• Keine Ergebnisse gefunden

Ausschuss für Biologische Arbeitssto

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ausschuss für Biologische Arbeitssto"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aufgaben:

○ Beratung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales in Fragen der biologischen Sicherheit

○ Konkretisierung der in der Biostoff verordnung gestellten Anforderungen

○ Technisches Regelwerk für biologische Arbeitsstoff e (Aktualisierung, Prüfung des Bedarfs)

○ Einstufung und Bewertung biologischer Arbeitsstoff e

○ Zusammenarbeit mit anderen Gremien, z. B. der Zentralen Kommission für Biologische

Sicherheit (ZKBS) und der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO)

17 Mitglieder – Vertreter der Arbeitgeber, der Gewerkschaften, der Länder, der gesetzlichen Unfallversicherung, der Hochschulen und der Wissenschaft

Unterausschuss 1 „Grundsatzfragen und neue Entwicklungen“

Vorsitz: Dr. Jürgen Mertsching, Medizinische Hochschule Hannover Aufgaben:

Beratung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, insbesondere zu

○ Biorisk Management

○ Gefährdungsbeurteilung

○ Fachkunde nach BioStoffV

○ Planung der Veranstaltungsreihe „BioStoff Tag – Der ABAS im Dialog“

Unterausschuss 2 „Schutzmaßnahmen“

Vorsitz: Dr. Christian Felten, BG Transport und Verkehrwirtschaft Aufgaben:

○ Aktualisierung und Fortschreibung des technischen Regelwerks

○ Bedarfsprüfung

– „Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoff e – Schutzmaßnahmen“

– „Persönliche Schutzausrüstungen gegen biologische Gefährdungen“

○ Lösungen für Probleme aus der Praxis (FAQ, Best Practice Beispiele)

Expertenkreis „Wissenschaftliche Bewertung und Einstufung von Biostoff en“

Vorsitz: Prof. Dr.-Ing. Peter Kämpfer, Universität Gießen Aufgaben:

○ Bewertung und Einstufung von natürlichen biologischen Arbeitsstoff en in Risikogruppen (Bakterien, Viren, Pilze, Parasiten, Zellkulturen)

Expertenkreis „Labortechnik“

Vorsitz: Hans-Jürgen Ulrich, MLT Medizin- und Labortechnik Aufgaben:

○ Vorbereitung sowie Ausarbeitung von allgemeinen Stellungnahmen zur Labortechnik

○ Praxisbezogene Beantwortung spezieller sicherheitstechnischer Fragestellungen

Ausschuss

für Biologische Arbeitsstoff e

Vorsitz: Prof. Dr.-Ing. Peter Kämpfer, Universität Gießen

Kontakt:

Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Referat III b 3 „Gefahrstoff e, Chemikaliensicherheit, Bio- und Gentechnik, Betriebs- und Anlagensicherheit“

Rochusstraße 1 53123 Bonn

IIIb3@bmas.bund.de

Geschäftsstelle

– Koordinierung organisatorischer Aufgaben

– Sitzungsvor- und -nachbereitung – Veröff entlichung von Beratungs- ergebnissen

Koordinierungskreis

– Koordinierung fachlicher Aufgaben – Grundsatz- und Strategiefragen

– Öff entlichkeitsarbeit

– Zusammenarbeit mit anderen Ausschüssen

ABAS im Internet www.baua.de/abas

– Informationen aus dem ABAS – Tätigkeitsbericht des ABAS

– Stellungnahmen des ABAS www.baua.de/trba

Technische Regeln (TRBA)

Geschäftsstelle des ABAS

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Nöldnerstraße 40–42

10317 Berlin

abas@baua.bund.de www.baua.de/abas

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach § 24 Absatz 2 und § 30 Absatz 2 der Wahlordnung muss der Wahlvorstand Wahlbe- rechtigten, von denen ihm bekannt ist, dass sie aufgrund der Eigenart ihres

Nach § 24 Absatz 2 der Wahlordnung muss der Wahlvorstand Wahlberechtigten, von de- nen ihm bekannt ist, dass sie aufgrund der Eigenart ihres Beschäftigungsverhältnisses am Wahltag

Integration und Demografie - Ausschuss für Schule, Kultur, Sport - Ausschuss für Gesundheit und und Tourismus. Bevölkerungsschutz - Kommunale Gesundheits- und

Ausschuss für Arbeit, Soziales, Pflege, Integration und Demografie.. Mitglied

b) nicht in einer Wohnung leben, weil sie in einer Aufnahme- einrichtung im Sinne von § 44 Absatz 1 des Asylgesetzes oder in einer Gemeinschaftsunterkunft im

- Ausschuss für Arbeit, Soziales, Pflege, - Ausschuss für Wirtschaft, Bauen, Verkehr, Integration und Demografie Wohnen und Digitales. - Personal-

Erarbeitung von technischen Stellungnahmen von allgemeinem Interesse in mikrobiologi- schen Bereichen der Schutz-/Sicherheitsstufen 1-4.. ○ Analyse bestehender

Beratung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales in Fragen der bio lo gi schen Sicherheit Konkretisierung der in der Biostoffverordnung ge stell ten Anforderungen..