• Keine Ergebnisse gefunden

Goethe-Universität Frankfurt am Main 23. Oktober 2012 Institut für Informatik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Goethe-Universität Frankfurt am Main 23. Oktober 2012 Institut für Informatik"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Goethe-Universität Frankfurt am Main 23. Oktober 2012 Institut für Informatik

Theorie komplexer Systeme Prof. Dr. Nicole Schweikardt

Diskrete Modellierung

Wintersemester 2012/2013

Präsenzaufgaben

zur Bearbeitung am ersten Übungstermin

Die folgenden Aufgaben behandeln grundlegende Schreibweisen und Zusammenhänge, die wichtig zum Verständnis der Vorlesung sind. Die Aufgaben dieses Blattes werden in den Übungsgruppen besprochen, es findet keine schriftliche Abgabe statt.

Aufgabe 1:

(a) Beschreiben Sie die folgenden Mengen sprachlich, wie beispielsweise in Aufgabenteil (b).

(i) {m · n : m, n ∈ N , m, n ≥ 2}

(ii) {(M, N) : MN, N ⊆ N } (iii) {x

3

: x ∈ Z , x

2

> 2}

(b) Geben Sie die folgenden Mengen in intensionaler Form, also wie in Aufgabenteil (a) an.

(i) Die Menge aller ganzen Zahlen die Lösung der Ungleichung 3x + 2 < 1 sind.

(ii) Die Menge aller Tupel (x, y) reeller Zahlen, so dass der Betrag der Differenz zwischen x und y höchstens 5 ist.

(iii) Die Menge aller natürlichen Zahlen, die das Produkt zweier ungerader Zahlen ≥ 3 sind.

Aufgabe 2:

(a) Berechnen Sie den Wert der folgenden Ausdrücke.

(i)

5

X

i=1

2i (ii)

6

Y

j=4

(3j + 1) (iii)

4

X

k=2 3

Y

l=1

kl

(b) Es seien die Mengen A

1

:= {1, 2, 3}, A

2

:= {2, 3, 4}, A

3

:= {3, 4, 5} und A

4

:= {4, 5, 6}

gegeben. Beschreiben Sie die folgenden Mengen in extensionaler Form.

(i)

3

[

i=1

A

i

(ii)

4

\

j=1

A

j

(iii)

4

[

k=2

(A

k

\ A

k−1

)

(2)

Aufgabe 3:

Geben Sie an, welche der folgenden Aussagen richtig und welche falsch sind.

(a) ∅ ∈ {1, 2, ∅}

(b) ∅ ⊆ {1, 2, ∅}

(c) {∅} ⊆ {1, {2, ∅}}

(d) ∅ ⊆ ∅

(e) {3, 2, 1} & {1, 3, {1, 2}}

(f) {∅, {2, 3}} ⊆ P ({1, 2, 3})

Aufgabe 4:

(a) Sind die folgenden Gleichungen korrekt für alle Mengen M, N und P ? Begründen Sie Ihre Antwort durch die Betrachtung von Venn-Diagrammen.

(i) (M ∩ N ) ∪ P = (M ∪ P ) ∩ (N ∪ P )

(ii) (M ∪ N ) \ (M ∩ N ) = (M \ N ) ∩ (N \ M )

(b) Beweisen Sie, dass Ihre Antworten aus Teil (a) korrekt sind.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(i) Stellen Sie den Konfliktgraph auf, in dem die Stände durch Knoten repräsentiert wer- den und eine Kante zwischen zwei Knoten anzeigt, dass die entsprechenden Stände

November 2012 Institut für Informatik.. Theorie komplexer

(b) Finden Sie einen Algorithmus, der bei Eingabe einer Dataloganfrage Q = (P, R) entscheidet, ob Q

Die folgenden Aufgaben behandeln grundlegende Schreibweisen sowie Zusammenhänge, deren Kenntnis wichtig zum Verständnis der Vorlesung ist. Die Aufgaben dieses Blattes werden in

Wenn ja, beschreiben Sie eine solche Strategie und geben Sie in asymptotischer Notation an, wie viele Versuche von Bob bei dieser Strategie nötig sind, um das Geheimnis zu erraten.

Dazu sei die Klasse liste2 gegeben, die genauso wie die Klasse liste aus der Vorlesung definiert ist, außer, dass sie zusätzlich eine Funktion movetoend() besitzt, welche

Da- bei soll jeder Film einem Knoten in V entsprechen und für a, b ∈ V soll eine gerichtete Kante (a, b) genau dann in E sein, wenn der durch a repräsentierte Film vor dem durch

Für diese Aufgabe ist kein Code gefordert, eine Beschreibung der wesentlichen Schritte des Algorithmus zusammen mit der Begründung der Korrektheit und einer Laufzeitanalyse reichen