• Keine Ergebnisse gefunden

Birkhoffs Ergodensatz (oder: Wie wir die Zukunft vorhersagen)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Birkhoffs Ergodensatz (oder: Wie wir die Zukunft vorhersagen)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Birkhoffs Ergodensatz (oder: Wie wir die Zukunft vorhersagen) Der fundamentale Ergodensatz besagt etwas über die relative Häu- figkeit, mit welcher ein Orbit einer Abbildung T in eine bestimmte Menge trifft. In Anwendungen ist es häufig eher so, dass aufX(dem gesamten Raum) eine reelle Funktionf vorgegeben ist – nämlich ei- ne Messgröße, welche in einem konkreten physikalischen Modell gemessen werden kann – und der Mittelwert dieser Funktionflängs des Orbits von T ist zu bestimmen. Dies können wir auch wirklich tun – und zwar in den wichtigen Fällen sogar dann, wenn wir fast nichts wissen über f, überT und über das Orbit. Kurz: Wir wissen praktisch nichts und schlussfolgern trotzdem praktisch alles!

Der folgende Ergodensatz von Birkhoff übersetzt den fundamenta- len Ergodensatz in die Sprache von reellen Funktionen aufX:

THEOREM. Birkhoff-Ergodensatz: Wenn (X, µ) ein Wahrscheinlich- keitsraum ist, T : X → X maßerhaltend bezüglich µ, und f ∈ L1(µ) (d.h.f :X →Rintegrierbar), dann existiert der Limes

Af(x) := lim

n→∞

1 n

n−1

X

i=0

f(Ti(x))

für fast alle (bezüglichµ) Punktex∈X, und der Limes existiert inL1(µ).

BEWEIS. Den Fall f = χB kennen wir schon, denn da ist die Behauptung gerade die Aussage des fundamentalen Ergodensatzes.

Der Term, der beim fundamentalen Ergodensatz Sn hieß, ist gerade unser TermPn−1

i=0 f(Ti(x)). Außerdem gilt die Behauptung sicherlich auch für eine endliche Linearkombination von solchen charakteris- tischen Funktionen ist, alsof = PN

k=1akχCk mitak ∈ RundCk dis- junkte messbare Mengen.

Wir wissen aus der Analysis, dass es zu jederL1-Funktionf und für alleε > 0eine Funktionfεgibt, deren Werte eine diskrete Menge in Rsind und so dass|f(x)−fε(x)|< εfür allex∈Xgilt, also

fε=X

k

akχCk.

Für den Fall, dass f essentiell beschränkt ist, gilt dann, dass fε

nur endlich viele Werte annimmt, also fε = PN

k=1akχCk wie vor- hin, also existiert Afε(x) für fast alle x. Wegen der Abschätzung

|f(x)−fε(x)|< εgilt dann

Af(x) := lim sup

n→∞

1 n

n−1

X

i=0

f(Ti(x))≤Af(x) +ε

1

(2)

0.0. BIRKHOFFS ERGODENSATZ (ODER: WIE WIR DIE ZUKUNFT VORHERSAGEN)

und

Af(x) := lim inf

n→∞

1 n

n−1

X

i=0

f(Ti(x))≥Af(x)−ε,

also existiert der LimesAf(x).Für den Fall, dassfnicht essentiell be- schränkt ist, überlegen wir uns erst, dass wegen der Integrierbarkeit vonf gilt, dassP

kakµ(Ck)endlich ist, denn X

k

|ak|µ(Ck) = Z

X

|fε|dµ < ε+ Z

X

|f|dµ <∞.

Deswegen gilt

Af(x)≤X

k

akAχCk(x) +ε und

Af(x)≥X

k

akAχCk(x)−ε,

also existiert auch hier der LimesAf(x)für fast allex∈X.Das zeigt die erste Behauptung.

Nun zeigen wir, dass Af inL1(µ)liegt. Der Einfachheit halber neh- men wir an, dass f ≥0ist; ansonsten ersetzen wir f durch|f|, und wennA|f|∈L1(µ)gilt, dann gilt wegen|Af| ≤A|f|auchAf ∈L1(µ).

Es gilt

Z

X

Afdµ ≤ Z

X

Af

≤ X

k

ak

Z

X

AχCkdµ+ε

≤ X

k

akµ(Ck) +ε

< ∞,

alsoAf ∈L1(µ)wie behauptet.

Übrigens benutzen wir hierbei die Notationf ∈L1(µ)und verstehen damit, dassf automatisch eine Funktion auf X ist; dies ist gerecht- fertigt, denn wenn wir ein Maß µ haben, dann haben wir automa- tisch auch dessen Definitionsbereich (eine σ-Algebra) gegeben, da diese Information in µenthalten ist, und natürlich ist die MengeX durch dieσ-Algebra bestimmt, weilXdas größte Element davon ist.

Bei diesem Beweis sehen wir: In Beweisen der Ergodentheorie be- nötigt es oft geraume Zeit, um ganz elementare (und nicht beson- ders interessant klingende) Dinge zu zeigen, z.B. dass das Zeitmittel Af überhaupt definiert ist. Dagegen sind diejenigen Fakten, die uns brennend interessieren, z.B. dass das Zeitmittel fast überall von x

2

(3)

0.0. BIRKHOFFS ERGODENSATZ (ODER: WIE WIR DIE ZUKUNFT VORHERSAGEN) unabhängig ist und gleich dem Raummittel ist, im Beweis ganz ein- fache Folgerungen aus den vorher langwierig gezeigten elementaren Dingen. Hier nun diese wichtige und einfache Folgerung:

COROLLARY. Wenn (T, µ)eine ergodische Transformation(X, µ)auf ei- nem Wahrscheinlichkeitsraum(X, µ)ist (somitµinvariant unterT :X→ X), undf ∈L1(µ)ist, dann existiert fürµ-fast allex∈X der Limes

Af(x) := lim

n→∞

1 n

n−1

X

i=0

f(Ti(x)),

genannt dasZeitmittelvonf(längs dem Orbit vonx), und fürµ-fast alle x ∈ X ist das Zeitmittel von f längs dem Orbit von xgleich und hat den

(konstanten) Wert Z

X

f dµ,

genannt dasRaummittelvonf (über den gesamten RaumX).

BEWEIS. Die FunktionAf istT-invariant, also wegen der Ergodi- zität von (T, µ)essentiell konstant bezüglichµ. Das ist nun ein reichlich erstaunliches Ergebnis! Es besagt Folgendes:

Wir wollen den Wert einer Funktion (Messgröße) f längs Orbits ei- ner TransformationT vorhersagen. Dabei wissen wirpraktisch nichts über die Funktionf (dennL1ist eine Messgrößen eigentlich immer), wir wissen sehr wenigüber die TransformationT (denn Ergodizität ist eine schwache Bedingung), und wir wisssenüberhaupt nichtsüber das (möglicherweise extrem komplizierte) Orbit vonx, ja wir kennen nicht einmal den Startwert des Orbits. Und trotz alledem können wir mit hundertprozentiger Wahrscheinlichkeitundganz exaktvorhersagen, wie der Wert vonf im Mittel über das Orbit ist!

3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auf zwei Niveaus (M  3  und M  4  ) beschäftigen sie sich mit der Wahrscheinlichkeit, beim Tauchen Riffhaie zu sehen, bei einer Schießbude zu treffen, beim Roulette

Dass die Tiere als Stall nicht mehr brauchen als ein Dach über dem Kopf und eine trockene Fläche, wo sie liegen und fressen können, bestätigt Margret Keck von der Eidgenössischen

An der Podiumsdiskussion wird der wohl aktuellste Zankapfel der Schweizer Agrarpolitik diskutiert: Soll die Milchkontingentierung aufgehoben werden oder

Frühjahrsabkalbung, saisonale Milchproduktion von März-November, Vollweidebetrieb, Kurzrasenweide, Kreuzen der Red Holstein-Kühe mit der Rasse Jersey, Natursprung mit 2

Unsere Tierhaltergemeinschaft (THG) ist für uns eine Lösung, unsere Betriebe auch in Zukunft landwirtschaftlich nutzen zu können.. Als Unternehmer wollen wir auch

Gemeinschafter: Hannes Gysin, Matthias Schaffer, Beat Speiser Arbeitskräfte: die obgenannten 3

Nun wenden wir uns Sätzen zu, die viel stärker klingen – und auch wirklich aussagekräftig sind – die aber eine direkte Folge aus dem fundamentalen Ergodensatz sind..

Les résultats de la comparaison des températures entre les stations mé- téorologiques de Météo Suisse et les petites stations locales OPUS et les en- registreurs de données