• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Sima Samar: Alternativer Nobelpreis geht nach Afghanistan" (05.10.2012)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Sima Samar: Alternativer Nobelpreis geht nach Afghanistan" (05.10.2012)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 109

|

Heft 40

|

5. Oktober 2012 A 1993 Erstmals steht ein Allgemeinarzt

an der Spitze der Gesundheitswei- sen. Ende September hat Bundes - gesundheitsminister Daniel Bahr

(FDP) Prof. Dr. med.

Ferdinand Gerlach zum Vorsitzenden des Sach- verständigenrats zur Be- gutachtung der Entwick- lung im Gesundheits we - sen be rufen. Der 52- Jährige, der das Institut für Allgemeinmedizin an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main leitet und zugleich Prä - sident der Deutschen Gesellschaft für Allge- meinmedizin und Familienmedizin ist, löst den Finanzwissenschaftler Prof. Dr. Eberhard Wille ab.

Gerlach ist seit 2007 Ratsmit- glied und seit 2011 stellvertreten- der Vor sitzender. Die Gesundheits- weisen analysieren die Entwick- lungen im Gesundheitswesen und FERDINAND M. GERLACH

Ein Arzt als oberster Gesundheitsweiser

erarbeiten Vorschläge zu dessen Weiterentwicklung. Alle zwei Jah- re fassen sie die Ergebnisse in ei- nem Gutachten für Bundestag und Bundesrat zusammen.

Gerlachs Herz schlägt für die Allgemeinmedizin. Doch er sieht sich in seiner neuen Rolle nicht als Lobbyist: „Ich bringe meine Erfah- rungen und speziellen Kompeten- zen in die gemeinsame Arbeit ein.

Das Gleiche machen die anderen sechs Räte.“ Als Vorsitzender setzt Gerlach auf Kontinuität. Der Rat werde auch weiterhin Prioritäten für den Abbau von Versorgungs - defiziten und Überversorgung auf- zeigen. Prioritäten muss der enga- gierte Allgemein mediziner ange- sichts seiner vielen Aufgaben auch selbst setzen: „Ich habe das Glück, im Team mit tollen Kollegen ar - beiten zu dürfen.“ Mit der notwen- digen Konsequenz und Arbeits - teilung lasse sich erstaunlich viel bewegen. Heike Korzilius Ferdinand M. Gerlach

Foto: Universität Frankfurt/Main

NAMEN UND NACHRICHTEN

Prof. Dr. med. Hans Günter Hillemanns, emeritierter Direktor der Universitätsfrau- enklinik in Freiburg, ist am 10. September im Alter von 89 Jahren gestorben.

Prof. Dr. med. Rüdiger Landgraf (73), ehemaliger Leiter des Diabetes-Zen- trums der Ludwig-Maximilians-Universi- tät München, Vorsitzender der Deutschen Diabetes-Stiftung, ist mit dem Bundes- verdienstkreuz am Bande ausgezeichnet

worden. EB

AUFGABEN UND ÄMTER

Prof. Dr. med. Michael Ghadimi (44) hat die Leitung der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie der Universitäts medizin Göttingen übernommen. Er tritt damit die Nachfolge des langjährigen Direktors Prof. Dr. med. Heinz Becker (64) an.

Priv.-Doz. Dr. med. univ. Dr. rer. nat.

Angelika Riemer (35), Deutsches Krebsforschungszentrum in Heidelberg, ist in die Junge Akademie berufen wor- den. Es handelt sich um ein gemeinsa- mes Projekt der Berlin-Brandenburgi- schen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Akademie der Naturfor- scher Leopoldina.

Dr. med. Christian Schneider (41), München, ist zum neuen Vorsitzenden der Verbandsärzte Deutschland gewählt wor- den. Er tritt die Nachfolge von Dr. med.

Hubert Hörterer (64) an. Schneider wur- de außerdem zum Präsidiumsmitglied der Gesellschaft für Orthopädisch-Traumato- logische Sportmedizin gewählt.

Prof. Dr. med. Pauline Wimberger (41) ist neue Direktorin der Klinik für Frauen- heilkunde und Geburtshilfe am Univer - sitätsklinikum Carl-Gustav-Carus in Dresden. Sie tritt die Nachfolge von Prof.

Dr. med. Wolfgang Distler (66) an.

Prof. Dr. med. Klaus Zerres (63), Leiter des Instituts für Humangenetik der Rhei- nisch-Westfälischen Technischen Hoch- schule Aachen, ist zum Vorsitzenden der Deutschen Gesellschaft für Humangene- tik gewählt worden. Zerres war bisher stellvertretender Vorsitzender der Gesell- schaft und löst Prof. Dr. med. André Reis (52), Universität Erlangen, ab. EB Die Ärztin Sima Samar (55) erhält

den „Alternativen Nobelpreis“ 2012.

Damit geht die Auszeichnung erst- mals nach Afghanistan. Samar setzt sich in ihrer Heimat für Menschen- rechte und die medizinische Versor- gung von Armen ein.

Samar gründete bereits 1989 die Organisation „Shuhada“, die derzeit mehr als 100 Schulen und 15 Krankenhäuser betreibt. Sie initi- ierte außerdem Aufklärungs- und Verhütungskampagnen und fördert Gesundheitshelfer auf dem Land.

2001 und 2002 arbeitete die Ärztin in der afghanischen Übergangs - regierung mit. Sie ist Vorsitzende der Unabhängigen Afghanischen Kom- mission für Menschenrechte. Die Jury wies insbesondere auf ihren Mut im Kampf für Menschenrechte und Rechte von Frauen in einer insta bilen Region hin.

Für ihr Engagement zahlt Samar einen hohen Preis: Sie hat sich in SIMA SAMAR

Alternativer Nobelpreis geht nach Afghanistan

Afghanistan nicht nur Freunde, sondern auch Feinde gemacht und wird von Leibwächtern beschützt.

Trotzdem will sie weitermachen, denn Gesundheit und Bildung sind für sie der Schlüssel für eine positi- ve gesellschaftliche Ent-

wicklung.

Die offizielle Bezeich- nung des Alternativen Nobelpreises ist „Right Livelihood Award“. Der Preis ist mit insgesamt 150 000 Euro dotiert und wird von einer Stiftung vergeben. Die Verlei- hung findet am 7. De- zember im schwedi- schen Reichstag statt.

Neben Samar werden

ein US-Friedensaktivist und eine britische Organisation gegen Waf- fenhandel geehrt. Ein türkischer Umweltaktivist bekommt einen Ehrenpreis. Birgit Hibbeler

Sima Samar

Foto: dpa

P E R S O N A L I E N

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

November 2012 Institut für Informatik.. Theorie komplexer

(b) Finden Sie einen Algorithmus, der bei Eingabe einer Dataloganfrage Q = (P, R) entscheidet, ob Q

Die folgenden Aufgaben behandeln grundlegende Schreibweisen sowie Zusammenhänge, deren Kenntnis wichtig zum Verständnis der Vorlesung ist. Die Aufgaben dieses Blattes werden in

Wenn ja, beschreiben Sie eine solche Strategie und geben Sie in asymptotischer Notation an, wie viele Versuche von Bob bei dieser Strategie nötig sind, um das Geheimnis zu erraten.

Dazu sei die Klasse liste2 gegeben, die genauso wie die Klasse liste aus der Vorlesung definiert ist, außer, dass sie zusätzlich eine Funktion movetoend() besitzt, welche

Da- bei soll jeder Film einem Knoten in V entsprechen und für a, b ∈ V soll eine gerichtete Kante (a, b) genau dann in E sein, wenn der durch a repräsentierte Film vor dem durch

Für diese Aufgabe ist kein Code gefordert, eine Beschreibung der wesentlichen Schritte des Algorithmus zusammen mit der Begründung der Korrektheit und einer Laufzeitanalyse reichen

Abgaben haben immer vor Beginn der Vorlesung (spätestens 8:14) oder früher direkt bei Herrn Harwath (Raum 112) oder Herrn Bremer (Raum 110) zu erfolgen. Nach Beginn der Vorlesung