• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Fünf Wege – ein Ziel: die verschiedenen Formen der betrieblichen Altersvorsorge" (14.12.2001)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Fünf Wege – ein Ziel: die verschiedenen Formen der betrieblichen Altersvorsorge" (14.12.2001)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

matisch Anspruch auf Durchführung per Direktversicherung – ein Altersvor- sorgeweg, der vielen ärztlichen Arbeit- gebern bereits bekannt ist.

Altersvorsorgeverträge können mit Lebensversicherungsunternehmen, Pen- sionskassen, Kreditinstituten und ande- ren Instituten geschlossen werden. Ge- nerell ist zu bemerken: Staatlich geför- derte Altersvorsorgeverträge müssen den Voraussetzungen des Gesetzes genügen und unter anderem gewährlei- sten, dass die Auszahlung der Rente ab dem 60. Lebensjahr in Form einer le- benslangen, gleich bleibenden oder steigenden monatlichen Leistung si- chergestellt worden ist.

Ein besonderer Fortschritt bei den neuen gesetzlichen Vorschriften im Rahmen der betrieblichen Altersvor-

sorge ist, dass bei einem Arbeitgeber- wechsel Ansprüche, die die Arzthelfe- rin auf eine betriebliche Altersvorsorge durch Gehaltsumwandlung erworben hat, nicht mehr verfallen können.

Angebote sorgfältig prüfen

In den letzten Wochen hat eine massive Kundenwerbung der verschiedenen Fi- nanzdienstleister sowie Banken und Versicherungen um diesen neuen lu- krativen Zweig des Altersvorsorgege- schäfts eingesetzt. Die neuen Produkte sind vielfach so konstruiert, dass sie die staatlichen Förderprämien abschöpfen.

Ein Marktüberblick und eine Einschät- zung des Preis-Leistungs-Verhältnisses der verschiedenen Angebote ist für den

Einzelnen zurzeit noch gar nicht mög- lich, da noch wichtige gesetzliche Vor- gaben hinsichtlich der Anlagepraxis für die Finanzdienstleister fehlen. Um mehr Licht in das Dunkel zu bringen, bemühen sich deshalb ärztliche Organi- sationen und Verbände um mehr Trans- parenz und planen im kommenden Jahr Serviceangebote für ärztliche Arbeitge- ber und Arbeitnehmer in den Praxen niedergelassener Ärzte und Zahnärzte.

Tarifverhandlungen zwischen Ärzten und Arzthelferinnen

Im Rahmen der Tarifverhandlungen zwischen Ärzten und Arzthelferinnen wird zurzeit über eine tarifvertragliche Lösung des Problems der betrieblichen Altersvorsorge verhandelt. Ziel ist es, die Vorteile des Förderkonzeptes der

„Riester-Rente“ in eine Regelung zur betrieblichen Altersvorsorge aufzuneh- men, die den Bedingungen der ärztli- chen Praxis einerseits und den Vorstel- lungen der Arzthelferinnen anderer- seits entspricht. Im Rahmen eines Tarif- vertrags soll Einigkeit über die Moda- litäten erzielt werden. Damit wird auch im ärztlichen Bereich nachvollzogen, was in verschiedenen Bereichen der Wirtschaft (Einzelhandel, Bau, Metall und andere) schon Realität ist.

Gleichzeitig wird auch darüber nach- gedacht, wie praktische Durchführungs- wege zusammen mit Finanzdienstlei- stern und Banken zu gestalten wären, um hiermit auch Serviceleistungen für die Arztpraxis zu bieten. Damit soll der ver- waltungsmäßige Aufwand niedrig gehal- ten und auch das Angebot für eine ent- sprechende Durchführungsform trans- parent gestaltet werden.

Niedergelassene Ärzte und ihre Mit- arbeiter sollten die Entwicklung in der nächsten Zukunft und die Informatio- nen hierüber abwarten und vorschnelle Entscheidungen vermeiden. Denn auf- grund der durch das Gesetz vor- gegebenen Fristen besteht ausreichend Zeit, auch noch im Laufe des Jahres 2002 eine Entscheidung über die rich- tige betriebliche Anlageform sach- und zeitgerecht zu treffen.

Dipl.-Volkswirt Franz F. Stobrawa Dipl.-Päd. Rosemarie Bristrup Herbert-Lewin-Straße 1, 50931 Köln T H E M E N D E R Z E I T

Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 98½½½½Heft 50½½½½14. Dezember 2001 AA3357

Direktzusage (auch Pensions- oder unmittelbare Versorgungszusage) Die unmittelbare Versorgungszusage ist eine Verpflichtung des Arbeitgebers, dem Beschäf- tigten oder dessen Angehörigen nach Beendi- gung des Arbeitsverhältnisses Versorgungs- leistungen zu gewähren. Sie ist die in Deutschland am weitesten verbreitete Form der betrieblichen Altersversorgung. Träger der Versorgung ist das Unternehmen. Die Ver- sorgungsleistungen werden aus betrieblichen Mitteln finanziert. Die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer leisten keine eigenen Beiträge. Die staatliche Förderung bekom- men sie deshalb nur, wenn sie neben dieser Zusage eine zusätzliche Altersvorsorge be- treiben. Das kann auch eine Direktversiche- rung über den Arbeitgeber sein. Außerdem ist vorgesehen, dass Anwartschaften aus Direkt- zusage und Unterstützungskasse steuer- und beitragsfrei auf einen förderfähigen Pensions- fonds übertragen werden.

Direktversicherung

Die Direktversicherung ist eine besondere Form der Lebensversicherung, die der Arbeit- geber als Versicherungsnehmer für seine Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ab- schließt. Bezugsberechtigt sind der Beschäf- tigte oder seine Hinterbliebenen. Die Finanzie- rung erfolgt durch Beiträge des Arbeitgebers.

Eine Beitragsbeteiligung des Arbeitnehmers in Form von Gehaltsumwandlung ist die Regel.

Unterstützungskasse

Die Unterstützungskasse ist eine selbststän- dige Versorgungseinrichtung, die von einem oder mehreren Unternehmen getragen wird.

Das Vermögen wird durch Zuwendungen des Trägerunternehmens oder durch eigene Ver- mögenserträge aufgebaut und erhalten. Zur Förderfähigkeit gilt das Gleiche wie bei der Direktzusage.

Pensionskasse

Die Pensionskasse ist eine Versorgungsein- richtung ähnlich einer Versicherung, die von einem oder mehreren Unternehmen getragen wird. Sie wird zumeist in der Rechtsform eines Versicherungsvereins auf Gegenseitigkeit be- trieben. In der Pensionskasse sind die Arbeit- nehmerinnen und Arbeitnehmer selbst Mit- glieder und leisten Beiträge.

Pensionsfonds

Der Pensionsfonds ist der Pensionskasse ähn- lich, ist aber freier in der Auswahl der Geldan- lagen. Er zahlt lebenslange Altersrenten mit der Möglichkeit der Abdeckung des Invali- ditäts- und Hinterbliebenenrisikos. Renten aus dem Pensionsfonds unterliegen bei Steu- erfreiheit des Aufwands der vollen Besteue- rung. Um die Sicherheit der für ein Altersver- mögen angelegten Gelder zu gewährleisten, werden die Pensionsfonds vom Staat über- wacht. Daneben besteht Insolvenzschutz durch den Pensions-Sicherungs-Verein a.G.

Fünf Wege – ein Ziel:

die verschiedenen Formen der betrieblichen Altersvorsorge

Quelle: Bundesministerium für Arbeit. Die neue Rente: Solidarität mit Gewinn, Berlin, Juli 2001

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

gebene Themata. Lesen, Uebersetzen, schriftliche und mündliche Uebungen nach Golotnsow paZ. Repetition der Deeimalbrüche. Die vier Spe- eies mit benannten

Neben den Vorteilen kann dieses Jahr eine Nebenintention nicht voll ausgeschOpft werden: aus Grtinden der Verwechselbarkeit mit ahnlichen "braunen Spinnen"

Darüber hinaus erhöhte sich die Anzahl der Arbeitnehmer/-innen, für welche die Betriebe in Sachsen-Anhalt einen Zuschuss erhielten, insgesamt um 10,8 % auf 17 296.. Damit wurden

Der Anspruch auf Förderung kann entweder durch einen privat abge- schlossenen Altersvorsorgevertrag bei einer Versicherung erlangt werden oder durch eine Vorsorgemaßnahme

Wahlvorschläge, die nicht mehr als die vierfache Anzahl der zu wählenden Vertreterinnen und Vertreter enthalten dürfen, sind bis spätestens eine Woche vor dem Wahltag, d.i. April

an den Vorsitzenden der Studienkommission Sportwissenschaften Herrn Ao. August 1997 in Kraft getreten ist, sind wir verpflichtet, den neuen Studienplan für die

Wer als Arzt in diesem Jahr eine private Rentenversiche- rung abschließt, ist der Gewin- ner der Rentenreform: Bei ei- ner Rentenversicherung hat man am Ende der Sparphase die

gestatten Sie, dass ich Ihnen in Ihrer Funktion als Präsident der Sächsischen Landesärztekammer Reproduktionen aus der Umgebung des Kammergebäudes übergebe.. Rechts vor