• Keine Ergebnisse gefunden

E-mail from ... ... München

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "E-mail from ... ... München"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

12 W I S S E N

TU Graz people Nr. 75/2020-3

© alumniTUGraz 1887/Clemens Nestroy

Abschlussarbeiten mit gesellschaftlicher Relevanz stehen im Zentrum des Förderpreises, den das Forum Technik und Gesellschaft seit 2003 jährlich ausschreibt. 2020 wurden in der Endrunde im Juni fünf Masterarbeiten und sechs Dissertationen coronabedingt online präsentiert. Die Jury hatte die Qual der Wahl.

Forschungen am Puls der Zeit

Werner Schandor

Preisverleihung des Förderpreises 2020 des Forums Technik und Gesellschaft.

Prothesen mit Gedanken steuern

Der 3. Preis wurde Patrick Ofner zugesprochen.

Seine Evaluation niederfrequenter Gehirnströ- me bei Brain-Computer-Interface-Anwendungen (BCI-Anwendungen) könnte der Türöffner für Neuroprothesen der nächsten Generation sein.

Ofners Einsicht: Wenn sich Menschen vorstel- len, eine Bewegung an einem gelähmten Kör- perteil auszuführen, bildet sich das nicht signi- fikant im EEG ab. Aber wenn sie trotz der Läh- mung versuchen, die Bewegung real auszufüh- ren, zeichnet sich am EEG ein erkennbares Mus- ter ab; und damit ließen sich via BCI-Schnittstel- le Bewegungsimpulse an eine Prothese übertra- gen.

Echtzeiteinblicke in Batterien

Der erste Preis für Dissertationen ging an Gregor Klinser für eine bahnbrechende Arbeit in der Bat- terieforschung. Lithium-Ionen-Zellen stecken in Laptops, Smartphones und speisen Elektroautos Mit dem Nachweis gravierender Sicherheits-

lücken in etlichen Intel-Prozessoren erregten Forscher der TU Graz in den letzten Jahren weltweit großes Aufsehen. In seiner Masterar- beit „NetSpectre“ führte Martin Schwarzl nun den Beweis, dass Angriffe auf den Zwischen- speicher der Prozessoren nicht nur an Geräten vor Ort, sondern auch über das Netz gelingen.

Der Informatiker erhielt dafür den 1. Preis des Forums Technik und Gesellschaft 2020 in der Kategorie Masterarbeiten.

Den 2. Preis für Masterarbeiten bekam Laura Herbst für die psychoakustische Analyse von Motorradlärm auf der Soboth-Bundesstraße zugesprochen. Ihre Erkenntnis: Die bloße La- bormessung des Schalldruckpegels dB(A), wie sie bei der Typisierung von Motorrädern vorge- schrieben ist, gibt das Lärmempfinden im realen Umfeld unzureichend wieder. Man müsste auch die Lautheitsgröße Sone und den Rauigkeits- wert Asper berücksichtigen.

Resiliente Pflanzen

Zum Abschluss ihres Biotechnologie-Master- studiums beschäftigte sich Olivia Laggner mit dem Mikrobiom widerstandsfähiger Nutzpflan- zen aus Ostafrika, wie Okra, Nightshade und Spiderplant. Deren Resilienz könnte von den Bakterien- und Pilzkulturen abhängen, die symbiotisch mit den Pflanzen leben. Laggner isolierte einzelne Spezies aus dem Mikrobiom und analysierte ihre potenzielle Eignung als Bio- kontrollmittel im Pflanzenschutz. Dafür erhielt Laggner den 3. Preis für Masterarbeiten.

Einen ähnlichen Zugang verfolgte Maria Melanie Obermeier in ihrer Dissertation. Vor dem Hinter- grund zunehmender Resistenzen werden neue Antibiotika und Fungizide dringend benötigt.

Obermeier entwickelte für die Analyse des Mi- krobioms von natürlich wachsendem Torfmoos (Sphagnum) ein neues Hochdurchsatzscree- ning, das 16 Mal schneller ist als bestehende Verfahren – und stieß außerdem auf vielver- sprechende Resistenzgene. Sie erhielt dafür den 2. Preis für Dissertationen.

mit Energie. Sie gelten als beste Lösung für die Elektromobilität, haben aber den Nachteil, dass sie im Lauf der Zeit immer weniger Energie spei- chern. Gregor Klinser ist es in seiner Dissertation mit Methoden der Magnetometrie und Positronen- Annihilation gelungen, bislang kontrovers disku- tierte elektronische Prozesse in den Batterieka- thoden eindeutig zu klären und jene Vorgänge zu identifizieren, die für irreversible Reaktionen in den Kathoden verantwortlich sind. Eine Entde- ckung, die höchst relevante Auswirkungen auf die Elektromobilität haben könnte.

PS: Wie bereits 2019 wurde auch heuer ein Son- derpreis für die Forschungsarbeit einer Frau ver- geben. Er ging an Barbara Gigerl, die in ihrer Masterarbeit untersuchte, wie man mit dem Kon- zept der Transfer-Entropie in sozialen Netzwer- ken Influencer ausfindig machen kann.

E-mail from ...

... München

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

diniert: Rektor Harald Kainz in seiner Funktion als Präsident des Vereins, Gerald Murer als Sprecher des Unternehmensbeirats, Christoph Adametz vom F&T-Haus, der im Forum die

Jedes Jahr im März kommen die Bürgerinnen und Bürger aus ganz Shanghai auf die Kirschblütenstraße der Tongji-Universität, um die hübschen Kirschblüten zu bewundern.. Unter

Die Lehrinhalte sind vielfältig und umfassen drei Semester Vorlesungen (unter anderem Ernährungsphysiologie, Lebensmittelchemie und -biochemie, Ernährungslehre,

Angeregt durch ein Vorhaben des Dekanats für Bauingenieurwesen und mit Unterstützung unseres Dekans Bösch sowie des BIB nutzen wir nun die Möglichkeit, uns in ein Studierenden-

Nach einer lehrreichen und spannenden ersten Woche wird mich meine Reise die Ostküste entlang bis nach Melbourne oder vielleicht sogar bis nach Adelaide führen.. Ich hatte bis

Um uns als Touristinnen und Touristen zu erkennen, musste man wohl auch keine hellseherischen Fähigkeiten haben, da vor allem wir Mädels mit Wintermantel und Schal bis über die

Auch in Hinblick auf das Wetter präsentierte sich der „Sunshine State“ während dieser Zeit wirklich von der besten Seite und wurde seinem Namen gerecht – die

die Kooperation mit zwei Universitäten in Marseille (Uni- versité de Provence und Université de la Mediterranée) pfl egen wir nun schon seit 15 Jahren auf unterschiedlicher