• Keine Ergebnisse gefunden

Symmetrieebenen von der Lage der drei Endflächen {100}; {010};

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Symmetrieebenen von der Lage der drei Endflächen {100}; {010};"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dispersion der optischen Achsen. 181 Doppelhrechung) ovale Interferenzkurven liefern, solche von der Dicke OA eine achttörmige Kurve (Lemniskate) und noch stärkere zwei getrennte Kurven um je eine optische Achse. Für verschiedene Werte von A ändert sich die Gestalt der Raumtigur. Daher findet man in derselben Interterenz—

erscheinung (Fig. 490) umeinander verschiedene Kurventypen (Fig. 499).

Die innersten Kurven einer Platte von der Dicke D bestehen hier aus je zwei Teilen für sich, die weiter nach außen gelegenen (von 4 ). an) verlaufen in einem ovalen Zuge.

Daß Platten senkrecht zu einerder beiden optischen Achsen ein System nngeiähr konzentrischer Ringe liefern (Fig. 493, S. 178) tritt gleichfalls aus der A-Figur gut heraus, wie auch die Form der Interterenzkurven bei Platten sonstiger Lage.

43. Dispersion der optischen Achsen.

Der Winkel der optischen Achsen wechselt mit der Lichtsorte, bald mehr, bald weniger, und zwar kommt vor, sowohl, daß er um die erste Mittellinie für die roten, als auch, daß er für die blauen

„46:

Ab/ f'bt

A ‚. .

r /4 bl.’ „„ ,'3A HAr |

r‘ M

Fig. 500. Dispersionr>bl. Fig. 501. Dispersionr> bl. Fig.502. Dispersion _v>hl

Normalstellung. Diagonalstellung.

Strahlen der größere ist. Jeder optisch zweiachsige Körper hat seine bestimmte Dispersion. Somit besitzt man in dieser Eigenschaft ein Kennzeichen mehr für eine Substanz.

In Fig. 500 ist der Fall schematisch dargestellt, daß der in Rede stehende Winkel um die erste Mittellinie M, für Rot größer ist als für Blau (R>Bl), in Fig. 503 der entgegengeseßte Fall (R<Bl).

Um die zweite Mittellinie M2 ist die Dispersion natürlich umgekehrt.

Im Achsenbilde kennzeichnet sich der Sinn der Dispersion durch die Farbenverteilung an den optischen Achsen bei der Betrachtung im zusammengesegten Lichte. Man kann die Nor'malstellung und die Diagonalstellung für die Bestimmung benugen. In der Normalstellung der Fig. 501 liegt in den beiden innersten Ringen um die optischen Achsen, an der dunklen Barre, jeweils Grün oder Blau (punktiert) nach dem Zentrum des Bildes hin, Rot (gestrichelt) jeweils nach außen.

Dispersion ]? > Bl. Aus der Diagonalstellung (Fig. 502) erkennt man

(2)

‚arg

182 Kristallographisch-optische Untersuchungen.

für denselben Fall durch Betrachtung der Farbenverteilung am Scheitel der Hyperbeläste, daß der Winkel für die roten Strahlen größer ist als für die blauen. Hier liegt Rot innen, nämlich dort, wo die dunkle Hyperbel für Grün (Blau) sich befindet, und Grün außen, nämlich da, wo die dunkle Hyperbel für Rot sich zeigen würde. In der Diagonal- stellung muß man mithin entgegengesetat der Farbeniolge schließen.

Im Fall einer Dispersion R<Bl (Fig. 5035) hat man die umge- kehrte Lage der Farben wie bei dem soeben erwähnten I\’> Bl.

/' /\5/

52 r

Fig.503. Dispersionr< bl. Fig.504. Dispersionr< 171. Fig.505. Dispersion J'< bl.

Normalstellung Diagonalstellung.

Bemerkung. Bei eng gescharten Interierenzkurven lassen sich die Dis- persionslarben gelegentlich nicht gut erkennen. Man sorgt dann für bessere Farbenentialtung durch Abschleifen des Präparats zu geringerer Dicke. Auch hilft bei mikroskopischer Betrachtung die Anwendung eines schwächeren Objektivs‚ falls es noch genügend große Apertur hat, um die optischen Achsen im Gesichtsielde zu lassen.

Dispersionen der optischen Achsen kommen sowohl im rhombi- schen als auch im monoklinen und triklinen System vor.

44. Lage der Ebene der optischen Achsen im Kristall.

Die Ebene der optischen Achsen hat stets eine der optischen Symmetrie des betreffenden Systems entsprechende Orientierung im

Kristall.

1. Rhomb i sches Syste m. Drei senkrecht aufeinanderstehende

Symmetrieebenen von der Lage der drei Endflächen {100}; {010};

{001}. Die Ebene der optischen Achsen liegt stets parallel einer End-

iläche, und die beiden Mittellinien fallen mit den zwei geometrischen Achsen, die in dieser Endiläche verlaufen, zusammen. In Fig. 606

ist z. B. die Ebene der optischen Achsen {001}; die Mittellinien liegen

in Achse a und 1), wobei es für die Symmetrie gleichgültig ist, ob

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Qualität der Staatswälder darf nicht nur anhand der Rendite bemessen werden, sondern eine umfassend nachhaltige Waldwirtschaft wird entscheidend von der Arbeit der

Die Berechnung zeigt aber, dass die eigene Praxis für junge Mediziner längst nicht mehr so lukrativ ist, wie sie es früher einmal war?. Der Landarzt kommt bald

Auch der Winter mit Eis und Schnee ist sehr beliebt, aber nun wollen sie nicht mehr länger mit dem Lesebuch auf der Ofenbank sitzen.. Jetzt wird es bestimmt nicht mehr lange

Christina Cech, Jänner 2009

Auch wenn heute davon ausgegangen wird, dass die Gelbe Welke bei ge- pflanztem und bei gesätem Nüsslisalat unterschiedliche Ursachen und Aus- wirkungen hat, kann die Dissertation

Um die Kontrolle über den Lehrmittel- bereich nicht an internationale Konzerne zu verlieren und um die einheimischen Lehrmittelverlage zu stärken, könnten der Bund oder die

Wenn die Praxisphase voll- ständig oder doch zu einem er- heblichen Teil auf eine spätere Weiterbildung zum Allgemein- arzt oder in einem Gebiet ange- rechnet werden soll, dann wäre

Wartezeiten würde es künftig auch ohne AiP-Zeit geben, denn die Weiterbil- dungskanäle werden zu- nehmend enger, und das liegt an den Arztzahlen und die wiederum an den