von Lebensmitteln und die vielen kleinen Dinge, die man gegen Müll tun kann.

Die Kommunikationswissenschaftlerin WENKE HEUTS macht Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für RESTLOS GLÜCKLICH e. V. Der gemeinnützige Verein engagiert sich für einen wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln. Wenke Heuts liebt das Spiel mit Worten, rettet mit Begeisterung Essen und führt Kochworkshops durch. INKA VIGH ist Kommunikationsdesignerin und arbeitet als freie Illustratorin in Mainz. Ob Kinderbücher oder Caféwände – alles wird mit Freude illustriert und wunderschön gemacht.

»Essen will

gegessen werden.

Dafür ist es da.«

Wuse

Mehr Kinderbücher in der Backlist auf Seite 26

ISBN 978-3-86581-756-3 12,95 Euro, 13,40 Euro [A]

9 783962 381745 ISBN 978-3-96238-174-5

14 Euro, 14,40 Euro [A]

(13)

24 24

© Anita Ortega© Elisa Mauruschat

TATIANA MORLOCK entdeckte bereits im Teenageralter ihre Leidenschaft für kreative Spiel- und Bastelideen. Schließlich nutzte die Diplom-Kulturwirtin ihre Elternzeit, um die besten Ideen zusammenzutragen. Was als Crowdfunding- Kampagne unter dem Titel »ENE, MENE, KISTE!« begann, entwickelte sich wäh- rend des Corona-Lockdowns rasch zum Großprojekt. Tatiana Morlock lebt mit ihrem Ehemann und ihren zwei Söhnen in München. ANITA ORTEGA hat ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht und verwirklicht ihre Kreativität im Trickfilm, als Illustratorin für renommierte Zeitschriften- und Buchverlage oder als Desi- gnerin, z. B. für Spielfiguren der Firma Schleich.

l Einfach loslegen:

keine bis wenig Vorbereitungszeit l Für ein oder mehrere

Kinder verschie- dener Altersgruppen geeignet

l Alltagstauglich und trotzdem außergewöhnlich l Die perfekte

Beschäftigung der Kinder für zu Hause

Nie wieder Langeweile! Ob Kartonbauwerke, 3D-Zeichnungen, Mur- melrennbahnen oder Klorollenmonster – dieses Buch hält 77 spiele- risch-leichte Beschäftigungsideen für Kinder zwischen zwei und zwölf Jahren parat.

Aufgeteilt in die Kategorien Spielen, Malen, Basteln und Bauen, enthält das Buch eine bunte Mischung ausgefallener Ideen. Dabei sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt: Es kann draußen oder drinnen gespielt werden, alleine oder zu zweit, an Kindergeburtstagen, Familiennach- mittagen oder zwischendurch während des Homeoffice. Und das Beste daran: Es muss dafür nicht extra eingekauft oder lange vorbereitet wer- den, denn die meisten Materialien sind in jedem Haushalt zu finden.

Viele Ideen sind tolle Upcyclingprojekte, die aus gebrauchten Alltags- gegenständen etwas Neues zaubern oder Wegwerfprodukte vor dem Müll bewahren.

Mit praktischer Übersicht über alle Spiele inklusive Zeit- und Alters- angaben. Los geht’s mit dem Spielespaß!

»Kinder spielend beschäftigen ohne viel Vorbereitung? Klar geht das !«

Tatiana Morlock

Kinderbuch 25

9783962382698

TATIANA MORLOCK, ANITA ORTEGA 77 TOLLE SACHEN MACHEN

Das große Ideenbuch für drinnen & draußen 168 Seiten, Ringbuch zweifarbig

12 x 17 cm

[WG 296 Abenteuer, Spielgeschichten, Unterhaltung]

ISBN 978-3-96238-269-8 15 Euro, 15,50 Euro [A]

Erscheinungstermin: 16. März 2021

Auch als E-Book erhältlich

Schritt 2: Schneidet den Streifen so zu, dass er 2 cm breiter als die Höhe eures Spielfeldes ist. Dann legt ihr ihn quer über das Spielfeld und schneidet ihn auf Höhe der Seitenwände soweit ein, sodass ihr in darauf feststecken könnt.

Schritt 3: Nehmt die Mittel- barriere noch einmal heraus und schneidet von unten ein Tor von 5 cm Breite und 3 cm Höhe aus.

Jetzt könnt ihr sie wieder auf die Spielfeldränder stecken und mit Klebstoff oder Klebeband fixieren.

Schritt 4: Messt von beiden En- den des Spielfeldes aus 6 cm ab und macht dort mit dem Cutter wenige Millimeter über dem Boden einen kurzen senkrechten Einschnitt in beide Seitenwände.

Schritt 5: Schneidet die Gummilitze in zwei Teile. Macht jeweils in ein Ende einen dicken Knoten. Das andere Ende steckt ihr von außen durch einen der Schlitze in der Seitenwand. Spannt es einmal quer über das Spielfeld und fä- delt es durch den gegenüberliegenden Schlitz wieder hinaus. Nun spannt ihr das Gummiband etwas und macht ins

andere Ende ebenfalls einen Knoten.

Dasselbe wiederholt ihr mit dem zwei- ten Stück Gummilitze auf der anderen Spielfeldseite.

Schritt 6: Jetzt kann gespielt werden. Jeder Spieler erhält fünf Spielsteine. Auf Kommando nimmt jeder eine Holzscheibe, legt sie vor sein Gummiband, spannt dieses mit dem Finger und katapultiert die Holzscheibe in die gegnerische Spielfeldhäfte. Natürlich muss man dabei durchs Tor treffen. Sind alle Holzscheiben im Spiel, darf man je- weils eine Scheibe aus dem eigenen Feld nehmen und vor das Gummiband legen. Befinden sich alle zehn Holz- scheiben gleichzeitig im gegnerischen Feld, ist das Spiel gewonnen. Holz- scheiben, die unter dem Torbogen liegen, dürfen von dort nicht mit der Hand weggenommen werden.

Tipp:

Sollten eure Holzscheiben nicht gut genug rutschen, beklebt sie auf der Unterseite mit Bastelfilz. Statt Holz- scheiben könnt ihr auch Mühle- oder Damesteine benutzen.

21 21

Ihr braucht:

• großer, flacher, stabiler Karton (ca. 60 cm x 40 cm)

• weiterer Streifen Karton

• zehn flache Holzscheiben

• 1 m Gummilitze/Hosengummi (5 mm breit)

• Schere und Cutter

• Klebstoff oder Klebeband Und so funktioniert’s:

Eine bebilderte Anleitung gibt es un- ter www.enemenekiste.com/flitzpuck.

Lasst eure Pucks mithilfe eines Gummibandes in die gegnerische Spielfeldhälfte schlittern. Aber Ach- tung: der Weg ist versperrt, nur ein kleiner Durchgang ist frei! Schritt 1: Als Spielfeld dient ein großer, flacher Karton mit glattem Boden. Zuerst wird die Mittelbar- riere gebaut. Sie teilt das Spielfeld in zwei Hälften. Dazu braucht ihr einen Streifen Karton, der 4 cm länger als die kurze Seite des Spielfelds ist.

Ein rasantes Spiel für zweiFlitz Puck

im Appstore am besten mit den eng- lischen Suchbegriffen „random word generator“. Besonders praktisch für unterwegs!

Schritt 2: Ihr könnt in zwei Teams gegeneinander spielen oder jeder gegen jeden. Alle Wortkarten werden gemischt und auf einen verdeckten Stapel gelegt. Die Bausteine liegen auf dem Tisch bereit.

Schritt 3: Nun zieht der erste Spie- ler eine Karte und liest im Geheimen das darauf stehende Wort. Er hat eine Minute Zeit, um das Wort auf der Karte nachzubauen.

Schritt 4: Spielt ihr in Teams, darf nur das eigene Team während der Bauzeit raten, um welchen Begriff es sich handelt. Wird der Begriff erra- ten, bekommt das Team die Wortkarte (= einen Punkt). Spielt ihr jeder gegen

jeden, dürfen alle raten. Derjenige Spieler, der den Begriff errät, erhält die Wortkarte.

Schritt 5: Ist die Zeit noch nicht abgelaufen, darf der Baumeister sich an einem weiteren Begriff versuchen.

Natürlich darf der Baumeister wäh- rend des Bauens keine Tipps geben!

Tipp:

Für ältere Kinder ist Montagsbaumeis- ter auch gut als Lernspiel für fremd- sprachige Vokabeln geeignet. Vokabel- kärtchen hat man oft sowieso schon für die Schule angelegt oder gekauft. Sie eignen sich ideal als Wortkarten. Auch die oben beschriebenen Wortgenera- tor-Apps gibt es in verschiedenen Spra- chen. Dann muss der Begriff natürlich in der Fremdsprache erraten werden.

So macht Lernen wirklich Spaß!

45 45

Ihr braucht:

• Lego- oder Duplosteine (am besten auch Figuren, Räder ...)

• Stoppuhr oder Sanduhr

• Wortkarten (Vorlage unter www.enemenekiste.com/wortkarten) oder eine App, die Zufallswörter generiert

Und so funktioniert’s:

Wie der Name schon sagt, funktio- niert das Spiel nach dem altbewähr- ten Prinzip von „Montagsmaler“. Nur,

dass hier nicht gemalt, sondern ge- baut wird!

Schritt 1: Falls ihr ein Spiel mit Wortkarten besitzt (Tabu, Activity), benutzt einfach diese. Andernfalls könnt ihr eine Vorlage mit 200 Wör- tern auf www.enemenekiste.com/

wortkarten herunterladen, ausdru- cken und ausschneiden. Wer es lieber digital mag, lädt sich eine kostenlose App herunter, die nach dem Zufalls- prinzip Wörter generiert. Ihr findet sie

Ratet mal, was ich hier baue

montagsbaumeister

(14)

Unsere Highlights aus der Backlist 27

Für ein gesundes Leben Für die Kleinen

26 Sachbuch

Die Corona-Krise bringt die Politik an ihre Grenzen – dabei stehen ihr mit diversen ökologischen Krisen ihre größten Herausforderungen noch bevor. Günther Bachmann, der ehemalige Generalsekretär des Rates für Nachhaltige Entwicklung, lässt uns hinter die Kulissen blicken und identi-fiziert Faktoren für gelungene Politikgestal-tung: Die Politik muss erkennen, dass es bei Nachhaltigkeit um Machtfragen geht; Unternehmen und Bürger*innen sollten der Politik mehr zutrauen. Ein leidenschaftliches Plädoyer gegen stupides Politikbashing.

Unterschätzte Politik

GÜNTHER BACHMANN DIE STUNDE DER POLITIK

Ein Essay über Nachhaltigkeit, Utopien und Gestaltungsspielräume

240 Seiten, Klappenbroschur 13 x 20,5 cm

[WG 970 Politik, Gesellschaft, Wirtschaft]

ISBN 978-3-96238-236-0 20 Euro, 20,60 Euro [A]

Erschienen am: 5. November 2020

Auch als E-Book erhältlich

9783962382360

Bereits erschienen

ISBN 978-3-86581-785-3 9,95 Euro, 10,30 Euro [A]

»Mit diesem Buch in der Tasche fühle ich mich wie mit einem gut gelaunten, humorvollen Biologen an der Hand, der frech und forsch und genial sein Wissen vermittelt.«

Will Weitzel, Fernsemoderator

ISBN 978-3-96238-094-6 16 Euro, 16,50 Euro [A]

9 783962 380946

ISBN 978-3-86581-738-9 12,95 Euro, 13,40 Euro [A]

ISBN 978-3-96238-078-6 17 Euro, 17,50 Euro [A]

9 783962 380786

ISBN 978-3-96238-219-3 19 Euro, 19,60 Euro [A]

9 783962 382193

ISBN 978-3-96238-176-9 16 Euro, 16,50 Euro [A]

9 783962 381769

Klimafreundlich reisen, abfallfrei einkaufen, bio essen, Energie sparen – wo soll ein normaler Mensch nur anfangen, wenn er nachhaltiger leben will? Vor dieser Herausforderung stand die RTL-Explosiv-Moderatorin Janine Steeger, als sie 2011 ihren Weg ins grüne Leben begann. Authentisch und ehrlich erzählt sie von Hindernissen, Konflikten und wunderbaren Erlebnissen.

ISBN 978-3-96238-125-7 16 Euro, 16,50 Euro [A]

9 783962 381257

ISBN 978-3-96238-180-6 20 Euro, 20,60 Euro [A]

9 783962 381806 ISBN 978-3-96238-126-4

24 Euro, 24,70 Euro [A]

9 783962 381264 ISBN 978-3-86581-784-6 14 Euro, 14,40 Euro [A]

ISBN 978-3-96238-175-2 19 Euro, 19,60 Euro [A]

9 783962 381752

ISBN 978-3-96238-054-0 15 Euro, 15,50 Euro [A]

9 783962 380540

ISBN 978-3-96238-087-8 14 Euro, 14,40 Euro [A]

9 783962 380878

ISBN 978-3-96238-146-2 14 Euro, 14,40 Euro [A]

9 783962 381462

89.000

30.000

(15)

Unsere Highlights aus der Backlist 29 28 Unsere Highlights aus der Backlist

Für einen blühenden Garten Für mehr Vielfalt

ISBN 978-3-96238-177-6 18 Euro, 18,50 Euro [A]

9 783962 381776

ISBN 978-3-96238-015-1 19 Euro, 19,60 Euro [A]

9 783962 380151 ISBN 978-3-86581-838-6 22 Euro, 22,70 Euro [A]

ISBN 978-3-96238-107-3 28 Euro, 28,80 Euro [A]

9 783962 381073 ISBN 978-3-86581-768-6

22,95 Euro, 23,60 Euro [A]

ISBN 978-3-96238-109-7 29 Euro, 29,90 Euro [A]

9 783962 381097

ISBN 978-3-86581-769-3 15 Euro, 15,50 Euro [A]

ISBN 978-3-86581-781-5 19,95 Euro, 20,60 Euro [A]

ISBN 978-3-96006-028-4 22 Euro, 22,70 Euro [A]

ISBN 978-3-96238-026-7 22 Euro, 22,70 Euro [A]

9 783962 380267

ISBN 978-3-86581-457-9 19,95 Euro, 20,60 Euro [A]

ISBN 978-3-96238-123-3 18 Euro, 18,50 Euro [A]

9 783962 381233

ISBN 978-3-96238-203-2 28 Euro, 28,80 Euro [A]

9 783962 382032

ISBN 978-3-96238-178-3 28 Euro, 28,80 Euro [A]

9 783962 381783

ISBN 978-3-96238-133-2 39 Euro, 40,10 Euro [A]

9 783962 381332 ISBN 978-3-96238-049-6

20 Euro, 20,60 Euro [A]

9 783962 380496 ISBN 978-3-96238-209-4 20 Euro, 20,60 Euro [A]

9 783962 382094

Ohne Insekten kein Obst, ohne Mikroorganismen kein Humus, ohne Mücken keine Schokolade – wir sind stärker von einer intakten Natur abhängig, als wir denken. Das Buch bringt den Wert biologischer Vielfalt in unterhaltsamer Weise auf den Punkt und zeigt, warum sie geschützt werden muss.

ISBN 978-3-96238-101-1 24 Euro, 24,70 Euro [A]

9 783962 381011

Gesunde, kräftige Pflanzen und hohe Ernteerträge auch auf kleiner Fläche – Mischkultur macht es möglich! Mit dem unerreichten Standardwerk gelingt die Umsetzung problemlos. Für Gemüse-, Kräuter- und Ziergärten anwendbar, mit Planungsvorlagen für Zwischen-, Vor- und Nachkultur.

9.000 10.000

8.000

12.000

22.000

7.000

(16)

Unsere Highlights aus der Backlist 31 30 Unsere Highlights aus der Backlist

ISBN 978-3-96238-135-6 22 Euro, 22,70 Euro [A]

9 783962 381356 ISBN 978-3-96238-189-9

25 Euro, 25,70 Euro [A]

9 783962 381899

Für gedankliche Offenheit Für eine gelingende Transformation

ISBN 978-3-86581-665-8 16,95 Euro, 17,50 Euro [A]

ISBN 978-3-96238-130-1 24 Euro, 24,70 Euro [A]

9 783962 381301

ISBN 978-3-96238-194-3 15 Euro, 15,50 Euro [A]

9 783962 381943 ISBN 978-3-96238-183-7

20 Euro, 20,60 Euro [A]

9 783962 381837

ISBN 978-3-96238-170-7 19 Euro, 19,60 Euro [A]

9 783962 381707 ISBN 978-3-96238-095-3 20 Euro, 20,60 Euro [A]

9 783962 380953

ISBN 978-3-96238-190-5 18 Euro, 18,50 Euro [A]

9 783962 381905

ISBN 978-3-96238-105-9 20 Euro, 20,60 Euro [A]

9 783962 381059 ISBN 978-3-86581-810-2

22,95 Euro, 23,60 Euro [A]

ISBN 978-3-86581-173-8 19,90 Euro, 20,50 Euro [A]

ISBN 978-3-86581-708-2 22,95 Euro, 23,60 Euro [A]

ISBN 978-3-96238-205-6 22 Euro, 22,70 Euro [A]

9 783962 382056 ISBN 978-3-86581- 410-4

22,95 Euro, 23,60 Euro [A]

ISBN 978-3-96238-185-1 32 Euro, 32,90 Euro [A]

9 783962 381851

Christian Berg identifiziert die wesentlichen Barrieren für Nachhaltigkeit und benennt Handlungsgrundsätze für alle, die nicht länger nur über Systemänderungen nachdenken, sondern zu einer nachhaltigen Zukunft beitragen möchten.

ISBN 978-3-96238-208-7 18 Euro, 18,50 Euro [A]

9 783962 382087

Meinhard Miegel durchwandert gedanklich das aktuelle Weltgeschehen von den ökologischen Krisen bis zu den Folgen der Corona-Pandemie – und fordert von uns allen, über Verantwortung nicht nur zu reden, sondern sie im täglichen Handeln sichtbar werden zu lassen.

ISBN 978-3-86581-316-9 17,95 Euro, 18,40 Euro [A]

33.000

18.000 8.000

(17)

Unsere Philosophie

Ökologie und Nachhaltigkeit sind bei uns nicht nur Worte auf dem Papier, sondern bilden das Fundament unserer Unternehmensphilosophie.

Kooperation statt Egoismus, umwelt- schonende Produktion statt maxi- malen Umsatzzahlen, Vielfalt statt Einfalt – wir möchten mit unseren Publikationen Alternativen aufzeigen und dabei selbst eine Alternative sein.

Preisänderungen, Irrtümer und Differenzen bei der Währungsumrechnung vorbehalten.

Die Euro-Preise für Österreich [A] sind auf Empfehlung des österreichischen Importeurs festgesetzt.

IMPRESSUM

Konzeption: Büro Jorge Schmidt Gestaltung: Ines Swoboda Stand: Oktober 2020

Druck: Holzmann Druck GmbH & Co. KG gedruckt auf FSC-zertifiziertem, 100-prozentigem Recyclingpapier, Circleoffset Premium White

Unsere Vertreter

DEUTSCHLAND büro indiebook

Tel.: + 49 89 / 12 28 47 04 Fax: + 49 89 / 12 28 47 05 E-Mail: office@buero-indiebook.de Baden-Württemberg, Bayern, Rheinland-Pfalz, Saarland Michel Theis

theis@buero-indiebook.de Bremen, Hamburg, Nieder- sachsen, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein

Christiane Krause krause@buero-indiebook.de Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Hessen Regina Vogel

vogel@buero-indiebook.de

ÖSTERREICH / SÜDTIROL Buchservice Schlieber Vorderwinkler Bestellannahme, Kundenservice Johanna Tragler

Wallmodengasse 11/1 AT–1190 Wien

Tel.: + 43 (1) 664 220 69 20 Fax: + 43 (1) 1 370 76 83 buchservice-sv@gmx.at Wien, Niederösterreich, Burgenland, Steiermark Martin Schlieber

Oberösterreich, Salzburg, Tirol, Vorarlberg, Kärnten, Südtirol Dietmar Vorderwinkler

SCHWEIZ Heinz Marti Oberdorfstraße 37 CH– 4934 Madiswil

Tel. / Fax: + 41 62 / 965 32 10 Mobil: + 41 79 / 461 17 75 marti@spybuch.ch

Unsere Auslieferungen

DEUTSCHLAND Verlegerdienst München Gutenbergstraße 1 82205 Gilching Karin Rink

Tel.: + 49 81 05 / 388 168 Fax: + 49 81 05 / 388 210 karin.rink@arvato.com ÖSTERREICH

Mohr Morawa Buchvertrieb GmbH

Sulzengasse 2 AT–1230 Wien Kundenservice:

Tel.: + 43 (1) 680 14 - 5 Fax: + 43 (1) 688 71- 30 oder + 43 (1) 689 68 00 bestellung@mohrmorawa.at SCHWEIZ

Buchzentrum AG Industriegasse Ost 10 CH–4614 Hägendorf Tel.: + 41 62 / 209 26 26 Fax: + 41 62 / 209 26 27 kundendienst@buchzentrum.ch

Ihre Ansprechpartner

Verlagsanschrift oekom verlag GmbH Waltherstraße 29 80337 München Tel.: + 49 89 / 54 41 84 - 0 Fax: + 49 89 / 54 41 84 - 49 www.oekom.de

Vertriebsleitung Christine Burk

Tel.: + 49 89 / 54 41 84 - 22 burk@oekom.de

Key Account Ulrich Deurer Libret

Vertriebsagentur für unabhängige Verlage Mühlangerstraße 8 86424 Dinkelscherben Tel.: + 49 82 92 / 960 9903 Fax: + 49 8 21/4509 1232 Mobil: 0175 / 5 92 67 78 deurer@libret.de Kundenbetreuung Hannah Brandl Tel.: + 49 89 / 54 41 84 - 29 brandl@oekom.de Bestellungen

handelsbestellung@oekom.de Veranstaltungen

Carola Hofmann Tel.: + 49 89 / 54 41 84 -19 carola.hofmann@oekom.de Presse und Kommunikation Bettina Reinemann Tel.: + 49 89 / 54 41 84 - 34 reinemann@oekom.de

Serviceseiten für den Buchhandel: www.oekom.de/buchhandel FOLGEN SIE UNS

www.facebook.com/oekom www.twitter.com/oekomverlag www.instagram.com/oekomverlag

www.youtube.com/user/oekom

Die oekom-Vorschau gibt es auch digital.

natürlich oekom!

Mit dieser Verlagsvorschau halten Sie ein echtes Stück Nachhaltigkeit in den Händen, Materialauswahl und Produktion erfolgten mit hohen ökologischen Ansprüchen:

100 % Recyclingpapier (Blauer-Engel-zertifiziert)

mineralölfreie Druckfarben

Kompensation aller klima- schädigenden Emissionen

kurze Transportwege – in Deutschland gedruckt Weitere Informationen finden Sie unter www.natürlich-oekom.de und #natürlichoekom.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE