• Keine Ergebnisse gefunden

Inhaltsverzeichnis. 1 Der Neuanfang 1945 und die Hypotheken des Dritten Reiches für die Kirche 9

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhaltsverzeichnis. 1 Der Neuanfang 1945 und die Hypotheken des Dritten Reiches für die Kirche 9"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung

1

1.1 Anstößezu dieser Arbeit undgeteilte Resonanz... 1

1.2 Neuapostolische Kirche in derDDR ... 2

1.3 Kirche und Stasi... 3

1.4 Gliederung der Arbeit... 4

1.5 Anmerkungen zu den Quellen... 5

1.6 Danksagungen ... 7

1 Der Neuanfang 1945 und die Hypotheken des Dritten Reiches für die Kirche 9

2 Zwei unterschiedliche Nachkriegszeiten 10 2.1 Deutschlandnach der Stunde Null... 10

2.1.1 Dasbesiegteoder das befreite Deutschland?... 10

2.1.2 Das hungernde Deutschland... 13

2.1.3 Die sich verschärfendekirchliche Situationin Berlin und in derSowjetzone ... 13

2.2 Die geteilte Kirche... 14

2.2.1 Der Apostelbezirk Leipzig... 15

2.2.2 Der Apostelbezirk Braunschweig... 15

2.2.3 Der Apostelbezirk Berlin ... 16

2.2.4 Der Apostelbezirk Hamburg... 17

2.3 Die wirklich verlorenen Gemeinden... 18

II Die Neuapostolische Kirche in der DDR in den Amtszeiten der Stamm­ apostel 20

3 Die Amtszeit von Stammapostel Bischoff (1930—1960) 21 3.1 Die sich wieder findendeKirche... 21

3.2 Apostelreisen... 23

(2)

3.2.1 Die Reisen des Stammapostelhelfers Schlaphoff und des Bezirksapostels Fendt (Sep­

tember 1947)... 23

3.2.2 Verwehte Spuren - Apostelreisen nach Mitteldeutschland imJahr 1947... 24

3.3 Das Apostelkollegium unddieGründungder beiden deutschen Staaten... 27

3.3.1 Verschärfte Grenzschließungendurch die DDR... 28

3.3.2 Das Selbstständigwerdender mitteldeutschenKirchenbezirke... 29

3.4 Gottesdienste in West-Berlin durch Stammapostel Bischoff... 32

3.4.1 Der erste Nachkriegsbesuch von Stammapostel Bischoffin Berlin (07./08.05.1950) . 33 3.4.2 Weitere Gottesdienste von Stammapostel Bischoff in Berlin... 34

3.4.3 Der letzte Gottesdienst von Stammapostel Bischoffin West-Berlin (03.04.1960) ... 36

3.5 Unterstützungsmaßnahmenfür die mitteldeutscheKirche ... 36

3.5.1 Apostelbesuche im März 1950 ... 36

3.5.2 Spenden für die mitteldeutsche Kirche... 37

3.5.3 Messen inLeipzig - ein geeigneterVorwand für Apostelbesuche aus dem Westen . . 38 3.5.4 Das verordnete Bleibenin der DDR - ein politisches Zugeständnis der Kirche .... 38

3.5.5 DieErnennung einesVerbindungsmannes zu den Staatsorgangen... 40

3.6 Die Neuapostolische Kirche in Westdeutschland... 42

3.6.1 Die Übertragungen der Neujahrsgottesdienste... 42

3.6.2 Die ‘Botschaft’, dieNaherwartungund die Kirchein Mitteldeutschland ... 42

3.6.3 Die Causa Kuhlen und dieDDR... 45

3.6.4 Stammapostel Bischoffim Fokusder Staatssicherheit... 46

4 Die Amtszeit von Stammapostel Walter Schmidt (1960-1975) 48 4.1 Das historische Jahr 1961... 49

4.1.1 Die letzten Monate vor dem Mauerbau... 49

4.1.2 Der letzte Stammapostelgottesdienst im noch offenen Berlin... 50

4.1.3 Die Grenzeist dicht... 51

4.2 Reiseeinschränkungen und erste Lockerungsversuche... 53

4.2.1 Eine ‘Testreise’: DieApostel Schmidt und Tiedt in derBundesrepublik (Juni 1964) . 53 4.2.2 Apostel Streckeisen und Gurtner beimStaatssekretär (Juni 1965)... 55

4.2.3 Teilnahme der DDR-Apostel an den Gottesdiensten zum Jahreswechsel ... 55

4.2.4 Reisegenehmigungensind keine Geschenke-politisch erwartete Gegenleistungen... 58

4.3 Kein Besuch vonStammapostel Schmidtin der DDR, aber... 59

4.3.1 Besuch der Bezirksapostel Schumacherund Startzin der DDR (Oktober 1966) ... 61

4.3.2 Der abgelehnte Besuch derApostel Schumacher und Startz (Oktober 1967)... 62

4.3.3 Besuch der Apostel Higelin und Volz in der DDR (1.10.1972)... 63

4.4 Die DDR im Spiegel der Apostelversammlungen- das kirchen-kritische Jahr 1971... 63

4.4.1 DieApostelversammlung vom 16. November 1967 ... 63

(3)

4.4.2 Die Apostelversammlungvom 16. April 1969 ... 64

4.4.3 Das kirchen-kritische Jahr 1971 und dieApostelversammlungen Juli / August 1971 . 64 4.5 Die DDR-internen Treffen der Apostel... 67

4.6 In Sorge um weiseNachfolgeregelungen ... 70

4.6.1 Unterstützung für Bezirksapostel Rockstroh... 70

4.6.2 Unterstützungfür Bezirksapostel Kortüm... 71

4.6.3 Nachfolger für die Bezirksapostel Oberländerund Tiedt... 71

4.6.4 Dergesundheitlich angeschlagene BezirksapostelSchmidt... 71

4.6.5 Nachfolger für Bezirksapostel Kortüm... 72

5 Die Amtszeit von Stammapostel Streckeisen (1975-1978) 73 5.1 Grundsätzliches zum Reisender Stammapostel in die DDR... 73

5.2 Besuche des Stammapostels Streckeisen in der DDR... 75

5.2.1 23./25.08.1975- Besuch inBerlin (DDR)... 76

5.2.2 21./22.02.1976 - Besuch inBerlin (DDR)... 77

5.2.3 22./23.05.1976 - BesuchinHalle/Saale und Leipzig/Mitte... 77

5.2.4 03./05.09.1976 - Besuch in Rostock ... 78

5.2.5 30./31.10.1976- Besuch in Magdeburg... 78

5.2.6 18./20.03.1977 - Besuch in Berlin-PrenzlauerBerg (DDR)... 78

5.2.7 14./16.05.1977 - BesuchinDresden-Neustadt... 78

5.2.8 22./25.07.1977 - Besuch inHalberstadt undMagdeburg-Süd ... 79

5.2.9 05./06.11.1977 - Besuch in Berlin-PrenzlauerBerg (DDR)... 79

5.2.10 03./05.03.1978 - Besuche in Leipzig-Mitte und Torgau... 79

5.2.11 26./28.05.1978 - Besuchin Rostock ... 80

5.2.12 09./12.06.1978- Besuch in Leipzig-Mitte ... 81

5.2.13 13./15.10.1978 - Besuchin Berlin-PrenzlauerBerg (DDR)... 81

5.3 Die DDR-internen Treffender Apostel... 82

5.4 Reisegenehmigungen... 83

6 Die Amtszeit von Stammapostel Hans Urwyler (1978-1988) 84 6.1 Besuche des StammapostelsUrwylerin der DDR... 85

6.1.1 30.03./01.04.1979 - Besuch in Berlin (DDR)... 85

6.1.2 13./15.07.1979 - Besuch in Schwerin... 85

6.1.3 28./30.09.1979 -Besuch in Dessau und Magdeburg-Süd... 85

6.1.4 10./11.11.1979 - Besuchin Leipzig... 86

6.1.5 08./10.03.1980 - Besuchin Berlin-Lichtenberg... 86

6.1.6 06./07.09.1980 - Besuch in Rostock ... 86

6.1.7 29./30.11.1980 - Besuchin Stendal /Magdeburg... 87

(4)

6.1.8 23./25.01.1981 - Besuchin Eisenach... 87

6.1.9 28.02./01.03.1981 - Besuch in Berlin (DDR)... 87

6.1.10 14./15.11.1981 - Besuchin Wittenberge... 87

6.1.11 09./11.04.1982 - Besuchin Finowfurt/Berlin... 88

6.1.12 03./05.09.1982 - Besuch inHalberstadt und Sangerhausen... 88

6.1.13 10./11.09.1983 - Besuch in Fürstenberg und Neubrandenburg... 88

6.1.14 13./16.04.1984 - Besuch in Leipzig/Annaberg-Buchholz... 89

6.1.15 07./10.09.1984 - Besuchin Berlin (DDR)... 89

6.1.16 11./12.08.1985 - Besuch in Leipzig... 90

6.1.17 18./19.01.1986 - Besuch inMagdeburg... 91

6.1.18 29./30.03.1986 - Besuch in Berlin (DDR)... 91

6.1.19 13./14.09.1986 - Besuch inSchwerin... 91

6.1.20 27.02./01.03.1987 - Besuch in Leipzig... 92

6.1.21 22./23.08.1987 -Besuch inBerlin (DDR)... 92

6.2 Die DDR-internen Treffen der Apostel... 92

6.3 Reisegenehmigungen... 92

7 Die Amtszeit von StammapostelRichard Fehr (1988-2005) 93 7.1 Besuche des Stammapostels Fehr in der DDR... 93

7.1.1 09./10.04.1988 - Besuch inBerlin (DDR)... 93

7.1.2 04./05.06.1988 - Besuch in Magdeburg/Halberstadt ... 94

7.1.3 04.07.1988 - Besuch in Magdeburg (Verwaltung)... 94

7.1.4 04./05.02.1989 - Besuch in Dresden ... 94

7.1.5 24.03.1989 - Besuch in Berlin (DDR)... 95

7.1.6 26./27.08.1989- Besuchin Stralsund... 96

7.1.7 23.-25.03.1990 - Besuch in Michendorf, Uebigau,Torgau... 96

7.1.8 29.03.1990 - Besuch inLeipzig-Plagwitz... 97

7.1.9 16.08.1990 - Besuch in Magdeburg... 97

7.1.10 30.09.1990 -Besuch in Leipzig... 97

7.2 Die Wende ... 97

III Die Entwicklungen der einzelnen Apostelbezirke 100

8 Der Apostelbezirk Berlin 101 8.1 BezirksapostelArthurLandgraf (1934-1956)... 101

8.1.1 Besuch von Bezirksapostel John P. Fendt in Berlin(19.-23.09.1947)... 102

8.2 BezirksapostelWilhelm Schmidt(1957-1976)... 103

8.3 Das Passierscheinabkommen...105

(5)

8.4 Besuche ausländischer Apostel in Berlin (DDR)...106

8.4.1 Besuch ausländischer Apostel in Berlin (DDR) (19./20.06.1968)... 106

8.4.2 Besuch von Apostel Fendt (18.06.1970) ... 106

8.5 Bezirksapostel Wilhelm Pusch (1976-1988) ... 107

8.5.1 Die Aufgabe des Gemeindestandorts Normannenstraße und der Neubau der Kirche Berlin-Lichtenberg...108

8.5.2 Bezirksapostelkonferenz inBerlin (DDR) (08.09.1984)...111

8.6 Bezirksapostel Fritz Schröder (1988-2005)...111

9 Der Apostelbezirk Sachsen-Thüringen 113 9.1 BezirksapostelBruno Rockstroh (1937-1967) ... 114

9.1.1 Ein historisches Bild (03.02.1951)... 114

9.2 Bezirksapostel Kurt Kortüm (1967-1974) ...117

9.2.1 Die Missionsarbeit in der CSSR...119

9.3 Bezirksapostel Artur Köhler (1974-1985) ... 120

9.4 Bezirksapostel FritzNehrkorn (1985-2002)... 124

9.4.1 Die Bezirksleitungen im Apostelbezirk Sachsen/-Thüringen (1985)... 124

9.4.2 Das Emblem derNeuapostolischen Kirche (1968)... 125

10 Der Apostelbezirk Halberstadt resp. Sachsen-Anhalt 126 10.1 Bezirksapostel Heinrich Oberländer (1957-1972) ... 127

10.1.1 Gemeinsamer Gottesdienst aller DDR-Apostel am 15. März 1964 ... 128

10.2 BezirksapostelSiegfried Karnick (1972-1997)... 130

10.2.1 Die Missionsarbeit in Polen...131

11 Der Apostelbezirk Mecklenburg 133 11.1 BezirksapostelHerbert Tiedt (1957-1980)... 135

11.1.1 Zusammenkunft der DDR-Apostel in Mecklenburg (15./16.10.1967) ... 136

11.2 Bezirksapostel Willy Adam (1980-1994)... 138

11.2.1 Besuch der Apostel Gerke und Knobloch (10.09.1984)... 139

IV Die Neuapostolische Kirche im politischen System 141

12 Das Verhältnis Staat und Kirche -die Grundlagen und die großen Linien 142 12.1 Grundsätzliches...142

12.1.1 Staatsdoktrin und Religion...142

12.1.2 Verbot von Religionsgemeinschaften...144

12.1.3 ZumMythos:Religionsfreiheit inderDDR...144

12.2 Charakteristiken des DDR-Staats...146

(6)

12.2.1 Das tiefwurzelnde Misstrauen ... 147

12.2.2 Gier nachInformationen...147

12.2.3 Die Paranoia des Regimes - was fürchtete derStaat?...149

12.2.4 Stärkung derpolitischen Macht durch die Medien...149

12.2.5 Die Überwachung des Brief- und Telefonverkehrs; Einschränkungen in der interna­ tionalen Kommunikation... 150

12.2.6 Ambivalente Einschätzung durch die Polizei...152

12.2.7 Verbot westlicher Druckerzeugnisse...153

12.3 Die staatliche Kirchenpolitik gegenüber der NAK- ein Phasenmodell ...154

12.3.1 DieZeit von 1945 bis 1957 ... 154

12.3.2 DieZeit von 1957 bis 1965... 157

12.3.3 DieZeit von 1965 bis 1975 ... 158

12.3.4 DieZeit von 1975 bis 1989 ... 159

12.4 Die Schnittstellen der Beziehungenzwischen Staat und Kirchen...160

12.4.1 Das Staatssekretariat für Kirchenfragen...160

12.4.2 Die kirchenpolitische Abteilung des Ministeriums für Staatssicherheit...163

12.5 Neuapostolische Kirche - ihre Wegfindung in der DDR... 165

12.5.1 DieEinordnung der NeuapostolischenKirchein das kirchliche System...165

12.5.2 Neuapostolische Kirche im Dritten Reich ... 167

12.5.3 Der 10. Glaubensartikel...167

12.5.4 Derneue politische Anfangnach 1945 ... 168

12.5.5 Die Kirche in der DDR-Gesellschaft - ihreZiele und ihrSelbstverständnis... 170

12.5.6 Die alternativlose Entscheidung der Neuapostolischen Kirche für ein Mitwirkenam Staatsaufbau...172

12.6 Die Erwartungen an die Neuapostolische Kirche und ihre Mitglieder...173

12.6.1 Teilnahme an den Wahlen...173

12.6.2 Deklarationenzu Geburtstagen derRepublik; Spenden der Kirche...174

12.6.3 Gesellschaftliche Aktivitäten und Mitgliedschaften vonKirchenmitgliedern...175

12.6.4 Auszeichnungenvonneuapostolischen DDR-Bürgern...175

12.6.5 Die ideologische Auseinandersetzung...176

12.7 Tabuthemen bzw. heikle Gesprächsinhalte...176

12.7.1 Einzentrales Tabuthema: Die Staatssicherheit in derDDR... 177

12.7.2 Diskriminierung von Christenim Schulsystem...177

12.7.3 Politikfeiertage waren ‘heilig’...177

12.7.4 Wehrdienst als ‘Ehrendienst’ in der Volksarmee...177

12.7.5 Republikflucht...178

12.7.6 Ausreiseanträge...179

(7)

13 Die Gespräche zwischen dem Staat und der Neuapostolischen Kirche 181 13.1 DieVerbindungspersonen der Neuapostolischen Kirchezum Staatssekretariat für Kirchen­

fragen ... 181

13.1.1 WilhelmPusch - bevollmächtigterVertreter der Neuapostolischen Kircheinder DDR (1957-1988)... 181

13.1.2 Werner Simon - Beauftragter der Neuapostolischen Kirche in der DDR (1988-1990) 183 13.2 Gespräche zwischen Staat und Kirche ...184

13.2.1 Gespräch von BischofPusch mit dem Stellvertreter des Staatssekretärs (13.12.1962) 185 13.2.2 Treffenvon Kirchenleitungsmitgliedern mitVertretern des Staates (05.10.1964) . . . 185

13.2.3 Treffen der Kirchenleitung mit Staatssekretär Seigewasser (April 1965)... 188

13.2.4 Treffen von führenden Repräsentantenaus Österreichundder Schweiz mit Staatsse­ kretär Seigewasser (01.6.1965)... 189

13.2.5 Staatlich induziertes Rundschreiben an die Amtsträger (06.10.1965) ... 190

13.2.6 Treffen derDDR-Apostel mit Staatssekretär Seigewasser (02.11.1966) ... 190

13.2.7 Treffen der DDR-Apostel mit Staatssekretär Seigewasser im Konzentrationslager Sachsenhausen(29.04.1969)... 191

13.2.8 Treffen des Stammapostels Streckeisenmit Staatssekretär Seigewasser (24.08.1975) . 192 13.2.9 Treffen der Kirchenleitung mitdem Staatssekretär (02.10.1979)... 192

13.2.10Treffen des StammapostelsUrwyler mit Staatssekretär Gysi (16.04.1984) ... 192

13.2.11 Geplantes Treffen des StammapostelsUrwyler mitStaatssekretär Gysi (10.09.1984) 193 13.2.12Treffen des Stammapostelhelfers Fehrmit Staatssekretär Gysi (10.04.1988) ... 193

13.2.13 Treffen der DDR-Apostelmitdem Staatssekretär Löffler (12.01.1989) ... 194

13.2.14 Treffen des Stammapostels Fehrmit dem Staatssekretär Löffler (06.02.1989)... 195

14 DasMinisterium für Staatssicherheit (MfS) und die Infiltration in die Kirche 196 14.1 Die Rolle der Staatssicherheit inder DDR...197

14.1.1 Hauptamtliche Mitarbeiter ...197

14.1.2 Inoffizielle Mitarbeiter...197

14.1.3 Kriminalpolizei und MfS...198

14.1.4 Wer zählt als IM? Die Rolle der Einverständniserklärung ... 198

14.2 Stationen im Werdegang einesIM...199

14.2.1 Wo traf man sich?...199

14.2.2 Erichund Heinz Mielke-eigentlich nur eine Randnotiz...200

14.3 IM inder NAK - Grautöne in allen Abstufungen...200

14.3.1 Grundsätzliche Vorbemerkungen... 200

14.3.2 MöglicheVorgehensweisen des MfS...201

14.3.3 IM auf allenAmtsstufen... 204

14.3.4 Eigentlich erregte der Glauben der IMMissgefallen, aber...205

14.3.5 Hilfreich für die Kirche: ein Herr Singer alias Manfred Seltmann beim MfS?...206

(8)

14.3.6 Dienstliche Richtlinien fürAmtsträger...207

14.3.7 Grundsätzliche ProblemederBewertung...208

14.4 Opfer und Täter...208

14.4.1 Opfer...208

14.4.2 Anbahnung einer Konspiration...210

14.4.3 Gesprächsinhalte und Berichte...211

14.4.4 Motivefür eine Konspiration...212

14.5 Verfolgte des DDR-Regimes...213

14.5.1 Tote an der Mauerund der innerdeutschenGrenze:Peter Göring... 213

14.5.2 Hans Corbat...214

14.5.3 Wolfgang Welsch...216

14.6 DerVersuch einerEinschätzung...216

14.6.1 Die organisatorische Verfasstheit derNeuapostolischenKirche in der DDR...217

14.6.2 Einfluss nehmen - um jeden Preis ...218

14.6.3 Einetheologische Rechtfertigung vonSeiten derNeuapostolischen Kirche - eine Ent­ schuldigung? ...219

14.6.4 War die Zusammenarbeit mit dem MfS unumgänglich?...221

14.6.5 Die fehlende Aufarbeitungder Vergangenheit...222

14.7 Wie sind Evangelische und die Katholische Kirche mit dem Problem ‘Stasi’ umgegangen? . 225 15 Neuapostolische Kirche in der DDR — ihr Innenleben — der Versuch einer Retroper­ spektive 227 15.1 Was zu bedenken ist...227

15.1.1 ... eingebunden in die sozialistische DDR-Gesellschaft...227

15.1.2 ... Leben ineiner feindlichen Umwelt...228

15.1.3 ... die unausweisliche kirchliche Sozialisation...228

15.1.4 ... gesellschaftliche Aktivität und Mitgliedschaft inder SED...229

15.1.5 ... fehlende Reisefreiheit, fehlende Meinungsfreiheit, Ausreiseanträge...230

15.1.6 ... erwartete ‘freiwillige’ Bekundungen ... 232

15.1.7 ... gelebte Nachbarschaftshilfein den Gemeinden ...233

15.1.8 ... Sperrzonen...233

15.2 Leben in einer staatlichen Planwirtschaft, dieeine Mangelwirtschaft war...235

15.2.1 Knappheit von Hostien ... 235

15.3 Schulische Werdegänge und Ausbildungsmöglichkeiten... 236

15.4 Wohnraum ...236

15.5 Baumaßnahmen...237

15.6 Motorisierung...239

15.7 Ehrenamtliche Mitarbeit...242

(9)

15.8 Kirchenbau und die Unterhaltung von Kirchenlokalen ...243

15.9 Kirchliche Aktionsfelder... 245

15.9.1 Gottesdienste...245

15.9.2 Individuelle undFamilien-Seelsorge...246

15.9.3 Missionsarbeit ...247

15.9.4 KinderfürsorgeundKinderunterrichte...249

15.9.5 Jugendweihe versus Konfirmation...249

15.9.6 Jugendpflege...250

15.10 Reglementierungen bei denkirchlichen Medien ...252

15.10.1 DDR-Druck des Fragen-und-Antworten-Buches...252

15.10.2 Herausgabe der DDR-Zeitschrift Neuapostolische Familie...253

15.11 Musik und Orgeln...256

15.11.1 Berliner Schulchor und das geteilte Berlin...256

15.11.2 Musikwesen im Apostelbezirk Leipzig...257

15.11.3 Anmerkungen zum Musikwesen im Apostelbezirk Sachsen-Anhalt...260

15.11.4 Anmerkungenzum Musikwesen im Apostelbezirk Mecklenburg...260

15.11.5 Ausstattungmit Orgeln...260

15.11.6 Vermischtes zur Musik...261

15.12 Übertragungen von Gottesdiensten...261

15.13 Unterstützungsleistungen der Westkirchen...262

16 Versuch eines Schlusswortes 264 16.1 Was festzuhalten gilt...264

16.2 Der Ost-West-Vergleich - was war anders in derNeuapostolischen Kirche in der DDR? . . . 266

16.3 ‘Kirchliche Ostalgie?’...267

16.4 Die systemische Rivalität: Glaubensdogmen versus Staatsdoktrin...267

16.5 Fragen, die offen geblieben sind...268

V Anhang 279

17 Anhang 1: Kirchliche Dokumente 280 17.1 Flüchtlinge in den Gemeinden...280

17.2 Briefvon Apostel Weinmannan Reverend Robertson (1947)... 280

17.3 Gottesdienst vonApostel Walter Schmidt und Oberländer in Wernigerodeam 2. November 1947... 281

17.4 Wie bei einem König Hiskia...282

17.5 Priester Karl-Heinz Vogeley...282

(10)

17.6 Die Erklärung von Saßnitz (27.04.1971) und die Antwort der Dortmunder Kirchenleitung

(24.06.1971)... 283

17.7 Betreuung von West-Berlin weiterhin durch Berlin (DDR); kirchenpolitische Überlegungen nach dem Bauder Mauer (1961)... 285

17.8 Berichteines IM über den Gottesdienst für Bezirksämter durch BezirksapostelKraus (5.8.1971)287 17.9 Vorbereitungen eines Kinderchorsingens anlässlich desBesuchesvon Stammapostel Streck­ eisen in Magdeburg (1976)... 288

17.10 Einrichtungen von Baubrigaden in dem Apostelbezirk Leipzig (1976)... 289

17.11 Schlussworte von Stammapostel Streckeisen beim Festlichen Chorsingen am 14. Mai 1977 in Dresden...289

17.12 Bericht der Apostel Knobloch und Fischer überihre Reise nach Rostock (Mai 1978) .... 290

17.13 Autoreparatur während derTrauerfeier für Apostel Kretzschmar (1980)... 291

17.14 Die ‘Not-Taufe’ von Daniel inHalle — wiedergefundende Dokumente bei der Stasi (1983) . 293 17.15 Aus einem neuapostolischen Leben in der DDR - Hans-Gerd Rungweber...294

17.15.1 Werglaubt, erlebtdie göttliche Liebesmacht!...295

17.15.2 Gott dienen bringtreichen Segen...295

17.15.3Den Herrnbekennen...296

17.16 Der neuapostolische ‘Vorzeigerevolutionär’ Reichpietsch...297

17.17 Drangsal inder DDR...299

17.18 ‘Mein Leben in der DDRals neuapostolischer Christ’...299

18 Anhang 2: Politische Dokumente 302 18.1 Die Stalin-Zeit...302

18.2 Schreiben an den Staatssekretär (30.09.1959)... 302

18.3 Presseartikel rund um den 15. Jahrestag (Oktober 1964)... 302

18.4 15 Jahre DDR -Grußadresseder Neuapostolischen Kirche zum 15. Jahrestag (1964) .... 304

18.5 Pressemeldung von einem Treffenim Staatssekretariat für Kirchenfragen (03.11.1966) . . . 306

18.6 Zusammenkunft im Konzentrationslager Sachsenhausen (29.04.1969)... 306

18.7 Ein IM wird aufgefordert, sich aufnehmen zu lassen- was uns Stasi-Akten berichten .... 307

18.8 Eine Einschätzung der Kirche ausder Sicht des Staatssekretariats für Kirchenfragen (1984) 308 18.9 35 Jahre DDR - Grußadresseder Neuapostolischen Kirche zum 35. Jahrestag (1984) .... 308

18.10 Ein MfS-Dokument über einen Apostelgottesdienst in Duisburg (1985)... 309

18.11 40 Jahre Deutsche Demokratische Republik - 40 Jahre Geschichte der Neuapostolischen Kircheinder DDR (1989)... 310

18.12 Brief einer Schülerin anden Staatspräsidenten Honecker (19.03.1986)... 312

18.13 Schnitzeljagd auf den Spurender Staatssicherheit (2015)...312

19 Zum Autor 313

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dezember 2008 verlängert und zugleich bestimmt, dass in der Frühjahrs- oder Herbsttagung 2007 der Landessynode ein Erfahrungsbericht über dieses Kirchengesetz vorzulegen ist,

Wenn ich Ihnen jetzt die Vorlage ( DS 4/1) zum Altvermögen der ELKTh kurz erläutere, dann geht es im Kern darum, dafür zu sorgen, dass auch in unserer Evangelischen Kirche

Schon immer galt uns der Griff nach staatlichen Aufgaben, staatlicher Würde und Macht seitens der christlichen Gemeinde als Abweichen vom lauteren Evangelium. Das bedeutet nicht,

In der Nachfolge Jesu muss auch für die Kirche heute das erste Kriterium ihres Handelns in der Orientierung an der Wahrheit des Evan- geliums liegen. Wenn diese feststeht,

rend die einen auf ein Verhältnis vertrauensvoller Zusammenarbeit mit der Regierung bedacht waren, hielten die anderen, vor allem die Bischöfe der Diözesen in

Bei einem Podiumsgespräch mit Vertretern anderer Konfessionen ging es am Samstag in der Olympiahalle um das Thema „Ein Jahr NAK-Katechismus – wie hat sich sein Erscheinen

23 Damit wird aber auch deutlich, dass die Kirchen ihre Freiheit gegenüber dem Staat und in der Gesellschaft nur im Hinblick auf einen Kernbereich durch Abgrenzung behaupten

Nach dem Vorbild der Kita in Zabrani wird die Stiftung NAK-Humanitas im Sommer 2016 in Razeni (Moldawien) eine weitere Kita für rund 40 Kinder eröffnen. Nach längerer,