• Keine Ergebnisse gefunden

›Satzung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "›Satzung"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Amtliche Bekanntmachungen der Fachhochschule Potsdam

__________________________________________________________________________________

Nummer 206

__________________________________________________________________________________

Potsdam, 25.10.2012

Satzung für ein individuelles Teilzeitstudium im Rahmen des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit (Präsenzstudiengang)

Herausgeber:

Rektor der Fachhochschule Potsdam Pappelallee 8 - 9

14469 Potsdam Postfach 60 06 08 14406 Potsdam

(2)

Satzung für ein individuelles Teilzeitstudium im Rahmen des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit (Präsenzstu- diengang)

Amtliche Bekanntmachung der Fachhochschule Potsdam Nr. 206 vom 25.10.2012

Seite 2/3 Satzung für ein individuelles Teilzeitstudium im

Rahmen des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit (Präsenzstudiengang)

§ 1 Geltungsbereich

Auf der Grundlage von § 17 Abs. 4 Satz 2 BbgHG vom 18.12.2008 (GVBl.I/08 [Nr.17], S. 318), zuletzt geändert durch Art. 1 des Gesetzes vom 26.10.2010 (GVBl.I/10 [Nr. 35]), von § 4 Abs. 2 der Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstu- diengänge am Fachbereich Sozialwesen – Allge- meine Bestimmungen (A-StudPo), ABK Nr. 203 vom 25.10.2012, und § 4 Abs. 2 der Studien- und Prü- fungsordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit – Besondere Bestimmungen (B-StudPo BASA Präsenz), ABK Nr. 204 vom 25.10.2012, hat der Fachbereichsrat Sozialwesen der Fachhochschule Potsdam am 23.05.2012 folgende Satzung für ein individuelles Teilzeitstudium im Rahmen des Ba- chelorstudiengangs Soziale Arbeit (BASA Präsenz) erlassen.

§ 2 Antragsgründe

Studierende aus den unter Punkt 1 benannten Studiengängen können das individuelle Teilzeit- studium beantragen, wenn sie nachweisen, dass er oder sie

 wegen der Betreuung eines Kindes (bis zum Alter von 14 Jahren) oder

 wegen der Pflege/Betreuung eines nahen Angehörigen oder

 wegen eigener chronischer Krankheit oder Behinderung

 wegen Berufstätigkeit (mindestens 15 Zeitstunden) oder

 wegen eines Ehrenamtes bzw. einer ge- meinnützigen Tätigkeit (mindestens 15 Zeitstunden) oder

 wegen Gremientätigkeit (ASTA, STURA o- der Senat) an der Fachhochschule Potsdam oder

 oder aus einem anderen wichtigen Grund

 nicht in der Lage ist, ein Vollzeitstudium zu betreiben und gleichzeitig erklärt, dass er oder sie mindestens die Hälfte der Zeit des Vollzeitstudiums ihrem Studium widmen werden.

§ 3

Fristen und Antragsverfahren

(1) Teilzeitsemester müssen mit der Rückmel- dung bzw. Immatrikulation jeweils zum 15.

Februar für das Sommersemester und bis zum 15. Juli für das Wintersemester bei der Abtei- lung Studienangelegenheiten beantragt wer- den.

(2) Die Entscheidung über den Antrag erfolgt nach Aktenlage durch die Abt. Studienangele- genheiten. In Zweifelsfällen erfolgt die Ent- scheidung durch den Prüfungsausschuss.

(3) Bei Ablehnung des Antrages kann die/der Studierende innerhalb von vier Wochen Wi- derspruch einlegen. Über den Widerspruch entscheidet der Prüfungsausschuss des Fach- bereichs, in dem die/der Studierende einge- schrieben ist.

(4) Das individualisierte Teilzeitstudium muss mit dem dafür vorgesehenen Formular bean- tragt werden. Dem Antrag muss ein Doku- ment beiliegen, das den Antragsgrund belegt.

(5) Der Antrag auf ein individualisiertes Teilzeit- studium setzt eine Studienberatung mit ei- ner/m vom jeweiligen Fachbereich benannten Verantwortlichen voraus. Das Ergebnis dieser Beratung ist in einem Learning Agreement über die individuelle Studienverlaufsplanung im Teilzeitstudium schriftlich festzuhalten und ebenfalls dem Antrag beizufügen.

(6) Für den Verbleib im Teilzeitstudium ist für jedes Folgesemester bis zur Höchstgrenze (vgl.

§ 4) ein erneuter Antrag und die Vorlage eines Learning Agreement entsprechend § 3 Abs. 4 und 5 erforderlich. Die Folgeanträge müssen ebenfalls mit der Rückmeldung bis zum 15.

Februar für das Sommersemester bzw. bis zum 15. Juli für das Wintersemester einge- reicht werden.

(7) Die Studierenden sind verpflichtet, den Weg- fall der Voraussetzungen für ein Teilzeitstudi- um unverzüglich, d.h. innerhalb von vier Wo- chen bei der Abteilung Allgemeine Studienan- gelegenheiten anzuzeigen. Die Aufhebung der Genehmigung zum individuellen Teilzeitstu- dium erfolgt zum Folgesemester nach Wegfall des Grundes. Ergibt sich zu einem späteren Zeitpunkt im Studium erneut ein Grund für die Antragstellung, kann das Teilzeitstudium bis zur zeitlichen Höchstgrenze (vgl. § 4) er- neut beantragt werden.

(3)

Satzung für ein individuelles Teilzeitstudium im Rahmen des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit (Präsenzstu- diengang)

Amtliche Bekanntmachung der Fachhochschule Potsdam Nr. 206 vom 25.10.2012

Seite 3/3

§ 4

Verlängerung der Regelstudienzeit und maximale Dauer

(1) Maximal kann die Regelstudienzeit um drei Semester ausgedehnt werden.

(2) In Härtefällen kann der Prüfungsausschuss die Dauer des Teilzeitstudiums auf Antrag verlän- gern.

§ 5

Einschränkungen bei der Inanspruchnahme (1) Das individuelle Teilzeitstudium begründet

keinen Rechtsanspruch auf Bereitstellung ei- nes gesonderten Studien- und Lehrangebots.

(2) Der Studienabschluss/die Studienabschlüsse sowie Art und Umfang der einzelnen Studien- leistungen unterscheiden sich nicht von einem Vollzeitstudium.

(3) Bei der Bachelorarbeit gelten dieselben Bedin- gungen wie für Vollzeitstudierende.

(4) Die Grundstudienwerkstatt (Modul 1) sowie das Modul 12 – Theorie-Praxis I müssen nach denselben Bedingungen wie sie für Vollzeit- studierende gelten studiert werden. Während das 700-stündige Praktikum im Rahmen des integrierten praktischen Studiensemesters (Modul 11) über ein Semester hinausgehen kann, muss der begleitende Hochschultag nach denselben Bedingungen wie sie für Voll- zeitstudierende gelten erbracht werden.

(5) Mit der Inanspruchnahme eines individuellen Teilzeitstudiums erlischt die Möglichkeit, die (den) in den jeweiligen Studien- und Prü- fungsordnungen vorgesehenen Freiversuch(e) in Anspruch zu nehmen.

(6) Individuell Teilzeitstudierende haben den gleichen Status innerhalb einer Hochschule wie Vollzeitstudierende. Die Höhe der Beiträ- ge (Semestergebühren, Semesterticket) wird durch ein individuelles Teilzeitstudium nicht berührt.

(7) Die Studierenden werden sowohl auf dem Antragsformular als auch in der Studienbera- tung darauf hingewiesen, dass eine Förderung des Teilzeitstudiums nach dem BAFÖG nicht möglich ist.

§ 9 Inkrafttreten

Diese Satzung für ein individuelles Teilzeitstudium im Rahmen des Bachelorstudiengangs Soziale Ar- beit (Präsenzstudiengang) tritt am Tag nach ihrer Veröffentlichung in den Amtlichen Bekanntma- chungen der Fachhochschule Potsdam in Kraft.

gez. Prof. Dr.-Ing. Johannes Vielhaber Rektor

Potsdam, den 25.10.2012

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(1) Die wissenschaftliche Leitung des IID besteht aus mindestens einer Hochschullehrerin oder einem Hochschullehrer des Fachbereiches In- formationswissenschaften sowie einer

Amtliche Bekanntmachung der Fachhochschule Potsdam Nr. 1 Punkt 1 a) wird eine Rang- folge durch die Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung und durch die

(1) Wer am Auswahlverfahren teilnehmen möch- te, muss :ein Zeugnis der allgemeinen Hochschul- reife, der fachgebundenen Hochschulreife, der Fachhochschulreife oder eine

Lehrevaluation an der Fachhochschule Potsdam Die Evaluation der Lehre wird in § 7 Branden- burgisches Hochschulgesetz - BbgHG als ver- bindlich für die Hochschulen des Landes

Mit Abschluss des Moduls Advanced Brewing Technology für den Master beherrschen die Studierenden folgende Kenntnisse:. - Anspruchsvolle, ingenieurtechnische Problemstellungen aus

(1) Diese Satzung tritt nach ihrer Genehmigung durch den Präsidenten der Hochschule Anhalt am selben Tag in Kraft. (3) Die Veröffentlichung erfolgt im Amtlichen Mitteilungsblatt

Die Satzung zur Archivierung und Veröffentlichung studenti- scher Abschlussarbeiten veröffentlicht im Amtlichen Mittei- lungsblatt der Hochschule Anhalt Nr..

(2) Der Vorstand des Verbandes unterrichtet das Erzbischöfliche Ordinariat Freiburg und den Rechnungshof für die Erzdiözese Freiburg über seine Haushalts- und