• Keine Ergebnisse gefunden

für das forstliche Versuchswesen CH 8903 Birmensdorf

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "für das forstliche Versuchswesen CH 8903 Birmensdorf "

Copied!
59
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eidgenössische Anstalt

für das forstliche Versuchswesen CH 8903 Birmensdorf

Institut federal

de recherches forestieres CH 8903 Birmensdorf lstituto federale

di ricerche forestali CH 8903 Birmensdorf Swiss Federal Institute of Forestry Research CH 8903 Birmensdorf

ISSN 0259-3092

Nr. 325, 1990 325

Berichte Rapports Rapporti Reports

Walter Schönenberger Werner Frey

Franz Leuenberger

Ökologie und Technik der Aufforstung im Gebirge

Anregungen für die Praxis

(2)

Die Eidg, Anstalt für das forstliche Versuchswesen hal den Zweck, durch wissenschaftliche Versuche, Untersuchungen und Beob- achtungen der schweizerischen Forstwirtschaft In Ihrem vollen Umfange eine sichere Grundlage zu verschaffen (Bundesbeschluß betreffend die Gründung der EAFV).

Die Anstalt stellt die Ergebnisse Ihrer Arbeiten vorwiegend In der Form von Publlkatlonen zur Verfügung von Praxis und Wissenschaft. In den MITTEILUNGEN erscheinen meist umfangreichere Arbeiten von längerfristigem Interesse. Die BERICHTE enthalten In der Regel kürzere Texte, die sich an einen engeren Leserkreis wenden.

Die Publikationen der EAFV, die den Inhabern schweizerischer Forstbeamtungen kostenlos abgegeben werden, sind als Amtsexemplare zu betrachten.

L'lnstitut federal de recherches foreslieres a pour but de foumlr, en procedant

a

des essals scientifiques,

a

des recherches et

a

des

observalions, une base solide

a

l'economle foresliere sulsse dans son ensemble (ArrAte federal concernant la creatlon de l'IFRF).

L'lnstitut met les resultats de ses travaux

a

la disposition de la science, prlnclpalement sous forme de publications. La plupart des travaux importants et d'interAt durable paralssent dans les MEMOIRES.

Les RAPPORTS contlennent en regle generale des textes plus courts, qul s'adressent

a

un cercle plus restrelnt de lecteurs.

Les publications de l'IFRF remlses gratullement aux fonction- nalres forestiers dolvent Atre considerees comme des exemplalres de service.

L'lstituto federale di ricerche forestali ha per scopo dl fomire medlante esperimenll, ricerche e osservazionl sclentifiche, una base slcura per l'economla forestale in tutta la sua estenslone (Decreto federale sull'lstlluzlone dell'IFRF).

L'lstiluto mene I rlsultall delle sue rlcerche a disposizione della pralles e della sclenza, prlnclpalmenle sotto forma dl pubbllcazionl.

Nelle MEMORIE compaiono per lo plu lavorl importanli d'lnteresse durevole. 1 RAPPORT! contengono di regola testl plu brevi lndlrizzatl ad una cerchla dl lettori piu rlstretta.

Le pubbllcazlonl dell'IFRF, rlmesse gratullamente ai funzionarl del servlzl foreslali, sono da conslderare quall esemplarl d'ufficio.

The purpose of the Swiss Federal Institute of Forestry Re- search ls to furnlsh sound prlnciples for all aspects of forestry In Switzerland, through sclentific research, lnvestlgallon and observallon (Governmental decree on the founding of the SFIFA).

lts findings are, malnly through publishlng, made avallable for appllcatlon in practlce and research. Texts of limited applicatlon are generally presented In the "Reports• (Berichte), while those of wider and more lasting lnterest appear In the "Communlcatlons•

(Mitteilungen).

(3)

Eidgenössische Anstalt

für das forstliche Versuchswesen CH 8903 Birmensdorf

Institut federal

de recherches forestieres CH 8903 Birmensdorf lstituto federale

di ricerche forestali CH 8903 Birmensdorf Swiss Federal Institute of Forestry Research CH 8903 Birmensdorf

..

ISSN 0259-3092 Nr. 325, 1990

Berichte Rapports Rapporti Reports

FDK: 233: (494) : {234.3)

Walter Schönenberger Werner Frey

Franz Leuenberger

Okologie und Technik der Aufforstung im Gebirge

Anregungen für die Praxis

Herausgeber:

Eidgenössische Anstalt für das

forstliche Versuchswesen

(4)

Verantwortlich für die Herausgabe:

Professor Rodolphe Schlaepfer, Direktor der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft, WSL

(früher: Eidgenössische Anstalt für das forstliche Versuchswesen, EAFV) Adresse der Autoren:

Dr. Walter Schönenberger, Eldg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL), 8903 Blrmensdorf

Werner Frey und Franz Leuenberger, Eldg. Institut für Schnee- und Lawinenforschung (SLF), Zweigbüro Flüelastrasse, 7260 Davos-Dorf

Wichtige Impulse für diese Arbeit haben wir vor allem anläßlich von Kursen bekommen von Nicolin Bischoff, Emst Ott, Ernst Zeller, Markus Hürlimann und vielen Forstpraktikern aus den Ge- birgskantonen. Ferner konnten wir die langjährige Erfahrung unserer Mitarbeiter Vincent Barbezat, Ernst Frehner, Angelo Mac- cagnan, Arnold Streule und Ueli Wasem verarbeiten.

Für die kritische Durchsicht des Manuskriptes und zahlreiche Ver- besserungsvorschläge danken wir folgenden Damen und Herren:

Durl Bezzola, Nicolln Bischoff, Tonl Bürgl, Ursula Helnlger, Hannes von Hirschheydt, Erwin Jansen, Andreas Kessler, Martin Meyer, Ernst Ott, Arnold Streule, Bernardo Teufen, Hans Turner, Uell Wasem, Ernst Zeller.

Folgende Mitarbeiter haben zur Herausgabe dieser Arbeit beigetragen:

Bruno Crivelll Doris Pichler Mirek Sebek Margrit Wiederkehr Redaktion:

Dr. Ruth Landolt

Manuskript eingereicht am 7. Februar 1989

Zltlerung:

Eldg. Anst. forstl. Versuchswes., Ber.

Kommissionsverlag:

F. Flück-Wirth, Internat. Buchhandlung für Botanik und Naturwissenschaften, CH-9053 Teufen

Umschlag bild:

Unter den harten Bedingungen Im Gebirge Ist die Aufforstung besonders aufwendig. Gute ökologische Kenntnisse und angepasste Methoden sind

Voraussetzung für den Erfolg. 2250 12.90 A53100

(5)

Abstract

Ökologie und Technik der Aufforstung Im Gebirge-

Anregungen für die Praxis

Die Arbeit gibt Anregungen für die praktl·

sehen Aufforstungsarbelten unter den erschwerten Bedingungen Im Gebirge.

Behandelt werden die Beurteilung der Standortsverhältnisse, die spezifischen Gefährdungen der einzelnen Baumarten an den verschiedenen Kleinstandorten, angepaßte Methoden der Pflanzennach•

zucht, die spezielle Pflanztechnik (Ver- wendung von Topfpflanzen), die stand- ortsgemäße Anordnung der Pflanzung in rottenartigem Verband, technische Schutzmaßnahmen gegen Schneebe- wegungen, Jungwuchs- und Dickungs- pflege und die Dokumentation der aus- geführten Arbeiten.

Keywords:

Hochlagenaufforstung, Lawinenverbau, Gleitschnee, Jungwuchspflege, Rotten, Pflanzennachzucht, Gebirgswald.

Ecologle et technlque des afforesta- tlons en montagne -

Suggestions

a

l'usage des pratlclens Las conseils livres dans ce travail portent sur la pratique des afforestations en mon•

tagne, dans des conditions difficiles. Plus precisement, sont traites ici l'appreciation des conditions de station, les dangers specifiques encourus par les essences en fonction des differentes micro-stations, les methodes appropriees de culture en pepiniere, les techniques de plantation (emploi de plants en pots), la plantation par collectifs en fonction de la station, les moyens techniques de protection contre la neige, les soins au recru et au fourre et la documentation des travaux realises.

Mots-clefs:

Afforestation en altitude, ouvrages para- valanches, glissement de la neige, soins aux recrOs, collectif, production de plants, foret de montagne.

Ecologla del rlmboschlmento dl montagna e pratlca della tecnlca dl plantaglone

II lavoro vuole dare un contributo di co- noscenze pratiche alle opere di rimbo- schimento nelle difficili condizioni di montagna. Sono trattati il rilevamento delle condizioni stazionali, i pericoli ehe in differenti condizioni microstazionali in- combono su singole specie arboree, la vivaistica specificatamente indirizzata agli interventi in montagna, le tecniche di piantagione (impiego di piante in conteni- tori), la distribuzione dei soggetti sul ter- reno (sesto d'impianto), le misure tecni- che d i protezione contro i movimenti della neve, la cura dei novelleti e delle spessi•

ne e la documentazione relativa ai lavori eseguiti.

Parole chiave:

Rimboschimento in alta quota, ripari anlivalangari, scivolamento della neve, cura del novellame, collettivo arboreo, allevamento di plante in vivaio, bosco di montagna.

Ecology and Technlques of Afforestatlon In Mountalnous Regions - Practlcal Tips

This article provides practical tips on af- forestation under the difficult condilions in mountainous regions. lt discusses the assessment of site conditions, specific threats to various tree species under particular micro-site condilions, appro- priate methods of cultivation, a special planting technique (using potted plants), the cluster arrangement of the plants according to sile, mechanical protection against snow movement, lending of young growth and thickets, and the documen- tation of the work conducted.

Keywords:

High altitude afforestation, avalanche defence, snow slip, tending of young growth, cluster planling, propagation, mounlain forest.

(6)

1 nhaltsverzeich n is

Abstract

Verzeichnis der Abbildungen und der Tabellen 1 Einleitung

2 Standortsbeurtellung

2.1 Generelle Standortsbeschreibung 2.2 Ausscheidung von Kleinstandorten 2.2.1 Nicht aufforstbare Kleinstandorte 2.2.2 Günstige Kleinstandorte

2.2.3 Erst später zu bepflanzende Kleinstandorte

2.2.4 Nur mit Hilfsmaßnahmen aufforstbare Kleinstandorte 2.3 Feinausscheidung der Rotten- und Pflanzplätze

3 Häufige Schäden und Krankheiten In Gebirgsaufforstungen 3, 1 Pilzkrankheiten

3.1.1 Schwarzer Schneeschimmel 3.1.2 Schneeschütte

3.1.3 Triebsterben 3.1.4 Weitere Pilzschäden 3.2 Wild· und Fraß-Schäden 3.3 Insektenschäden 3.4 Klimatische Schäden 3.5 Mechanische Schäden 3.6 Vegetationskonkurrenz 3. 7 "Nadelbräune»

.3.8 Eigenschaften, Gefährdungen und Eignung der Hauptbaumarten in

hochgelegenen Aufforstungen

4 Pflanzen für Hochlagenaufforstungen 4.1 Provenienz

4.2 Nachzucht

4.2.1 Saat und Verschulung 4.2.2 Nacktwurzler

4.2.3 Topfpflanzen

4.3 Topfpflanzen oder Nacktwurzler?

5 Die Pflanztechnlk 5.1 Direktsaat

5.2 Pflanzung

5.2.1 Vorbereitungen in der Pflanzfläche und Pflanzlochvorbereitung 5.2.2 Transport ins Aufforstungsgebiet

5.2.3 Pflanztechnik bei Nacktwurzlern 5.2.4 Pflanztechnik bei Topfpflanzen

3

7

9

10 10 11 11 14 14 15 15

16 16 16 18 19 19 20 23 23 24 26 26 27

29 29 29 29 29 30 32

33 33 33 33 33 34 34

(7)

6 Die standortsgemäße Anla e der Aufforstun 35

6.1 Gründe für eine rottenarti!:'!e Aufforstung 35

6.1.1 Zum Ausnützen günstiger Kleinstandorte während der

An- und Aufwuchsphase in gegliedertem Gelände 35

6.1.2 Zum Schaffen von Vielfalt in wenig gegliedertem Gelände 36 6.1.3 Zum Vermeiden gleichförmiger, labiler Altbestände in wenig

gegliedertem Gelände 37

6.2 AusführunQ der Aufforstung in Rotten 37

6.3 Baumartenmischung 42

6.4 Zeitliche Staffelung 42

7 Technische Schutzmaßnahmen 43

7.1 Lawinenverbau im Anbruchgebiet 43

7.2 Gleitschutz-Verbau 45

7.3 Karte der technischen Maßnahmen 48

8 Zur Pflege von Aufforstun en 49

8.1 Zum Ziel von P en 49

8.2 Kultur- und Jun 49

8.3 Pflege von in Rotten an ele ten Aufforstun en 49 8.4 Überführung gleichförmiger Dickungen in stufige,

rottenartige Dickungen 50

9 Dokumentation 52

9.1 Die Notwendigkeit einer guten Dokumentation 52

9.2 Die Dokumentation der Ausgangslage und der Entwicklung 52

10 Zusammenfassun

Ökologie und Technik der Aufforstung im Gebirge -

Anregungen für die Praxis 55

Resume

Ecologie et technique des afforestations en montagne -

Suggestions

a

l'usage des praticiens 55

Rlassunto

Ecologia del rimboschimento di montagna e pratica

della tecnica di piantagione 56

Summa

Ecology and Techniques of Afforestation in Mountainous Regions -

Practical Ti s 56

11 Literatur 57

(8)

Verzeichnis der Abbildungen und der Tabellen

Abbildungen

Standortskarte und Aufforstungselan 2 Langdauernde Schneebedeckung 3 ~!!:!_e_!!l~rSchneebedeckul'lg 4 Folgen von Schne~ leiten

5 Geringer Zuwachs wegen Wärmemangel 6 Naturverjüngung auf Geländeerhebung 7 Guter Zuwachs dank Wärmebegünstigung 8 Von schwarzem Schneeschimmel befallene Fichte 9 Schwarzer Schneeschimmel

10 Schneeschütte

11 Von Schneeschütte befallene Arven 12 Trlebsterben

13 Von Triebsterben befallene Arve 14 Verbiß der Fichte durch Hirsch 15 Schälschaden an Lärche

16 Wirku der Rattenstruktur auf Wildverbiß

17 Knoseen- und Triebfraß an Lärche durch Birk- oder Schneehühner 18 Rindenfraß an Bergföhre durch Mäuse

19 Von der wolli en Arvenlaus Pineus befallene Arve 20 Rindenläuse (Cinara sp.} an der Rinde von Arven 21 Gallenläuse an Lärche

22 Seättrostschaden an Fichte 23 Frühfrostschaden an Lärche 24 Frosttrocknis an Fichte

25 Frosttrocknis an einem Fichtenkollektiv 26 Frostwechselschaden an Fichte 27 Pflanzschock bei Bergföhre 28 Säbelwuchs bei Fichte

29 Rindenschürfung an Arve durch Schneebewegung 30 Nadelschürfung an Arve durch Schneebewegung 31 Gleit- und Kriechbewegung in der Schneedecke 32 Vegetationskonkurrenz

33 «Nadelbräune» an der Arve

34 Zeitplan für die Nachzucht von Hochlagenpflanzen 35 Fichte, Bergföhre und Arve als TOJ:!fpflanzen 36 Ablaufschema der Vertopfungsarbeiten 37 Fichten-Topfpflanzen nach Wurzeldurchstoß

10 11 12 13 13 14 14 16 17 18 20 18 20 20 22 22 23 23 21 20 20 20 23 21 24 21 25 25 25 21 26 26 26 29 30 31 31

(9)

38 Wurzeldeformation infolge Behinderung durch Topfwand 32

39 Keimhilfe für Direktsaat 33

40 Topfpflanzentransl,')ort In stapelbaren Harassen 34

41 Frisch gei:,flanzte Arve (f opfpflanze) 34

42 Natürliche Fichtenkollektive 35

43 Auswirkungen der Rottenanordnung In gegliedertem Gelände 36 44 Auswirkungen der Rottenanordnung in gleichmäßigem Gelände 37

45 Aufforstung in Rotten 38

46 Herkömmliche Aufforstungen in regelmäßigen Reihen 38 47 Auswirkungen der Rottenstruktur im Vergleich ZUl' gleichförmigen

Struktur im Altbestand 38

48 Labile Baumhölzer 39

49 Gemeinsamer Kronenmantel bis zum Boden (Rottenstruktur) 39 50 Betselel einer Rottenaufforstung und ihrer Entwicklung 40 51 Kleinkollektive mit Fichte nach der Pflanzung 39 52 Schema einer Rottenaufforstung in der Dickungsstufe 41 53 Markierung der Aufforstung vor Beginn der Pflanzarbelten 40

54 Rundholz-Schneerechen „Typ SLF„ 43

55 Schneerechen "T~I,') SLF

44

56 Pfählung 45

57 Bermentritte 45

58 Die Herstellung von Bermentritten von Hand 46

59 Rundholz-Schwellen 46

60 Dreibeinböcke 47

61 Karte der technischen Maßnahmen 48

62 Zu dicht gewachsene Lärchenrotte 50

63 Rottenausformung bel der Dickungspflege 51

64 Aufforstungskarte mit den ausgeschiedenen AbteUungen 52

65 Beispiel eines Pflanzungsprotokolls 53

66 Ausschnitt aus einem Aufforstungstagebuch 54

Tabellen

1 Parasiten und Krankheiten der Jungpflanzen 27

2 Gefährdungen, Eigenschaften und Eignung der Hauptbaumarten 28

(10)

1 Einleitung

Werner Frey und Walter Schönenberger

Die vorliegende Publikation möchte in leicht verständlicher Form einen Über- blick geben über die Möglichkeiten und Grenzen der Aufforstung ln hohen, schwierigen Lagen. Jeder Forstmann, der Hochlagenaufforstungen verwirklicht hat, weiß um den Aufwand und die großen Risiken, die damit verbunden sind. Es ist jedoch außerordentlich schwierig, aus erlebten Erfolgen und Mißerfolgen Kon- sequenzen zu ziehen, denn die Gründe für ein Mißraten können recht vielfältig und schwer erkennbar sein. Zudem ent- wickeln sich Hochlagenaufforstungen derart langsam, daß der Erfolg während der Amtszeit eines Försters kaum ab- schließend beurteilt werden kann; nicht selten entstehen ja gerade aus ocerfolg- relchen" Aufforstungen sehr problemati- sche, labile Altbestände.

Wir wonen In erster Linie grundle- gende ökologische zusammenhänge zwischen Standort und Aufforstung, An- sprüchen und Gefährdungen der Bäume aufzeigen. Diese Kenntnis kann vor all- zugroßen Mißgriffen bewahren und er- laubt es, bei der Ausführung der Auffor- stung gezielte Maßnahmen zu treffen, welche ebenfalls ausführlich behandelt werden. Das vorliegende Heft richtet sich an Kreis- und Revierförster. Es Ist also kein akademisches Lehrbuch, sondern eine praktische Anleitung zur Aufforstung im Gebirge.

Kapitel 2 behandelt die Standorts- beurteilung. Es zeigt, welche Standorts- kriterien für die Aufforstung zu berück- sichtigen sind und wie sie kartiert oder im Gelände markiert werden können.

In Kapitel 3 werden in Wort und Bild die wichtigen Schäden und Krankheiten in Gebirgsaufforstungen vorgestellt: Pilz- krankheiten, Fraß, Insektenschäden, kli- matische und mechanische Schäden und Vegetationskonkurrenz. Ihre Symptome, ihre Bedeutung, Verbreitung und Stand- ortsabhängigkeit werden erläutert. Es werden nicht nur Mittel und Wege auf- gezeigt, wie man die Schädlinge bekämp- fen, sondern vor allem wie man sie ver- meiden oder Ihre Auswirkungen mildern kann. Die Kenntnis der Standortsverhält- nisse und der Gefährdungen ist Voraus- setzung für alle sinnvollen Maßnahmen.

Diese Themen werden deshalb hier in den ersten Kapiteln behandelt

Kapitel 4 behandelt die speziellen Aspekte der Pflanzennachzucht für Hoch- lagen. Die schwierigen Bedingungen rechtfertigen eine besondere Sorgfalt und einen erhöhten Aufwand. Kernstück Ist die Herstellung und Verwendung von Topfpflanzen.

Kapitel 5 ist der Pflanztechnik in Gebirgsaufforstungen gewidmet. Es wer- den Möglichkeiten der Direktsaat und die verschiedenen Pflanzverfahren (insbe- sondere Lochpflanzung) mit Nacktwurz- lem und Topfpflanzen besprochen.

Kapitel 6 gibt Anregungen, durch eine wohlüberlegte Anordnung der Auf- forstung In Kollektiven (Rotten) die Stand- ortsunterschiede optimal auszunützen, die größten Gefahren für die Jugendpha- se zu vermeiden und die Stabilität bis ins hohe Bestandesalter zu gewährleisten.

Kapitel 7 berichtet über die Mög- lichkeiten technischer Schutzmaßnah- men gegen Lawinen und Gleitschnee:

temporärer Stützverbau, Pfählung, Ber- men, Schwellen und Dreibeinböcke.

Das Kapitel 8 bringt Hinweise zur Pflege von Gebirgsaufforstungen, von der Jungwuchs- bis zur Dickungsstufe.

In Kapitel 9 werden Notwendigkeit und Methoden einer guten Dokumentie- rung der ausgeführten Arbeiten erläutert.

Die Anregungen und Empfehlun- gen sind recht breit abgestützt. Ein wesentlicher Tei der Erkenntnisse be- ruht auf Forschungen im Rahmen des Gebirgsprogrammes, welche von der Eidg. Anstalt für das forstliche Versuchs- wesen, CH-8903 Birmensdorl (EAFV), und vom Eldg. Institut für Schnee- und Lawinenforschung, CH-7260 Davos- Weißfluhjoch (SLF) während rund drei Jahrzehnten durchgeführt und in der Schweizerischen Zeitschrift für Forst- wesen 139, 9, 1988, unter dem Titel ocUntersuchungen zur Ökologie und Technik der Hochlagenaufforstung-For- schungsergebnisse aus dem Lawinen- anrissgebiet Stillberg„ zusammengefaßt wurden (SCHONENBERGER und FREY, 1988).

Weitere Impulse stammen aus der Literatur über die Hochlagenaufforstung,

Insbesondere auch aus den einschlägi- gen Publikatlonen der benachbarten Al- penländer (siehe FBM, 1961 und 1963);

wir zitieren hier jedoch nur eine Auswahl solcher Arbeiten, welche dem Schweizer Praktiker leicht zugänglich oder als Nach- schlagewerke besonders zu empfehlen sind (z.B. MAYER, 1976; HARTMANN et. al., 1988).

Anläßlich von vielen Kursen, wel- che in Zusammenarbeit mit Nicotin Bischoff und der Försterschule Malen- feld in den letzten Jahren stattfanden, sind unsere Erkenntnisse und Empfeh- lungen immer mehr durch die Erfahrun- gen von Gebirgsförstern aus verschiede- nen Gegenden angereichert und kritisch diskutiert worden. Wir hoffen sehr, daß diese Zusammenarbeit auch In Zukunft weitergeht, und sind gerne bereit, die In dieser Publikation gegebenen Anregun- gen auch im Rahmen regionaler Kurse direkt mit dem Forstpersonal zu behan- deln.

(11)

2 Standortsbeurteilung

Walter Schönenberger und Werner Frey

Die Ertahrung hat Immer wieder gezeigt, daß die Klelnstandortsunterschiede im subalpinen Freiland sehr groß und für die natürliche oder künstliche Verjüngung wichtig sind. Diese Standortsbedingun- gen muß der Förster erkennen. Er muß dle entscheidenden Gefährdungen für die Aufforstung beurteilen, die günstigsten Kleinstandorte ausnützen und die un- günstigsten meiden lernen. Schließlich kann er mit seinen Maßnahmen bewußt eine gewisse Standortsvielfalt schaffen.

Die wichtigste Voraussetzung für die Standortserkundung ist eine gute Geländekenntnis aus Begehungen und Gegenhangbeobachtungen zu verschie- denen Jahreszeiten. Auch stereoskopi- sche Luftbilder sind sehr aufschlußreich, da entscheidende Einzelheiten optisch überhöht sind und dadurch überzeichnet erscheinen. So sind Insbesondere Ein- flüsse aus dem Obergelände übersicht- lich zu erkennen. Im Gebirge sind Schräg- aufnahmen senkrecht zum Hang noch geeigneter, weil sie oft besseren Einblick in gewisse Geländeteile gewähren. Er- fahrungen mit früheren Aufforstungen unter ähnlichen Bedingungen gehören zu den wertvollsten und zuverlässigsten Grundlagen der Standortsbeurteilung.

Sinnvoll ist ein Vorgehen auf drei Ebe- nen:

1. Generelle Standortsbeschreibung 2. Ausscheidung von Kleinstandorten 3. Feinausscheidung der Pflanzplätze für Einzelpflanzen oder Kollektive direkt im Gelände.

2.1 Generelle Standortsbe~

Schreibung

Auf der Stufe «Generelles Projekt" wird aufgrund der Schutzansprüche, ökono- mischer Rahmenbedingungen und unter Berücksichtigung der Anliegen des Na- turschutzes (BFL, 1987: Natur- und Hei- matschutz beim forstlichen Projektwesen) entschieden über Art, Umfang und Ort der zu treffenden Maßnahmen. Für das generelle Projekt sind bereits diejenigen Gegebenheiten abzuklären, die für das

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100m

- - - - 1

rffi

Ausschlußstellen

~

1 Ende Mai in der Regel noch schneebedeckt, zu kurze Vegetationsperiode, Gefahr des Pilzbefalls

2 vernäßte Stellen, Hochstauden und langhalmige Rasen, höchstens Grün- erlen möglich

3 Wärmemangel auf steilem Nordhang, Pilzgefährdung 4 Lawinenrunse, höchstens Grünerlen zur Stabilisierung

fW3

nur mit Hilfsmaßnahmen aufforstbare Stellen

lWJ

5 Gleitschneehang, nach Gleitschneeschutz aufzuforsten mit Fichte zum Schutz des aufgelösten unterliegenden Bestandes

6 Lawinenanrißhang, Temporärverbau nötig zum vorübergehenden Schutz der Aufforstung und des unterliegenden, aufgelösten Bestandes

~

erst später zu bepflanzende Stellen

~

7 Aufforstung erst nach ertolgreichem Anwuchs auf den lnitialstellen

lnitialste/len

a

lnitialstellen auf Geländeerhebungen, sofort ohne weitere Maßnahmen bepflanzbar

Abb. 1. Beispiel einer Standortskarte mit eingezeichnetem Aufforstungsplan. Projekt- gebiet 2,25 ha. Der Ausschnitt entspricht demjenigen auf der Karte der technischen Maßnahmen (Abb. 61).

(12)

ganze Projektgebiet gelten oder die man nicht durch Maßnahmen beeinflussen kann: Geologie, Bodeneigenschaften, Höhenlage, Niederschläge, regionale Schneeverhältnisse, Vegetation und Baumartenvorkommen, Wildsituation, Weideeinflüsse, Lage der Waldgren- ze usw.

2.2 Ausscheidung von Kleinstandorten

Auf der Stufe •Detailprojekt„ müssen für die Aufforstung wichtige Standortsunter- schiede Innerhalb des Projektgebietes erfaßt werden, welche sich aus der klein- flächigen Geländegliederung in Rippen, Runsen, Hangschultern, Kanten, Verfla- chungen usw. ergeben. Im Freiland der subalpinen Stufe können sich die Stand- ortsbedingungen auf wenige Meter Di- stanz erheblich unterscheiden, insbeson- dere an Hängen, welche nicht direkt nach Süden gerichtet sind. In Projekten, wel- che kleiner als etwa 1 ha sind, genügt als Unterlage eine Skizze oder eine Über- sichtsphotographie in großem Maßstab, bei größeren Flächen ist eine Karte im Maßstab von mindestens 1 :2000 erfor- derlich, sonst kann man die entscheiden- den Details nicht festhalten und an der richtigen Stelle eintragen. Behelfsmäßig können Karten mit kleinerem Maßstab vergrößert und zu dicke Signaturen und Höhenkurven frisch gezeichnet werden (Beispiel Abb. 1). Die beste Unterlage ist ein Orthophotoplan, im Idealfall etwa 1: 2000 bis 1: 1000 mit Höhenkurven und Koordinatennetz 100 x 100 m. Ein solcher Plan zeigt die Geländeeinzelhei- ten so, daß das feine Kleinstandortsmo- saik mit der erforderlich hohen Auflösung festgehalten werden kann.

Abb. 2. Geländevertiefungen, Runsen, Mulden, Verflachungen, Lawinenablagerungs- stellen mit sehr langdauernder Schneebedeckung und entsprechend kurzer Wachs- tumsperiode im Sommer sind ungeeignete Kleinstandorte für die Aufforstung.

Im Geländewerden schrittweise fol- gende Bereiche abgegrenzt und in die Standortskarte übertragen:

1. Zunächst die bestockungsfeindli- chen, nicht aufforstbaren oder nicht aufforstungswürdigen •Ausschluß.

stellen,. (Kap. 2.2.1).

2. Dann die ohne weitere Maßnahmen unverzüglich zu bestockenden

"Stützpunktstellen„ auf den besten Kleinstandorten (Kap. 2.2.2).

3. Dann die erst später zu bepflanzen- den Kleinstandorte (Kap. 2.2.3).

4. Schließlich die nur mit Hilfsmaß- nahmen aufforstbaren Kleinstand- orte (Kap. 2.2.4).

Reihenfolge der Standortsausscheidung

1. Die ungünstigen Kleinstandorte, an welchen eine Aufforstung stark gefährdet wäre und die deshalb nicht bepflanzt werden (Ausschlußstellen).

2. ~le besten und günstigsten Kleinstandorte, wo einer Bestockung wenig Ge- fahrdungen erwachsen. Diese können sofort ohne besondere Maßnahmen bepflanzt werden (Stützpunktstellen).

3. Kleinstandorte, welche zunächst durch Vorbauarten für dle definitive Bestok- kung vorbereitet werden, oder die aus Gründen der Risikoverteilung erst später für die Bepflanzung vorgesehen sind.

4. Nur mit Hilfsmaßnahmen wie Gleltschneeverbau, Lawinenverbau oder Hang- stabilisierung aufforstbare Stellen.

2.2.1 Nicht aufforstbare Kleinstandorte

Im ersten Schrittwerden alle «Ausschluß.

stellen„ abgegrenzt, welche aus biologi- schen Gründen mit vertretbarem Aufwand nicht mit Bäumen aufforstbar sind, oder wo keine Hilfsmaßnahmen für Standorts- verbesserungen gerechtfertigt sind. Diese Flächen sollen dauernd unbepflanzt blei•

ben oder nur mit geeigneten Sträuchern bestockt werden. Die zu kartierenden Standortsfaktoren werden also bereits auf ihre Auswirkung auf die Aufforstung hin interpretiert. Kartiert werden primär diejenigen Bereiche, in denen die nach- folgenden Faktoren begrenzend wirken könnten. Abbildung 1 zeigt ein Beispiel einer Standortskarte.

In sogenannten „schneelöchem•, wo der Schnee infolge Einwehung, ver- mehrter- Ablagerung, geringer Strahlung und Wärme In Geländevertiefungen extrem lange liegenbleibt, ist die Vege- tationsperiode zu kurz (Abb. 2). Die Pflanzen sind dort sehr anfällig für Pilz- krankheiten, eine Aufforstung ist aus bio- logischen Gründen kaum möglich. Die relative Dauer der Vegetationsperiode kann am leichtesten im Frühling während der Schneeschmelze beurteilt werden (Abb. 3). Beobachtet man das Schnee- deckenmuster in dem Zeitpunkt, in wel- chem etwa das erste Viertel bis Drittel der Fläche schneefrei ist, so dart man die schneefreien Stellen als relativ günstig ansprechen. Umgekehrt ist das zuletzt ausapernde Drittel bis Viertel als proble-

(13)

matisch zu beurteilen. Die Situation soll allerdings mehrere Jahre lang beob- achtet werden, und allfällige Lawinen- abgänge müssen In die Beurteilung einbezogen werden. Geländetelle, die regelmäßig bis in die zweite Maihälfte hinein noch schneebedeckt sind, müs- sen als sehr problematisch gelten.

Stellen mit Schneebewegung, sei es mit regelmäßigem Schneegleiten oder in Lawinenzügen, sind unter Beachtung der Einflüsse aus dem Obergelände als Ausschlußstellen auszuscheiden, sofern die Schneebewegungen nicht durch Verbaumaßnahmen begrenzt werden können. Auch wenn hier ein befriedigen- der Anwuchserfolg erzielt werden kann, sind die Bäume auf diesen Standorten mittel- bis langfristig sehr gefährdet. Die Bäume werden entwurzelt, die Stämme deformiert, gespalten oder gebrochen (Abb. 4).

Die Vegetation ist ein gutes Mittel zur Standortsbeurteilung. Auch ohne gute Artenkenntnis lassen sich allein aus dem Aspekt einer Pflanzengesellschaft wichtige Hinweise ablesen. Wo die Vege- tation sehr hoch und dicht ist (Hoch- stauden, Reitgrasrasen), konkurriert sie mit den Bäumchen um Ucht, Wärme, Nährstoffe und Wasser: sie kann deren Aufkommen unterdrücken. Frische- oder Nässezeiger wie Hochstauden, Sumpf- pflanzen oder Rostseggen sind leicht als solche erkennbar. Hier sind die Bäum- chen sehr pilzanfällig. Schwieriger ist es, die Aussagekraft der Vegetation auf beweideten Böden zu beurteilen.

Sehr dicke Rohhumusauflagen sind ein Zeichen von Wärmemangel. Der Wur- zelraum Ist in der Regel für Jungbäum-

Abb. 3. Die Dauer der Schneebedeckung Im Projektgebiet ist ein wichtiges Krite- rium für die Standortsgunst. Sie läßt sich am besten durch Aufnahmen Im Frühjahr beurteilen. Nach Mitte Mai regelmäßig noch schneebedeckte Stellen eignen sich nicht für eine Aufforstung. Durch Lawi- nenverbauungen (rechter Bildteil) wird die Ausaperung verzögert.

chen zu kalt, weshalb die Pflanzen- ernährung mangelhaft ist. Der Zuwachs ist sehr gering, so daß die Bäumchen jahrzehntelang nicht der Gefahrenzone Innerhalb der Schneedecke entwachsen können (Abb. 5).

Generell läßt sich für hohe Lagen sagen, daß Geländevertiefungen, Run- sen, Mulden und Verflachungen eher ungünstig sind Im Vergleich zu angren- zenden Erhebungen.

Vorsicht ist auch bei stark wind- exponierten Geländeerhebungen ange- bracht, wo Trockenheit und Frosttrocknls die Bäumchen gefährden können.

Ungünstige Klelnstandorte

Situation

Schneereiche, spät schneefreie Stellen

Extrem schneearme und sehr früh ausapernde Stellen Stellen mit starker

Schneebewegung (Kriech-, Gleitschnee, Lawinen) Dichte Vegetation Dicke Rohhumusauflage Stark bewindete Stellen Kühle, schattige Stellen Vernäßungen

Allgemein problematisch sind:

Gefährdung Pilzkrankheiten,

kurze Vegetationsperiode Frost, Frosttrocknls, Verbiß

Säbelwuchs, Stammbruch, Entwurzelung, Entastung

Vegetationskonkurrenz, Lichtmangel Wärme-, Sauerstoff-, Nährstoffmangel Frosttrocknls, Verbiß

Wärmemangel, langsames Wachstum Pilzkrankheiten

Geländevertiefungen, Runsen, Mulden, Verflachungen, Schatthänge

(14)

Abb. 4. An Stellen mit starkem Schneegleiten oder Lawinen werden die Bäumchen entwurzelt, gespalten, gebrochen, antastet oder deformiert. Nur im Schutz von tech- nischen Verbauungsmaßnahmen kann eine Aufforstung gedeihen.

Abb. 5. Diese 14jährige Lärche hatte infolge Wärmemangel auf dem kalten Nordhang praktisch keinen Zuwachs. Dicke Rohhumusauflagen zeigen kalte Standorte an, auf welchen die Pflanzenernährung mangelhaft ist und die Lebensvorgänge verlangsamt sind. Vergleiche mit Abbildung 7.

(15)

2.2.2 Günstige Klelnstandorte Auf den verbleibenden, als aufforstbar beurteilten Flächen werden im nächsten Schritt die besten Kleinstandorte ausge- schieden, wo mit der Aufforstung sofort und ohne weitere Hilfsmaßnahmen stütz- punktartig begonnen werden kann. In manchen Fällen wird man sich zunächst mit der Bestockung der besten Standorte begnügen können. Die besten Standorte zeichnen sich in der Regel folgender- maßen aus:

Bel ungleichmäßiger Oberfläche sind dies vorwiegend die Bereiche auf

Abb. 6. Naturverjüngung kann unter extremen Bedingungen der höchsten Lagen nur mehr stützpunktartig die besten Kleinstandorte besledeln, in der Regel Gelände- erhebungen.

und um Geländeerhöhungen wie Rip- pen, Kuppen, Hangkanten, Baumstrün- ke usw. Hier schmilzt der Schnee früher, die Vegetation ist ln der Regel lockerer, und es ist nur eine geringe oder keine Schneebewegung zu erwarten (Abb. 6).

Nur bei stark windexponierten Erhebun- gen ist die oben erwähnte Einschrän- kung wegen Frosttrocknisgefahr gege- ben.

Abb. 7. Diese 9jährige Lärche hat dank Wärmebegünstigung einen guten Zu- wachs. Sie ist fünf Jahre jünger als die kümmerliche Lärche auf Abbildung 5.

Stellen mit relativer Wärmebegün- stigung sind bessere Kleinstandorte, z. B. stärker bestrahlte, eher südexpo- nierte Flanken von Erhebungen, Bestan- desränder, Jungwuchsgruppen, Fels-

Günstige Klelnstandorte

Situation

Schneearme, mäßig früh schneefreie Stellen wenig Schneebewegung lockere Vegetation warme Geländestellen

Allgemein eher günstig sind:

Vorteil

lange Vegetationsperiode, kaum Schneepilze

kaum mechanische Schäden geringe Konkurrenz

guter Zuwachs, gute Vitalität

Geländeerhebungen, Rippen, Vorsprünge, Hangkanten, der Bereich um Baumstrünke herum, Ränder von Jungwuchsgruppen, Bestandesränder

vorsprünge, Bermentritte, welche die Wärme auffangen oder zurückstrahlen (Abb. 7).

In gleichmäßigem Gelände mit weitgehend glatter Oberfläche wird eine rottenartige Anlage der Pflanzung (Kap. 6) bald die gewünschte Aufrauh- ung der Oberfläche und damit eine Diffe- renzierung in wärmere und kühlere, schneearme und schneereiche, früh und spät schneefreie Kleinstandorte bringen.

Generell gilt, daß Geländeerhebun- gen wie Rippen, Vorsprünge, Hangkan- ten oder Baumstrünke meistens vorteil- hafte Kleinstandorte bieten. In der Regel sind auch die besonnten Seiten von Geländeerhebungen, von bestehenden Jungwuchsgruppen und Bestandesrän- dern günstiger als die beschatteten.

2.2.3 Erst später zu bepflanzende Klelnstandorte

Nach dieser erst negativen und dann positiven Ausscheidung verbleibt noch jene Fläche, auf der eine Aufforstung vielleicht möglich, aber nicht unproble- matisch Ist. Wenn hier eine Bestockung nicht dringend Ist, läßt man diese Flä- chen am besten vorerst unbepflanzt, denn die zu erwartenden Verluste rechtferti- gen den Aufwand nicht. Vielleicht ergibt sich Jahre später die Gelegenheit, die Aufforstung von den erfolgreichen Stütz- punktstellen aus hier und dort etwas auszudehnen. Eventuell lohnt es sich, einer späteren Bepflanzung durch Vor- bauarten den Weg zu ebnen (Kap. 6.3).

(16)

2.2.4 Nur mit HIifsmaßnahmen aufforstbare Klelnstandorte Wenn Jedoch eine Aufforstung als Ob- jektschutz dringend nöUg Ist, wird man einen erhöhten Aufwand In Kauf nehmen und geeignete Maßnahmen zur Verbes- serung der Standortsbedingungen für die Jungbäumchen ergreifen. Zur Verhinde- rung von mechanischen Schäden durch Schneebewegung sind Bermen, Pfäh- lungen, Dreibeinböcke als Gleltschnee- schutz sowie temporäre Stützverbauun- gen gegen Lawinenanrisse geeignet (Kap. 7). Bermen können zusätzlich auch zur Standortsverbesserung eingesetzt werden, wo eine gründliche Bodendurch- mischung vorteilhaft Ist. Auch an Schatt- hängen können Bermen günstig sein, weil bei steilerem Einfallswinkel der Sonnenstrahlung auf der Bermenfläche mehr Wärme In den Boden gelangt. Art, Notwendigkeit und Auswirkung von HIifsmaßnahmen sind In der Maßnah- menkarte (Abb. 61) festgehalten. Mehr darüber folgt In Kapitel 7.

2.3 Feinausscheidung der Rotten- und Pflanzplätze

Unter den Freilandbedingungen der subalpinen Stufe sind entscheidende Standortsunterschiede oft so klelnflächig, daß sie auf den üblichen Karten nicht auszuscheiden sind. Es lohnt sich, selbst innerhalb der als bestockbar ausgeschie- denen Kleinstandorte nochmals zu diffe- renzieren. Die Rottenplätze und sogar die Pflanzorte für die Einzelbäume sind bei den Pflanzarbelten direkt im Gelände Im Maßstab 1:1 sorgfältig auszuwählen.

Im Prinzip gelten für diese Feinausschei- dung der Kleinstandorte die gleichen Kriterien wie oben beschrieben, nur wer- den noch feinere Unterschiede wie ein- zelne Baumstrünke, Steine, Absätze usw.

berücksichtigt. Der Arbeitsaufwand wird dadurch nicht wesentlich größer, die Führungsaufgabe des Försters jedoch anspruchsvoller. Voraussetzung ist aller- dings eine gute Instruktion und Motivie- rung der ausführenden Arbeitskräfte

(vergleiche Kap. 6.2). Die Sorgfalt macht sich durch einen besseren Erfolg be- zahlt.

Ein Gelände mit gegliederter Ober- fläche bietet von Natur aus für Verjün- gung und Aufforstung bessere Ansatz- möglichkelten als glatte Flächen. Diese Oberflächenrauhigkelt gilt es zu erken- nen und auszunützen oder sogar bewußt durch technische und Aufforstungsmaß- nahmen zu vergrößern. Deshalb sollten Bepflanzungen grundsätzlich nicht flä- chendeckend ausgeführt werden.

(17)

3 Häufige Schäden und Krankheiten in Gebirgsaufforstungen

Walter Schönenberger und Werner Frey

Eine zuverlässige Standortsansprache setzt voraus, daß man die vlelfältlgen Ge- fährdungen der einzelnen Baumarten und Ihre Abhängigkeit vom Kleinstandort kennt. Gute Kenntnisse erlauben es, manche Schäden und Krankheiten zu vermelden, anstatt sie nachträgllch be- kämpfen zu müssen. Sie verhelfen auch dazu, rechtzeltlg gezielte Schutzmaß- nahmen zu ergreifen.

Erfahrungen aus den Stillberg-Versuchen (ScHONENBERGER und FREY, 1988). Die Aussagen wurden jedoch soweit wie möglich verallgemeinert.

Dar folgende Überblick über wichti- ge Gefährdungen von Hochlagenauf- forstungen beruht hauptsächnch auf

Die behandelten Kategorien von

Schiden und Krankheiten In Gebirgsaufforstungen

Pllzkrankhelten

WIidschäden

Insekten

Klimatische Schäden

Schneeschimmel Schneeschütte Triebsterben Föhrenschütte verbiß Schälen Fegen Arvenlaus Rindenläuse Gallenläuse Borkenkäfer Sommer1rost

Spätfrost Frühfrost Winterschäden

Frosttrocknls Frostwechsel Strahlungsschäden Mechanische Schäden Pflanzschock

Stammdeformationen Stammverletzung Entwurzelung Entastung Vegetationskonkurrenz

Fichte, Bergföhre Arve

Arve, Bergföhre, Lärche Arve, Bergföhre

Arve, Bergföhre, Lärche, Laubhölzer

Arve Arve, Lärche Fichte, Lärche

Infolge Wurzelverletzung und Klimaschock

Infolge Schneebewegung:

Säbel, Bogen, Stauchung Stammbruch, Stammspaltung

3.1 PIizkrankheiten

3.1.1 Schwarzer Schneeschimmel Herpotrichia-Arten

Symptome:

Dia Nadeln, Äste oder gar ganze Bäum- chen werden von schwarzbraunem Myzelfilz überzogen, wobei die Nadeln wie gebündelt und verklebt aussehen. Im zweiten Jahr des Befalls bilden sich winzige, dunkle, kugelige Fruchtkörper (Abb. 8, 9).

Vorkommen:

Der «Schwarze Schneeschimmel„ be- fällt alle wlntergrünen Nadelbaumarten wie Fichte, Arve, Bergföhre, Legföhre, Wacholder. Seine Hauptverbreitung fin- det er In den schneerelchen Lagen der Randalpen.

Abb. 8. Von schwarzem Schneeschim- mel befallene Fichte. Typisch sind die vom schwarzbraunen Myzel umsponne- nen und verklebten Nadeln.

(18)

a C

Abb. 9. Schwarzer Schneeschimmel. a) befallener Legföhrenzwelg, b) von Myzel um- sponnene Fichtennadeln, c) Fruchtkörper. Aus BuT1N, 1983, mit freundlicher Genehmi- gung des Thleme-Verlages.

Bedeutung: handeln. Auch aus Rücksicht auf die Umwelt sollten die Forstdienste auf die großflächige Verwendung von Giften ver- zichten und Mittel und Wege zur Vermel-

dung statt zur Bekämpfung der Pilzschä- den suchen.

Um die Weiterverbreitung von den Befallsnestern aus einzudämmen, sollen die Infizierten Äste nach dem Ausapem abgeschnitten und verbrannt werden. Die Wirksamkeit dieser Maßnahme Ist jedoch noch nicht eindeutig erwiesen.

Vermeidung:

Die Ausfälle infolge Schneeschimmel- Befalls können sicher drastisch gesenkt werden, wenn die schneerelchen Ge- ländevertiefungen (•Schneelöcher•) bei der Pflanzung konsequent gemieden, her- ausragende Geländeteile (um alte Strün- ke, Steine, Vorsprünge, Geländerippen herum) dagegen bevorzugt und In dichte- rem Verband bepflanzt werden, wie es Im Kapitel 6 dargelegt werden wird. Die vor- gegebene natürliche Geländeunebenheit wird durch die Pflanzung noch betont.

Der Schnee wird vermehrt auf die unbe- pflanzten Stellen abgelagert, und die Pflanzengruppen auf den Erhebungen werden früher schneefrei. Wenn keine Bäumchen Im größten Gefahrenbereich stehen, wird wohl die Ansteckungsgefahr auch auf mäßig gefährdeten Stellen ver- mindert.

In sehr schneerefchen Lagen ver- schärfen Lawlnen-Stützverbauungen durch Schneerückhalt die Gefahr einer PIizepidemie derart, daß nur mehr per- manenter Lawinenverbau ohne Pflanzung sinnvoll Ist. Die biologischen Sanle- rungsmögllchkelten werden hier häufig überschätzt. Nicht vermeidbar sind auch die Folgen von ungewöhnlicher Witte- rung mit mllden, aber schneerelchen Wintern und verspäteter Aussparung, In Der PIiz kann nur Bäumchen oder Baum-

teile gefährden, welche Im Frühjahr lange Zelt schneebedeckt bleiben. Kleinere Bäumchen werden oft gänzlich abgetö- tet. Er tritt auch In Naturverjüngungen auf, wird aber vor allem in Aufforstungen

gefährllch, wo er oft nesterwelse auftritt. Häufige Pilzkrankheiten In Gebirgsaufforstungen

Bekämpfung:

Im Prinzip kann der Schneeschimmel mit hochkonzentrierten Fungiziden bekämpft werden (BAZZIGHER, 1966). Eine Behand- lung müßte konsequenterweise während zwei bis drei Jahrzehnten alljährlich vor- beugend wiederholt werden, nicht erst nach einem massiven Befall. Über die tatsächllche, langfrlstlge Wirksamkeit dieser Bekämpfungsmethode unter prak- tischen Bedingungen besteht kaum eine Kontrolle. An den gleichen Hangstandor- ten, wo der Schneeschimmel am gefähr- lichsten wird, sind die Bäumchen später oft auch durch Schneekrlechen und -gleiten am stärksten gefährdet. Es hat deshalb keinen Sinn, hier mit chemischen Mitteln Bäume über Jahrzehnte zu be-

Erreger

Schneeschimmel Herpotrlchla sp.

Schneeschütte Phacidium lnfestans

Triebsterben Ascocalyx abietina Ascocalyx laricina

Wirt

Fichte, Bergföhre

Arve

Arve, Bergföhre Flehte

Lärche

Verbreitung und Ansprüche

Schneereiche, feuchte Lagen, Schneelöcher, braucht lange Schneebedeckung

Schneereiche Lagen, braucht lange Schneebedeckung.

Befällt auch vitale Bäumchen sehr rasch und vollständig

Auf ungünstigen Standorten und an wenig vitalen Pflan- zen, entwickelt sich langsam.

(19)

denen auch relativ günstige Standorte betroffen werden können (gQt auch für Schneeschütte).

3.1.2 Schneeschütte

Phac/dlum lnfestans Karst.

Symptome:

Der Erreger der Schneeschütte ist leicht erkennbar. Er entwickelt slch auf den Nadeln der Arve während der Periode der Schneebedeckung. Nach der Schnee- schmelze sind die befallenen Nadeln fahlgelb, später werden sle rot-braun und etwa ab August hellgrau. Die Fruchtkör- per sind als dunkelgraue, halbmllllmeter- große Punkte unter der Nadeloberfläche sichtbar. Bel der Reife Im Spätherbst durchbrechen die Fruchtkörper die Na- deloberfläche und streuen die Sporen aus (Abb. 1

o,

11, S. 20).

Vorkommen:

In Hochlagenaufforstungen kommt der PIiz bei uns nur auf der Arve als Parasit vor. Er tritt zu Beginn oft nesterwelse um schon vorhandene Arven herum auf, welche lnfektlonsquellen sind. Dles kann In Aufforstungen zur paradoxen Sltuatlon führen, daß die Ausbreitung von den eigentlich günstigeren, schneearmen Ge- länderippen ausgeht, wo der natürliche Arvenjungwuchs konzentriert Ist. Von dort aus greift die Schneeschütte Im laufe der Jahre konzentrisch auch auf die ande- ren, schneerelcheren Standorte über, wo dann die Auswirkungen viel gravierender sind.

Entwicklung:

Der Schneeschütte-Erreger kann nur unter der Schneedecke bei sehr hoher Luftfeuchtigkeit wachsen. Nach der Schneeschmelze stoppt das Wachstum.

Die tiefen Temperaturen knapp unter null Grad sind zwar nicht optimal, genügen aber für seine Entwicklung. Die Sporen reifen Im Spätherbst und werden dann ausgestreut. Eine Übertragung scheint aber nicht nur durch die Luft, sondern auch durch den Boden möglich zu sein.

Bedeutung:

Der Pilz Ist fast In allen Arven-Auffor- stungen, aber auch in natürllchen Arven- verjüngungen verbreitet. Kleinere Arven kann er Im laufe eines einzigen Winters abtöten, bei größeren nur deren unterste, länger schneebedeckte Äste. Im Gegen- satz etwa zum Erreger des Triebsterbens befällt er auch sehr vitale Arven. Er 1st also keineswegs ein Schwächeparasit.

b C

Abb. 1

o.

Schneeschütte. a) Befallsblld mit abgestorbenen Nadeln unter der Schnee- decke, b) Nadelsegmente mit Fruchtkörpern Im trockenen und c) feuchten Zustand.

Aus BunN, 1983, mit freundlicher Genehmigung des Thleme-Verlages.

a

.(\

::·~~

f '$~

f'3. ~

n1

''.lb:· -

j :\ ~~1/

. ,J, /"r~

'

1

li',

r '.1

. 1

• ,5 t,,:

'f 1 '

!

b

,:

'

C

Abb. 12. Triebsterben. a) Befallsbild an Schwarzföhre, b) Frühsymptom bei Knospen- befall, c) abgestorbene Triebspitze mit Fruchtkörpern. Aus Bur1N, 1983, mit freundli- cher Genehmigung des Thleme-Verlages.

(20)

Bekämpfung:

Im wesenUichen gelten die glefchen Emp- fehlungen wie beim Schneeschimmel.

Vermeidung:

Um die Ansteckungsgefahr zu vermin- dern, sollen Arven nicht großflächig zu- sammenhängend gepflanzt werden, son- dern räumlich und zelUlch gestaffelt und mit anderen Baumarten gruppenweise durchsetzt (Kap. 6). Die Schneeschütte breitet sich oft auffälllg von befallenen Altarven her konzentrisch aus, auch auf Stellen ohne sehr hohe und lange Schnee- bedeckung. Kranke Äste soll man Im Früh•

Jahr abschneiden und verbrennen, bevor die Sporen ausgestreut werden.

3.1.3 Triebsterben

Ascocalyx abletlna (Lagerb.) Morelet und Ascocalyx larlclna (Lagerb.) Schläpfer

Symptome:

Als erstes verfärben sich die Knospen braun und sterben ab. Von den Knospen ausgehend dehnt sich die Krankheit auf die Triebe und Nadeln aus, und zwar Immer von den Jüngsten Nadeljahr- gängen aus auf die älteren übergreifend (Abb. 12, S.18; 13, S.20). Die Bräunung der Nadeln beginnt ganz charakteristisch an der Nadelbasis; bei der Arve werden die Nadeln oft an der Basis auffallend abwärts geknickt. Nach dem Absterben der Triebe und Nadeln bilden sich dunkle, halbkugellge Fruchtkörper von bis zu einem MIiiimeter Durchmesser. Bel der Lärche Ist der PIiz schwierig erkennbar,

Vermeidung von PIizkrankheiten

man muß sich auf die Fruchtkörper an den abgestorbenen Triebspitzen verlas- sen. Da auf totem Material auch viele harmlose Pilze vorkommen, sind Ver- wechslungen leicht möglich. Efne siche- re Identifizierung Ist oft nur unter dem Mikroskop möglich.

Vorkommen:

A. abletlna auf Arve und Bergföhre, sel- ten auf Fichte; A. larlclna auf Lärche.

Entwicklung:

Im Gegensatz zu den Schneepilzen ent- wlckelt sich der Erreger des Triebster- bens auch während der Vegetationspe- riode, besonders bei feuchter und kühler Witterung. Er streut seine Sporen den ganzen Sommer über aus. Schwächllche Bäumchen auf kühl-feuchten und lange schneebedeckten Standorten werden häufiger und stärker befallen als kräftige Bäumchen auf warmen Standorten. Ver- mutlich Ist die Widerstandsfähigkeit der Bäumchen bei unvollständiger Verhol- zung des Gewebes nach einem kalten und feuchten Sommer oder auf kühlen Standorten vermindert. Bezeichnend dafür Ist auch der langsame, schleichen- de Befall, der In der Regel erst Im zweiten oder dritten Jahr, bei Lärche noch später, zum Tode führt. Nicht selten kommt die Pllzentwlcklung zum Stillstand, und das befallene Bäumchen kann die Krankheit überwinden.

Bedeutung:

In den letzten zwei Jahrzehnten Ist der früher fast unbekannte PIiz In Hoch- lagenaufforstungen der Alpen Immer

1. Für Pilzkrankheiten günstige Standorte von der Bepflanzung mögllchst aus- sparen: Geländevertiefungen, Schneelöcher. Hierzu pflanzen Ist nicht nur Ver- schwendung, sondern gefährdet durch die allgemeine Verseuchung des Gebietes auch die Pflanzung an besseren Standorten.

2. In gleichmäßigem Gelände durch rottenartige Strukturen Bauminseln schaf·

fen, welche früher schneefrei werden.

3. Risiko verteilen durch Veiwendung verschiedener Baumarten und zeitliche Staffelung über mögllchst lange Zeiträume.

4. Infiziertes Material Im Frühjahr kurz nach dem Ausapern abschneiden und verbrennen.

mehr epidemisch aufgetreten und hat auf großen Flächen ganze Aufforstungen zugrunde gerichtet.

Bekämpfung:

Soll die Verbreitung der Sporen einge- dämmt werden', müssen befallene Pflan- zenteile schon Im Frühsommer abge•

schnitten und verbrannt werden, da sie die Sporen während der ganzen Vegeta- tionsperiode ausstreuen. Aus diesem Grunde Ist eine chemische Bekämpfung nicht praktikabel, denn sie müßte mehr- mals Im laufe des Sommers wiederholt werden. Bel der Lärche Ist das ccGesund- schnelden• wegen Ihrer feinen Verzwei- gung jedoch sehr aufwendig und ab einer gewissen Größe kaum mehr mögllch.

Vermeidung:

Zu kalte und nasse Standorte (Mulden, schattige Stellen, dicke Rohhumusaufla- gen, dichte Vegetation) sollten nicht bepflanzt werden. Dafür sollten gute Standorte auf Geländeerhebungen be•

vorzugt und verdichtet bepflanzt werden, denn hier entwickeln sich die Bäumchen vitaler.

3.1.4 Weitere PIizschäden

In Aufforstungen Im Gebirge kommt noch eine Anzahl weiterer PIizarten von gerin- gerer Bedeutung vor. Eine Uste Ist In Kapitel 3.8 zusammengestellt. Manche PIize sind nicht parasitisch, sondern le·

ben auf abgestorbenen Pflanzenteilen.

Näheres darüber Ist zu finden bei HARTMANN et. al. (1988), BUTIN (1983), oder SCHWERDTFEOER (1981).

(21)

Abb. 11. Von Schneeschütte befallene Arven. Nur die untersten Äste sind betroffen, die lange schneebedeckt sind.

Abb. 20. Rindenläuse (Cinara sp.) an der Rinde von jüngeren Arventrleben, von Ameisen besucht.

Abb. 21. Gallenläuse an der Lärche, erkennbar an der weißen Wachswolle.

Abb. 22. Spätfrostschaden an der Fichte. Die frischen Triebe sind erfroren und er- schlafft.

Abb, 13. VonTrlebsterbenbefalleneArve.

Typisch für das Triebsterben an Arve Ist, daß die befallenen Nadeln an der Basis nach unten gebogen sind und daß die Verfärbung an der Basis der Nadeln beginnt und von der Triebspitze her auf den Rest des Zweiges übergreift.

Abb. 14. Starker Verbiß der Fichte durch Hirsch.

(22)

Abb. 19. Von der wolligen Arvenlaus (Pl- neus) befallene Arve. Der Befall Ist gut zu erkennen durch die charakteristische, wei- ße Wachswolle auf den Trieben. Bel starkem Befall verfärben sich die Nadeln und sterben ab.

Abb. 26. Frostwechselschaden an Fichte. Die Nadeln der exponierten Zweige sind rotbraun verfärbt. Wo der Zweig schneebedeckt war, sind die Nadeln grün geblieben.

Abb. 24. Frosttrocknls an einer jungen, stark wlndexponlerten Fichte. Die Nadeln ver- färben sich rot, die Rinde schrumpft.

Abb. 30. Nadelschürfung an Arve durch Schneebewegung. Die Nadeln werden an der Basis abgeknickt und vertrocknen In der Folge. Oft werden sie auch längs auf gefasert.

(23)

3.2 Wild- und Fraß-Schäden In Aufforstungen sind Schäden durch das Wild oft von größerer Bedeutung als in der natürlichen Ve~üngung. Bei über- höhtem Wildbestand können sie ein kriti- sches Ausmaß erreichen.

Wildverbiß führt zum Verlust von Knospen, Nadeln und Zweigen (Abb. 14, S.20), im Extremfall zum Absterben von kleineren Bäumchen. Als Verursacher kommen Gemse, Steinbock, Reh, Hirsch, Hase und Murmeltier in Frage. Es wer- den alle Baumarten angegangen, bei geringerem Wilddruck oder bei genügen- dem Äsungsangebot sind Fichte und Buche jedoch weniger betroffen.

Das Schälen der Rinde dient wie der Verbiß der Nahrungsaufnahme. Be- sonders Reh und Hirsch schälen im Winter gerne Rindenstücke ab, mit Vorliebe von Nadelbäumen im Dickungs- und Stan- genholzalter (Abb. 15). Durch erkennba- re Zahnspuren lassen sich Schälschä- den von Fegeschäden unterscheiden.

Beim Fegen kratzen Hirsch und Reh im Frühjahr den Bast des Geweihs an etwa fingerdicken Stämmchen und Ästen ab.

Dazu werden mit Vorliebe eher biegsa- me, in der Gegend seltenere Baumarten benützt. Verletzung durch Schälen und Fegen führt zu Unterbrüchen in den Lei- tungsbahnen und erhöhter Anfälligkeit für Pilzinfektionen.

Das Problem der Wildschäden in Gebirgsaufforstungen ist auf mehreren Ebenen zu bewältigen. Mit technischen und politischen Maßnahmen wie Zäu-

Abb. 15. Schälschaden an Lärche. Deut- lich sind die Zahnspuren zu erkennen.

Abb. 16. Bei Rotten slnd nach dem Kronenschluß nur noch die randständigen Bäumchen für das Wild erreichbar und entsprechend stark verbissen. Die Bäumchen im Rotteninnern sind geschützt. Aufforstung Fengst bei Thusls.

nen, chemischem oder mechanischem Einzelschutz, Regulierung des Wildbe- standes usw. haben wir weniger Erfah- rungen als die meisten Praktiker. Wir beschränken uns deshalb auf wenige Bemerkungen über spezielle Wildschutz- maßnahmen in hohen Lagen. Wo es nicht möglich ist, übersetzte Wildbestände zu reduzieren, sind Zäune oder Einzelschutz- maßnahmen oft der einzige, leider kost- spielige Weg zu einer erfolgreichen Ver- jüngung oder Aufforstung. Der Bau und Unterhalt von Zäunen 1st in schneerel- chen Lagen sehr aufWendig. B1scH0FF

(1987) empfiehlt, bereits beim Festlegen der Zaunlinie darauf zu achten, daß in der Fallinle der Zaun auf Kreten und in der Ni- veaulinie auf Verebnungen, Hangkanten, Kreten oder angelehnt an den Altbestand oder an Lawinenverbauungen geführt wird. Lawinenverbauungen können durch Auflage eines Diagonalgeflechtes als sehr wirksame Zäune dienen.

Zusätzlich zu anderen Maßnah- men gegen Wildschäden kann auch die Aufforstung in Kollektiven, wie sie in Kapitel 6 angeregt wird, Voraussetzun- gen für eine konfliktärmere Beziehung zwischen Wald und Wild schaffen. Wenn In dichten Rotten gepflanzt wird, ist ein Teil der Bäumchen für das Wild schwieri- ger erreichbar, und ab der Dickungsstufe werden nur noch die Bäumchen am Rand der Kollektive angegangen, wie Rüeo, (1964) In der Aufforstung Fengst (Sils im Domleschg, GA) sehr eindrücklich nachweisen konnte (Abb. 16). In den Zwi- schenräumen bleibt Platz für ein viel-

fältlgesÄsungsangebot an Gräsern, Kräu- tern und weichholzigen Sträuchern, welche den Äsungsdruck auf die wald·

baulich wichtigen Baumarten vermindern helfen.

Nur lokale, aber auf die Dauer doch recht empfindliche Schäden ent- stehen durch den Knospen, Nadel- und Triebfraß der Birk- und Schneehühner (Abb. 17). Sie konzentrieren sich auf schneearme Stellen und Geländerippen, besonders in der Nachbarschaft von Baumgruppen, welche den Vögeln als Sitzplätze dienen. Dort werden immer wieder alle Knospen, Nadeln und Neu- triebe, die Im Winter die Schneedecke überragen, radikal abgeäst. In der Regel verlieren die Bäumchen dadurch nur den Neuzuwachs, lokal kann das aber im Lauf der Jahre zum Tode führen. Betrof- fen sind in gemischten Aufforstungen besonders Lärchen und Bergföhren, etwas weniger Arven und Fichten. Man- che Verbißschäden werden wohl zu unrecht dem Schalenwild angelastet, sie sind vielmehr Wildhühnern zuzuschrei- ben.

Die meisten Aufforstungen werden vor allem im ersten Winter nach der Auspflanzung stark von Mäusen heimge- sucht, welche die Wurzeln, Rinde und Knospen benagen (Abb. 18). Offenbar sind die Bäumchen direkt aus dem Pflanz- garten besonders delikat, denn meist gehen die Nageschäden schon im zwei- ten Jahr massiv zurück und konzen- trieren sich dann vor allem auf steinige Geländepartien. Jede Art von Bodenbear-

(24)

Abb. 17. Knospen- und Triebfraß an Lärche durch Birk-oder Schneehühner.

beitung (Bermenbau, Lochpflanzung) ist den Mäusen willkommen. Sie dringen auch gerne in das weiche Substrat ln den Töpfen der Topfpflanzen ein.

Abb. 18. Rindenfraß an Bergföhre durch Mäuse, erkennbar an den feinen Nage- spuren. Am meisten werden die Stämme und die Ansatzstellen der Äste geschält.

3.3 Insektenschäden

An der Arve treten vor allem zwei Blatt- lausarten als Schädlinge auf, die sehr leicht zu unterscheiden sind: die Arven- laus und die Kiefern-Rindenlaus. Die Ar- venlaus (Pineus cembrae Chol.) aus der Familie der Fichtengallenläuse, mit der Flehte als Hauptwirt, ist gut erkennbar an ihrem weißlichen Wachswolle-Überzug.

Die vorwiegend jungen Triebe sind weiß überzogen, wenn sie stark befallen sind.

Die Läuse bewegen sich kaum und sau- gen an den Maitrieben· und Nadeln, so daß die Nadeln vertrocknen können (Abb. 19, S.21). Das Vorkommen der Ar- venlaus ist deutlich an vitalere Pflanzen auf wärmeren Standorten gebunden.

Die Baumläuse (Lachnidae) sind vorwiegend dunkel, langbeinig und be- weglich. Sie saugen im Bereich der zar- ten Ast- und Stammrinde von Arven und Lärchen, oft in dichten Kolonien, so daß die Rinde von den Tieren und ihren Ausscheidungen geschwärzt erscheint (Abb. 20, S.20). Häufig erkennt man einen Befall zuerst an der Geschäftigkeit der Ameisen, welche den von den Läu- sen produzierten Honigtau nutzen. Durch die Saugtätigkeit werden die Nadeln von der Spitze her braun. Die Baumläuse haben ähnliche Auswirkungen wie die Ar- venlaus, sie scheinen jedoch weniger an wärmebegünstigte Standorte gebunden zu sein.

An Lärche und Fichte sind zwei Gallenlausarten oft von größerer Be- deutung: Die Grüne Fichtengallenlaus

(Sacchiphantes viridis Ratz.) und die Rote Fichtengallenlaus (Adelges laricis Vall.).

Beide Arten haben die Fichte als Haupt- wirt und verursachen dort durch die Gal- lenbildung meist nur mäßige Schäden.

An der Lärche bewirken die hier wolligen Läuse durch Einstiche In die Nadeln ei- nen Nadelknick und das Verdorren der Nadeln (Abb. 21,S.20). Das Vorkommen ist vor allem an warmen Standorten oft massenhaft, die Wachstumseinbuße erheblich.

Viele weitere Insekten können in Aufforstungen im Gebirge Schäden an- richten: verschiedene Borkenkäferar- ten, der große braune Rüsselkäfer, die Kiefernbuschhornblattwespe, Kiefernge- spinstblattwespe usw. Näheres dazu ist zu finden bei BRAUNS (1976), HARTMANN

etal. (1988) undSCHWERDTFEGER (1981).

3.4 Klimatische Schäden

Früh- und Spätfröste können Knospen, Triebe und Nadeln des laufenden Jahr- gangs während des sommerlichen Wachstums abtöten. Diese Organe wer- den in der Folge schlaff, verfärben sich braun und vertrocknen (Abb. 22, S.20;

23). Die Frostgefährdung der einzelnen Baumarten ist sehr unterschiedlich und zudem weitgehend vom Entwicklungszu- stand abhängig. Arven ertragen in der

Abb. 23. Frühfrostschaden an Lärche infolge eines Kälteeinbruchs anfangs September 1984. Die noch im Wachstum befindlichen Triebe wurden schlaff und starben ab.

(25)

Regel einige Grad Negativtemperaturen schadlos, auch während der Wachs- tumsperiode. Bergföhren, Lärchen und Fichten sind empfindlicher. Frostschä- den sind bei allen Baumarten selten töd- lich, sondern führen In der Regel nur zu einem Zuwachsverlust und anschlfeßend oft zu Zwleselblldung und Verbuschung.

Starke Frostschäden sind wohl man- chenorts auf ungeeignete Provenien- zen zurückzuführen. Abwehrmaßnahmen gibt es kaum.

Frosttrocknls: Im Unterschied zu den Früh- und Spätfrostschäden werden bei Frosttrocknls auch ältere Nadeln und Zweige, im Extremfall sogar ganze Bäum- chen abgetötet (Abb. 24, S.21; 25). Cha- rakteristisch Ist die fuchsrote Verfärbung der Nadeln und, In extremen Fällen, das Schrumpfen der abgetöteten Triebe. Am stärksten geschädigt werden die Bäum- chen an windexponlerten, schneearmen Stellen, wo die Baumteile die Schnee- decke überragen, also vorwiegend auf Geländerücken, Rlppen und entlang von Hangkanten nahe der Waldgrenze. Un- ter Frosttrocknis leiden alle Baumarten, auch die winterkahlen Lärchen. Bei der Lärche Ist die Frosttrocknis schwer nach- weisbar, doch dürfte ein Tell der häufigen Vertrocknungserschelnungen darauf zurückzuführen sein (FREY, 19B3). Im Gegensatz zu den Frostschäden beruht Frosttrocknis auf einer Austrocknung im Winterhalbjahr infolge Wasserverlust bei warmem, windigem Wetter, wenn der noch gefrorene Boden keinen Wasser- nachschub erlaubt. Zusätzlich hängt die Schädigung davon ab, ob die Witterung im Vorjahr eine genügende Reifung des Gewebes und Verholzung der Triebe ermöglicht hat. Die Frosttrocknisschäden

können entlang der Waldgrenze in ein- zelnen Jahren sehr ausgedehnt sein, wenn auf einen kühl-nassen Sommer ein schneearmer Winter folgt. Frosttrocknis gilt als begrenzender Faktor für das Vor- dringen des Waldes an der oberen Wald- grenze (TRANQUILLINI, 1979). Aufforstun- gen werden aber in der Regel nicht In diesen extremen Höhen gemacht.

Auf extrem windexponierten Stand- orten können sich Fichten natürlicher- weise als Einzelbäume nicht mehr be- haupten, sondern nur noch Im Kollektiv.

Der gegenseitige Windschutz und die

Abb. 25. Frosttrocknis an einem Fichten- kollektiv. Alle Pflanzenteile, welche nicht durch die Schneedecke geschützt wa- ren, sind vertrocknet.

Kllmatlsche Schäden In Gebirgsaufforstungen im Sommer

Im Winter

Spätfrost Frühfrost

Frosttrocknls

Frostwechsel

Strahlungs- schäden

Erfrierung bei Temperaturen unterhalb der momentanen Frostresistenz, In hohen Lagen Jederzeit möglich

Vertrocknungsschaden infolge Transpiration der Gewebe bef gefrorenem Boden oder gefrorenen Leitungsbahnen Zellschäden durch rasches Gefrleren oder Auftauen des Gewebes

Chlorophyllabbau durch hohe Bestrahlung der Zweige an der Schneedeckenoberfläche

verminderte Bodenauskühlung innerhalb der Gemeinschaft dürften dafür verant- wortlich sein (KUOCH und AMIET, 1970;

ScH0NENBERGER, 19B 1 ). Elne ähnlich positive Wirkung läßt sich durch rottenar- tlge Aufforstung erzielen (Kap. 6).

Frostwechsel- und Strahlungsschä- den: Sehr ähnlich wie Frosttrocknisschä- den sehen die Frostwechselschäden aus, welche ebenfalls Im Winter entstehen können durch die rasche Erwärmung gefrorener Nadeln bei plötzlicher Son- nenbestrahlung und rasches Wlederge- frieren (HOLZER, 1959). Die rot-braunen Nadelverfärbungen (Abb. 26, S.21) kon- zentrieren sich dabei auffällig auf die Ost- bis Südseite der Baumkronen.

Weiterführende Darstellungen des komplexen Themas der klimatischen Schäden sind zu finden bei SAKAI und

lARCHER (19B7) undTRAN0UlLLINI (1979).

3.5 Mechanische Schäden

Pflanzschock: Beim Verpflanzen sind Wurzelverletzungen nicht zu verhindern.

Sind die Bäumchen während des Trans- portes oder der Pflanzarbeiten zu lange der Trockenheit oder Sonne ausgesetzt, wird ihre Wasserversorgung nachhaltig gestört. Kommt dazu noch der Streß durch das Hochgebirgsklima während einer trockenen Witterungsperiode kurz nach der Pflanzung, können die Bäumchen gleich nach der Auspflanzung vertrock- nen. Die unsachgemäße Behandlung fordert in Gebirgsaufforstungen immer 'wieder sehr große Opfer In den ersten Wochen nach der Pflanzung. Der Schock kann sich aber auch über Jahre hinaus durch reduziertes Wachstum (Abb. 27) und erhöhte Schadenanfälligkeit be- merkbar machen. Der Pflanzschock Ist geringer bei Pflanzen mit ausgewoge- nem Wurzel/Sproß-Verhältnis oder mit kompaktem, stark verzweigtem Wurzel- werk. Bel Topfpflanzen wird der Pflanz- schock schon im Topfquartier teilweise ausgeheilt, und die Wurzeln sind zum Zeitpunkt der Pflanzung Im Topf bereits regeneriert. Darauf beruht der meist erheblich größere Anwuchserfolg der Topfpflanzen, sofern sie richtig gehand- habt wurden.

Deformationen der Wuchsformen:

Solange die Bäumchen noch sehr klein sind, werden sie normalerweise erstaun- lich wenig durch die Schneebewegungen geschädigt. Unter der Schneedecke sind die Bäumchen häufig flach auf den Bo- den gepreßt. Solange die Stämmchen noch elastisch sind, werden zwar die meisten Stämme säbelwüchsig (Abb. 28), zu Stammbrüchen kommt es jedoch nur

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Anstalt für das forstliche Versuchswesen hat den Zweck, durch wissenschaftliche Versuche, Untersuchungen und Be- obachtungen der schweizerischen Forstwirtschaft in ihrem

Etwas später, 1956, prägte Hartke den Begriff Sozialbrache: Sozial, weil die Gründe in den sozialen Entwicklungsprozessen der Gesellschaft liegen, Brache deswegen,

Das Jahr 1979 entspricht einem durchschnittlichen Scha- denjahr. Ausgedehnte, schwere Schäden wie 1978 sind keine festzustellen. Immerhin entstanden ernsthafte Schä- den im

Abgese- hen von den Schäden an Gewässern selbst, gehören hierzu auch solche infolge Überflutungen, Übermurungen durch Gewässer, Runsenergüsse (Rüfen) usw. Vorwiegend

den sehr weichen Terra Reifen, dann können die meisten schlecht tragfähigen Böden befahren werden. Im Vergleich zu konventionellen Rückeschleppern müssen bei

Vorbelastete, physiologisch geschwächte Bäume sind nach solchen Ereignissen nicht mehr in der Lage, sich voll zu regenerieren.. Im Jahrringbild sind einmalige und

Unbekannte Ursachen oder andere Gründe, die im Zusam- menhang mit Starkregen Schäden zur Folge hatten: 1 n die- ser Rubrik wurden die mangels ausreichender Beschrei- bung

Entrindetes Sagholz soll rasch in die Sägerei geschafft werden, vor allem, wenn es während der Vegetationszeit geschlagen wurde: Solches Holz ist beson- ders