• Keine Ergebnisse gefunden

3. Laborübung Anwendung eines Histogrammausgleichs

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "3. Laborübung Anwendung eines Histogrammausgleichs"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

INDUSTRIELLE BILDVERARBEITUNG FACHHOCHSCHULE KONSTANZ

MATTHIAS O. FRANZ WS2007/08 FACHBEREICH INFORMATIK

3. Laborübung

Anwendung eines Histogrammausgleichs

Kurze Theoriesammlung:

Beim Histogrammausgleich werden Grauwerte, die dicht beieinander liegen und deshalb optisch nicht zu unterscheiden sind, so weit verschoben, dass man sie -meistens- unterscheiden kann.

Lernziele:

Die Bedeutung und Anwendung des Histogrammausgleichs kennenlernen.

Aufgabe:

1) Sehen Sie sich von "y:/malz/tumor.bmp" das Bild und das Histogramm an. Erkennen Sie bei dem Bild irgendwelche Besonderheiten?

Wenden Sie auf das Bild die Funktion histEqualize an. Was sehen Sie jetzt? Vergleichen Sie die beiden Histogramme (type: Bar Chart). Nach welcher Strategie arbeitet der Histogrammausgleich?

2) Verwenden Sie das Bild "y:/malz/2DShadingCorrection.bmp". Ist hier die Funktion histEqualize ebenfalls so erfolgreich? Wodurch unterscheiden sich die Histogramme?

3) Überlegen und probieren Sie, mit welcher einfachen Operation man den Text im Bild besser lesbar machen kann.

Hinweis: Das Bild setzt sich aus 2 Bildern (Text + Beleuchtung) zusammen.

Benötigte neue Wit-Funktionen:

histEqualize Führt den Histogrammausgleich durch.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da man aber bei dieser Methode zu einer Reihe von 4 bis 8 Ab- lesungen, welche man meist rasch hintereinander nimmt, sehr viel an der Alhidade zu schrauben haben würde, ist es

Sie kann je nach Kontext für Ärger, Mut, Gefahr, Verlangen, Liebe oder auch Radikalität stehen.] Im […] ara- bischen Kulturkreis, wo die Hitze der Sonne das Leben der

M 1 Verloren im Reich der Wortarten / Reiheneinstieg über einen fehler- haften Text; gemeinsame Erkenntnis, dass Wortarten wichtig sind, um die Sprache richtig zu beherrschen

Nach den Antworten der Lernenden kann eine mögliche Erklärung für die unterschiedliche Lohnhöhe durch ein weiteres Rol- lenspiel mit den zwei Tischlern gegeben werden.. Zu

Arnold mutmaßt, daß eine bürokratische zentrale Pla- nung mit Hilfe der Daten der Ge- sundheitsberichterstattung und glo- baler Gesundheitsziele inszeniert werden könnte, zumal

In einer zweiten Phase kann geprüft werden, ob Pferde mit Hilfe eines Trai- nings in der Lage sind, zu lernen, zwi- schen zwei verschiedenen Futtermen- gen zu

Ich ge- höre noch zur alten Schule (73 Jahre) und habe stets Kollegen und deren Angehö- rige - auch Tier- und Zahn- ärzte - unentgeltlich behan- delt. Ich hielt und halte das für

Garcia spricht hier von Pseudobedürfnissen, was zum einen schon eine star- ke Wertung beinhaltet, zum anderen nicht stichhaltig ist: Wird ein Bedürfnis vom Betrachter als falsch —