• Keine Ergebnisse gefunden

Funktionen der Schule nach Fend (Abiturvorbereitung)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Funktionen der Schule nach Fend (Abiturvorbereitung)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

W.2.8

Leistungskontrollen

Funktionen der Schule nach Fend –

Ein Klausurvorschlag zur Abiturvorbereitung

Renata Kupka

Helmut Fends „Neue Theorie der Schule“ ist ein Standardwerk der Bildungsforschung. Insbesondere die von ihm betrachteten Funktionen von Schule (Sozialisation und Enkulturation, Qualifikation, Selektion bzw. Allokation und Legitimation bzw. Integration) werden immer wieder zur Analyse von Bildungssystemen und deren Gerechtigkeit herangezogen. Anhand des vorliegenden Klausurvor- schlags können die Lernenden ihr Wissen zu diesen Funktionen überprüfen

KOMPETENZPROFIL

Klassenstufe: Jahrgangsstufe 11/12 (G8) und 12/13 (G9) Bearbeitungszeit: 210 Minuten

Thematische Bereiche: Funktionen der Schule; Qualifikation; Selektion; Allokation; Bil- dungsgerechtigkeit; Sozialisation; Berufswahl

© monkeybusinessimages/iStock/Getty Images Plus

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

2 von 12 W.2.8 Leistungskontrollen Funktionen der Schule nach Fend

RAAbits Pädagogik · Psychologie

© RAABE 2019

Funktionen der Schule nach Fend

Fachliche Einordnung

Helmut Fend schreibt im Vorwort der zweiten durchgesehenen Aufl age 2008 seines Lehrbuches

„Neue Theorie der Schule“ (S.11): „Es ist keine Selbstverständlichkeit, in seiner Wissenschaftsbio- graphie die Chance zu erhalten, über dreißig Jahre an einem Thema arbeiten zu können. In dieser Arbeit ist diese Chance dokumentiert.“

Allein aus dem Grunde bietet es sich an, die Ausführungen der Untersuchungen von Helmut Fend im Unterricht zu erarbeiten. Seine Dokumentation und Analyse ist so detailliert ausgearbeitet wor- den, dass es als Standardwerk für die Bildungsforschung gesehen werden muss. Helmut Fend trägt zum Verstehen der schulinternen Prozesse sowie deren Auswirkungen auf schulexterne Bereiche bei und gibt Anregungen für die zukünftige Gestaltung institutionalisierten Lehrens und Lernens.

Der vorliegende Klausurvorschlag bezieht sich auf den Text „Schicht – Schule – Beruf“ von Wolf- gang Lempert und Reinhard Franzke über die Berufsperspektiven von Berufsschülerinnen und Be- rufsschülern in den 1970er-Jahren. Er kann zur Überprüfung von Kenntnissen über Helmut Fends Untersuchungen zu den Funktionen von Schule verwendet werden. Der Fokus liegt hier auf der Berufsschule, die meist im Unterrichtsverlauf zu den oben angegebenen Themen eher am Rande behandelt wird. Somit wird den Lernenden hier deutlich, dass in den 1970er-Jahren schulische und berufl iche Anschlussbildung eher eine konsequent aufeinander folgende Bildungseinheit darstell- ten – ohne nennenswerte Möglichkeiten für Seiteneinsteiger mit der Chance zum sozialen Aufstieg.

Die Lösung von Aufgabe 2 („Nennen Sie drei Ihnen geeignet erscheinende Textaussagen, die mit Hilfe von Fends Ausführungen aus seiner ‚(Neuen) Theorie der Schule‘ analysiert werden könnten, und begründen Sie mit Hilfe Ihrer Theoriekenntnisse Ihre Entscheidung. Wählen Sie daraus die für Sie wesentlichste Textaussage und analysieren Sie diese ausführlich.“) weist nicht weiter erläuterte Hinweise in Klammern mit Sternchen auf, z. B. „(M 3c*)“. Diese Angaben sind Hinweise zum Nach- schlagen in der Unterrichtsreihe „Institutionalisierung von Erziehung – Funktionen der Schule nach Helmut Fend“ von Renate Kupka, die im Oktober 2018 bei RAABE erschienen ist. Sie können die Materialien aus Ihrem Downloadarchiv zu RAAbits Pädagogik ∙ Psychologie herunterladen oder im Webshop unter www.raabe.de erwerben.

Hinweise zur Prüfungsdurchführung

Die Bearbeitungszeit von 210 Minuten richtet sich nach den Vorgaben für die schriftlichen Zen- tralabitur-prüfungen 2021 in Nordrhein-Westfalen für Grundkurse in gesellschaftswissenschaftli- chen Fächern: vgl. https://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/cms/zentralabitur-gost/

uebersicht/dauer-2021.php (20.09.2019).

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

HAU.. Wozu: Der Tag bzw. die Stunde hat somit einen festen Beginn. In der Regel festigt sich das Ritual schnell, sodass künftig weniger Zeit investiert werden muss, bis die

7.1.4   Engagement, Handlungs-, Bearbeitungs- und Problemlösungsstrategien der Lehrer ...

Die quali- tative Studie untersucht auf der Grundlage von ExpertInneninterviews die Theorien, die LehrerInnen bezüglich einer erfolgreichen oder weniger erfolgreichen Gestaltung des

Organisch stieg das bereinigte EBITDA AL des Konzerns damit um 10 Prozent im Vergleich zum dritten Quartal 2019.. Das ist ein eindrucksvoller Beleg für den erfolgreichen

Eine neue Phänomenologie des Geistes: Von mythischen Zeichen-.. konzeptionen bis zur differentiellen Signifikation auf der Ebene der der Immanenz

Wem das ganze zu viel Arbeit ist, der kann auch in ein gemüt- liches Restaurant oder Café ge- hen und sich dort mit diesen ausgezeichneten Leckereien ver- wöhnen lassen, denn bei

• Es ist zunächst Aufgabe der abgebenden Schule, für diese Schülerinnen und Schüler einen Platz in einer Nachbar- oder anderen Schule zu finden. • Sollten diese Bemühungen

• Es ist zunächst Aufgabe der abgebenden Schule, für diese Schülerinnen und Schüler einen Platz in einer Nachbar- oder anderen Schule zu finden. • Sollten diese Bemühungen