• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Schnüffelsüchtige Jugendliche: Eine Studie aus Japan" (26.09.1984)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Schnüffelsüchtige Jugendliche: Eine Studie aus Japan" (26.09.1984)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

FÜR SIE GELESEN

Zur kognitiven Struktur der „Legastheniker"

Calfee wählt einen kognitiv-psy- chologischen und informations- theoretischen Ansatz zum Ver- ständnis der Legasthenie. Diese Teilleistungsstörung liegt vor, wenn eine Diskrepanz zwischen signifikant unter der Altersnorm liegenden Lese-Rechtschreib- Leistungen und dem durch- schnittlichen allgemeinen Intelli- genzniveau besteht.

Auszuschließen sind visuelle, akustische, neurologische und primäre psychische Beeinträchti- gungen. Außerdem müssen aus- reichende Lernbedingungen, ins- besondere ein angemessenes Unterrichtsangebot bestanden haben. Ein den Besonderheiten menschlicher Informationsverar- beitung angepaßter Leseunter- richt ist kohärent zu strukturie- ren.

So muß entsprechend der be- grenzten Verarbeitungskapazität des Kurzzeitgedächtnisses von überschaubaren Elementen aus- gegangen werden, wie Wortzer- legung, Vokabular, Verstehen von Sätzen und Abschnitten so- wie schließlich auch längerer Texte. Das entspricht der hierar- chischen Struktur formalen Wis- sens, welches durch schrittweise Analyse komplexer Wirklichkeits- bereiche gewonnen wurde. Die Integration der Elemente wird im Leseunterricht bewirkt durch übergreifende Themen wie etwa Beziehungen zwischen gespro- chener und geschriebener Spra- che oder etwa Bedeutung der Landesgeschichte für die Ent- wicklung der Schriftsprache.

Die Schule vermittelt durch plan- vollen Unterricht formale Wis- sensstrukturen, Scripts, wie bei- spielsweise die Schriftsprache.

Das außerschulische oder hand- lungsbezogene Lernen führt da- gegen zur Bildung von Schema- ta, d. h. Abstraktionen aus kon- kreten Erfahrungen.

Beispiel hierfür ist die gespro- chene Sprache. Ständige konkre- te Bezüge zur vertrauten gespro- chenen Sprache erleichtern das Erlernen der formalen Schrift- sprache. Erst wenn in der Schule unter Berücksichtigung der kind- lichen kognitiven Entwicklung kohärent unterrichtet wird, dürf- ten mehr Schüler als jetzt effi- ziente Lesetechniken und ausrei- chendes Leseverständnis erwer- ben.

Außerdem könnte dann die Kern- gruppe tatsächlich legasthener Kinder früher erkannt werden, was therapeutischen wie wissen- schaftlichen Bemühungen zugu-

te käme. sef

Calfee, R.: The Mind of the Dyslexic. Annals of Dyslexia, Vol. 33 (1983)

Schnüffelsüchtige Jugendliche:

Eine Studie aus Japan

Von 64 Jugendlichen, die wegen Schnüffelns zwischen 1969 und 1979 in einer Jugendberatungs- stelle in Kochi (Japan) vorgestellt wurden, waren ein Drittel Mäd- chen. Das Vorstellungsalter lag zwischen 11 und 17, bei 88 Pro- zent zwischen 13 und 15 Jahren.

Zusätzliche, meist dissoziale Ver- haltensauffälligkeiten fanden sich bei über 75 Prozent. Die aus Pla- stiktüten oder Flaschen inhalier- ten organischen Lösungsmittel waren Plastikklebstoffe und Lackverdünner. Bei dem durch Freunde oder in Gruppen initiier- ten und schließlich mehrmals wöchentlich durchgeführten Schnüffeln traten neben ange- nehmen traumhaft-halluzinatori- schen Erlebnissen auch Angstge- fühle, Übelkeit und Erbrechen auf. An familiären Belastungen fanden sich Verlust eines Eltern- teils durch Scheidung oder Tod bei 48 Prozent und chronische körperliche Erkrankung eines El-

ternteils bzw. Alkoholabhängig- keit des Vaters bei jeweils 13 Prozent der Jugendlichen. Fast zwei Drittel der Eltern ließen eine

„laissez-faire" Erziehungshaltung erkennen. Die Schulleistungen der schnüffelnden Jugendlichen lagen bei 88 Prozent — teilweise weit — unter dem Durchschnitt.

Nach im Mittel 6,9 Jahren konn- ten zwei Drittel (42/64) der ehe- maligen Schnüffler nachunter- sucht werden. Über drei Viertel von ihnen waren nunmehr 18 Jahre und älter. Berufstätig wa- ren 62 Prozent, arbeitslos 12 Pro- zent, eine Schule besuchten 10 Prozent und 12 Prozent waren Hausfrauen, hingegen befanden sich 2 (5 Prozent) der Befragten im Heim bzw. im Gefängnis. Ver- heiratet waren 36 (15/42).

Schnüffeln während des letzten Jahres gaben 6 (14 Prozent)

meist noch jugendliche Nachun- tersuchte an. Nur einer von ih-

nen inhalierte täglich. Außer bei drei Amphetaminabhängigen konnte sonstiger Drogenmiß- brauch nicht ermittelt werden.

Bei 10 Prozent (4/42) war es zu kriminellen Handlungen gekom- men. Ein signifikanter Unter- schied zwischen den 29 sozial gut integrierten und den 13 un- zureichend oder schlecht ange- paßten ehemaligen Schnüfflern fand sich nur bezüglich des Zu- sammenlebens mit einem Ehe- partner.

Trotz der — auch im Vergleich zu Alkoholabhängigen — günstigen Prognose für über zwei Drittel (69 Prozent) der früheren Schnüffelsüchtigen und des rela- tiv seltenen Umsteigens auf an- dere Drogen erscheint eine ein- gehendere Beschäftigung mit der kleineren Gruppe jener Schnüffler wünschenswert, die langfristig sozial schlecht inte- griert sind, bzw. die das Schnüf- feln beibehalten oder tabletten- abhängig werden. sef

Hiroshi Suwaki, M. D.: A Follow-up Study of Adolescent Glue-Sniffers in Japan. British Journal of Addiction 78 (1983) 409-413

2810 (66) Heft 39 vom 26. September 1984 81. Jahrgang Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wer eine bessere Bildungs- und Erziehungsarbeit in den Kindergärten fordert, muss auch die Gesundheit der Erzieherinnen, Erzieher und der Kinder fördern“, begründet Gabriele

Körperliche Belastungen beim Atemschutzeinsatz, Marek, Sicherheits-Forum Feuerwehr 7...

[r]

Wirkungszusammenhänge, biologische Faktoren für die Krankheitsentstehung und das Sterben in zunehmender Komplexität verstanden, aber es ist immer noch der Tod „der anderen“ ;

Kohorte: 44 extrem adipöse Personen (BMI 48 ± 8 kg/m²) wurden vor und nach bariatrischer Chirurgie untersucht Methoden: Yale FA Scale, Food Craving Inventory, Dutch Eating.

Professionen sind durch wissenschaftliches Wissen begründet, und die diversen Professionstheorien sind sich einig, dass „die Entwicklung und Anwendung von wissenschaftlichem

Wo? Bäckerei Köngeter, Hauptstraße 5, Alfdorf Pro Tag können max. 18 Kinder teilnehmen. Noch eine dicke Bitte: Falls Du an diesem Tag keine Zeit hast, sag rechtzeitig im Rathaus

Meines Erachtens sollte der Arbeitgeber dem Beschäftigten grundsätz- lich die drohenden Nachteile darlegen, sobald er eine psychische Erkran- kung auch nur