• Keine Ergebnisse gefunden

Workshop Datenqualität - Ein zumeist unterschätzter Erfolgsfaktor

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Workshop Datenqualität - Ein zumeist unterschätzter Erfolgsfaktor"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Workshop

Datenqualit¨at – Ein zumeist untersch¨atzter Erfolgsfaktor

Digital erfasste und gespeicherte Daten sind Grundlage vieler Prozesse in modernen Unter- nehmen. Nicht nur hochentwickelte Anwendungen, wie beispielsweise die Entscheidungs- unterst¨utzung im Rahmen des Business Intelligence, basieren mittlerweile auf einer breiten Datenbasis. In praktischen Anwendungen zeigt sich jedoch allzuoft die Unzul¨anglichkeit der gespeicherten Daten. In einer Studie sieht die Meta Group als Grund f¨ur das Scheitern von IT-Projekten in mehr als 35% der F¨alle M¨angel in der Datenqualit¨at. Die durch Da- tenbest¨ande von ungen¨ugender Qualit¨at entstehenden Mehrkosten sch¨atzt die Meta Group allein in den USA auf zwei bis vier Milliarden US-Dollar pro Jahr. Von noch weit h¨oheren Kosten spricht das Data Warehousing Institute. Vor dem Hintergrund dieser offensicht- lichen Probleme und den damit verbundenen hohen Kosten ist der bisherige Stand der Forschung zum Thema Datenqualit¨at als noch vergleichsweise bescheiden anzusehen.

Der Workshop stellt sich die Aufgabe, Wissenschaftler und Praktiker zusammenzubringen, um beide Gruppen f¨ur das Thema Datenqualit¨at zu sensibilisieren und neue Anst¨oße zur L¨osung von Datenqualit¨atproblemen zu geben. Ziel ist es zum einen, von Seiten der Praxis konkrete Problemstellungen zu formulieren. Zum anderen soll anhand pr¨asentierter prakti- scher Probleme Wissenschaftlern die M¨oglichkeit gegeben werden, gezielt L¨osungsans¨atze aus anderen Gebieten zu ¨ubertragen oder neu zu entwickeln. Konkret stellen sich unter an- derem die folgenden Fragen:

Was ist Datenqualit¨at? Wie l¨asst sich Datenqualit¨at beschreiben, messen, operatio- nalisieren? Welche Qualit¨atsdimensionen sind in der Praxis als relevant anzusehen?

In welchen Anwendungen zeigt sich Datenqualit¨at bereits heute als problematisch?

Welche Anwendungsbereiche sind zu unterscheiden, und welche Qualit¨atsprobleme sind f¨ur bestimmte Typen von Daten charakteristisch, z.B. postalische Adressdaten, Bauzustandsdaten, Controllingdaten, ...?

Welche strategische Bedeutung hat Datenqualit¨at und wie l¨asst sich Management Attention erreichen? Welche organisatorische Einbindung ist anzustreben? Welcher Nutzen ist von guter Datenqualit¨at zu erwarten? Welche Kosten lassen sich schlech- ter Datenqualit¨at zurechnen?

Welche Ans¨atze zur Datenqualit¨atsverbesserung sind denkbar und vielversprechend?

Wann sind proaktive und wann reaktive Maßnahmen geeigneter? Sind Methoden aus den Bereichen Qualit¨atssicherung, Prozesssteuerung, Statistik und Data Mining im Bereich Datenqualit¨at einsetzbar bzw. auf Datenqualit¨atsprobleme ¨ubertragbar?

232

(2)

Unter diesen thematischen Vorgaben war ausdr¨ucklich auch zur Einreichung von Beitr¨agen zu praktischen Erfahrungen mit Datenqualit¨atsproblemen aufgefordert, unabh¨angig da- von, ob bereits konkrete L¨osungen gefunden werden konnten oder nicht. Aufgrund der hohen Resonanz auf den “Call for Papers” konnten lediglich 55% der Einreichungen zur Ver¨offentlichung ber¨ucksichtigt werden.

Ganz besonders bedanken m¨ochte ich mich bei den zahlreichen Einsendern, beim Pro- grammkomitee und den Organisatoren der GI-Jahrestagung 2004. Am Programmkomitee wirkten folgende Personen mit: M. Gebauer (WestLB AG), M. Grabert (DaimlerChrysler AG), U. Grimmer (DaimlerChrysler AG), U. G¨untzer (Uni T¨ubingen), M. Helfert (Du- blin City University), H. Hinrichs (FH L¨ubeck), M. Mielke (Deutsche Bahn AG), G.

Nakhaeizadeh (DaimlerChrysler AG), F. Naumann (Humboldt-Universit¨at Berlin) und U.

Windheuser (WestLB AG)

Jochen Hipp (DaimlerChrysler AG)

233

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Diesen Einwand kann man aber wie folgt zur¨ uckweisen: Wenn die Philosophen nicht nur wegen der Erkenntnis philosophieren, sondern auch wegen des Nutzens N, dann kann man nicht

Nach Aristoteles ist es aber auch m¨ oglich, statt desjenigen Stoffes, der zuerst bestand, den zeitlich sp¨ atesten als Urstoff zu bezeichnen (das ist allerdings nicht vertr¨

Dabei will er nicht ¨ Uberzeugung f¨ ur ¨ Uberzeugung untersuchen, sondern etwas ¨ okonomischer vorgehen: Da Descartes der Meinung ist, daß ¨ Uberzeugungen oft durch andere

Erl¨ auterungen zum Alltagsbewußtsein: Undeutliche Einsicht in Natur der Seele, der K¨ orper als Ausgedehntes ohne notwendige Bewegung (5

Wenn er zeigen kann, daß er nicht systema- tisch get¨ auscht wird, dann entf¨ allt der entscheidende Zweifelsgrund am mathematischen, allgemeinen Strukturwissen, das Descartes in

Zu diesen Ideen geh¨ ort etwa die Idee des Schließens (eine Idee, die aus der Reflexion stammt) und die Idee einer bestimmten Gestalt (das ist eine Idee, die aus der Sensation

Zur Messung der Aktualität von Daten wird im Folgenden eine wahrscheinlichkeitsbasierte Metrik vorgeschlagen (vgl. Die Aktualität eines Datenwertes ω, bzw. das Ergebnis der