• Keine Ergebnisse gefunden

Vorschlag für eine Richtlinie (KOM(2003)0621 C5-0610/ /0252(COD)) Änderungsantrag 127 Artikel 7 Absatz 1 Buchstabe c) Spiegelstrich 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vorschlag für eine Richtlinie (KOM(2003)0621 C5-0610/ /0252(COD)) Änderungsantrag 127 Artikel 7 Absatz 1 Buchstabe c) Spiegelstrich 1"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

AM\556890DE.doc PE 354.197v01-00

DE DE

17.2.2005 A6-0016/127

ÄNDERUNGSANTRAG 127 von Armando Dionisi und anderen

Bericht A6-0016/2005

Mathieu Grosch Führerschein

Vorschlag für eine Richtlinie (KOM(2003)0621 – C5-0610/2003 – 2003/0252(COD))

Vorschlag der Kommission Abänderung des Parlaments Änderungsantrag 127

Artikel 7 Absatz 1 Buchstabe c) Spiegelstrich 1 – für die Klasse A, sofern der Bewerber

eine mindestens dreijährige Fahrpraxis mit einem Kraftrad der Klasse A2 erworben und eine spezifische praktische Prüfung für die Klasse A gemäß Artikel 8 Absatz 1 Buchstabe d) bestanden hat;

– für die Klasse A;

Or. it

Begründung

Das Mindestalter für das Führen eines Kraftrades sollte im Zusammenhang mit dem Mindestalter für das Führen anderer Fahrzeugklassen gesehen werden, d.h. 18 Jahre für einen PKW jeder Motorstärke. Aus Unfallstatistiken geht hervor, dass die Altersgruppe von 18 bis 21 Jahren in jeder Kraftfahrzeugklasse die gefährdetste ist. Grund dafür ist der Mangel an Fahrpraxis. Die Anhebung des Mindestalters auf mehr als 21 Jahre würde das Problem lediglich in die nächste Altersgruppe verlagern.

Mit der von der Kommission vorgeschlagenen "Prüfung der Fähigkeiten und

Verhaltensweisen" wird ein – sowohl aus zeitlicher als auch finanzieller Sicht – inakzeptables zusätzliches Hindernis für das Führen von Krafträdern eingeführt. Diese Prüfung steht im Widerspruch zum progressiven Ansatz betreffend das Zugangsalter. Es wird ein zusätzliches Hindernis eingeführt, das zu einer unfairen Behandlung derjenigen neuen

Führerscheininhaber führt, die ihre Fahrpraxis schrittweise im Rahmen des progressiven Systems ausbauen wollen. Wird der Text in der vorgeschlagenen Fassung angenommen, so müssten die Personen, die den progressiven Ansatz wählen, 2 oder 3 praktische Prüfungen ablegen, während die Personen, die direkt neu einsteigen, nur eine Prüfung ablegen müssten.

(2)

AM\556890DE.doc PE 354.197v01-00

DE DE

In Deutschland wurde dieses System abgeschafft, als sich herausstellte, dass die praktische Zusatzprüfung keinen positiven Beitrag zur Erhöhung der Straßenverkehrssicherheit leistete.

Es kam in der Folge zu keiner Beeinträchtigung der Straßenverkehrssicherheit.

(3)

AM\556890DE.doc PE 354.197v01-00

DE DE

17.2.2005 A6-0016/128

ÄNDERUNGSANTRAG 128 von Armando Dionisi und anderen

Bericht A6-0016/2005

Mathieu Grosch Führerschein

Vorschlag für eine Richtlinie (KOM(2003)0621 – C5-0610/2003 – 2003/0252(COD))

Vorschlag der Kommission Abänderung des Parlaments Änderungsantrag 128

Artikel 7 Absatz 1 Buchstabe d) Spiegelstrich 1

– für die Klasse A; entfällt

Or. it Begründung

Im Einklang mit Änderungsantrag 1, auf dessen Begründung verwiesen wird.

(4)

AM\556890DE.doc PE 354.197v01-00

DE DE

17.2.2005 A6-0016/129

ÄNDERUNGSANTRAG 129 von Armando Dionisi und anderen

Bericht A6-0016/2005

Mathieu Grosch Führerschein

Vorschlag für eine Richtlinie (KOM(2003)0621 – C5-0610/2003 – 2003/0252(COD))

Vorschlag der Kommission Abänderung des Parlaments Änderungsantrag 129

Anhang II Buchstabe B Nummer 5.2 Klasse A2 Krafträder der Klasse A2 ohne Beiwagen

mit einem Hubraum von mindestens 375 cm3 und einer Leistung von mindestens 25 kW

Krafträder der Klasse A2 ohne Beiwagen mit einer Leistung von mindestens 25 kW für ein Fahrzeug mit Schaltgetriebe und mehr als 11 kW für ein Fahrzeug mit automatischer Kraftübertragung. Die Mitgliedstaaten können von dieser

Regelung abweichen, wenn sie gegenwärtig über ein vorläufiges Führerscheinsystem verfügen, in dem ein Fahrzeug mit niedrigerer Motorleistung einen

wesentlichen Bestandteil der Ausbildung und der Fahrprüfung darstellt. Das Prüfungsfahrzeug muss unter diesen Umständen mindestens über 120 ccm verfügen und mindestens 90 km/h erreichen können.

Or. it

Begründung

Der Kommissionsvorschlag ist – vor allem aus Kostengründen und aus Gründen der Fairness – für Fahrschulen und Fahrschüler nicht praktikabel. Die Fahrschulen verfügen derzeit nur über zwei verschiedene Arten von Prüf-Motorrädern: Motorräder der Klasse A1 und Motorräder mit mittlerer Motorleistung, generell zwischen 400 und 600 ccm. In einigen Mitgliedstaaten bilden Motorräder mit niedrigerer Motorleistung die Grundlage des derzeitigen Systems zur Erteilung einer vorläufigen Fahrerlaubnis. In anderen

Mitgliedstaaten sind die am meisten verwendeten motorisierten Zweiräder Motorroller mit

(5)

AM\556890DE.doc PE 354.197v01-00

DE DE

200-250 ccm, die ab einem Alter von 18 Jahren mit einem Führerschein der Klasse A2 geführt werden können. Es würde eine echte Hürde darstellen, wenn Bewerber gezwungen wären, diese Prüfung auf einem völlig anderen Fahrzeugtyp (d.h. einem Motorrad mit mehr als 375 ccm) als auf einem Stadtfahrzeug, oftmals ihrem eigenen Roller, abzulegen.

Außerdem verringern sich durch die Möglichkeit, dass der Bewerber sein eigenes Fahrzeug für die Ausbildung und die Prüfung verwenden kann, die Kosten für den Bewerber. Die Straßenverkehrssicherheit wird erhöht, da der Bewerber seine Fahrpraxis auf dem Fahrzeug verbessert, das er nach Erteilung der Fahrerlaubnis im Straßenverkehr führen darf.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gabriele Wallner auf Grund des Beschlusses der Habilitationskommission die Lehrbefugnis für das Fach „Anorganische Chemie“ erteilt.. Leopold Haimberger auf Grund des

die Erteilung einer Fahrerlaubnis aufgrund einer Fahrerlaubnis aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über

Das Sichtfeld muss so beschaffen sein, dass der Fahrer mindestens einen ebenen und hori- zontalen Teil der Fahrbahn von 5 m Breite einsehen kann, der fahrzeugseitig begrenzt ist

Das Recht zur Löschung personenbezogener Daten besteht ergänzend zu den in Artikel 17 Absatz 3 DSGVO genannten Ausnahmen nicht, wenn eine Löschung wegen der besonderen Art

Wachsamkeit geboten. Bewerbern oder Fahrzeugführern, die alkoholabhängig sind oder das Führen eines Fahrzeugs und Alkoholgenuss nicht trennen können, darf eine Fahrerlaubnis weder

Anfechtungsklage Kopp/Schenke, VwGO, § 42 Rn. Albedyll in Bader/Funke-Kaiser/Stuhlfauth/von Albedyll, VwGO, § 42 Rn. Der Kläger hat aber keinen Anspruch auf Neuverbescheidung

Fahrzeugführern, die an einer unter den vorstehenden Nummern nicht genannten Krankheit leiden, die eine funktionelle Untauglichkeit bedeuten oder zur Folge haben kann, so

Können Projekte auch über andere Förderprogramme des Bundes, wie zum Beispiel durch die kosten- orientierte Einspeisevergütung oder Einmalvergütung gefördert werden, so sind