• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Heidelberger Pathologie: Die Innenwelten von Mensch und Natur" (29.11.2013)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Heidelberger Pathologie: Die Innenwelten von Mensch und Natur" (29.11.2013)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 110

|

Heft 48

|

29. November 2013 A 2331

K U L T U R

HEIDELBERGER PATHOLOGIE

Die Innenwelten von Mensch und Natur

Die Dauerausstellung „Art und Science“ am Pathologischen Institut in Heidelberg macht deutlich, dass Kunst und Naturwissenschaft keine Gegensätze sein müssen.

D

ie Pathologie ist nicht nur mit Tod, Leichenöffnung und üblen Gerüchen assoziiert, sondern kann auch eine bemerkenswerte Ästhetik entfalten“, sagt der Direk- tor des Pathologischen Instituts am Universitätsklinikum Heidelberg, Prof. Dr. med. Peter Schirmacher.

Sein Sinn für das Schöne am patho- logischen Präparat hat den Heidel- berger Pathologen dazu bewogen, eine Bildersammlung des Schwei- zer Molekularbiologen und Wissen- schaftsfotografen Dr. Martin Oeg- gerli an sein Institut nach Heidel- berg zu holen. Beide Naturwissen- schaftler haben eines gemeinsam:

den Blick für die Ästhetik dessen, was mit bloßem Auge nicht sichtbar ist. Der mehrfach preisgekrönte Fo- tograf, der in Basel arbeitet, eröff- net einen faszinierenden Blick in den Mikrokosmos der Innenwelten von Mensch und Natur. Die Dauer- ausstellung „Art und Science“ am Pathologischen Institut in Heidel- berg macht deutlich, dass Kunst und Naturwissenschaft keine Ge- gensätze sein müssen. Zudem kön- nen künstlerisch verfremdete Auf- nahmen auf der Basis der Raster- elektronenmikroskopie auch einen didaktischen Wert haben.

Während seiner Doktorarbeit im Fach Molekularbiologie arbeitete

Oeggerli an der Uni Basel mit dem Rasterelektronenmikroskop (REM) und war fasziniert von der enormen Tiefenschärfe, die damit durch die 500 000-fache Vergrößerung erreicht werden kann. Diese Lupenfunktion nutzte der Schweizer, der schon im- mer gern zeichnete und später zur Fotografie überging, um seine wis- senschaftlichen Objekte zu Kunstob- jekten zu gestalten.

Faszinierende Aufnahmen aus dem Mikrokosmos

Dahinter steckt ein enormer Ar- beitsaufwand, wie er bei der Aus- stellungseröffnung in Heidelberg erklärt hat: Die Präparate müssen aufwendig vorbereitet werden, be- vor sie mikroskopiert werden kön- nen, das heißt, sie müssen fixiert, entwässert, getrocknet und mit ei- ner hauchdünnen Edelmetallschicht bedampft werden. Sie werden dann im Hochvakuum analysiert und mit dem Elektronenstrahl Pixel für Pi- xel und Zeile für Zeile – wie in ei- nem Raster – abgetastet.

Kein anderes Verfahren kann die topographischen Strukturen der Kleinstobjekte so stark vergrößert darstellen wie das Rasterelektro- nenmikroskop. Was allerdings fehlt, ist die Farbe, denn mit dem REM können nur Schwarz-Weiß-

Bilder dargestellt werden. Und hier wird Oeggerli als Künstler tätig: Er koloriert die Bilder im Nachhinein per Hand oder am Computer.

Die Farben sollen das Auge des Betrachters zunächst einfach zum Hinsehen verlocken. Andererseits geht es Oeggerli auch darum, wis- senschaftlich interessante Aspekte mit einer bestimmten Farbgebung hervorzuheben, so dass der Be- trachter diese nicht übersieht. Beim Anschauen der großformatigen Bil- der auf Acrylplatten wird die per- fekte Symbiose von Ästhetik und wissenschaftlicher Aussagekraft deutlich: So erscheint eine invasive Krebszelle, die sich schneller teilt als eine gesunde und in das umge- bende Zellgewebe eindringt, wie ei- ne Eiskugel, die von feinen filigra- nen Strukturen umgeben ist.

Für seine faszinierenden Aufnah- men aus dem Mikrokosmos hat sich der Schweizer Molekularbiologe mit dem Blick für das Kleine und Feine – er selbst nennt sich Micro- naut – weltweit einen ausgezeich- neten Ruf verschafft. Die Ausstel- lung am Pathologischen Institut in Heidelberg ist nach Voranmeldung (Telefon: 06221 5639186; katrin.

woll@med.uni-heidelberg) zu be-

sichtigen.

Ingeborg Bördlein Dieses handkolo- rierte Bild auf der Basis der Rasterelek- tronenmikroskopie zeigt die riesige Variabilität der Bakte- rien in den mensch - lichen Exkrementen.

Foto: Martin Oeggerli, kindly supported by School of Life Sciences, FHNW

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

NOURISHING IST EINE NÄHRSTOFFHALTIGE, REVITALISIERENDE UND STÄRKENDE BEHANDLUNG FÜR DAS WOHLBEFINDEN DER KOPFHAUT SOWIE FÜR TROCKENES, BRÜCHIGES UND GESCHÄDIGTES HAAR.. NOURISHING

Wir halten einen Austausch zwischen Eltern, Verwaltung und Gemeinderat für sinnvoll und erforderlich, bitten jedoch insbesondere bei den Eltern um Verständnis, dass wir

Und weil das u nmittelbar einleu chtend ist, wird au ch das I nteresse steigen, dass Wissen sich au stau scht u nd verbreitet − was wiederu m fördert, dass

Der Mensch aber ist nicht nur biochemische Maschine, wertfreies Objekt wissenschaftlichen For- schungsdranges oder Teil einer zu- ordnungsfähigen Risikogruppe, den man

Doch Hamilton begnügte sich nicht mit der klassischen Allusion, er hatte den Text des jüngeren Plinius genau gelesen und dort gefunden, daß dem Ausbruch des

»Der Name von Paul Klee war plötzlich in aller Munde«, 3 be- tonte Haftmann angesichts des neu erwachten Interesses, und der Kritikerkol- lege Will Grohmann konstatierte 1950:

Da sich der Mensch aus seiner Umwelt und biologische Anpassungen an seiner Natur heraus entwickelt hat und wenn man den Glauben vertritt, dass diese Entwicklung determiniert ist,

 Tisch 2 (flüssig): die Schülerinnen und Schüler füllen Wasser in verschieden große Wassergläser und beobachten, dass das Wasser immer die Form des Glases annimmt. Sie lassen