• Keine Ergebnisse gefunden

- Auf welchem Wege will ich zum Ziel gelangen?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "- Auf welchem Wege will ich zum Ziel gelangen?"

Copied!
25
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ziele

- Welchen Zustand strebe ich an?

- Was will ich erreichen?

Strategien

- Auf welchem Wege will ich zum Ziel gelangen?

- Wo ist meine Rennstrecke zum Ziel?

Maßnahmen

- Was muß ich tun, um auf der gewählten

Rennstrecke schneller als der Konkurrent zum

Ziel zu gelangen?

(2)

S 1 z 1

Strategie 1

Maßnahmenbündel 1

Strategie 2

Maßnahmenbündel 2

S 1 z 1

Strategie 1

Maßnahmenbündel 1

Strategie 2

Maßnahmenbündel 2

(3)
(4)

Beschaffungsstrategien

Kommunikationsstrategie Entwicklungskoopera-

tion (simultaneous engineering) modular sourcing/

unit sourcing Vereinheitlichungs- strategien

Nullfehlerstrategien usw.

Marktfeldstrategien (local/ global) Märktemischung/

Märktekonzentration Lieferantenzahlstrategien (single/multiple) Versorgungsstrategien (Vorratshaltung/

just-in-time)

Beschaffungskoopera- tion

usw.

Informations- beschleunigung Steigerung der Frühwarninformationen usw.

Bezugsstrategien Produktstrategien

Leistungsdelegation Entsorgungsdelegation Kontrollintensivierung usw.

Servicestrategien

Minimalpreisstrategie Fairpreisstrategie Marktdurchschnittspreis- strategie

usw.

Preisstrategien

Beschaffungsstrategien

Kommunikationsstrategie Entwicklungskoopera-

tion (simultaneous engineering) modular sourcing/

unit sourcing Vereinheitlichungs- strategien

Nullfehlerstrategien usw.

Marktfeldstrategien (local/ global) Märktemischung/

Märktekonzentration Lieferantenzahlstrategien (single/multiple) Versorgungsstrategien (Vorratshaltung/

just-in-time)

Beschaffungskoopera- tion

usw.

Informations- beschleunigung Steigerung der Frühwarninformationen usw.

Bezugsstrategien Produktstrategien

Leistungsdelegation Entsorgungsdelegation Kontrollintensivierung usw.

Servicestrategien

Minimalpreisstrategie Fairpreisstrategie Marktdurchschnittspreis- strategie

usw.

Preisstrategien

(5)
(6)

Traditionelle Entwicklungsansätze Simultaneous Engineering sequentielle Produkt-/Prozeßentwilcklung parallele Produkt-/Prozeßentwicklung Eigententwicklung (Vorgabe detaillierter

Produktspezifikation)

Übertragung von Entwicklungsverantwortung auf die Lieferanten

späte oder keine Einbeziehung der

Beschaffungsabteilung und der Lieferanten in den Entwicklungsprozeß

frühzeitige Einbeziehung der Beschaffungsabteilung und der Lieferanten in den Entwicklungsprozeß funktionale Segmentierung interdisziplinäre Teamarbeit

schwach ausgeprägte Kommunikationsstrukturen stark ausgeprägte Kommunikationsstrukturen klassische Auftraggeber-Auftragnehmerstruktur

zwischen Abnehmer und Lieferant

teamorientiertes Partnerschaftsverhältnis zwischen

Abnehmer und Lieferant

(7)
(8)

Traditionelle Beschaffungsansätze Modular Sourcing viele Komponenten und Einzelteile wenige Module

viele Komponenten und Teilelieferanten wenige Modullieferanten

horizontale Zulieferstruktur pyramidenförmige Zulieferstruktur hoher Informations- und Steurungsaufwand in

Beschaffung und Produktion

geringer Informations- und Steuerungsaufwand in Beschaffung und Produktion

weitgehende Selbstdurchführung der (Vor-) Montage-, Qualitätssicherung- und Beschaffungsarbeit für das (Montage-) Modul

Übertragung der (Vor-) Montage-, Qualitätssicherungs-

und Beschaffungsfunktion auf den Modullieferanten

(9)
(10)

Golf, Variant, Cabrio, New

Beetle, Audi A3, Audi TT, Seat

Cordoba, Toledo, Skoda Octavia

(11)
(12)
(13)
(14)

Grundkonzept der JIT-Strategie

(15)
(16)

Festlegung der dominanten Strategie

Hinzufügung weiterer geeigneter Strategien Zuordnung von strategiegeeigneten Maßnahmen

beschaffungspolitische Instrumente

dominante Strategie:

Simultaneous engineering akzessorische Strategien:

single sourcing Leistungsdelegation Know-how-Transfer Fairpreis

Maßnahmen

(17)

Kosten- Leistungs- Risiko- Flexibilitäts-

Beschaffungs-

senkung steigerung senkung steigerung

strategien

Entwicklungskooperation X X X

modular sourcing X X

Objektnormierung X X X

Baukastensystem X X X

Plattform X X X

Komponentensourcing X X X X

Badgeengineering X X

Nullfehlerkonzeption X X X

local sourcing X

international sourcing X X X X

global sourcing X X X X

Märktemischung X X

Märktekonzentration X

single sourcing X X

dual sourcing X X

multiple sourcing X X

Vorratshaltung X X

Just-in-Time X

Beschaffungskooperation X

Informationsbeschleunigung X X X X

Know-How-Transfer X

Leistungsdelegation X

Entsorgungsdelegation X

Kontrollintensivierung X X

Minimalpreisstrategie X

Fairpreisstrategie X X X

Marktdurchschnittspreisstrategien X

Beschaffungs-

funktionsziele

(18)

Instrumental- ziele Beschaffungs-

strategien

Entwicklungskooperation X X X

Modular Sourcing X X X

Objektnormung X X

Baukastensystem X X

Plattform X

Komponentensourcing X

Badgeengineering X

Nullfehlerkonzeption X X X X X

local sourcing X X

global sourcing X X

Märktemischung X X X

Märktekonzentration X X X

single sourcing X X X X

multiple sourcing X X (X)

Vorratshaltung X X X

just-in-time X X X X

Beschaffungskooperation X X X

Informationsbeschleunigung X X X

Know-how-Transfer X X X

Leistungsdelegation X X X X

Entsorgungsdelegation X X X X X X X

Kontrollintensivierung X X X X X X X

Minimalpreisstrategie X X

Fairpreisstrategie X X X

Marktdurchschnittspreisstrategie X X X X

innovatives Produkt Spezialprodukt Katalogprodukt

Billigprodukt Normprodukt bewährtes Produkt Spitzenprodukt

(19)

Absatzpotential

Gestaltungspotential

(F+E, Konstruktion, Design) Produktionspotential

Beschaffungspotential Finanzpotential

usw.

Organisationspotential Managementkultur usw.

Unternehmenspotentiale

Managementpotentiale

Funktionsbereichspotentiale

(20)

Potentialanalyseprozeß in der Beschaffung

Feststellung des Potential

SOLL Beschreibung

der Ausgangs-

situation

Maßnahmen- plan der Potential- veränderung Feststellung

des Potential-

IST

Wirkungs- prognose der

Potential- veränderung

• Personalpotential

• Organisations- potential

• Sachpotential

• Finanzpotential

• Imagepotential

• Marktbezogenes Planungspoten- tial

Zielübernahme Übersetzung in Solls

• Quantitätsänderung

• Qualitätsänderung

• inputorientiert

• outputorientiert

(21)

Bewertung

Kriterium

Personalpotential 3

* Zahl der Mitarbeiter 2 2 4 12

* Mitarbeiterwissen 3 3 9 27

* Mitarbeitermotivation 3 4 12 36

* Mitarbeiterflexibilität 2 3 6 18

* usw.

Organisationspotential 2

* Entscheidungsfreiraum 5 1 5 10

* Teamorientierung 5 2 10 20

* usw.

Sachpotential 1

* Geräteausstattung 4 2 8 8

* Instrumentenausstattung 4 2 8 8

* Lagerpotential 2 4 8 8

* usw.

Finanzpotential 1

* Cash-flow 3 4 12 12

* Gewinnsituation 4 3 12 12

* Verschuldungsfähigkeit 3 4 12 12

* usw.

Imagepotential 1

* Absatzimage 4 4 16 16

* Soliditätsimage 3 4 12 12

* Größenimage 3 3 9 9

* usw.

Planungspotential 2

* Absatzplanungsgüte 6 1 6 12

* Produktionsplanungsgüte 4 2 8 16

* usw.

93

30 Einzelgewicht z.B.

Teilgewicht z.B. Gesamtwert mit Teilge- wicht bewertet

gewichtete Einzelwerte Einzelwert 5: sehr gut 1: schlecht

24

36

37

28

(22)

+4 +3 +2 +1 0 -1 -2 -3 -4 Kriterien

Skala Stärken Schwächen

hohes Personal- potential

hohes Organisations- potential

hohes Sach- potential hohes Finanz-

potential hohes Image-

potential hohes Planungs-

potential

(23)

Personal- potential

Planungs- potential

Image- potential

Organisations- potential

Sach- potential

Finanz-

potential

(24)

Personal- potential

Planungs- potential

Image- potential

Organisations- potential

Sach- potential

Finanz-

potential

(25)

Billigprodukt Nor m pr odukt bewähr tes Pr odukt Spitzenpr odukt innovative s Pr odukt Spezialpr odukt Katalogpr odukt usw.

Personalpotential X (X) X X X X X

Organisationspotential X X X

Sachpotential X X X

Finanzpotenzial X X

Imagepotential X X

Planungspotential X X

Bedingungen

Potentiale

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Based on the service catalogue and the service costs it is possible to systematically derive the right sourcing decisions aligned to the customer services and the service

Hier werden Entscheidungsdimensionen des E-Government-Sourcings dargestellt, in Zusammenhang mit der Finanzierung gestellt, und an Hand von zwei konkreten Beispielen

Das Ziel dieses Vortrages war es die Industrialisierung der Software-Entwicklung, re- pr¨asentiert durch die drei Komponenten Automatisierung, Standardisierung, und Steue- rung als

Zur Klarstellung des intendierten Dienstverhältnisses ist die konkrete Beschreibung der ver-.. einbarten Dienstleistung durch die Parteien notwendig. Fehlt es an einer

We use regression analysis in order to compare the ex ante productivity across firms that select the same sourcing strategy in year t − 1 (the pre-selection period), but

Alle Antwortenden sind sich darin einig, dass es auch in Zukunft Bereiche geben wird, welche einen Wettbewerbsvorteil darstellen. Interessanterweise sind damit auch diejenigen

(17) Equation (16) states that, conditional on the number of suppliers, the marginal profits associated with an increase in employment at each supplier must be equal to the

Compared to affiliated domestic companies, foreign subsidiaries show a smaller propensity for external technology sourcing via R&D outsourcing from independent firms in the