• Keine Ergebnisse gefunden

Aufschlag Rente: Was rentiert sich noch?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aufschlag Rente: Was rentiert sich noch?"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aufschlag Rente:

Was renti ert sich noch?

Betriebliche Altersvorsorge und Zeitwertkonten im Härtetest

3. november 2014 16.00 Uhr – 20.00 Uhr iHK Frankfurt am Main börsenplatz 4

60313 Frankfurt

(2)

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Veranstaltungsreihe „Mitt elstand am Vorabend“ des bundesweiten Demographie Netzwerks – ddn e.V. und des regionalen Demografi e- netzwerks FrankfurtRheinMain geht in die zweite Runde:

Unser zweites Thema: betriebliche Altersvorsorge & Zeitwertkonten im Härtetest.

Lange galt die betriebliche Altersvorsorge als Domäne von Großun- ternehmen. KMU stehen eher im Ruf, das Thema etwas sti efmüt- terlich zu behandeln. Das hat sich geändert. Auch im Mitt elstand ist bAV zum Emblem für eines der wichti gsten Felder geworden, wenn es um die Gewinnung und Bindung von Fachkräften geht.

Doch so elementar Themen wie Rente und Alterssicherung sind, so komplex bleiben sie auch. Der demografi sche Wandel macht

alles nur noch viel dringlicher. nicht anders sieht es bei den Fragen zu Zeitwertkonten aus: Elternzeit? Pfl egezeit? Mal ein Sabbati cal ein- legen? Viele Unternehmen beherrschen heute das kleine Einmaleins der lebensphasenorienti erten Personalpoliti k. Und Beschäft igte wählen ihre Arbeitgeber immer stärker danach aus, was sie auf diesem Feld zu bieten haben. so bestechend das Konzept – seine realisierung geht schon eher ins große Einmaleins. Themen wie Portabilität oder Insol- venzsicherung sind durchaus komplex, aber auch für Mittelständler lösbar. Und das lohnt sich, denn sie steigern so ihre Arbeitgeberatt rak- ti vität!

Wir haben Aon Hewitt und Fidelity eingeladen, um mit Ihnen darüber zu diskuti eren. Erfahren Sie mehr zu diesen Themen anhand von Beispielen der Firmen Mundipharma und syngenta.

(3)

Zum Austausch von Informationen und Erfahrungen in Sachen betrieb- liche Altersvorsorge und Zeitwertkonten sind Sie herzlich eingeladen.

Das erwartet Sie … 16.00 Uhr Begrüßung

16.15 Uhr Fachimpuls: Altersversorgung – quo vadis?

durch Prof. Dr. Enzo Weber, Leiter des Forschungsbereichs

„Prognosen und Strukturanalysen“ im Institut für Arbeits- markt- und Berufsforschung (IAB)

16.45 Uhr bAV generationengerecht gestalten

mit Jochen Nienhaus, Head of HR bei Syngenta sowie Carsten Hölscher, Partner bei Aon Hewitt

17.30 Uhr Kaffeepause

18.00 Uhr Zeitwertkonten im Härtetest

mit Alexander Schmidtgen, Head of Compensation & Benefits bei Mundipharma sowie Michael Hennig, Director Pension

Solutions bei Fidelity 18.45 Uhr Talkrunde

mit Experten zum Thema Flexirente, bAV und ZWK 19.30 Uhr meet & talk

Intensiver Austausch zwischen den Anwesenden 20.00 Uhr Ende der Veranstaltung

Moderation: Rudolf Kast, ddn e.V.

(4)

Prof. Dr. Enzo Weber ist Professor für Empirische Wirtschaftsforschung, insbesondere Makroökonometrie und Arbeitsmarkt an der Universität Regensburg und Leiter des Forschungsbereichs „Prognosen und Strukturanalysen“ am Institut für Arbeits- markt- und Berufsforschung (IAB).

Jochen Nienhaus ist Head of HR bei Syngenta. Er studierte Wirtschaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt Personal management und Arbeitsrecht und greift auf 14 Jahre Berufserfahrung als HR Berater bei den weltweit größten Unter- nehmensberatungen und als Leiter der Personalentwicklung bei der HSH Nordbank auf ein breites Erfahrungsspektrum zurück.

Carsten Hölscher ist Rechtsanwalt und leitet als Partner für die Aon Hewitt GmbH den Standort Wiesbaden. Seine Bera- tungstätigkeit umfasst insbesondere die strategische Ausrichtung, Einführung, Gestaltung, Finanzierung und Kommunikation von Vergütungs- und Versorgungsprogrammen. Im Rahmen dieser Tätigkeit hat er in den letzten Jahren viele namhafte multinationale Unternehmen bei der Neuausrichtung ihrer betrieblichen Versorgungswerke begleitet. Er ist Mitglied des Fachausschusses „Arbeitsrecht“ der aba (Arbeitsgemeinschaft betriebliche Altersversorgung) sowie des VUVB (Verband unabhängiger Vergütungsberater).

Die Referenten 1

(5)

Alexander Schmidtgen ist seit September 2014 Head of Compensati on & Benefi ts bei der Mundipharma Vertriebsgesell- schaft mbH & Co. KG. Er studierte Betriebswirtschaft slehre mit den Schwerpunkten Personal und Controlling, und nach seiner Zeit als Personalrefent bei Linde Material Handling begann seine Karriere 2003 als Trainee bei Mundipharma. Er durchlief die Posten Personell Manager Fringe Benefi ts & Personnell Controlling sowie Head of Fringe Benefi ts & Personell Controlling.

Michael Hennig ist seit März 2007 als Director Pensions Soluti ons zuständig für den Vertrieb des insti tuti onellen Geschäft s im Bereich der betrieblichen Altersvorsorge bei Fidelity Worldwide Investment. Zuvor war er sechs Jahre lang bei der nordwest fi nanz vermögensberatung verantwortlich für die Unternehmenskunden der Sparkasse Bremen AG und für die Koopera- ti onspartner im Bereich bAV. Nicht zuletzt durch sein Studium zum Steuerrecht und Arbeitsrecht in der betrieblichen Altersvorsorge gilt er als ausgewiesener bAV-Experte.

Rudolf Kast ist Vorstandsvorsitzender des bundesweiten Demographie Netzwerks – ddn e.V. und Moderator der Veran- staltung. Er ist Geschäft sführer von „Die Personalmanufaktur“, einer Beratung für Personalmanagement und persönliche Entwicklung. Zuvor arbeitete er als Geschäft sführer Human Resources bei der SICK AG, Waldkirch, sowie als Personalleiter bei Siemens-Nixdorf und bei der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA).

Die Referenten 2

(6)

Das Demographie Netzwerk – ddn e.V., initiiert von Unternehmen für Unternehmen, bietet:

Gestaltungswissen für die Handlungsfelder im Wandel Gute-Praxis-Beispiele namhafter Unternehmen

Kommunikation und Austausch zu versch. Zukunftsthemen Vielseitige Vorteile bei einer Mitgliedschaft

www.demographie-netzwerk.de

Das Demografienetzwerk FrankfurtRheinMain, getragen von 15 Initiatoren aus Unternehmen, Institutionen und Kommunen, bietet:

den jährlichen Kongress „demografie direkt“

(21. April 2015, IHK Frankfurt) arbeitskreise und Fachveranstaltungen vielfältige Formen der regionalen Vernetzung

Fachkompetenz zu Themen wie Beruf und Familie, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Willkommenskultur u.a.

www.demografienetzwerk-frm.de

(7)

Fidelity Worldwide Investment, globaler Investment- und Vorsorge- spezialist für insti tuti onelle Pensionslösungen, bietet:

Innovati ve Lösungen für Unternehmen zur Gestaltung att rakti ver betrieb- licher Vorsorgemodelle – von der klassischen betrieblichen altersvorsorge bis zum fl exiblen Zeitwertkonto

Ganzheitlicher lösungsansatz durch Implementi erung, Kontenadministrati on und langfristi ge individuelle Betreuung

Ausfi nanzierung von Pensionsverpfl ichtungen inklusive Insolvenzsicherung über die Fidelity Gruppen-Treuhand (CTA)

Maßgeschneiderte Kapitalanlagelösungen für Unternehmen, Banken, Versiche- rungen, Versorgungswerke, Pensionskassen, kirchliche Anleger, Sti ft ungen und staatsfonds

www.fi delity.de/insti tuti onelle Aon Hewitt ist einer der führenden HR Consultants in Deutschland

sowie weltweit und bietet:

in deutschland ganzheitliche beratung und betreuung in den bereichen betriebliche Altersversorgung (bAV), Zeitwertkonten, Vergütung sowie Talent und engagement

Mehr als 450 experten an 6 standorten

ein umfassendes bAV-Serviceangebot von der Beratung über aktuarielle Bewer- tungen und Finanzierungslösungen

die implementi erung und Betreuung von Zeitwertkonten, Vergütungsberatung und -design, Durchführung von Stellenbewertungen, Entwicklung von Talent &

Leadership-Strategien, Mitarbeiterbefragungen www.aonhewitt .de

(8)

zur anmeldung

Anmeldung zur Veranstaltung

Aufschlag Rente – Mittelstand am Vorabend

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist notwendig.

Bitte klicken Sie auf den Anmelde-Button und Sie werden direkt zur Anmeldung weitergeleitet.

Die Veranstaltung

iHK Frankfurt am Main börsenplatz 4 60313 Frankfurt

Die Veranstaltungsorganisation Ihre Ansprechpartnerin:

Joanna Cimring

Tel: 069-71 67 580 24

E-Mail: jcimring@mandelkern.de Montag, der 3. november 2014 Veranstaltungsbeginn: 16.00 Uhr Veranstaltungsende: 20.00 Uhr Einlass: 15.00 Uhr

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Schlagt den Ball mit einem Aufschlag von unten so durch einen der Reifen, dass der Ball vom Partner gefangen werden kann. Variation Schafft ihr es, den Ball in einer

Sep- tember 1995 hat gerade nicht eine generelle Rechtswidrig- keit von Kostenerstattungs- regelungen weder pauschal noch nach Spalte 6 DKG-NT ausgesprochen, vielmehr lag

Lesen Sie darin noch mehr Analysen zur aktuellen Politik und sichern Sie sich unser exklusives Angebot für Sie:.. Erhalten Sie 26 Ausgaben für 127,40 Euro, zusätzlich

Einnahmeverluste wurden durch einen Zusatzbeitrag der gKV (individuell unterschiedlich) aufgefangen, den allein der AN und Rentner zu tragen hatte. Eine weitere Kürzung der Rente.

In section 4.1 we characterized the topology of solvent-protein densities and showed that the repulsive interaction between solvent molecules and the interaction between the solvent

„Durch Tarifvertrag kann lediglich die Möglichkeit eröffnet werden, die Durchführung der be- trieblichen Altersvorsorge in Form der reinen Beitragszusage durch freiwillige

Der Anspruch auf Förderung kann entweder durch einen privat abge- schlossenen Altersvorsorgevertrag bei einer Versicherung erlangt werden oder durch eine Vorsorgemaßnahme

Denn auf- grund der durch das Gesetz vor- gegebenen Fristen besteht ausreichend Zeit, auch noch im Laufe des Jahres 2002 eine Entscheidung über die rich-