• Keine Ergebnisse gefunden

Goethe-Universität Frankfurt am Main 10. April 2012 Institut für Informatik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Goethe-Universität Frankfurt am Main 10. April 2012 Institut für Informatik"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Goethe-Universität Frankfurt am Main 10. April 2012 Institut für Informatik

Theorie Komplexer Systeme Dr. Mariano Zelke

Datenstrukturen

Sommersemester 2012

Präsenzaufgaben

zur Bearbeitung am ersten Übungstermin

Die folgenden Aufgaben behandeln grundlegende Schreibweisen sowie Zusammenhänge, deren Kenntnis wichtig zum Verständnis der Vorlesung ist. Die Aufgaben dieses Blattes werden in den Übungsgruppen besprochen, es findet keine schriftliche Abgabe statt.

Mit N = {0, 1, 2, 3, . . .} bezeichnen wir die natürlichen Zahlen, mit N >0 bezeichnen wir die natürlichen Zahlen ohne die Null. Mit R bezeichnen wir die reellen Zahlen und mit R ≥0 die nicht-negativen reellen Zahlen.

Seien A und B zwei Mengen und sei f : AB eine Funktion. Der Graph von f ist die Menge {(a, f(a)) | aA} ⊆ A × B.

Aufgabe 1:

Es seien die folgenden sechs Funktionen gegeben:

f 1 : N >0 → R ≥0 mit f 1 (n) = log 2 n f 2 : N → R ≥0 mit f 2 (n) = √

n f 3 : N → R ≥0 mit f 3 (n) = n f 4 : N → R ≥0 mit f 4 (n) = n 2 f 5 : N → R ≥0 mit f 5 (n) = 2 n f 6 : N → R ≥0 mit f 6 (n) = n!

(a) Skizzieren Sie die Graphen der Funktionen f 1 , . . . , f 6 .

(b) Geben Sie für jede der Funktionen f i mit 1 ≤ i ≤ 6 ein Beispiel aus dem Alltag an, das (bis auf kleine Abweichungen) durch f i beschrieben werden kann.

Aufgabe 2:

Beweisen Sie die folgenden Aussagen durch vollständige Induktion nach n.

(a) Für alle n ∈ N mit n ≥ 1 gilt: P n

i=1

(2i − 1) = n 2

(b) Für alle n ∈ N mit n ≥ 5 gilt: 2 n > n(n + 1)

(2)

Aufgabe 3:

Für ein Problem seien sechs Algorithmen A 1 , . . . , A 6 gegeben, die das Problem lösen. Dabei benötigt der Algorithmus A i für die Eingabelänge n einen Berechnungsaufwand (also eine Anzahl von Operationen) von b i (n), und es gilt:

b 1 (n) = n, b 2 (n) = n 2 , b 3 (n) = 1000n 2 , b 4 (n) = n 3 , b 5 (n) = n log 2 n, b 6 (n) = 2 n Wie verändert sich der Berechnungsaufwand, wenn

(a) die Eingabelänge verdoppelt wird? (b) die Eingabelänge um eins erhöht wird?

Aufgabe 4:

Es sei a, b > 1 und x > 0.

(a) Vereinfachen Sie die folgenden Terme:

(i) log b b x (ii) a b log

a

x

(iii) x 1/ log

b

x für x 6= 1

(b) Zeigen Sie die Korrektheit der folgenden Gleichungen:

(i) log b

2

x = log b

x (ii) log b 1 x + log a (x 1/ log

a

b ) = 0

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

November 2012 Institut für Informatik.. Theorie komplexer

(b) Finden Sie einen Algorithmus, der bei Eingabe einer Dataloganfrage Q = (P, R) entscheidet, ob Q

Wenn ja, beschreiben Sie eine solche Strategie und geben Sie in asymptotischer Notation an, wie viele Versuche von Bob bei dieser Strategie nötig sind, um das Geheimnis zu erraten.

Dazu sei die Klasse liste2 gegeben, die genauso wie die Klasse liste aus der Vorlesung definiert ist, außer, dass sie zusätzlich eine Funktion movetoend() besitzt, welche

Da- bei soll jeder Film einem Knoten in V entsprechen und für a, b ∈ V soll eine gerichtete Kante (a, b) genau dann in E sein, wenn der durch a repräsentierte Film vor dem durch

Für diese Aufgabe ist kein Code gefordert, eine Beschreibung der wesentlichen Schritte des Algorithmus zusammen mit der Begründung der Korrektheit und einer Laufzeitanalyse reichen

Abgaben haben immer vor Beginn der Vorlesung (spätestens 8:14) oder früher direkt bei Herrn Harwath (Raum 112) oder Herrn Bremer (Raum 110) zu erfolgen. Nach Beginn der Vorlesung

Sie bekommen aber auch Punkte für Ihre Lösung, wenn Sie den Beweis nur für eine kleinere Zahl, die hinreichend nah an k(k+1) 2 liegt,