• Keine Ergebnisse gefunden

Goethe-Universität Frankfurt am Main 13. November 2012 Institut für Informatik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Goethe-Universität Frankfurt am Main 13. November 2012 Institut für Informatik"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Goethe-Universität Frankfurt am Main 13. November 2012 Institut für Informatik

Theorie komplexer Systeme Prof. Dr. Nicole Schweikardt

Logik und Datenbanken

Wintersemester 2012/13

Übungsblatt 4

Zu bearbeiten bis Donnerstag, 22. November 2012

Aufgabe 1: (15+15 Punkte)

Betrachten Sie die beiden folgenden regelbasierten konjunktiven Anfragen Q

1

und Q

2

(wobei a, b und c Konstanten sind):

Ans() ← R(a, x

3

, x

5

, x

2

), R(x

1

, a, x

2

, x

4

), S(x

3

, x

4

, x

1

), S(x

3

, x

2

, x

1

)

Ans() ← R(y

1

, a, y

4

, y

4

), R(a, a, b, y

4

), R(y

1

, y

1

, b, y

4

), S(a, y

4

, a), S(a, y

4

, y

1

) (a) Entscheiden Sie, ob Q

1

⊆ Q

2

und ob Q

2

⊆ Q

1

, indem Sie Q

1

und Q

2

als Tableau-Anfragen

Q

01

und Q

02

darstellen und testen, ob es einen Homomorphismus von Q

01

auf Q

02

bzw. von Q

02

auf Q

01

gibt.

(b) Wenden Sie den Algorithmus aus dem Beweis von Korollar 2.39 (a) an, um Q

01

und Q

02

zu minimieren.

Aufgabe 2: (15+15 Punkte)

Betrachten Sie die beiden folgenden Tableaunfragen Q

1

:= (T

0

, u

0

) und Q

2

:= (T

00

, u

0

), wobei a und b Konstanten sind, u

0

= hi, sowie

T

0

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  R

Spalte R

1

Spalte R

2

Spalte R

3

x

1

x

2

x

3

x

2

x

2

x

3

a x

2

x

4

x

2

x

6

x

3

S

Spalte S

1

Spalte S

2

Spalte S

3

Spalte S

4

x

4

x

2

x

2

x

3

x

4

x

2

x

1

x

5

T

00

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  R

Spalte R

1

Spalte R

2

Spalte R

3

x

2

x

2

x

3

a x

2

x

4

S

Spalte S

1

Spalte S

2

Spalte S

3

Spalte S

4

x

4

x

2

x

2

x

3

x

4

b x

1

x

5

Ziel der Aufgabe ist es zu entscheiden, ob Q

1

⊆ Q

2

oder Q

2

⊆ Q

1

gilt.

(a) Berechnen Sie dafür die kanonischen Tupel u

QQ1

2

und u

QQ2

1

, sowie die kanonischen Datenbanken I

QQ1

2

und I

QQ2

1

(b) Entscheiden Sie, ob Q

1

⊆ Q

2

oder Q

2

⊆ Q

1

gilt.

(2)

Aufgabe 3: (20 Punkte) Beweisen Sie Theorem 2.38 (b), d.h. zeigen Sie: Sind (T, u) und (S, v) zwei minimale äquivalente Tableau-Anfragen, so sind (T, u) und (S, v) isomorph.

Aufgabe 4: (20 Punkte)

Beweisen Sie Korollar 2.39 (b), d.h. zeigen Sie, dass das folgende Problem NP-vollständig ist:

T

ABLEAU

QUIVALENZ

Eingabe: Tableau-Anfrage (T, u) und Tableau T

0

⊆ T.

Frage: Ist (T, u) ≡ (T

0

, u) ?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(b) Finden Sie einen Algorithmus, der bei Eingabe einer Dataloganfrage Q = (P, R) entscheidet, ob Q

Die folgenden Aufgaben behandeln grundlegende Schreibweisen sowie Zusammenhänge, deren Kenntnis wichtig zum Verständnis der Vorlesung ist. Die Aufgaben dieses Blattes werden in

Wenn ja, beschreiben Sie eine solche Strategie und geben Sie in asymptotischer Notation an, wie viele Versuche von Bob bei dieser Strategie nötig sind, um das Geheimnis zu erraten.

Dazu sei die Klasse liste2 gegeben, die genauso wie die Klasse liste aus der Vorlesung definiert ist, außer, dass sie zusätzlich eine Funktion movetoend() besitzt, welche

Da- bei soll jeder Film einem Knoten in V entsprechen und für a, b ∈ V soll eine gerichtete Kante (a, b) genau dann in E sein, wenn der durch a repräsentierte Film vor dem durch

Für diese Aufgabe ist kein Code gefordert, eine Beschreibung der wesentlichen Schritte des Algorithmus zusammen mit der Begründung der Korrektheit und einer Laufzeitanalyse reichen

In jedem Zug kann der Spieler, der gerade an der Reihe ist, entweder drei Hölzer vom Tisch entfernen oder, falls eine gerade Anzahl an Hölzern auf dem Tisch liegt, den Haufen

Wir gehen der Einfachheit halber davon aus, dass jeder Vergleich zweier Wörter jeweils einen