• Keine Ergebnisse gefunden

Lernstationen Weihnachtsbäckerei - Differenziert und fächerübergreifend für Schüler mit geistiger Behinderung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lernstationen Weihnachtsbäckerei - Differenziert und fächerübergreifend für Schüler mit geistiger Behinderung"

Copied!
31
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Frauke Schüder / Iris Wollenheit

Lernstationen

Weihnachtsbäckerei

Differenziert und fächerübergreifend für Schüler mit geistiger Behinderung

DOWNLOAD

Downloadauszug

aus dem Originaltitel:

(2)

Frauke Schüder / Iris Wollenheit: Lernstationen Weihnachtsbäckerei

© Persen Verlag, Buxtehude 1

Leistungsdifferenzierung

Die Arbeitsmaterialien sind alle für maximal vier verschiedene Leistungsniveaustufen konzi- piert. Wir haben eine Unterteilung vom stark beeinträchtigten Schüler, der vorwiegend auf der basalen Ebene lernt und arbeitet, bis hin zu leistungsstarken Förderschülern mit dem Schwer- punkt Geistige Entwicklung vorgenommen, um ein vielfältiges Angebot anzubieten.

Gruppe 1: Schüler/-innen, die handlungsorientiert arbeiten, basale Angebote benötigen und teilweise starke Beeinträchtigungen und somit einen hohen Assistenzbedarf haben Gruppe 2: Schüler/-innen, die Bilder lesen können, einige Buchstaben kennen, Schreibanfän-

ger sind, im Zahlenraum bis 10 rechnen

Gruppe 3: Schüler/-innen, die alle Groß- und Kleinbuchstaben kennen und schreiben können, erste Lesefähigkeiten erworben haben, im Zahlenraum bis 50 rechnen

Gruppe 4: Schüler/-innen, die über Schreib- und Lesefähigkeiten verfügen, im Zahlenraum bis 100 und darüber hinaus rechnen und auch schon mit der Multiplikation vertraut sind Wir haben insbesondere bei den Stationenarbeitsangeboten für alle vier Leistungsgruppen ent- sprechendes Material und Ideen zur Umsetzung entwickelt, welches durchaus noch erweitert werden kann und auf die eigene Lerngruppe individuell abgestimmt werden muss.

Für die Umsetzung der Unterrichtsideen werden teilweise weitere Materialien als die Kopiervor- lagen benötigt, z. B. Realgegenstände, Stempel, Farbe, Bastelmaterialien. Eine Zusammenstel- lung der benötigten Materialien, insbesondere für die Arbeitsaufträge der Gruppe 1, finden Sie daher auf den folgenden Seiten.

Einführung: Leistungsdifferenzierung

esond

Farbe, Ba für die Arbe

e weitere astelmate

tsauft mmt

Mater al

Lei durch erden mu

likation v stungsgrupp

us noch erw ss.

welc

nraum rtraut s

n ent

gen benöt lung der benö daher auf den

tzung der gt, z. B. Rea

ötigten Ma l

n St Ideen zu igene Lern die

Unterrichts ege

ationenarbei Umsetzung

rupp - und

und a sang

esefähigke ch schon

en kenne nraum bis

ten ve

kenne

n und schre 50 rech

zur Vollversion

(3)

1. Stationenarbeit

Station 1: In der Weihnachtsbäckerei Material:

앬 Gruppe 1: Bildkarten (S. 6/7) sowie darauf abgebildete Utensilien als Realgegenstände, DIN-A5-Blätter, ggf. Stempel oder Fingerfarbe

앬 Gruppe 2–4: Kopiervorlagen (S. 8–10) Aufgabenstellungen Gruppe 1:

앬 Gegenstände und Materialien als Realgegenstände präsentieren. Schüler sollen Dinge taktil erfahren, Essbares probieren und Wortschatz/Begriffsumfang erweitern

앬 Bildkarten nutzen, um von konkreter Ebene auf ikonische Ebene zu übertragen

앬 Einsatz von Step-by-Step

앬 weitere Möglichkeit: mit den Bildern ein kleines DIN-A5-Buch erstellen, auf jede Seite ein Bild kleben, darunter den Begriff stempeln oder mit Fingerfarbe schreiben

Station 2: Rechnen in der Bäckerei Material:

앬 Gruppe 1–4: Dominosteine (Weihnachtsgebäck), Zellophantüten, Blankoaufkleber, digitale Küchenwaagen, Ringelband, Stempel

앬 Gruppe 2–4: Kopiervorlagen (S. 11–15) Aufgabenstellungen Gruppe 1:

앬 Dominosteinpackung taktil erfahren, öffnen, Geruch wahrnehmen, Dominosteine probieren

앬 2 Tüten à 5 Dominosteine bzw. 7 Dominosteine mit Unterstützung packen, Tüten wiegen, Gewicht (Grammzahl) auf Blankoaufkleber stempeln, Tüte mit Ringelband schließen

Station 3: Eine weihnachtliche Duftkette Material:

앬 Gruppe 1–4: Bastelmaterial und Anleitung siehe Kopiervorlage (S. 16/17)

Station 4: Weihnachtsdüfte Material:

앬 Gruppe 1–4: Kopiervorlage und Lösungsblatt (S. 18/19), 5 kleine Dosen, Gewürze (siehe Vorbereitung)

Vorbereitung:

앬 kleine Dosen mit Symbolen versehen und mit Gewürzen/Düften füllen (Zimtpulver = Symbol Smiley, Anispulver = Symbol Sonne, Vanillepulver = Symbol Mond, Orangenschale = Sym- bol Herz, Zitronenschale = Symbol Stern), zusätzlich Realgegenstände Orangenscheibe, Zi-

ppe 1–4

tion

e w

Bastelmate weihna

n, öff Domino

ufkleber ste

e Du

Geruch wah eine mit Un

mpel

rnehm

Blank aufkleber, d ntüte

ufgabens

앬 Dominoste

앬 2 Tüten à Gewicht (G

Kopie ellungen G einpackung

Dom

eine (Wei ngelband, Stem ervorlagen (S. 1

ppe

rei

nachtsgebä el

gerfarb

ch erstelle schreiben

üler n übertrage en, auf jed

(4)

Frauke Schüder / Iris Wollenheit: Lernstationen Weihnachtsbäckerei

© Persen Verlag, Buxtehude 3

Lernstationen Weihnachtsbäckerei

2. Zusatzangebote

Spiel: „Das Pfefferkuchenmann-Würfelspiel“

Material:

앬 Gruppe 1–4: Vorlage Pfefferkuchenmann (S. 20) entsprechend der Schüleranzahl auf Pappe kopieren, Würfel bauen (S. 21), Stifte

Spielanleitung:

1. Jeder Spieler erhält eine Pfefferkuchenmannvorlage, die er im Laufe des Spiels gestalten muss.

2. Es wird reihum gewürfelt. Entsprechend des gewürfelten Symbols malt der Spieler Augen, Pfeife, Knöpfe, Mund oder Haare mit farbigen Stiften auf seine Vorlage.

3. Würfelt man ein Symbol, das man schon hat, muss man leider eine Runde aussetzen.

4. Das Würfelsymbol heißt: Du darfst noch einmal würfeln.

5. Wer als Erstes seinen Pfefferkuchenmann komplett „verziert“ hat, hat gewonnen.

Spiel: „Ich backe Weihnachtsplätzchen und dafür brauche ich …“

Material:

앬 Gruppe 1–4: ggf. Bildkarten oder Realgegenstände (siehe Spielanleitung) Spielanleitung:

Bei diesem Spiel ist das Gedächtnis gefragt. Es funktioniert nach dem gleichen Muster wie das Spiel „Ich packe meinen Koffer und nehme mit …“. Alle Mitspieler sitzen im Kreis. Der jüngste Mitspieler fängt an und sagt: „Ich backe Weihnachtsplätzchen und brauche dafür Mehl.“ Der Nächste muss sich nun das Genannte vom ersten Spieler merken und seinen eigenen Begriff hinzufügen, z. B.: „Ich backe Weihnachtsplätzchen und brauche dafür Mehl und Zucker.“ Der Dritte braucht Mehl, Zucker und Milch. Mit jedem Spieler kommt eine weitere Zutat oder ein Kü- chengerät ins Spiel.

Die Begriffe sollten bei dem Spiel eigentlich in der richtigen Reihenfolge genannt werden. So wird es immer schwieriger, sich auch alles zu merken. Am Ende bleibt der Spieler mit dem bes- ten Gedächtnis über und gewinnt das Spiel.

Variationen:

Als Unterstützung für die Schüler:

앬 in die Mitte des „Spielkreises“ verschiedene Zutaten und Geräte legen (Realgegenstände oder Bildkarten)

앬 ein Poster präsentieren, auf dem eine Backsituation dargestellt ist, aus der die Schüler sich etwas auswählen können

앬 in die Mitte des „Spielkreises“ viele verschiedene Gegenstände legen, die nicht alle zum Plätzchenbacken geeignet sind, sodass die Schüler sinnvolle Backutensilien auswählen müssen

앬 während des Spiels die genannten/ausgewählten Dinge in richtiger Reihenfolge auf einen Tisch stellen, sodass der Lernschwerpunkt des Spiels nicht auf das Merken der Reihenfolge wie im eigentlichen Spiel, sondern eher auf die Begriffszuordnung und -festigung gelegt wird

chtnis nen:

stützun it

bei schwierige s über und ge

dem S , sich

win

cke W te vom e

chtsplätzche . Mit jedem S

ent

…“. Alle M hnachtsplätz ten Spieler

en un

ert nach Mitspieler

chen u

dem g sitz

leitung

ich …“

Spie

piel „Ich p Mitspieler fän Nächste mus

nzufügen, te brau

piel ist da cke meinen ngt an und

sich n

rten oder

s Gedächtn offe

ätzc

Realgegens k

hen u

tt „verzie

nd dafü

der ein ln.

rt“ hat, hat

malt der age.

Runde aus

zur Vollversion

(5)

Rezept: Schoko-Crossies

Material:

앬 Gruppe 1–4: Zutaten laut Rezept besorgen

앬 Gruppe 1: ggf. elektrische Schere, Fingerfarbe oder Stempel, Plakat für Arbeitsschritte, Bild- karten (S. 22/23)

앬 Gruppe 2–4: Kopiervorlagen (S. 24–29) Aufgabenstellungen Gruppe 1:

앬 mithilfe der Bildkarten Bild-Realobjekt-Zuordnung üben

앬 einzelne Zutaten probieren lassen

앬 Zutaten und Arbeitsschritte auf den Step-by-Step sprechen / sich anhören

앬 Arbeitsschritte ausschneiden (mit elektrischer Bastelschere gestützt schneiden) und auf ein Plakat kleben, Arbeitsschritte mit Stempeln/Fingerfarbe nummerieren mmerie

hören zt schneide

en

(6)

Frauke Schüder / Iris Wollenheit: Lernstationen Weihnachtsbäckerei

© Persen Verlag, Buxtehude 5

Male für jede fertige Station einen Keks an.

Laufzettel von

zur Vollversion

(7)
(8)

Frauke Schüder / Iris Wollenheit: Lernstationen Weihnachtsbäckerei

© Persen Verlag, Buxtehude 7

In der Weihnachtsbäckerei (2)

Station 1, Gruppe 1

zur Vollversion

(9)

Name: Datum:

Mit welchem Buchstaben fangen die Dinge an?

Schreibe auf.

M • B • P • B • N • Sch • Z • St • W • M • K • Ei

___ucker _____üssel ____reusel

___insel

___aage

___udelholz

___ackpapier

____er ___ixer

___ackblech

___ehl ___ekse

___ix xer ___insel

_ _üssel

(10)

Frauke Schüder / Iris Wollenheit: Lernstationen Weihnachtsbäckerei

© Persen Verlag, Buxtehude 9

Name: Datum:

In der Weihnachtsbäckerei

Station 1, Gruppe 3

Was siehst du?

Schreibe die passenden Wörter in die Kästen.

Mixer • Backblech • Pinsel • Backpapier • Nudelholz • Schüssel • Zucker • Streusel • Waage • Eier • Mehl • Kekse

zur Vollversion

(11)

Name: Datum:

Lies genau. Welche Wörter sind richtig, welche falsch?

Streiche Falsches durch.

Kreise Richtiges ein.

Streusal – Streusel Kexe – Kekse

Zutaten – Zutetan

Nudelholz – Nadelholz

Wagen – Waage

Mixer – Mixa Schüssel – Schössel

Backblech – Packblech Pinsel – Pimsel

Backpapier – Backbabier

Ke – Kekse Streusal – Streu

össel Nudelho

(12)

Frauke Schüder / Iris Wollenheit: Lernstationen Weihnachtsbäckerei

© Persen Verlag, Buxtehude 11

Name: Datum:

Rechnen in der Bäckerei (1)

Station 2, Gruppe 2

Wiege die Dominosteine und fülle sie in eine Tüte.

2 Dominosteine:

3 Dominosteine: Dominos

zur Vollversion

(13)

Name: Datum:

3

Zähle die Plätzchen.

Kreise die richtige Zahl ein.

Male zu den Zahlen die passende Anzahl an Plätzchen.

5 7

4 8

7 4

6 5

9 6

3

zu den Zah hlen

6

(14)

Frauke Schüder / Iris Wollenheit: Lernstationen Weihnachtsbäckerei

© Persen Verlag, Buxtehude 13

Name: Datum:

Wiege die Dominosteine.

Du benötigst:

1. Zähle 5 Dominosteine ab und wiege sie.

2. Notiere das Ergebnis auf einem Klebeetikett.

Klebe es auf einen Beutel.

3. Fülle die 5 Dominosteine in den Beutel.

Binde den Beutel zu.

4. Mache genau das Gleiche noch einmal mit 8 Dominosteinen.

Rechnen in der Bäckerei (1)

Station 2, Gruppe 3 + 4

Dominosteine • 2 Beutel • 1 elektrische Küchenwaage • 2 Klebeetiketten • 1 Stift • Band zum Zubinden

die nde de

5 Domino Beutel zu

stein uf e

el.

Beu

inem Klebeetik

zur Vollversion

(15)

Name: Datum:

Fasse die Kekse zu 10er-Bündeln zusammen.

Wie viele Kekse sind es jeweils?

Schreibe die Aufgabe dazu auf.

10 + 10 + 4 =

________ _________________________________

_________________________________ _________________________________

______ ______

10 + 10 +

(16)

Frauke Schüder / Iris Wollenheit: Lernstationen Weihnachtsbäckerei

© Persen Verlag, Buxtehude 15

Name: Datum:

Rechnen in der Bäckerei (2)

Station 2, Gruppe 4

Lies genau oder lass dir vorlesen.

Notiere die Rechenaufgabe.

Rechne sie aus.

1 5 Kinder haben jeweils 2 Kekse. Wie viele Kekse haben sie zusammen?

Aufgabe:

2 Toni hat 22 Kekse gebacken und Jan 31.

Wie viele Kekse haben beide Jungen zusammen?

Aufgabe:

3 Von ihren 44 Keksen hat Lotte schon 12 Kekse mit Schokolade und Nüssen verziert. Wie viele muss sie noch verzieren?

Aufgabe:

eide J gen zusammen?

Wie v

hat 22 Ke iele Kek

kse geba

sie zu

zur Vollversion

(17)

Name: Datum:

Du brauchst:

2 Zimtstangen 2 Orangenscheiben 2 Anissterne

Draht Schere

Und so geht’s:

1. Schneide dir ca. 1 m Draht ab.

2. Steche ein Drahtende durch eine Orangenscheibe und drehe das Drahtende fest.

3. Wickle den Draht etwas weiter unten mehrfach um eine Zimtstange und achte darauf, dass sie fest sitzt.

che e d dreh

n Drahtend das D

e

1 m Draht ab

(18)

Frauke Schüder / Iris Wollenheit: Lernstationen Weihnachtsbäckerei

© Persen Verlag, Buxtehude 17

Name: Datum:

Eine weihnachtliche Duftkette (2)

Station 3, Gruppe 1–4

4. Wickle den Draht nun noch ein Stück weiter unten um einen Anisstern.

5. Wenn der Draht noch lang genug ist, kannst du noch eine Orangenscheibe, eine Zimtstange oder einen

Anisstern ergänzen.

6. Zum Schluss befestige ein kleines Stück Draht als Schlaufe oben an der Orangenscheibe. Nun hast du einen Aufhänger.

ne

scheib n

st, e,

zur Vollversion

(19)

Name: Datum:

Rieche an den Gegenständen und Dosen.

Was riecht gleich?

Verbinde die Gegenstände mit den passenden Dosen.

(20)

Frauke Schüder / Iris Wollenheit: Lernstationen Weihnachtsbäckerei

© Persen Verlag, Buxtehude 19

Name: Datum:

Weihnachtsdüfte (Lösung)

Station 4, Gruppe 1–4

zur Vollversion

(21)

Vorlage Pfefferkuchenmann

(22)

Frauke Schüder / Iris Wollenheit: Lernstationen Weihnachtsbäckerei

© Persen Verlag, Buxtehude 21

Spiel: Das Pfefferkuchenmann-Würfelspiel (2)

Gruppe 1–4

Würfelvorlage

zur Vollversion

(23)

Cornflakes Schokolade

Mandelstifte Haferflocken hokolade e h

rnflakes

(24)

Frauke Schüder / Iris Wollenheit: Lernstationen Weihnachtsbäckerei

© Persen Verlag, Buxtehude 23

Rezept: Schoko-Crossies (2)

Tafelerarbeitung + Gruppe 1

zur Vollversion

(25)

Name: Datum:

Zutaten:

Sch okolade (1 Tafel)

C ornflakes M andelstifte H aferflocken

Arbeitsschritte:

1. Schokolade schmelzen.

2. Alles verrühren.

3. Kleine Haufen formen.

melze

H afe

(26)

Frauke Schüder / Iris Wollenheit: Lernstationen Weihnachtsbäckerei

© Persen Verlag, Buxtehude 25

Name: Datum:

Rezept: Schoko-Crossies (2)

Gruppe 2

Schneide aus.

Klebe die Bilder richtig in das Rezept.

zur Vollversion

(27)

Name: Datum:

Verbinde Wort und Bild.

1 Tafel Schokolade

Cornflakes

Mandelstifte

Haferflocken

ifte

(28)

Frauke Schüder / Iris Wollenheit: Lernstationen Weihnachtsbäckerei

© Persen Verlag, Buxtehude 27

Name: Datum:

Rezept: Schoko-Crossies (2)

Gruppe 3

Alles verrühren.

Schokolade schmelzen.

Kleine Häufchen formen.

Arbeitsschritte:

1.

Sch

2.

A

3.

Kl

Lies genau.

Schreibe die Arbeitsschritte zum passenden Bild.

A

Sch

zur Vollversion

(29)

Name: Datum:

Schreibe die Zutaten auf.

1 Tafel Sch

Corn

M

H

(30)

Frauke Schüder / Iris Wollenheit: Lernstationen Weihnachtsbäckerei

© Persen Verlag, Buxtehude 29

Name: Datum:

Rezept: Schoko-Crossies (2)

Gruppe 4

Alles verrühren.

Schokolade schmelzen.

Kleine Häufchen formen.

Arbeitsschritte:

1.

2.

3.

Lies genau.

Schreibe die Arbeitsschritte zum passenden Bild.

zur Vollversion

(31)

© 2011 Persen Verlag, Buxtehude AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.

Die AAP Lehrerfachverlage GmbH kann für die Inhalte externer Sites, die Sie mittels eines Links oder sonstiger Hinweise erreichen, keine Verantwortung übernehmen. Ferner haftet die AAP Lehrerfachverlage GmbH nicht für direkte oder indirekte Schäden (inkl.

entgangener Gewinne), die auf Informationen zurückgeführt werden können, die auf diesen externen Websites stehen.

Illustrationen: Jennifer Spry, Fides Friedeberg (Piktogramm Nase S. 18) Satz: Satzpunkt Ursula Ewert GmbH, Bayreuth

Hat Ihnen dieser Download gefallen? Dann geben Sie jetzt auf www.persen.de direkt bei dem Produkt Ihre Bewertung ab und teilen Sie anderen Kunden Ihre Erfahrungen mit.

Weitere Downloads, E-Books und Print-Titel des umfangreichen

Persen-Verlagsprogramms fi nden Sie unter www.persen.de

ersen Verla rerfachverla

rbehalten.

Ganz

, Buxtehude GmbH

en Ih Erfahrun

ben Sie re Bewert

gen mit.

jetzt

tung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Die Schüler lesen die Wortgruppen, ordnen sie dem passenden Sammelbegriff zu, finden das falsche Wort und kontrollieren ihre Lösung auf der Rückseite der Wortgruppenkarte. K4

Wir können es hinbekommen, dass die Umwelt geschont wird, damit wir auch in Zukunft gut auf der Erde leben können. Dafür kann jeder etwas tun: beim Wohnen, beim Essen, beim

Der tägliche verantwortungsvolle Umgang mit Müll bildet eine optimale Basis für die Vertiefung des Themas im Unterricht.. Aufgrund des Lernver- haltens von Schülern mit

Gruppe 4: Schüler/-innen, die über Schreib- und Lesefähigkeiten verfügen, im Zahlenraum bis 100 und darüber hinaus rechnen und auch schon mit der Multiplikation vertraut sind

Ämter werden höchst selten allein besucht; Kaufverträge werden meist nicht ohne eine betreuende Person abgeschlossen; nur selten ist das Nennen der eigenen Adresse bei

Mathe für Schüler mit geistiger

Mathe für Schüler mit geistiger

Mathe für Schüler mit geistiger