• Keine Ergebnisse gefunden

Die Beobachtung von Beziehungsformen in der analytischen Kinderpsychotherapie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Die Beobachtung von Beziehungsformen in der analytischen Kinderpsychotherapie"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Haar, Rüdiger

Die Beobachtung von Beziehungsformen in der analytischen

Kinderpsychotherapie

Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 32 (1983) 5, S. 174-180

urn:nbn:de:bsz-psydok- 29823

Erstveröffentlichung bei:

http://www.v-r.de/de/

Nutzungsbedingungen

PsyDok gewährt ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf

Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen,

nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an

diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien

dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen

Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch

dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich

ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen.

Mit dem Gebrauch von PsyDok und der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die

Nutzungsbedingungen an.

Kontakt:

PsyDok

Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Universität des Saarlandes,

Campus, Gebäude B 1 1, D-66123 Saarbrücken

E-Mail: psydok@sulb.uni-saarland.de

(2)

INHALT

Aus PraxisundForschung

Bauers,W.: Familientherapie bei stationärer

Psychotherapie

von Kindern und

Jugendlichen

(FamilyTherapyin Connec¬ tion with Chnical Psychotherapy for Children and Teen¬

ager) 224

Buddeberg,B.: Kinder mißhandelter Frauen - Struktur und

Dynamik von Mißhandlungsfamihen (Children of Battered

Wives—Structure and

Psychodynamicsof ViolentFamihes). 273

Buttner,M.: Legasthenie

Langzeitverlaufeiner

Teilleistungs-schwache(CongenitalAlexia—A

LongTimeProcedure) . . 45

Castell.R., Benka,G., Hoffmann,!.: Prognose enkopretischer

KinderbeistationärerBehandlung(PrognosisofEncoprectic Children afterTherapy on aWard forPsychosomaticDis¬

eases) 93

Deutsch,H.: Das symbiotisch-psychotische Syndrom (M.S.

Mahler) (TheSymbiotic Psychotic Syndrome Accordingto

M.S.Mahler) 305

Diepold,B.:Eßstorungenbei Kindern undJugendlichen (Child¬

hoodEating Disorders) 298

Fries,A.. Sprachstörungen und visuelle Wahrnehmungsfähig¬

keit (SpeechDisorders and theActof VisualPerceiving) . . 132

Gehring,Th.M.: Zur diagnostischen Bedeutung des

system-onentierten Famihenerstinterviews in der ambulanten

Kin-derpsychiatne (The Relevance of Systemonentated Initial

Family Interview forDiagnosismAmbulant ChildPsychia¬

try) 218

Geuss.H.. Ursachen der Wirksamkeit Tachistiskopischer

Trainingsbei Schreib-/Leseschwache (TachistoscopicTrain¬ ings withDyslecticChildren: MechanismofEfficiency)... 37

Glanzer,O. Zur kombinierten Behandlung eines 12-jahngen mit dem Sceno-Matenal und dem Katathymen Bilderleben

(CombmedTreatmentof aTwelve-Year-Old withSceno-Test

Methods and Guide Affectivefmagery) 95

Kind,J.: Beitrag zur Psychodynamik der Tnchotillomanie

(ContributiontothePsychodynamicofTrichotillomania) . . 53

Kiessmann, £., Kiessmann,H.-A.: Anorexia nervosa

-eine

therapeutische Beziehungsfalle? (Anorexia nervosa - A

TherapeuticalDoubleBind) 257

Klostnski,G.:PsychotherapeutischeTeam-undElternberatung leukosekranker Kinder während der Behandlung unter

Isolationsbedingungen (Psychotherapeutic Team-Consulta-tion including the Parents of Leukosis Children Treated

underConditionsotIsolation) 245

Lehmkuhl,G., Eisert,H.G.: Audiovisuelle Verfahren in der

Kinder- undJugendpsychiatne: Diagnostischeundtherapeu¬

tischeMöglichkeiten (Audio-Visual Methods inPsychiatric

Treatmentof Children andJuveniles: Diagnosticand Thera¬

peuticOpportumties) 293

Lempp,R.: Abteilungenfür Kinder- undJugendpsychiatnein einemKlinikum:Aufgaben-Bedurfnisse- Probleme

(Child-Guidance-Sections in a Chnical Center: Tasks — Needs—

Problems) 161

Meier,F., Land,H.: Anwendung und Prozeßevaluation eines

Selbstkontrollprogramms bei Enuresis diurna (Use and

Process Evaluation of a Self-Control-Program in Case of

DiumalEnuresis) 181

Merkens,L.: BasaleLernprozessezurForderungder visuellen

Wahrnehmungsfähigkeit

bei Autismus, hirnorganischen Schädigungen und sensorisch-motorischen Deprivationen (Basic Training Processes for the Development of Visual

PerceptionwithAutism,OrganicBrainDamage,and

Senso-motorDeprivation) 4

Neeral,T., Meyer,A., Brahler,E.: Zur Anwendung des

GT-Paartestsin derFamihendiagnostik(TheApphcationofthe

„GießenTestforCouples"inFamily Therapy) 278

Neumann,]., Brmtzinger-v.Kockritz.I., Letdtg.L.: Tussis

hy-stenca

-Beschreibung eines ungewöhnlichen Symptoms (Tussishystenca-CaseDescnpnonotanUnusualSymptom). 206

Pauls,FL: Rollenubernahmefahigkeitund neurotischeStörung bei 10- bis 12|ahngen Kindern - Eine Korrelationsstudie

(Role-taking-abihry and Neurotic Disturbances with Chil¬ drenAged between 10 and 12 Years-A

Study of

Correla-tion) 252

Paulsen,S.. Die Familie und ihrzweites Kind

-Erwartungen

der Eltern während der Schwangerschaft (The Family and

the Second Child

-Expectations of the Parents during

Pregnancy) 237

Peltonen, R.,

Fedor-Freybergh,

F.,Peltonen,T. Psychopatholo-gische Dynamik nach der Schwangerschaltunterbrechung

oder das „Niobe-Syndrom" der modernen Zeit

(Psychopa-thological Dynamicsafter ProcuredAbortionortheModern

Niobe-Syndrome) 125

Pennelli, K., Günther,Ch.: UnverarbeiteteTrauerin Familien

mit einem psychosomatisch kranken Kind (The Role ot a

DisturbedMourningProcessin Psychosomatic Famihes) . . 89

Saloga,H. W.: Probleme des elektiven Mutismus bei Jugend¬ lichen (ProblemsotAdolescentElectiveMutism) 128

Schmidtchen,St., Bonhoff,S., Fischer, K., Lihenthal.C- Das

Bild derErziehungsberatungsstellein derÖffentlichkeitund

ausderSichtvonKlienten und Beratern(TheImageof Child-Guidance ChmcsamongMembersot thePublic,Clientsand

Counselors) 166

Schonke.M.:Diagnosedes sozialenLebensraumes imPsycho¬

drama(DiagnosisofSocialLifeSpaceinPsychodrama) . . 213

Sieber,M., Corboz,R.: Zusammenhange zwischen Geschwi¬ sterposition und IntelligenzsowiePersönlichkeit bei

verhal-tensauffalhgenKindern(Realationsbetween BirthOrder,In¬

telligence and Personality in Children with Problem Be¬

havior) 67

Steinhausen,H.-Ch.: Elterliche Bewertung der Therapie und des Verlaufs bei kinderpsychiatrischen Stomngen (Parental Evaluation ofTherapyandCourseofChildPsychiatrieDis¬

orders) 11

Stemhausen,H.-Ch.: DieelterlicheZufriedenheitmit denLei¬

stungen und Erfahrungen im Rahmeneiner kinder- und

|u-gendpsychiatnschen Poliklinik (Parental Satisfaction in an

OutpatientChild-Psychiatnc-Chnic) 286

Sturzbecher,K.:Geschwisterkonstellation und elterliche

Unter-stutzung oderStrenge(Sibling Configurations and Parental

SupportorSeventy) 57

Voll,R., Allehoff,W.-H., Schmidt,M.H.. Fernsehkonsum,

Lesegewohnheitenundpsychiatrische Auffälligkeitbei

acht-lahngenKindern (TV-Konsum, ReadingPracticeandChild

PsychiatricDisorderineight-year-old Children) 193

Wiesse,].. ZurFunktion derRegressionmderAdoleszens(On

theFunctionofRegressioninAdolescence) 1

Pädagogik

und

Jugendhilfe

Deutsch,FL: Auswirkungen der Charakterstruktur in der

Schule(EffectsofPersonalityStructuresinSchool) 76

Ertle,Ch.:Psychoanalytische Anmerkungen zumHandeln des

Lehrers (A Psychoanalytical Approach to the Teachmg of

PehaviorallyDisturbedChildren) 150

Haglettner,L.: Dersogenannte Animismusbeim Kind (Child

Animism) 261

Hobrucker,B.: DiePersönlichkeitvonJugendlichenmitSuizid¬

handlungen: Stichprobenvergleich und Klassifikation (The

PersonalityofAdolescents withParasuicides:Compansonof

Samplesand TaxonomicClassifikation) 105

(3)

Lauth.G.- Erfassung problemloserelevanter Kognitionen bei

Kindern(AssesmeiitotChildrens ProblemsolvingSkills) . . 142

Schultheis,] R • Hatder

Begriff verhaltensgestortunterschied¬ liche Dimensionen? (What does the Term Behavioraly

Disturbed MeanaccordingtoDifferentPointsofView) . . 16

Will,FL. ZurTätigkeitundAusbildungvonDiplom-Psycholo¬

gen in der Heimerziehung (F'mployment and Training of

CertifiedPsychologistsinInstitutionalEdueation) 71

Berichteaus demAusland

Brinich.P.M., Brimch.E.B.: Adoption und Adaption (Adop¬

tionandAdaption) 21

Martin,T, Diehl,M. Die Einweisung in ein ,Mental Health

Institute' alskritischesLebensereignis— Aspektederkogniti¬

venRepräsentanz(AdmissionintoaMental HealthInstitute) 26

Tagungsberichte

Remschmidt,FL: Bericht uber den VII. Kongreß der Europa¬ ischen Gesellschafttur Kinder- undJugendpsychiatnevom

4.-8.JuliinLausanne 312

Schmidt,M.H.: Bericht uberdie 18. wissenschaftlicheTagung

der Deutschen Gesellschaft turKinder- und Jugendpsychia¬

tnevom9.-1 1. MaiinMarburg 310

Se'llsehopp,A, Haberle,FL: Bericht uber die zweiteArbeitsta¬

gung tur ArzteundPsychologeninderonkologischenPädia¬

trie 114

Steinhausen,H-Ch. Bericht uber den Second WorldCongress

otInfantPsychiatryvom29.3.-1.4. 1983inCannes,Frank¬

reich 186

Kurzberichte

Hargens,].-DieKlarheit des eigenenWeltbildesalswesentliche

und grundsätzliche Voraussetzung therapeutischer

Hand-lungsmoghchkeiten:EineErwiderungzu Leistikows„Wech¬

selwirkungsmodell..." 82

Leistikow,].: Stellungnahme zu „Die Klarheit des eigenen

Weltbildes als wesentliche und grundsätzliche Vorausset¬ zungtherapeutischer Handlungsmoghchkeiten" vonJürgen

Hargens 85

InmemonamHeinz-Walter Lowenau 117

GerhardNissenzum60.Geburtstag 233

RemhartLemppzum60.Geburtstag 267

HellmutRuprecht-80 Jahre 315

Literaturberichte:Buchbesprechungen

Hafner,H. (Hrsg.): Forschungen für die seelische Gesundheit.

Eine Bestandsaufnahme der psychiatrischen, psychothera¬ peutischen und psychosomatischen Forschung und ihrer ProblemeinderBundesrepublik Deutschland 233

Hauschdd,Th.:Derböse Blick 157

Kornmann.R., Meister,H., Schlee,J. (Hrsg.): Forderungs-Dia¬ gnostik. KonzeptundReahsierungsmoghchkeiten 187

Leber,A. (Hrsg.):Heilpadagogik 157

Mandl, H., Huber,L. (Hrsg.):Emotion undKognition .... 269

Mertens,W. (Hrsg.):Psychoanalyse: einHandbuch inSchlüs¬

selbegriffen 317

österreichische Studiengesellschaft für Kinderpsychoanalyse

(Hrsg.):Studien zurKinderpsychoanalyse. Jb.1undIL . . . 234

Schneider,H.: Auf demWegzu einem neuen Verständnisdes

psychotherapeutischen Prozesses 268

Zimmer,D. (Hrsg.): Die therapeutische Beziehung. Konzepte,

empirische Befunde undPrinzipiender Gestaltung 316

Mitteilungen:

34, 86, 116, 158, 188, 235, 270,318

NAMENVERZEICHNIS

Diefettgedruckten Seitenzahlen beziehen sichautOriginalarbeiten

Adler,A. 67 Berger-Marguhes,J. 204 Affolter,F. 7ff. Biesalski,P. 139 Alahuta,E. 133 Bishop,J. 100 Allehoff,W.H. 193ff. Bittner,G. 152 Angermaier,M. 45ft. Bohnhoff,S. 166ff. Angst, ). 67 Boszormeny-Nagy, J. 227 Artner, k. 94 Braiidhuber,G. 133 Asam,U. 53 Braun,O. 139 Asarnovv, J. 142 Brahler,E. 278ff. Asperger,H. 79 Brenner,M. 134 Atzesberger,M. 46 Breuer,H. 134 Azrin,N.H. 181 Breuer, J. 210 Bnnich,E.B. 21ff. Baethge,G. 100 Brinich,P.M. 21ff.

Bahnson,V.B. 295 Brintzinger-v.Kockntz,I. 206ff.

Bahnt,M. 152 Brown, J.R. 193 Baltrusch, H.-J.F. 5 3 Bruch,H. 258 Barthe, H.-J. 187t., 316t. Buchta,H. 134 Bank,St. 237 Buddeberg,B. 220,273ff. Batcson,G. 257 Buttner, M. 45ff. Bauers,W. 224ff. Becker,H.S. 220 Cameron, N. 252 Beckmann,D. 278f. Castell,R. 93ff. Belmont,L. 67 Chance, J. 252 Bemtonm,A. 298 Chazan,M. 196 Benda, H.v. 144 Cohn,R. 215 Benka, G. 93ff. Condrau,G. 127 Berger,E. 204 Corboz, R. 67ff. DeClerck-Sachße,R. 99 Delhsch,H. 76ff.,234,305ff. Diehl,M. 26ff. Dorsch, F. 219 Duhrssen,A. 54, 106, 143 Dünn, J. 237 Duncker,K. 262 Eisert,H. G. 293ff. Eisert,M. 295 Elhardt,S. 77tf. EUgring,H. 295 Encson,K.A. 143 Ernst,C. 67 Erde,Ch. 150ff., 157f. Fedor-Freybergh,P. 125ff. Feffer, M.' 252ff. Fiedler, J. 182 Fischer,K. 166ff. Fhtner,W. 15 t Forster,K. 245 Frankl,L. 178 Freud,A. 177ft.,298 Freud,S. 152L, 178,210 Fries,A. 132ff. Fröhlich,W. 57 Frostig,M. 5ff., 132ff. Funke,K. 144 Gerard,H.B. 118tf. Gehring,Th.M. 218ff. Gerhcher,K. 100ff. Geuss,H. 37ff. Glanzer,O. 95ff. Gourevitch, V. 253 Gould,M. 286 Grant,W. W. 202 Griffiths,R.D.P. 295 Grunewald,E. 263 Günther,Ch. 89ff. Günther,F. 317 Guogh,H.G. 252 Gyton,W. 133 Haar,R. 174ff Haberle,H. 114ff. Hafner,H. 233f. Haffner,S. 273 Halleck,S. 273 Hagleitner, L. 261ff. Hargens,J. 82ff. Hartwich,P. 295 Hartmann, H. 305 Hartmann, K. 196

Vandenhoeck&Ruprecht (1983)

(4)

174

Die

Beobachtung

von

Beziehungsformen

in

der

analytischen Kinderpsychotherapie

Von

Rudiger

Haar

Zusammenfassung

Indem

Beitrag

wirdversucht,die

Beobachtung

des Kindes

in der

Therapiestunde

und im Vetlauf der

Therapie

zu

strukturieren. Dafür werden drei Ebenen der

therapeuti¬

schen

Beziehung

beschrieben-1. DieEbene der

Realbeziehung

2. Die

Extetnahsierungsebene

det

Beziehung

3. Die

Ubertragungsebene

der

Beziehung

Die

Realbeziehung

beschreibt den

Umgang

des Kindesmit

der realen Situation und der

eigentümlichen

Person des

Therapeuten

(einschließlich

seiner beruflichen

Rolle)

und dient der

Herstellung

eines Arbeitsbundnisses. Aut der

Fxternahsierungsebene

der

Beziehung

übertragt

das Kind

Selbstaspekte

(Votstellungen,

Normen,

Tnebanteile)

auf den

Therapeuten

und etwitbt so

Erfahrungen

im

Umgang

mit

ihnen. Auf der

Ubertragungsebene

im engeren Sinne über¬ tragt das Kind

Objektreprasentanzen (Beziehungsmuster

aus derfrühen

Eltetn-Kind-Beziehung)

auf den

Therapeuten

und erlebt auch den zentralen Konflikt als

Beziehungsgeschehen.

Im

Thetapieverlauf

kommen diese

Beziehungsformen

auch

prozeßartig

zur

Geltung.

1.

Darstellung

Mehr als in der

Psychoanalyse

der Erwachsenen ist der

Psychotherapeut

von Kindern

diagnostisch gefordert.

Die

Schnelligkeit

der

Handlungsabläufe,

die WechselvonAuße¬

rungsformen

undihreVielfalt:

Spiel,

Aktion,

Wort, Rollen¬

spiel

etc. machen es manchmal

schwer,

das gesamte mani¬

feste Geschehen einzuordnen. Um wieviel schwerer ist es

dann,auch che

entsprechenden

intrapsychischen

Prozessezu

verfolgen.

Der

Therapeut

brauchteine strukturierte

Beobachtungs¬

technik, um dies tun zu können. Es werden deshalb im

folgenden

technische Hilfsmittel fur die

Beobachtung

und

Schlußbildung

in

Kinderpsychotherapien

geschildert.

Sie

sollen es dem

psychotherapeutisch

Tatigen

ermöglichen,

uber die

Beschreibung

des Phänomenalen hinaus zu den Ursachen

psychischer

Reaktion und

psychogener

Sympto¬

matik vorzustoßen.

Fur die

Strukturierung

werden drei unterschiedliche,

wenn auch nicht gettennte Ebenen der

Beziehung

postu¬ liert.

1. Realebene der

Beziehung

(die

dem manifesten Erleben des Kindes

entspticht),

2

Externalisierungs-Ebene

der

Beziehung (die

vorwiegend

vom vor-undunbewußten Erleben beeinflußt wird und die

Übertragung

von

Se'bstaspekten

auf den

Analytiker

zum

Inhalt

hat),

3.

Ubertragungs-Ebene

der

Beziehung

(die

ein Erleben von

unbewußten infantilen

Beziehungsbildern

wachruft und

wiederholt).

Dabei seibetont,daßes sichum fiktiv getrennte Bereiche

handelt,

die—

soisoliert—nicht

angetroffen

werden.Es

geht

dabei um eine

gedankliche

Strukturierung

der Beobach¬

tungstechnik.

Die kurze

Einblendung

von

Therapiephasen

mit einem

lOjahtigen

Jungen

soll die theoretische

Darstellung

veran¬

schaulichen. Sie stellt auch

dar,

daß die genannten Bezie¬

hungsebenen

im

Therapieprozeß

unterschiedlich stark in

den

Vordergrund

rucken: zu

Beginn

die

Realebene,

darauf

die

Externahsierungsebene

und schließlich die Übertra¬

gungsebene.

NachErhebungeiner ausführlichenAnamneseundeinerpsycho¬

logischen Untersuchungerscheint ein Junge, dervon seinenGro߬ eltern-die ihn versorgen

-wegenaußerordentlicherAggressivität gegensich selbst(erschlagt häufigmitdemKopfgegen dieWand)

und gegenandere(erschlagtLehrer undGroßeltern) geschicktwird.

In derSchule haterneben dem Argermitden Lehrern auch starke Konzentrationsstorungen

Ichseheeinendünnen,blassenJungenmitDenkerstirn Aufmeine

FragengibteraltklugeAntworten,ervvachsenenhatt und aufschnei¬

derisch Er sitztengumschlungen beiseiner Oma,erzahltdann im

EinzelgesprachmithämischemGrinsen, wie erdieGroßmutterund seineLehrerärgert Erbekommtsodie negativ getonteZuwendung vonLeuten—einenfantternble.

DiebegleitendeMimikiststark,fasteindauerndes Grimassieren

Eräußert,daßimZimmerdieFensterundTürenschmutzigsind und

macht sieh Sorgen, daß er den Untersucher mit den Wurfpfeilen

verletzenkönne AndererseitsbietetermitprovozierendemTonan

„Sollich Ihnen malIhreSchreibtischlampe kaputtmachen'" Ererzahltnicht,daßersichzuHausevordem Essenekelt, wenn

jemand den Teller angefaßt hat Er kennt keine Probleme oder

Ängste.Erlaßtsich dannaber aufeinlängeres Gesprachdarüberein,

wie erseine„Feinde"fertigmachenkann

1.1 Realebene der

Beziehung

Auf der Realebene der

Beziehung

betrachten wir das manifeste

Erscheinungsbild

und das Verhalten als vom

Jungen

gewollte

Interaktion: Er provoziert den Erwachse¬ nen und macht ihn zum

Objekt

seiner aggressiven

Impulse.

Er imponiert ihm durch ein

auffälliges

und abstoßendes Verhalten. Erscheint sich uberseine

Wirkung

Verstorung

und

Reizung

des

Gegenübers

-zufreuen: erwill

Arger

und

Schimpfen

bewirken. Er erzwingt die

Zuwendung

der Er¬

wachsenen,

gibt

ihnen aber keine Macht uber sich. Er be¬

mächtigt

sich selbst nach

Möglichkeit

der Erwachsenen. Er

verleugnet

Probleme und stellt sich als stark und autonom

dar,sodaßeszunächstso

erscheint,

als

gäbe

eskeineMoti¬

vation zut Zusammenarbeit mit dem

Therapeuten.

Schlie߬ lich leidet er ja offenbar und im bewußten Erleben unter

Praxisd Kinderpsychologie12 174-180(1981),ISSN0012-7014

© V-mdenhocckScRuprecht1981

(5)

Nichts Inder

Schilderung

seiner

Kampfe

mit„denFeinden"

allerdings

bieteter einen

Ansatzpunkt

fur

Kooperation

auf det Ebene der

Realbeziehung,

die zunächst auch von mir benutzt wird, kann ich ihm

anbieten,

noch starker und besser mit den Feinden zurechtzukommen Ich verstarke damit die bewußteIntentiondesJungen,sich

mächtig

fühlen zukönnen

Diereale

Beziehung

zwischen dem

Jungen

undmiralseine

Begegnung

von zwei

Kooperationspartnern,

die bewußt miteinander „insGeschäft kommen",bot die

Grundlage

fur

weitereTreffen und fureineArtAtbeitsbundnis wirwollen

versuchen,

dichzustarkenindeiner

Auseinandersetzung

mit

der

Umwelt,

diedu als feindlich erlebst-das istdas auf der

realen und bewußten Ebene

gesteckte

Ziel

Die erstePhase det

Therapie

zeigt, wiedet

Junge

und der

Therapeut

diese

Grundlage

nutzen

IndenerstenStunden derzweijährigenTherapiegingesdarum,

diecharakterhchenAusformungenderpsychischen Störung,wieder

Jungesieaufderrealen Ebene derBeziehungzu mir wie zuanderen

Beziehungspartnernzeigte,mfragezustellen Ichhoffte,daßermehr

Interesse an mir hatte, als nur, mich zum Schimpfen zu bringen

DieseHoffnung bestätigtesieh, als wir in das Spielzimmergingen

Nachdem er sich zunächst in altklug-abfälliger Weise über das

Zimmeräußerte(,Dasistalso IhrSpielzimmer,naja'), ließ Mike

sich bald von dem Spielmatenal gefangennehmen und war wie

verwandelt Seme altklugeArtund seine Drohungenwarenverges¬

sen und ich spielte als Erwachsener keine spezifische Rolle mehr Innerhalbvon wenigen Wochensprachen auch dieGroßeltern von einer „wundersamenVeränderung" ihres Kindes Durch die

tinter-grundige Infragestellung meinerseits (Motto Ist es wirklich so

schon, mich zum Schimpfen zu bringen')und durch das Angebot eines neuen Kommunikationsmittels konnte er seine neurotische

Haltung gegenüberder Umwelt verandern und seine Konflikteim

Spiel und Rollenspiel mit mir unterbringen Die Beziehungzu mir

wurdedementsprechendimmerbedeutungsvoller turihn Schon 10 Minuten vor der Stunde wartete Mike ungeduldig auf mich und

fragtedie Sekretärin immer wieder nach der Zeit Wenn ichkam,

zeigteer zwarkeine Freude oderZuneigung,sondernseineanfangli¬

cheruppige Art Diesegestaltetesieh aberimmermehrzumfreund¬

schaftlichen Spriehspiel Erwarnicht mehrFlegel,erspielteFlegel

Erbehandeltemichzunehmendals

großen

Freund undBundesgenos

sen DasBündnis,dassozwischenunsentstand,solltespaterdie fur

sein Empfinden kritischen Äußerungen und Interventionen tragen,

die ich alsAnalytikermachte Essollteihmermöglichen,daßerum derBeziehungwillenVeränderungenseinerEinstellungerprobteund

sichdabei lufmeineDeutungsarbeiteinließ DieEbenederRealbe

Ziehung wurde von mir genutzt, um Interesse bei dem Jungen zu

weckenundihnfurdieTreffenzu motivieren Siedientedanndazu, ihm andereKommunikationsformenund-mittel (Spiele)zurVerfu

gungzustellen,sodaßseineverbalen,altklugenAttackenunwichtig

wurden Sie botauch dieGrundlagefureinelängerfristigeKoopcra

tion

/ 2

Externalisterungsebene

der

Beziehung

Die zweite Ebene der

Beziehung

soll die Versuche des

Kindes/Jugendlichen

berücksichtigen,

durch

Externahsie-rung

(also

Veräußerung1»

innereInstanzen und

Regungen

in

die Außerwelt zu

verlegen

Das Kind nimmt dabei eine

Rollenzuteilung

vor,bei deresselbsteinen

Konfhktpart

und

det

Analytiket

den anderen übernimmt Dadurch wird eine

augenblickliche Erleichterung

fur das Ich des Kindes ge¬

schaffen,dasjanun nicht mehtim Konflikt zwischen Vimi¬ schen und Normen entscheiden

muß,

sondern daraus eine Inter-Aktion mit dem

Spielpartner

macht Die

Frleiehterung

ist m der Abnahme der

Angst begründet,

die das Kind im Konflikt erlebt Sieistaber auch einenarzißtischeBefreiung,

weil mitder

Veräußerung

von

bedrängenden

Gefühlen auch

die

persönliche Verunsicherung

und

Kränkung

behoben

wird

Wirbeobachten alsonundie

Beziehung,

die das Kind zum Untersucher

aufnimmt,

als

Vetsuch,

eine solcheArtRollen¬

verteilung

vorzunehmen Wiesehendie Rollen aus' Das Verhalten des

Jungen

istvon regressiven kleinkindh chen Wünschen und

Vorstellungen

geprägt Ftbemuhtsich,

durch ein Zurückschrauben seiner reiten Ich-Funktionen

eine

Befriedigung

früherer Wunsche

wiederzuerlangen

Fr

geht

dabei

vorwiegend

in einen Frlebnisbereich zurück,

c)er

von

Bemachtigungsphantasien,

sadistischen Wünschen,

Schmutzlust und -angst undvon

magischen Denkprozessen

bestimmt ist, — mit anderen VCorten er

regrediert

vorwie¬

gend

in die anale PhaseseinerKindheit

Der Ausdruck von

Aggression

und

Infragestellung

von

Ordnungen

seinerUmwelt

geschieht

-sonehmenwirweiter

an-nicht ohne

Angst

voreinem

möglichen

Chaos Deshalb provoziert der

Junge

den Untetsucherwie auch seine Frzie-her Sie müssenihm in ihrerRolle Grenzen setzen, sieh mit

ihmauseinandersetzen,seinerWut Herrwerden Siemüssen

ihm damit auch zeigen, daß es

möglich

ist, die aggressiven Ausbruche zu steuern, damit niemand zu Schaden kommt odet seine Liebe entzieht Dies ist auch

wichtig,

weil das Kind sich nichtzutraut,seineeigeneMachtrealistisch einzu¬ schätzen Es

gesteht

sichinder Phantasiein

magischer

Weise Kräftezuund muß deshalb

Angst

votden eigenen

Möglich

keiten und der Rache derUmwelt haben Daß solche

Angst

daist,zeigt det

Junge

in

widersprüchlichen Äußerungen

Er sieht die aggressive

Bemachtigung

der Umwelt als erste

Aufgabe,

ist aber

gleichwohl

voll

magischer

Angst

vor den

selbst

geschossenen

Wurfpfeilen

Er betont die Lust ein Häufchen zu machen, hat abet Bedenken

gegenüber

den

schmutzigen

Fenstern und dem durch

Berührung

anderer

verunreinigten Teller

Ein Konflikt zwischen dem

Drang,

Triebwunscheaus der kleinkindliehen analen

Erlebenssphare

zu

befriedigen

und den von

Angst

verursachten Bedenken ist in ihm VClr kon

nen auchmitSFreudvon Esund Überich

sprechen,

deren

Kampf

vom Ich gesteuert werden mußte

Det

Junge

entwickelt kein neurotisches

Svmptom (Ord

nungszwange,

Sammelleidenschaft,

Einkoten etc

),

sondern zeigt eineCharakterneurosemitihren

Auswirkungen

in der sozialen Interaktion

Das Verhalten

gegenüber

seinen Phobien

(Schmutzangst,

Beruhrungsangst)

ist allenfalls als

Svmptomlosung

anzuse¬

hen,

wird aber durch

konttaphobisches

Agieren

verarbeitet

(vgl

König, 1981)

Indet

thetapeutischen Beziehung

bedeu¬

tet das, daß er im Sinne einer

Extetnahsierung

anderen

Personen bestimmte AnteileseinerPersönlichkeit zuteilt und sie an ihnen

bekämpft

Zunächst heißt das, daß er mich

-wie seine Großeltern — immer wieder

herausfordert,

ihm

Grenzen zu setzen, wahrend er die andere Seite, die der Wunsche und Triebe, auszuleben versucht Fr mochte mir

(6)

176 R Haar

Beziehungsformen

inderKinderpsychotherapie

also die steuernden Funktionen

(Ich)

und die

Normenregu-herung

zuschreiben,

um selbst mit weniger

Angst

die Im¬

pulse

(Es)

auszuleben'

Solehe

Externahsierung geschieht

in

jeder

Kinderpsycho¬

therapie

In der

Regel

werden dem

Therapeuten

dabei

Hilfs-Ich Funktionen

zugesprochen

Diese

Zuteilung

unterstutzt

erauch von sichaus, indemerdie Rolle des Frkenntnis und

Realitatsptufung

schaffenden Helfers anbietet Oft dient die

Fxternahsierung

dem Bestreben des

Kindes,

den angstma¬

chenden Konfliktin die

Beziehung

zu

verlagern

Insofernist

sie eine Abwehrmaßnahme des Ich Aus dem

lnttapsvchi-schen Konflikt wird dann ein

mtetpersonaler

oder mterak-tionellerKonflikt

Dieses Geschehen kann auch dem Bestreben des Thera¬ peuten

entgegenkommen,

konfhkthaftes Erleben manifest werdenzu lassen undzubeeinflussen Dazu istes

allerdings

wichtig,

daßerdiewiderstreitenden Kräfteimmerwieder als

Anteile eines

eigentlich innerpsychischen

Konfliktes des Kindes deutlich werdenlaßt

VonBeginn derTherapieandemonstrierte derJungeseine Kon¬

fliktemitWünschen undBedurfnissen,dieinihm steckten Erinsze inerte Rollenspiele, im Rahmen derer sich ein bestimmter Prozeß entwickelte IneinerdererstenStundenergriffMikeeinGewehr und

gabauchmireines Erlegteauf michan Etwas voreilig

fragte

ich, obersich wohl mitmirschießen wolle ErlegtedieWaffen wieder

wegund begannem anderes Spiel In den Stunden danach

griff

er

wiederzudenNXäffenundbestimmte, daßich aufseinerSeitegegen

imaginäre Feinde schieße Obwohl er mich zum Hauptsheriff er

nannte,führteerdas Kommando Wiederspaterbestimmteermich

erstmalszumGegnerundschoßin meine Richtung Ermußte aber baldein Spiel erfinden,bei demich wieder aufseinerSeitewar Fs dauerteeineganzeZeit, biser einSpiel erfand,indemeralsRauber

die eigenen aggressivenund libidinosenBemachtigungswunschemir

gegenüberunterbrachte,miraberdie Rolledes Shenffszuteilte,der ihm Grenzensetzte

Sohatteer nun in Form einer Externahsierungund imSpiel das

untergebracht,wasersonstnurunvollkommeninseinenAuseinan

dersetzungen mit den Großeltern andeutete Er druckte seinen

\XdiennachMachtausund agierte aggressivePhantasien Ermachte michzu einem Gegenüber,dasRecht, Moral und Anstand wahrte

Er konnte außerdemseine Starke und TreffsicherheitunterBeweis stellen Immer wieder zeigte er, wie genau er mit seinem Gewehr schieße

DieRollenspieleendetenschließlich damit, daßereinenbestimm tenCowbov darstellte,LuckvLuke, derunfehlbarschießt undvon keinem getroffen werden kann und derfur das Rechteintritt Als

solchertrater mir, einem unbekannten Angreifer, entgegen Diese

Spieledruckten einen Fortschritt in bezugauf seinenKonflikt aus

wederdie Normen noch die Aggression mußtean einen Außenste¬ hendendelegiertwerden Beides hattederJunge übernommen,weil

erbeides als Luckv1ukemiteinander vereinbarenkonnte

Die Ebene der Extermlisierungwurde von mirals Möglichkeit

genutzt,deninnerenKonflikt imSpielzubeobachten undLosungs¬

moghchkeiten anzudeuten Die Scheu desJungen, sichmirkampfe¬

rischgegenüberzustellen,wichdemBemuhen,zunächstmit mirund dann auch gegen mich „das Rechte" zu verteidigen Schließlich konnteer auchdie als „böse"identifizierten Wunsche nach Macht

1 Dieser

Vorgang kann übrigens diagnostisch als

typisches

Verhalten von Phobikern bezeichnet werden Konig (1981) be¬

schreibt den Vorgang fur phobische Abwehr als die Suche nach einem „steuerndenOb|ekt"

und Besitz agieren, bevor er eine Rolleübernahm, dieseinem Ich Ideal entsprachund die Wunsche internahsieren half Luckv Luke,

derstarke,machtigeund zwischen Shenff und Bandit stehende Held

1 3

Ubertragungsebene

der

Beziehung

Wenn wiraufeiner dritten Ebene der

Beziehung

denken,

namlich den Kontakt zum

Thetapeuten

als eine

Übertta-gungsbtziehung

in einem engeren

(die

frühen

Beziehungsbil¬

der

reproduzierenden)

Sinne

ansehen,

kommen wir

ver-standnismaßig

den Ursachen der

intfapsvchischen

Prozesse

naher Wir

bewegen

uns

gleichzeitig

aufeinen noch weiter

im Unbewußten

verborgenen

Erlebnisinhalt zu die klein-kindliche

Beziehung

zu Mutter und Großeltern und ihre

Auswirkung

auf die inneren

Einstellungen

und Verhaltens¬

muster, die von einem zentralen unbewußten Konflikt

ausgehen

In dem zu

Beginn

geschilderten

Erstinterview haben wir

zwei

Anhaltspunkte,

mitHilfe dererwiruns-zunächst noch

etwas

spekulativ

-auf die

vom

Jungen

angebotene

Übertra¬

gung

zubewegen

können Der

Junge

sitzteng

umschlungen

bei seiner Oma,behandeltsie aberzeitweise

ausgesprochen

aggressiv Diese

Beobachtung

einer aktuellen

Mutter-Kind-Beziehung

laßt den Ruckschluß zu, daß auch in früher

Kindheiteineenge

Vetbindung

zurOma

möglich

war,eine

aggressive

Selbstbehauptung

aber zu

Trennung

und Unsi¬ cherheit führte Wirvermuten

also,

daß der

Junge

inseinen

Beziehungsbildern

Nahe als

Unterwerfung

und Sicherheit

erlebt

hat,

Selbstbehauptung

und damit auch

phallische

Aggression

aber als

Zerstörung

und Unsicherheit

Der zweite

Anhaltspunkt

gibt

eine

Bestätigung

dafür Es

ist das spontane

Gefühl,

daß beim

Therapeuten gegenüber

dem

Jungen

entsteht und dasetwasauszusagen vermaguber

das, wasder

Junge

nacheinerWeile in der

therapeutischen

Beziehung

induzieren wird Ich

spreche

vonder

Möglichkeit,

die

Gegenuberttagung

des

Thetapeuten

als Hilfe bei der

Deurung

der

Übertragung

des Kindeszu nutzen

Gegenüber

diesem

Jungen

entsteht beim

Therapeuten

zunächst das

Gefühl,

er habe eine

große

Distanzzu

ihm,

det ihn immer wieder zum

schimpfenden

Erwachsenen machen will Er betrachtet ihn ohne

Emotionen,

kann erst einmal nichts Liebenswertes entdecken Es kommt ihm so vor, als wolle der

Junge

zwar bei ihm sein, aber ihm nur auf eine

Weise,

namlich als dem

schimpfenden

und Grenzen setzenden Etwachsenen

begegnen

Er hat den

Vetdacht,

daß eine

größere

Nahe odergar der Ausdruck von

Zuneigung

vom

Jungen

vermieden wird Er hat auch das

Gefühl,

daß der

Junge

die Grenzen der Geduld des anderen auslotet wann

schmeißtermich wohl raus'

Bestätigend

erfahre ichaus derAnamnese,daß der

Junge

seitfrüher Kindheit unsicherist,wohiner

eigentlich gehört

DieMutterhatkein Interessean

ihm,

ist mitihren 18

Jahren

mitihrereigenen

Entwicklung

beschäftigt

undüberlaßt den

Jungen

den überforderten Großeltern Die wagen es

nicht,

den

Jungen

als eigenes Kind anzunehmen und benutzen

seine

Zugehörigkeit

zurMuttetals

Möglichkeit,

dieVerant¬ wortung

abzulehnen,

wenn der

Junge

schwierig

wird Die Großmutter fühlt sichnur

sicher,

wennder

Junge

sichan sie klammert Seineim Rahmen der kindlichen

(7)

Wicklung

angemessenen aggressiven

Selbstbehauptungsver¬

suche angstigen sie Der

Junge

muß den Eindruck bekom¬

men, daß Wohlverhalten ihm eine sonst ungewisse Bezie¬

hung

erhalt,

aggressives Verhalten sie aber

infrage

stellen kann Die Grenzen

erprobt

er immer wieder in der Bezie¬

hung

zur

Großmutter,

indemer sieverbalreizt

Die fruhkindliche

Atmosphäre

der Unsicherheit in der

Beziehung

und derzentrale Konflikt Wunsch nach Autono¬

mieundaggressiver

Bemachtigung

und

Angst

vorLiebesver lust bei

Übertretung

der elterlichen

Normenvorstellung

(Immer

schon brav

sein')

leben in der

Übertragung

des

Jungen

wieder auf Seine

Angst

votzärtlicher

Bindung

wird erklärbar als Furchtvor

einengender

und Autonomie verhin¬ dernder

Umschlingung

durch das

Ubertragungsobjekt

In dem regelmäßigen Kontakt zu mir (2-3 Wochenstunden)

entstanden nach anfanglicher Unsicherheit kontinuierliche Bezie¬

hungsmusterundeinebestimmte emotionaleAtmosphäre Nachdem

der Junge zunächst sich einerseits interessant und andererseits abstoßend gezeigt hatte, aber auch mit Ungeduld den Beginn der

Stundeerwartethatte,konnteer inderFolgezeitimmervertraulicher undvertrauter mitmirumgehen undin mirzartlich-vaterhcheGe

fühle induzieren Erneigtedazu,mich zukommandierenundmich alsGehilfen zu behandeln, der die Waffenherauspackensollte und beim BastelnschwierigeHilfsarbeitern ausführte Erschien damitdie

Angstdavorzuübertönen,daß seinezärtlichen Gefühlemirgegen¬

über herauskamen und ihn verletzbar machten Obwohl in seinen

ruppigen WortenvielZuneigungsteckte,bekam icheineZuruckwei

sung, wenn ich auch nur in einem Lachein von mir aus ahnliche

Gefühle zeigte Zunehmend wurde er auch aggressiver mir gegen

uber,aberinandererArtalszuBeginnderTreffen Nunwar es eine

direkteAuseinandersetzungmitmeinerPerson und ich fühlte mich

herausgefordert, ihm manchmal etwas abzuschlagen und ihn zu

frustrieren Inderganzen ZeitwarMike dauerndinBewegung,weil erAngsthatte,dieZeitkönnezuschnellvergehen Ichspurte unge¬ heure Hektik undgroße Verlassenheitsangste Diesobeschriebenen

Vorgange inderBeziehung entsprachen meiner Meinungnach der

atmosphärischen Unsicherheit um den Jungen von früh an In der

Übertragung

auf mich zeigteerAngstvor Nahealseiner an seiner

Person vorbeigehenden überrumpelnden Zärtlichkeit, wie sie von

derklammerndenOma ausging Er vermitteltemirauchseinBedürf¬

nis,dieSituation und dieBeziehungspersonimGriffzuhaben, sich

ihrer zu bemächtigen, weil sonst alles gegen seine

Vorstellungen

gehen konnte Die

große

Hektik undUnsicherheit druckten immer

wiederdie alteFrageaus, obihm überhaupteinesichereBeziehung

gewahrtwerden könne

1 4

Zusammenfassung

Nachdem der

Junge

die

Therapie

und den

Therapeuten

als reale

Angebote

angenommen hat und die

Kooperation

mit einem gemeinsamen Arbeitsziel aus dieser

Realbeziehung

begründet

wird,

stellter bald auf der Ebene der

therapeuti¬

schen

Beziehung

nach dem Muster der

Externahsierung

seineinnerenKonflikteim

Spiel

undhieru a im

Rollenspiel

dar und

verlegt

per

Externahsierung

bestimmte Anteile

seinetPersönlichkeit

(Ich, Über-Ich)

inden

Analytiker

Vor allem

atmosphärisch

stellt sich im weiterenVetlaufeine fur

seine

Psychogenese

typische

Übertragungsbeziehung

her die

dauerhafte

Unsicherheit,

wo er als Persönlichkeit wachsen undsich dutchsetzen

kann,

ohne emotional oder real verlas¬ senzu werden

Es laßt sich damit eine Ähnlichkeit der

thetapeutischen

Entwicklung

des

Jungen

mit dem von Anna Freud

(1968,

S

44)

geschildetten

Regressions-

und

Fntwieklungsprozeß

nachweisen,wie sieihn m

bezug

auf die

Überttagungsbezie-hung

des Erwachsenen darstellt Zu

Beginn

der

Behandlung

sei die

Beziehung

zwischen

Analytiker

und

Analysand

eine

mehr oderweniger

realistische,

d h den äußeren Umstanden

entsprechend

In diese

Beziehung

treten im Verlauf der

Analyse mehr und mehr libidinose und aggressiveFlementt

ein,dieausder

verdrängten

undvon der Analvse wiederbe

lebten Kindheit des Patienten stammen Dieses VCiedererle-ben der

Vergangenheit

in det

Gegenwart

setztsich fort,bis

auch derzentrale

pathologische

Konflikt sichum ehePerson des Analytikers

abspielt

und die so entstandene irreale

Übertragungsneurose

diereale

Arzt-Patient-Bezichung völlig

in den

Hintergrund drangt

Letzterestellt sich am Ende der

Analyse

wieder her, nachdem der Analytiker ehe infantilen Elemente durch

Deutung

von ihr

abgelost

hat und nachdem

die

Übertragungsphanomene

fur

Analytiket

und Analysand dieerwartetenEinsichteninStruktur und Inhalt derNeurose vermittelt haben

Die

eigentümliche

Problematik der

Übertragung

im Kin¬

des- und

Jugendalter

laßt die

Entstehung

einer so beschrie benen

Übertragungsneurose

meist nichtzu2

A Freud

(1968,

S 43

f)

halt aber

weitgehende

Ubertra-gungsentwieklungen

in diese

Richtung

fur

möglich

und

mochte auch Phänomene einer

Übertragungsneurost

bei Kindern nichtausschließen

Das Zitat soll in diesem Aufsatz

betonen,

daß es einen

prozeßartigen

Fortschritt in det

thetapeutischen Beziehung

gibt,

in demes voneiner

Realbeziehung

ubereinedielibidi¬

nosen und aggressiven Erlebnisse externalisierende Bezie¬

hung

hin zu einer

Übertragungsbeziehung

nach fruhkindh

chen

Beziehungsmustern vorgeht

2. Theoretische Diskussion

2 1

Realbeziehung

Die

angedeuteten Zuge

einet

Realbeziehung

sind von vielen

Kinderpsychotherapeuten

als Bestandteil det

Kinder-psychoanalyse

beschrieben worden Anna Freud

(1927)

stelltesiezunächstsogarals

anfängliches

technisches

Vorge

hen in derAnalyse des Kindes

dar,

bevorsiedies zugunsten

einet

Ich-psychologischen

Technik

(Erweiterung

der

Selbst-tegulierungsmoglichkeiten

des Kindes durch

Stutzung

der

Ich-Funktionen und

Bearbeitung

der

Abwehr)

aufgab

Damals benutztesiedie

Realbeziehung,

umeine

Krankheits-1

MöglicheGrunde 1 Korrekturmoglichkeitdurch weiterhcste hende realeBeziehungenzudenfruhkindlichenBeziehungsobjckten

2 Fortdauer der Entwicklung der libidinosen Beziehungen zu den

fruhkindlichen Ob|ekten, 3 Streben des Kindes nach neuen Bezie

hungsmustem,4 Kompilierungder

Übertragung

durchAblosungs

versuche,5 FehlenderfreienAssoznnonalsverläßlicher

Bcobich-rungsquelle,6 AgierendesKindes,indem aggressive

Übertragungs

phanomene vor den libidinosen an Bedeuning gewinnen (vgl

Freud.A 1968,S42ff, Grave E 1981,S 158ft,Muller F 1976,

S 324ff)

(8)

178 R Hur Beziehungstormenin derKindcrpsvehothertpic

einsieht herzustellen, dem Kind Zutrauen zur Analyse und zum

Analytiker

beizubringen

undden Entschlußzur

Analyse

auseinem uißerenin einen innerenzu verwandeln

Der Versuch, bewußt gesteuerte teale

Beziehung

in der

Psychotherapie

herzustellen und zu verwenden, fand aber

immer wieder lntetesse Annemarie Duhrssen

(19632)hat

eine solche

Qualität

der

Beziehung

in die von ihr beschrie¬

bene

Psychotherapie

von Kindern

aufgenommen

Sie

betont,

daß das Kind viel mehr als der Erwachsene in der

Analyse

seine Reaktionen aut ehe wirkliehe Person des

Analytikers

flehtet

Lieslotte Frankl und Ilse Hellmann

(1969)

zeigen in ähnlicher Weise tur

Kinderpsychoanalvsen

auf, daß der

Analytiker

die reale

Beziehung

zum Kind, die

Beziehungen

des Ichs zur äußeren

Welt,

im Blick haben muß Die vom Kind etlebte

Einfühlung

des

Analytikers

laßt eine Fortfuh

rung der

Analyse

uber Widerstand und negative Übertra¬

gung hinaus zu Wahrend

-wie die Verfasser zeigen

-ge¬ rade in der

Latenzpetiode

die anaiv tische

Behandlung

als

Bedrohung

des sich

gerade

herstellenden

Gleichgewichts

empfunden

werden

kann,

verhilft ihm det

Analytiker,

der die Rolle einesVertretersderRealitätannimmtundBundes

genösse wird, zu einer klareren

Unterscheidung

zwischen Realität und

Phantasie,

zwischen widerstteitendcn Gefüh¬

len, entgegengesetzten Kräften und seiner inneren und äußeren Welt Die Vetfassetverweisenauch auf

Geleerd,

die

klargemacht

habe,

daß es zurRolle des

Analytikets

gehöre,

ein Vertretetdet Realitätzu sein

Furdie

Psychoanalyse

von

Jugendlichen

istkutzlich noch

einmal von Heinz Muller-Pozzi

(1980)

aut die

Bedeutung

des reilen

Beziehungsaspekts

in der

Therapie Jugendlicher

neben

Übertragung

und Arbeitsbundnis

hingewiesen

wor¬ den Aucher

betont,

daß der

Jugendliche

sich nurinnerhalb einer

tragfahigen

realen

Beziehung

Ubertragungsreaktionen

in der

Analyse

stellen kann

Die

Realbeziehung

wird sonst unter dem

diagnostischen

Gesichtspunkt

beobachtet,

welche Art der

Beziehung

vom

Patienten

gewählt

vvitd,

welche also dem Ich des betreffen den angemessen erscheint DerWunsch des

Kindes/Jugend-hehen nach solcher

Beziehung

wird zur

Erzielung

einer

besseren

Kooperation

zwischen

Therapeut

und Patient eingesetzt Die Realebene der

Beziehung

istso fur die Erar¬

beitung

eines Arbeitsbundrusses

wichtig

Nachdem Grtenson

(1975)

ehe

Bedeutung

des Arbeits-bundnisses

herausgestrichen

hat,

wirdauchin den Analysen Erwichsener die

Arbeitsbeziehung

zwischen

Therapeut

und Patienten besondere beachtet In der

Therapie

von Kindern

und

Jugendlichen

ist schon von Aichhorn

(1951)

gefunden

worden,daß fur

Jugendliche,

diein derfrühen

Entwicklung

von

Beziehungen

gestört sind und die wegen Verwahrlo¬

sungserscheinungen

in seine

Behandlung

kamen,

ein Bünd¬

nis

ingezielt

werden

muß,

daß dann eine Basis fur vertrau¬

ensvolle

analytische

Arbeitsein kann Dieses Bündnis tragt die

Zuge

einer

Realbeziehung,

da sich der

Therapeut

dem

Jugendlichen

tatsachlich zur

Verbundung

gegen die Eltern und andete

Erziehungspersonen

anbietet undmit seinerPer¬ son Schutz bietet Die

Spazietgangbehandlung" Zulligers

(1969)

ist

gleichfalls

ein

Beispiel

fut das

Angebot

realer

partnerschaftheher

Aktivitäten zwischen

Therapeut

und

Jugendlichem

In ähnlicher Weise wird von Zauner

(1971)

das Ringen um dasArbeitsbundnis mitschizoiden

Jugendli¬

chen beschrieben Hier bemuhen sich die

Therapeuten,

die

Zusammenhange

zunächst nichtsosehtunterden

Aspekten

von

Übertragung

und Widerstand und den

zugrundehegen

den Konflikten zu

sehen,

sondern das

Augenmerk

auf die

Überwindung

der der

Kooperation

entgegenwirkenden

Kräfte zu richten und den

Umgang

mit den

Jugendlichen

pnmar darauf einzustellen Das

Augenmerk

gilt

vor allem

der

richtigen

Nahe undDistanz,was von allen Mitarbeitern

bei Aktivitätenvon

Sport,

Spiel

undgemeinsamenUnterneh¬ mungen,dieeine

Kooperation erforderten,

mitden

Jugendh

chen

geübt

wurde Dieaus dieser

Zusammenarbeit,

also aus

den

realen,

partnersehafthehen Beziehungen

auf der manife¬

sten Ebene desVethaltens gewonnenen

Erfahrungen begun

stigen die Beteitschaft und

Fähigkeit

zum Arbeitsbundnis

auch in det

Psychothetapie

Dieses wird besonders in Be¬

handlungskrisen wichtig,

wenn die normale

Realbeziehung

in den

Vordergrund

der Interaktion gerat Wenn sie vom

Analytiker

nichterkanntwird,sondern als

Ubertragungsre

aktion

gedeutet

wird,

resultieren

häufig (berechtigte)

feind¬

selige

Gefühle beim Patienten In seinen

Augen

setzt der

Analytiker

indiesem Fall die

Deutung

als Vorwandein,weil

er eigene Schwachen nicht

zugeben

mochte

(vgl

Moeller

1977)

2 2

Externahsierung

inder

Beziehung

Diefur neurotische

Stotungen

bei Kindetn und

Jugendh

chen entscheidende

Wirkung

in der

Psychothetapie geht

aber nichtvon tinerguten Real und

Arbeitsbeziehung

allein

aus,sondernvonder

Ubertragungsbeziehung,

die dasneuro tische Kindbald

herstellt,

wennesden

weitgehend

dieNeu¬ tralität wahrenden

Analytiker

regelmäßig

undmehrmalsin der Woche sieht

In dieser Arbeit werden zwei Dimensionen der Übertra¬ gungbeschrieben S Freud

(1949,

S

279)

hatin klassischer Weise die

Übertragung

als „charakteristische

Ersetzung

einerfrüherenPerson durch die Person desArztes" beschrie¬ ben Dieskannman

(vgl

Moeller1977,S

146)

als

Objektdi¬

mension der

Übertragung

im

Gegensatz

zur

Subjektdimen

sion

beschreiben,

inder

Selbstaspekte

vomPatientenauf den

Analytiker übertragen

werden MitdenWortenvonMoeller

(1977,

S

151)

„Die

Regression

mobilisiert nicht nur ein infantiles

Objekt

Sie aktualisiert auch infantile Selbst¬

aspekte,

dieletztlieh derselben frühen Periodeentstammen "

Die

Übertragung

von

Subjektreprasentanzen

aut eine

Objektteptasentanz

ist als

Projektion

odet wie hier als

Externahsierung

zu besehreiben3

Mit Anna Freud

(1968,

S

44)

nehmen wir in der Kinder¬

analyse

an, daß zunächst die

Selbstaspekte

mit libidinosen

und aggressiven Elementenausder wiederbelebten Kindheit

' Fur die

Differenzierung der

Begriffe

sei auf Jack Novick u

KerryKelly(1970)verwiesen DementsprechendsollhierExrernali

sierung von Selbstaspekten als der Htuptbegnff fur alle Prozesse

gelten,diezu einersubjektiven ZuweisungvoninnerenPhänomenen zur Außenwelt fuhren (Der Ausdruck Projektion bleibt dann der

ExternahsierungvonTriebenvorbehalten)

(9)

in der

Übertragung

deutlich und deutbar wetden und suk¬ zessive die fruhkindlichen

Beziehungen

selbst

(Objektbezie¬

hungsaspekt)

sich um die Person des

Analytikets abspielen

(s.o.).

Die

Übertragung

von

Selbstteprasentanzen

auf den

Analytiker

wirdhier als einGeschehen auf der

Externahsie-rungsebene

der

Beziehung

zwischen Kind und

Therapeut

beschrieben. Mitdiesem

Begriff

wird wiederum anA.Freuds Definition erinnert,die die

Externahsierung

als Sonderform der

Übertragungsbeziehung,

namlich als

Übertragung

„gan¬ zer Anteile der kindlichen Persönlichkeit" bezeichnet. Det

Kinderanalytiker

wird dabei als äußerer Vertreter innerer

Instanzen beschrieben. Nicht alle

innerpsychischen

Kon¬ flikte sind demnach auf alte

Liebesbindungen

zurückzufüh¬ ren.Nichtwenigerbedeutsam als siesind die

Konflikte,

die zwischen den

psychischen

Instanzenvorsich

gehen.

A.Freud

(1968,

S.48

f.) schlagt

vor,zwischen ihnen und derÜbertra¬

gungvon

Objektbeziehungen

strengzuunterscheiden. Dabei

weist siedas

Argument zurück,

daß letzten Endes alleinne¬ ren Konflikte auf alte

Bindungen zurückgehen,

weil fur die aktuelle

Behandlungssituation

die

Beziehungen

zwischen den

Systemen

und Instanzen des

psychischen

Apparats

nicht weniger

ausschlaggebend

sind als die

Beziehungen

zu der

Objektwelt.

In der

Kinderpsychoanalyse

und in der

psychoanalyti¬

schen

Kinderpsychotherapie

hat

gerade

diese

Ubertragungs-form viel und

häufig vordringliches

Interesse

gefunden.

So verwendete die aus der Schule Schultz-Henckes

hervorge¬

gangene

Psychagogik häufig

Techniken,

die seelische Stö¬ rungen indirekt uber die

Ansprache

von

Folgen

derneuroti¬

schenKonflikte beeinflussen. Dabei wurde alserstesZiel der

Therapie

nichteineKorrektur der emotionalen

Erfahrungen

in der

Beziehung angegeben,

sondern ein besserer

Umgang

mit den

verdrängten Impulsen.

Die

angewandte

Technik in

der

Deutungsarbeit

bestand

dementsprechend

inderindirek¬

ten

Bearbeitung

verdrängtet

Impulse

von derErlebnislucke

her

(vgl.

Duhrssen,A 1963,v. Viebahn,!. 1970, v

Strach-witz,E

1973).

Man kann diese

therapeutische Beziehungs¬

aufnahme als

Benutzung

der

Subjektdimension

der Übertra¬ gung beschreiben. Das Kind projiziert Selbstanteile

(Nor¬

men,

Tnebanteile)

auf den

Therapeuten

und beobachtet

seine

Reaktion,

umsich damitidentifizierenzukönnen.Det

Votgang,

dervon

Ogden

(1979)

als

projektive

Identifikation beschrieben wird, soll hier unter die

Extetnahsierung

von fraktionierten

personifizierten

Teilen des Selbst

gerechnet

werden.

Im Unterschied zu den vorher genannten

Kinderpsycho¬

therapeuten

betont

A.Freud,

daß diese

Beziehung

nichtdie

Form der

therapeutischen

Beziehung

ist, sondern daß in

Kinderanalysen sehr wohl

Ubertragungserscheinungen

und

auch eine

Ubertragungsneurose möglich

sind

(wobei

siehier

wieder die klassische Form der

Überttagung

von

Objektte-prasentanzenauf diePetsondes

Analytikers

meint).

Dies sei vor allem durch den

Wegfall

der einleitenden Phase

(vgl.

Freud,A.

1949)

und durch die

Abwehranalyse

(vgl.

Born¬ stein, B.

1949)

möglich

(Freud.

A. 1968,

S.43).

therapie

zu einem verstärkten Einsatz der

Übertragung

gewendet

hat

(vgl.

ihre

Aussagen

1949 mitdenen

1968),

so

haben sich auchinDeutschland viele analytische

Kmtlerpsy-ehotherapeuten

mehr dem Geschehen in der

Beziehung

zugewandt,

in dem das Kind früher erlebte

Vorstellungen

und Bilder seines Kontaktes zur Umwelt und zum Selbst wiedet aufleben laßt. Die

Bedeutung

der

Überttagung

als

„machtigstes

Hilfsmittel der

Behandlung" (Freud,

S 1940,

S.223)

wutde auch fut die

Kinderpsychotherapie'

anerkannt Die daraus entstandene Technik hat die hilfreichen analy¬ tisch orientierten Stutzender

„Psychagogik"

weitetentwik-kelt und befindet sieh theoretisch im

Einklang

mit der

kin-derpsychoanalytischen

Arbeit im Ausland. Übereinstim¬

mend witd hierwie dort die

große Bedeutung

von Übertra¬ gung und das

mögliche

Auftreten einer

Ubertragungsneu¬

rose auch im Kindesalter angenommen

Fniltng-Schreudet

(1971)

beschreibt sie als ein

Beziehungsgesehehen,

m dem Konflikte und

Symptome

sich etablieren und das infantile Frlebniswcisenprovoziere. Per

Regression

werden

beispiels¬

weise Geschwister-Rivahtat,

odipale

Problematik und Gro¬

ßen- und

Eigensinnsphantasien

ausder analen Phase wieder¬ belebt und mit Hilfe des

Analytikers korrigiert

Dieses

prozeßhafte

Geschehen in der

Überttagung

bildet den Hin¬

tergrund

fur den

Heilungsprozeß

inder

Kinderpsvchothera-peutischen

Behandlung,

dessen Phänomene von R Adam

(1978)

beschrieben worden sind.

Ubertragungspreizesse

dieser Art stellen sich

hautig

atmosphärisch

dar und sind schwerzu

objektivieten. Einziges

Erkenntnismittel dafür ist

die antwortende

Gegenubertragung

des

Therapeuten.

E Muller

(1976)

umschteibt sie als Reaktion des Thera¬ peuten auf das Verhalten, die

Gefühlsäußerungen

und infantilen

Ansprache

desPatienten. Umdie

Verführung

zum

Agieren

der

Gegenubertragung

zu

vermeiden,

wie sie von E Muller beschrieben wird, ist eine

gewissenhafte

Erfor¬

schung

dereigenen Gefühle und

Impulse (nach

der

grundle¬

genden

Eigenanalyse)

notig, was auch einen kreativen Um¬

gangmitihnen

ermöglichen

kann,wieihnB

Diepold

(1982)

zeigt, die einen fiktiven Brief als Antwort auf die Übertra¬

gung einer

schwierigen

Patientin schteibt. £ Grave

(1981)

hatin jüngsterZeit

dargestellt,

daß die

Auflosung

det Uber-ttagung in der

Kinderanalyse

nicht allein dutch verbale

Ubertragungsdeutung

geschieht

(wie

beim

Etwachsenen),

sondern in einer

ganzheitlichen,

gefuhlszentnerten

und

korperbezogenen

Form,vorzugsweisebeim

Spiel.

So istdie Arbeitmitdem Kind auf der

Ubertragungsebene

der

Beziehung

vom Wlederaufleben früherer

Beziehungsat-mosphare

beim Kmd und dem Versuch des

Therapeuten

geprägt, seine antwortenden Gefühle zu ordnen, von der

persönlichen

Übertragung

zudifferenzieren und dem Kindin

verschiedener Form

zugänglich

zu

machen,

so daß es mit

Staunen eine

Klarung

und Korrektur früherer emotionaler Erlebnisse erfahrt.

3. Schluß

2 3

Übertragungsbeziehung

Dle

dargestellten Ausformungen

der

Beziehung

sollen die Sowiesich auch Anna Freudvonder mehran

psychoana-

Beobachtung

der

Therapiestunde

und des

Thetapievetlaufs

lytischer

Pädagogik

orientierten Technik det

Kinderpsycho-

strukturierenhelfen.

(10)

180 R Haar. BeziehungsformeninderKinderpsychotherapie

Die

Beantwortung

det

folgenden

drei

Fragen

kann dazu hilfreichsein:

1. Wie

geht

das Kindmitder realen Situation und dereigen¬ tümlichenPetson des

Therapeuten

um?

(Die Frage

fuhrtzur

Beschreibung

der

Realbeziehung).

2. Welche inneren Konflikte zeigt es dem

Therapeuten

im

Spiel,

und welche Rolle teiltesihm dabeivonsichauszu?

(Die Frage

fuhrtuns zur

therapeutischen Beziehung

nach dem Muster der

Externahsierung).

3. Welcheinfantilen

Beziehungsmustet

versuchtes,vonsich ausdurch

Übertragung

auf den

Therapeuten

wiederzube¬ leben?

(Die Frage

ziehauf die

Übertragungsbeziehung

imenge¬ ren

Sinne).

Summary

Observtng

the levels

of

relation in

analytic

child

psychothe¬

rapy

The article attemptstogivea sttucture toobservations of

the child in the

therapeutic

Situation and in the process of

therapy.

Three levels of the

therapeutic

relationship

are desenbed

to achievc this:

1. The level in the actual

relationship

2. The externahzation level inthe

relationship.

3. Thettansference levelin the

relationship.

The actual

relationship

desenbes the behaviour of the childintheactualSituationandwith the

particulat

personof

the

therapist

(meluding

his

professional

role)

andserves to

produce

a

working relationship.

On the extetnalization level of the

relationship,

the child makes a transference of aspects of the seif

(images,

norms,

partial

dnves)onthe

therapist

and thusacquires

experience

in

deahng

with them.

On the transference

level,

in the stneter sense, the child

makes a transference of

object

representatives

(patterns

of

relationships

denving

from the

early

child-parent-relation-ship)

onthe

therapist

andalsoexpenencestheactual conflict

in the existential

relationship

with him.

Inthecourseof

therapy,

theforms of

relationship

emerge in thecontextof thespecificprogressof the

therapy.

Literatur

Adam.R. (1978):Der

Heilungsprozeß

inderkinderpsychothera¬ peutischen Behandlung. In: Praxis der Kinderpsychologie 27.

-Atchhorn.A. (1977): Verwahrloste Jugend. Bern: Huber. -Born¬

stein, B (1966): Die Analyse eines phobischen Kindes. In:

Psyche20,72.

-Diepold,B.(1982):EinVersuch kreativenUmgangs mitderGegenubertragung.In:Kindu. Umwelt36,5.

-Diepold,B., Haar,R.(1982): Fragenderdiagnostischen Einschätzungbei derBe¬

handlungpraodipal gestörter Kinder.In: Kindu.Umwelt37,25

-Duhrssen,A.(1963):Psychotherapiebei KindernundJugendlichen.

Gottingen: Vandenhoeck & Ruprecht. - Frankl,F., Hellmann,!

(1969): Die Ich-Beteiligungam therapeutischen Bündnis. In: Bier¬

mann,G. (Hrsg.): Handbuch der Kinderpsychotherapie. Bd.I, München: Reinhardt.

-Freud,A.(1949)-Einführungindie Technik

der Kinderanalyse. London: Imago Publishing.-Freud,A. (1968):

Wege und Irrwege in der Kinderentwicklung. Snittgart: Klett.

-Freud,S. (1949): Gesammelte Werke Bd.5. London: Imago Publishing. - Freud,S. (1940): Gesammelte Werke Bd.1. London:

Imago Publishing.

-Fnihng-Schreuder,E (1969):

Übertragung

und

Gegenubertragunginderpsychoanalytischen Kinderpsychotherapie.

In:Biermann,G.(Hrsg.):Handbuch derKinderpsychotherapieBd.1 München: Reinhardt. - Grave.E. (1981):

Übertragung,

Deutung

und Gegenubertragung in der Kindertherapie. In: Biermann,G.

(Hrsg.): Handbuch der Kinderpsychotherapie Bd.4. München: Reinhardt.

-Greenson.R R. (1975)- Technik und PraxisderPsy¬

choanalyseBd.1.Stuttgart:Klett.-Haar.R.(1980):Gruppenthera¬

piemitKindern undJugendlicheninKlmik undHeim. In: Praxisder

Kinderpsvchologie 29, 182. - Haar.R. (1981): Ambulante und

stationäre Gruppenpsychotherapie mit Jugendlichen. In: Bier¬

mann,G.(Hrsg.): HandbuchderKinderpsychotherapieBd.4. Mün¬ chen: Reinhardt. -Haar.R., Zauner,J

,Zech.P. (1979)- Gruppen¬

therapieundGruppenarbeitbei Kindern undJugendlicheninKlinik

und Heim. In: Psychologie des20.Jhdts Bd.8. Zürich.-Konig,K

(1981): Angst und Persönlichkeit. Gottingen: Vandenhoeck &

Ruprecht. -Moeller,M.L (1977): ZurTheoriederGegenubertra¬

gung. In: Psyche 31, 142. - Muller,E. (1976): Übertragung und

Gegenubertragung in der analytischen Kindertherapie. In:

Bier-manrt.G. (Hrsg.): Handbuch der Kinderpsychotherapie' Erg.bd. München: Reinhardt. -Muller-Pozzi,H.(1980): ZurHandhabung

der

Übertragung

in der Analyse von Jugendlichen. In: Psyche

34, 339.- Novick.J., Kelly,K. (1970):Projection and Externahza¬

tion.In: Psychoanalytic Study of theChild Vol. 25. New York.

-Ogden.T.H. (1979): On Pro|ective Identification. In: Int. J.

Psychoanal. 60, 357. - Strachwitz.E.v. (1973): Uber averbale

ProzesseinderKinderpsychotherapie.In: Praxisder

Kinderpsycho-logie 22, 33. - Viebahn,!. (1970): Zur Technik der analytischen

Kinderpsychotherapie. In: PraxisderKinderpsychologie19,274.

-Zauner,J. (1971):ZurProblematikdesArbeitsbundnisses(Working Alliance)beiderpsychoanalytischen BehandlungschizoiderJugend¬

licher. In: Praxis der Kinderpsychologie 20,113.

-Zulltger,H. (1969): Die Spaziergang-Behandlung. In: Biermann,G. (Hrsg.):

HandbuchderKinderpsychotherapieBd.1. München: Reinhardt.

Anschr. d. Verf.: Rudiger Haar,Analyt. Kinder- und Jugendh

chenpsychotherapeut,LangeStr.27, 3405Rosdorf1.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Welche Bedeutung haben regionale Netzwerke für die pflegerische Versorgung.. Quelle: Boonyachoat,

§ 5 des Landesrahmenvertrags zur Einrichtung, Arbeit und Finanzierung von Pflegestützpunkten regelt die gleichberechtigte partnerschaftliche Zusammenarbeit der Träger innerhalb

Die Dialog-Offensive Pflege fordert zur Solidarität auf und folgt der Erkenntnis, dass Pflege eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist, die mittel- oder unmittelbar alle

 Enquete-Kommission Sachsen „Sicherstellung der Versorgung und Weiterentwicklung der Qualität in der Pflege älterer Menschen im Freistaat Sachsen“.. 2016 - 2018

"Kooperation und Vernetzung in der Pflege auf kommunaler

• Stand aktuell: 30 Mitglieder mit ganz unterschiedlichen Bezügen zur Pflege.

Zusammenarbeit der Mitgliedseinrichtungen [soll] die Versorgung von Menschen mit Demenz (M.m.D.) qualitativ verbessert werden. • Es soll eine Kontinuität in der einrichtungs- und

7.1.4   Engagement, Handlungs-, Bearbeitungs- und Problemlösungsstrategien der Lehrer ...