• Keine Ergebnisse gefunden

„Labortechnik“ ELATEC des Ausschusses für Biologische Arbeitssto

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "„Labortechnik“ ELATEC des Ausschusses für Biologische Arbeitssto"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aufgaben:

Erarbeitung von technischen Stellungnahmen von allgemeinem Interesse in mikrobiologi- schen Bereichen der Schutz-/Sicherheitsstufen 1-4.

○ Analyse bestehender sicherheitstechnischer Vorrichtungen

○ Stellungnahme zu Schutzprinzipien und deren Wirksamkeit

○ Empfehlung für den Anwender

Schwerpunkte:

○ Mikrobiologische Laboratorien ○ Versuchstierhaltung

○ Inaktivierungsverfahren

○ Containment Anforderungen ○ Raumlufttechnische Anlagen

Projekte:

○ Sicherheitseinrichtungen und Abluftbehandlung bei Autoklaven ○ Einsatz vonHEPA-Filter in raumlufttechnischen Anlagen in den Schutz-/Sicherheitsstufen 3 und 4

○ Wasserstoff peroxid-Begasungen als Inaktivierungsverfahren ○ Thermische Inaktivierung von Tierischen Nebenprodukten

(Mauskadaver aus der Versuchstierhaltung) im Autoklaven aus den Bereichen der Schutz- und Sicherheitsstufen 2-4

Expertenkreis

„Labortechnik“ ELATEC

des Ausschusses für Biologische Arbeitsstoff e

Vorsitz: Hans-Jürgen Ulrich

Kontakt:

Expertenkreis Labortechnik Geschäftsstelle des ABAS

ELATEC Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Werrastraße 3 Nöldnerstraße 40–42

60486 Frankfurt am Main 10317 Berlin

mit.labortechnik@t-online.de abas@baua.bund.de www.baua.de/abas

Hans-Jürgen Ulrich

Dr. Martin Egger

Dipl.-Ing. Marc Thanheiser

Dr. Bernhard Schicht

Sven Krage

Dr. Ute Pfi tzner

Dipl.-Ing. Thomas Koch

Dipl.-Ing. Harald Gehring

Dr. Marion Kaspari

Dr. Jürgen Vorlop Dipl.-Ing. Ronny Conrad Dr. Jörg Schibel

Dr. Birgit Corell

Dipl.-Ing. Thomas Hinrichs

Dr. Joachim Kremerskothen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In der neugefassten Biostoff verordnung werden in Abhängigkeit des Gefährdungspotenzials der biologischen Arbeitsstoff e und unter Einbeziehung branchenspezifi scher Belange

Der Arbeitskreis hat in Kooperation mit dem Fachbereich PSA der DGUV eine Stellungnahme „Kriterien zur Auswahl der PSA bei Gefährdungen durch biolo- gische Arbeitsstoff e“

○ Informationen über spezielle biologische Arbeitsstoff e wie hochpathogene biolo- gische Arbeitsstoff e und Toxine.

– Sicherheitseinrichtungen und Abluftbehandlung bei Autoklaven – Einsatz von HEPA-Filtern in raumlufttechnischen Anlagen in der Schutz-/ Sicherheitsstufe 3 und

○ Beratung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales in Fragen der biologischen Sicherheit.. ○ Konkretisierung der in der Biostoff verordnung

○ Anpassung der TRBA 240 „Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit mikrobiell kontaminiertem Archivgut“ an die Neufassung der Biostoffverordnung (2013). ○ Schutzmaßnahmen

○ Bewertung und Einstufung von biologischen Arbeitsstoff en in Risikogruppen gemäß § 3 Biostoff verordnung (BioStoff V).. ○ Stellungnahmen zur Einstufung von

Erarbeitung von Stellungnahmen zu technischen Fragen von allgemeinem Interesse in Bereichen der Schutz- bzw.. zu