• Keine Ergebnisse gefunden

Ausschuss für Biologische Arbeitsstoffe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ausschuss für Biologische Arbeitsstoffe"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ausschuss für

Biologische Arbeitsstoffe

Vorsitz: Prof. Dr. Dr.-Ing. Peter Kämpfer, Universität Gießen

Aufgaben:

Beratung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales in Fragen der bio lo gi schen Sicherheit Konkretisierung der in der Biostoffverordnung ge stell ten Anforderungen

Technisches Regelwerk für bio lo gi sche Arbeitsstoffe (Aktualisierung, Prüfung des Bedarfs) Einstufung und Bewertung bio lo gi scher Arbeitsstoffe

Stellungnahmen für die ZKBS

17 Mitglieder – Vertreter der Arbeitgeber, der Gewerk schaften, der Länder, der ge setz li chen Unfallversicherung, der Hochschulen und der Wissenschaft

Unterausschuss 1 „Neue Entwicklungen“

Vorsitz: Dr. Jürgen Mertsching, Medizinische Hochschule Hannover Aufgaben:

Beratung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales insbesondere zu „Laboratory Biorisk Management Standard“

CBRN-Aktionsplan der EU

Technische Regel „Biologische Gefahrenlagen“

Planung der Veranstaltungsreihe „Der ABAS im Dialog mit ….“

Unterausschuss 2 „Schutzmaßnahmen/Fragen der technischen Sicherheit“

Vorsitz: Dr. Ursula Schies, BG der Bauwirtschaft Aufgaben:

Aktualisierung und Fortschreibung des technischen Regelwerks Bedarfsprüfung

• „Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe – Schutzmaßnahmen“

• „Persönliche Schutzausrüstungen gegen biologische Gefährdungen“

• „Biotechnologie“

Lösungen für Probleme aus der Praxis (FAQ, Best Practice Beispiele) Unterausschuss 3 „Einstufung“

Vorsitz: Dr. Hans-Josef Riegel, BG Rohstoffe und chemische Industrie Aufgabe:

Einstufung von natürlichen Biologischen Arbeitsstoffen (Bakterien, Viren, Pilze, Parasiten, Zellkulturen)

Projektgruppe Labortechnik

Vorsitz: Hans-Jürgen Ulrich, MLT Medizin- und Labortechnik, Frankfurt/Main Aufgabe:

Bearbeitung sicherheitstechnischer Fragen Projektgruppe Novelle der Biostoffverordnung

Vorsitz: Dr. Lucia Voegeli-Wagner, Hessisches Sozialministerium Aufgabe:

Novellierung der Biostoffverordnung Expertenpool

Koordinator: Prof. Dr. Dr.-Ing. Peter Kämpfer, Universität Gießen Spezielle wissenschaftliche Fragestellungen

Begleitung von Forschungsprojekten zum Arbeitsschutz

Internationales Seuchengeschehen mit Bezug zum Arbeitsschutz Geschäftsstelle

Koordinierung organisatorischer Aufgaben

Sitzungsvor- und -nachbereitung

Kontakt

Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Referat III b 3 „Gefahrstoffe, Chemikaliensicherheit, Bio- und Gentechnik, Betriebs- und Anlagensicherheit“

Rochusstraße 1, 53123 Bonn IIIb3@bmas.bund.de

Geschäftsstelle des ABAS

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Nöldnerstraße 40-42

10317 Berlin abas@baua.bund.de

Koordinierungskreis Koordinierung fachlicher

Aufgaben

Grundsatz- und Strategiefragen Öffentlichkeitsarbeit

Zusammenarbeit mit anderen Ausschüssen

ABAS im Internet www.baua.de/abas

Informationen aus dem ABAS Tätigkeitsbericht des ABAS www.baua.de/trba

Technische Regeln (TRBA)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Technisches Regelwerk für biologische Arbeitsstoffe (Aktualisierung, Prüfung des Bedarfs) Einstufung und Bewertung biologischer Arbeitsstoffe. Stellungnahmen für

Ist auf Grund der Gefährdungsbeurteilung nicht von einer Aerosolbildung auszugehen kann auf Atemschutz verzichtet werden, sofern die Möglichkeit einer Infektion durch

– Beratung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales in Fragen der biologischen Sicherheit – Konkretisierung der in der Biostoffverordnung gestellten Anforderungen.. –

○ Beratung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales in Fragen der biologischen Sicherheit. ○ Konkretisierung der in der Biostoff verordnung

Der Ausschuss für biologische Arbeitsstoffe (ABAS) ist ein Beratungsgremium des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS). Er erarbeitet Empfehlungen und Regelungen

○ Beratung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales in Fragen der biologischen Sicherheit.. ○ Konkretisierung der in der Biostoff verordnung

maßnahmen reduzieren auch die biologische Gefährdung..

TRBA 240 „Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit mikrobiell kontaminierten Archivgut“; Leitung: Frau Elke Wenzel,Thüringer Landesbetrieb für Arbeitsschutz und