• Keine Ergebnisse gefunden

Goethe-Universität Frankfurt am Main 21. November 2013 Institut für Informatik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Goethe-Universität Frankfurt am Main 21. November 2013 Institut für Informatik"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Goethe-Universität Frankfurt am Main 21. November 2013 Institut für Informatik

Theorie komplexer Systeme Prof. Dr. Nicole Schweikardt

Logik in der Informatik

Wintersemester 2013/14

Übungsblatt 6

Zu bearbeiten bis 28. November 2013

Aufgabe 1: (7 + 9 + 9 = 25 Punkte)

Betrachten Sie die folgenden Graphen G := (V G , E G ) und H := (V H , E H ).

Graph G:

a 1 a 2

Graph H:

(a) Finden Sie b 1 , b 2V H , so dass (a 1 , a 2 7→ b 1 , b 2 ) ∈ Part(G, H).

(b) Was ist das größte m, so dass es b 1 , b 2V H gibt mit (G, a 1 , a 2 ) ∼ = m (H, b 1 , b 2 )? Belegen Sie Ihre Aussage, indem Sie für Ihre Zahl m geeignete Elemente b 1 , b 2V H und ein Hin- und Her-System (I j ) j6m : (G, a 1 , a 2 ) ∼ = m (H, b 1 , b 2 ) angeben.

(c) Beweisen Sie, dass ein größeres als das von Ihnen angegebene m nicht möglich ist.

Aufgabe 2: (11 + 14 = 25 Punkte)

Stellen Sie für jede der beiden folgenden Formeln fest, ob sie in Gaifman-Normalform ist. Be- gründen Sie Ihre Antwort und geben Sie gegebenenfalls eine äquivalente Formel in Gaifman- Normalform an.

(a) ϕ 1 (x) := ∀y E(x, y)

(b) ϕ 2 (x 1 , x 2 ) := ¬x 1 =x 2 ∧ ∀y E(x 1 , y)E(x 2 , y)

Aufgabe 3: (25 Punkte)

Sei M eine endliche Menge von Formeln. Entwickeln Sie einen Algorithmus, der bei Eingabe einer beliebigen Formel ϕ ∈ BC(M ) eine zu ϕ äquivalente Formel in disjunktiver Normalform ausgibt, d.h. eine Formel der Form

_

i∈I

^

j∈J

i

ψ i,j

!

,

wobei I und (J i ) i∈I endliche Indexmengen sind und ψ i,jM ∪ {¬χ : χM}, für alle iI und alle jJ i .

— auf der nächsten Seite geht’s weiter —

(2)

Aufgabe 4: (25 Punkte) Entwickeln Sie einen Algorithmus, der bei Eingabe von zwei Zahlen k, r ∈ N >0 und einer FO[σ]- Formel ψ(x 1 , . . . , x k , y), die r-lokal um x 1 , . . . , x k , y ist, eine FO[σ]-Formel ˜ ψ(x 1 , . . . , x k , y) aus- gibt, für die gilt:

(I) ˜ ψ(x 1 , . . . , x k , y) ist eine Boolesche Kombination von (i) Formeln, die r-lokal um x 1 , . . . , x k sind, und (ii) Formeln, die r-lokal um y sind,

und

(II) für alle σ-Strukturen A und alle a 1 , . . . , a k , bA mit Dist A (b, {a 1 , . . . , a k }) > 2r + 1 gilt:

A | = ˜ ψ[a 1 , . . . , a k , b] ⇐⇒ A | = ψ[a 1 , . . . , a k , b].

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(a) Überprüfen Sie für jedes der folgenden Wörter, ob es sich jeweils um einen σ-Term (gemäß Definition 6.13), um eine atomare σ-Formel bzw. Begründen Sie gegebenenfalls, warum

Auch wenn sich inzwischen unterschiedliche Varianten davon entwickelt haben, so ist doch die folgende klassische Form am weitesten verbreitet:.. ↑ ↑ ↓ ↓ ← → ← →

November 2012 Institut für Informatik.. Theorie komplexer

In jedem Zug kann der Spieler, der gerade an der Reihe ist, entweder drei Hölzer vom Tisch entfernen oder, falls eine gerade Anzahl an Hölzern auf dem Tisch liegt, den Haufen

Wir gehen der Einfachheit halber davon aus, dass jeder Vergleich zweier Wörter jeweils einen

(c) Geben Sie für Ihre Formel ϕ aus (b) eine Belegung an, die besagt, dass die Steuern gesenkt werden, die Ausgaben für Bildung sich nicht erhöhen, Staatseigentum verkauft wird und

die Maus kann sich in jede Richtung fressen und es besteht auch nicht die Gefahr, dass der Würfel umkippt oder herunterfällt, wenn die untere Ebene von Teilwürfeln teilweise

Dabei gilt für jede Komponente i der n Komponenten des Eingabetupels, dass sie genau dann 1 ist, falls am Schaltkreis am i-ten Eingang Strom anliegt, und der Funktionswert von f