• Keine Ergebnisse gefunden

Wortarten sicher unterscheiden und verwenden

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wortarten sicher unterscheiden und verwenden"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Im Land von Verb und Adjektiv – Wortarten sicher unterscheiden und verwenden

Isabel Kiekenbeck, Dorsten

„Nicht schon wieder Wortarten” heißt es oft, wenn es um Nomen, Verben und Co. geht, denn das Wissen wird oft nicht vernetzt und der Zweck der Übung wird für die Lernenden nicht deutlich. Da- bei sind dies entscheidende Kriterien für die Grammatikarbeit, die integrativ erfolgen und an den individuellen Schwerpunkten der Schülerinnen und Schüler ansetzen sollte.

Der vorliegende Beitrag ermöglicht über eine Diagnose mit Selbsteinschätzung das individuelle Ar- beiten an einer Lerntheke. Die beigefügten Materialien zeigen auf, wann die grammatischen Struk- turen im Schreibprozess benötigt und abgerufen werden sollten.

KOMPETENZPROFIL

Klassenstufe: 5/6

Dauer: 9 Unterrichtsstunden + LEK

Kompetenzen: 1. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen: Wortarten unterschei- den, terminologisch richtig bezeichnen und funktional verwenden;

gängige Flexionsformen und deren Funktion kennen und sie anwen- den; satzbezogene Regelungen kennen, beobachten und anwenden;

2. Schreiben: Methoden der Textüberarbeitung anwenden

Thematische Bereiche: Wortarten unterscheiden und in der Textüberarbeitung richtig an- wenden

© JLGutierrez/E+

VORSC

HAU

(2)

© RAABE 2019

Auf einen Blick

1. Stunde

Thema: Wortarten – wir testen unseren Lernstand

M 1 Verloren im Reich der Wortarten / Reiheneinstieg über einen fehler- haften Text; gemeinsame Erkenntnis, dass Wortarten wichtig sind, um die Sprache richtig zu beherrschen (UG)

M 2 Wir testen unseren Lernstand – die Wortarten unterwegs in Europa / Diagnose und Musterlösung, Einstieg über einen kurzen Test zur Selbst- einschätzung mit gegenseitiger Kontrolle durch die Mitschülerinnen und Mitschüler anhand einer Musterlösung (EA/PA/UG)

M 3 Meine Lernlandkarte – eine Reise zu den Wortarten / Notieren des individuellen Leistungsstandes in die Lernlandkarte (Grün = wird sicher be- herrscht; Orange = muss wiederholt und gesichert werden; Rot = muss neu erlernt und trainiert werden); gemeinsames Festlegen des Lernziels: Wort- arten sicher beherrschen und sie zum Verbessern von Texten nutzen; als didaktische Reserve Umgang mit der Lerntheke und Regeln für die Arbeit mit dieser in der Klasse erarbeiten (UG)

2.–9. Stunde

Thema: Arbeit an der Lerntheke

M 4; M 5 AB 1: Das Nomen* / leichter; AB 2: Das Nomen** / schwerer M 6; M 7 AB 3: Das Verb* / leichter; AB 4: Das Verb** / schwerer M 8 AB 5: Das Adjektiv

M 9 AB 6: Der Artikel

Einführung in die Lernthekenarbeit durch die Lehrkraft, Festlegen der Regeln, Bereitstellen der Arbeitsblätter (UG); Zielsetzung: In jeder Stunde der Lernthekenarbeit sollten zu Beginn Ziele gesetzt werden. Der Blick auf die Lernlandkarte verrät, was jeder machen muss. Anhand der Karte setzen sich die Schülerinnen und Schüler individuelle Stundenziele und bearbeiten anschließend die Aufgaben. (EA)

M 10 AB 7: Werde Wortartenexperte! / Besonders starke Schülerinnen und Schüler können zu Experten für einen Bereich werden. Die Lehrkraft erklärt das Verfahren. Wer Experte für einen Bereich ist, schreibt seinen Namen zu der entsprechenden Wortart an die Tafel und ist damit Ansprechpartner bei Fragen und bereitet Rätsel zum Üben vor. (EA/UG) Im Anschluss Relexion der Lernthekenarbeit (z. B. anhand einer Skala von eins bis zehn: Welche Lernziele wurden erreicht, was hat gut geklappt, was muss verbessert wer- den?). (UG)

M 11 Lösungen zur Selbstkontrolle

LEK

Thema: Wortarten auf dem Prüfstand – einen Text überarbeiten

VORSC

HAU

(3)

© RAABE 2019

Verloren im Reich der Wortarten

Marie hat eine spannende Geschichte über einen Dieb in Europa geschrieben. Sie ist froh, endlich fertig zu sein, aber ihr Lehrer ist noch nicht zufrieden. Fällt dir auf, was er meint?

Der dieb ist in ein Reich der Wortarten eingebrochen. Er fliegte über den Wald und ein berg und hat die Wortarten entdeckt. „Hab ich euch”, rufte er. Er fesselte sie und hat sie in ein Beutel gepackt. Damit ist er geflohen und wollte wieder über den Wald fliegen. In der Luft konnten die Wortarten sich zum Glück befreien, aber jetzt sind sie über Europa verstreut.

Aufgaben

1. Maries Lehrer erklärt ihr, dass sie bei mehreren Wortarten Fehler gemacht hat. Leider weiß sie nicht, was er damit meint. Könnt ihr helfen und die Wortarten benennen, bei denen Marie Fehler gemacht hat? Tragt die Wörter in die Tabelle ein und fügt ein Beispiel an.

Wortart Beispiel aus dem Text

2. Eine Wortart hat Marie in ihrem Text gar nicht verwendet. Deshalb ist ihre Geschichte nicht sehr spannend. Welche Wortart ist gemeint?

______________________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________________

M 1

© JLGutierrez/E+

VORSC

HAU

(4)

© RAABE 2019

Wir testen unseren Lernstand – die Wortarten unterwegs in Europa

Die Wortarten sind aus ihrem Reich verschwunden und nun in ganz Europa verstreut – da ist deine Hilfe gefragt! Damit du sie zurückbringen kannst, musst du erst herausinden, was du bereits über die Wortarten weißt und was du mit diesem Wissen alles schaffen kannst.

In Europa gibt es über 700 Millionen Einwohner und zwischen ihnen sind nun die Wortarten versteckt. Zum ____erlassen Europas müssen sie nicht einmal schwimmen können, denn der Kontinent ist mit Asien verbunden.

Vielleicht lernen sie auf ihrer Reise etwas über _______ Geschichte Europas. Diese geht auf ________ Sage, also eine sehr alt___ Erzählung, zurück. In der Sage entf_____________ der grie- chische Gott Zeus als Stier getarnt die Königstoch- ter Europa auf die Insel Kreta. Durch sie hat unser Kontinent ______________ Namen bekommen.

Einige der Wortarten kommen auf ihren ____eisen sicher auch in die europäischen Großstädte. In Moskau können sie sich zwischen mehr als 10 Mil-

lionen Einwohnern verlaufen. London ist mit über 7 Millionen Bewohnern die zweitgrößte Stadt Europas.

Aufgaben

1. Lies den Text oben. Überlege dir passende Buchstaben oder ganze Wörter für die Lücken und trage sie ein.

2. Schreibe die folgenden Verben in der Vergangenheit (im Präteritum) auf:

ich springe: __________________________ du machst: __________________________

wir laufen: __________________________ ihr schwimmt: _______________________

3. Bilde die Mehrzahl (den Plural) der folgenden Nomen:

die Bank: ___________________________ das Bad: ____________________________

das Wasser: _________________________ das Holz: ___________________________

der Zug: ____________________________ das Fenster: _________________________

M 2

Foto: gemeinfrei.

VORSC

HAU

(5)

© RAABE 2019

Meine Lernlandkarte – eine Reise zu den Wortarten

Aufgabe

Wie gut kennst du dich mit den Wortarten aus? Weise auf dieser Lernlandkarte deinen Wissens- stand aus und wähle das entsprechende Arbeitsblatt der Lerntheke (* = leichter; ** = schwerer):

• Kennzeichne den Kasten mit der Wortart grün, wenn du dich darin gut auskennst.

• Markiere ihn orange, wenn du hier kleine Unsicherheiten hast.

• Verwende die Farbe Rot bei der Wortart, bei der du viel wiederholen und üben musst.

Kennst du dich mit einer Wortart besonders gut aus?

Ich bin Experte/Expertin für ________________________________.

M 3

Zeichnung: Oliver Wetterauer.

© Seb_ra/iStock

Das Verb

 AB 3*

 AB 4**

Der Artikel

 AB 6*/** Das Adjektiv

 AB 5*/**

Das Nomen

 AB 1*

 AB 2**

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Er zeichnet einen riesigen Elefanten mit einem kleinen Reiter, ein drolliges Äffchen mit einem kurzen Röckchen und eine gefleckte Kuh mit einem roten Luftballon... Unterstreiche

Schreibe das Tunwort in allen Personen: trinken ich trinke du trinkst er trinkt wir trinken ihr trinkt sie trinken fliegen ich fliege du fliegst er fliegt wir fliegen ihr

Klassenarbeit - Wortarten Deklinieren; Fachbegriffe; Kasus, Genus und Numerus; Steigerung von Adjektiven; Konjugieren von Verben; Verben; Verbformen bestimmen.. Schreibe die vier

Lernziel: Ich erkenne Namenwörter (Nomen) in einem vorgegebenen Text und kann sie in der richtigen Form anwenden.. 1A Namenwörter (Nomen) sind Bezeichnungen für

Aufgabe 1: Ordne die Adjektive nach dem Alphabet, schreibe sie in dein Heft und bilde die beiden Steigerungsformen. Sie ist viel jüng___ als Herr Berger. Sie ist aber

Übung 1 auf dem Arbeitsblatt Texte und Materialien M10 (Lösungen vgl. Texte und Mate- rialien M11) lösen die Schüler in Partnerarbeit, Übung 2 sollte in Stillarbeit behandelt

M 2 (Bd) Eine Lok und viele Waggons – ein Satz ist wie ein Zug M 3 (Ab) Passagiere im Zug – Wortarten bilden die Satzglieder.. Mit Zusatz- und Differenzierungsmaterial auf CD 27 M

Bilde Nomen mit den Endungen -heit, -keit, -ung, -nis, -schaft und -tum. Schreibe sie mit den richtigen Artikeln auf. Das gilt für den Singular und den Plural. Gehe so vor, wie du