• Keine Ergebnisse gefunden

Säure/Lauge und Indikator im Distanzunterricht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Säure/Lauge und Indikator im Distanzunterricht"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Säure/Lauge und Indikator im

Distanzunterricht – Sauer macht lustig?

Ein Beitrag von Sabine Flügel

Säuren und Laugen spielen in unserem Alltag eine große Rolle. Das gilt für unsere Nah- rungsmittel genauso wie für unsere Haut und die Verdauungsorgane. Auch in unserer Umwelt muss der pH-Wert in Gewässern und Böden stimmen, damit sich die Tier- und Pflanzenwelt wohlfühlt. Diese Einheit zeigt in einfachen Experimenten für zu Hause, wie Säuren und Laugen wirken und sich von neutralen Lösungen unterscheiden lassen.

© TomekD76/iStock/Getty Images Plus

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

© RAABE 2021

E.4.6

Kompetenzprofil:

Niveau grundlegend

Fachlicher Bezug Säuren, Laugen, Indikatoren Methode Experiment, Einzelarbeit

Basiskonzepte Stofferkennung, Eigenschaften von Stoffen Erkenntnismethoden Experimente durchführen und auswerten

Kommunikation Darstellen chemischer Sachverhalte, interpretieren Bewertung/Reflexion Erkenntnisgewinnung zu Eigenschaften von Indikatoren

und Säuren

Inhalt in Stichworten Indikatoren, Säuren erkennen, Zusammenhang Säurekon- zentration und Wirkung

Überblick:

Legende der Abkürzungen:

AB Arbeitsblatt SV Schülerversuch

Material Materialart

Säure, neutral, Lauge – ist der Unterschied spürbar? M 1 AB, SV Säure, neutral oder Lauge? – der Farbstoff zeigt’s M 2 AB, SV Sauer, neutral, alkalisch – geht das auch genauer? M 3 AB, SV

Starke Säure – starke Wirkung M 4 AB, SV

Wirkung von starken Laugen im Haushalt M 5 AB, SV

Wir erkennen Säuren und Laugen M 6 AB

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

© RAABE 2021

RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIEN Chemie Sek. I/II

E.4.6 Säure-Base-Reaktionen Säure/Lauge und Indikator 1 von 18

Säure/Lauge und Indikator im

Distanzunterricht – Sauer macht lustig?

Methodisch-didaktische Hinweise

Zum Einstieg könnten zwei wässrige, farb- und geruchlose Flüssigkeiten mit unterschied- lichen pH-Werten gezeigt werden. Mit den Sinnesorganen lassen sich diese nicht unterschei- den und auch Tests zu Geruch, Brennbarkeit, Wasser- und Fettlöslichkeit ermöglichen keine Unterscheidung. Daher muss ein anderes Testmittel (Indikator) her. Oder: Bilder von einer Wäscherin und von rissigen Händen werden gezeigt und nach dem Zusammenhang beider Bilder gefragt. Da die Indikatorversuche nicht zu jeder Jahreszeit durchgeführt werden kön- nen, empfiehlt es sich, die Blütenblätter zu sammeln und einzufrieren. Zumindest mit roten Rosenblütenblättern und Blaukrautblättern klappt das gut. Während verdünnte Säuren alle unedlen Metalle zersetzen, können Laugen nur einige Metalle wie Aluminium und Zink un- ter Wasserstoffentwicklung auflösen. Diese Metalle bilden, im Gegensatz zu den meisten unedlen Metallen, mit Laugen keine unlösliche Metall-hydroxide, die sich auf die Metallober- fläche setzen und eine weitere Zersetzung verhindern. Da diese Passivierung bei Aluminium und Zink unterbleibt und diese sich sowohl in Säuren als auch in Laugen lösen, wird ihr Verhalten als amphoter bezeichnet. Die Reaktion von Aluminium und Natronlauge wird im Rohrreiniger genutzt, um durch die Gasbildung Verstopfungen zu lösen.

Achtung: Weisen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler auf die Gefahren beim Arbei- ten mit Säuren und Basen hin. Lesen Sie vor dem Versuch zusammen die Warn- hinweise auf den Produkten durch. Und denken Sie immer daran:

Zuerst das Wasser, dann die Säure, sonst passiert das Ungeheure!

Vorausgesetztes Fachwissen

Das Thema Einsatz von Indikatoren zur Stofferkennung ist im Anfangsunterricht einzu- ordnen. Fachwissen wird daher nicht vorausgesetzt. Da die Eigenschaften von Säuren und Laugen ebenfalls auf Stoffebene bleiben, ist auch hier kein weiteres Vorwissen nötig.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

© RAABE 2021

RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIEN Chemie Sek. I/II

2 von 18 Säure/Lauge und Indikator Säure-Base-Reaktionen E.4.6

M 1 Säure, neutral, Lauge – ist der Unterschied spürbar?

Bitte führe diesen Versuch nur unter der Aufsicht/Erlaubnis deiner Eltern durch.

Chemikalien

 Laugengebäck oder Salzstangen kein GHS-Symbol

 Brot oder Brötchen kein GHS-Symbol

 Wasser kein GHS-Symbol

 Teststoffe: Seife, Essig, Zucker, Zitronensaft, Kochsalz kein GHS-Symbol

 Waschpulver, Soda Geräte

 7 kleine Gläschen

 Teller

Versuchsdurchführung:

Achtung: Wasche dir nach jeder Probe und am Ende die Hände!

– Gib von allen Teststoffen jeweils eine kleine Menge in ein kleines Glas. Stelle bei den Feststoffen eine Lösung mit Wasser her.

– Verreibe jeweils 2 Tropfen der Lösungen zwischen Daumen, Zeige- und Mittelfinger.

– Verreibe Zitronensaft und Salzwasser jeweils bis die Finger trocken sind und fahre dann fest mit Zeige- und Mittelfinger den Daumen und Handballen entlang.

– Fahre mit feuchten Fingern über Laugengebäck oder Salzstangen. Fahre zum Ver- gleich auch über ein einfaches Brötchen oder über die Rinde von Brot.

Entsorgung: Die Reste werden im Hausmüll/Abfluss entsorgt.

Aufgaben

1. Beschreibe das Gefühl, die Geschwindigkeit der Trocknung und eventuell auftreten- de Geräusche beim Verreiben der Flüssigkeiten und dem Gebäck.

2. Lege im Heft eine Tabelle mit sauer, neutral und alkalisch (= laugenhaft, seifig) an und ordne die Flüssigkeiten dem Gefühl nach ein.

3. Finde weitere Säuren und Laugen im Haushalt und sortiere sie in die Tabelle ein.

Markiere diejenigen, die für den Versuch ungeeignet sind, und begründe deine Meinung.

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

DER BUND NATURSCHUTZ FORDERT IN EINEM BRIEF DIE SIEMENS AG AUF, SICH FÜR DEN KLIMASCHUTZ UND EINE ZUKUNFTSFÄHIGE ENERGIEWENDE MIT STARKEN ERNEUERBAREN ENERGIEN

Einfluß von Säuren und Laugen auf den osmotischen Druck und die Quellung eiweißartiger Kolloide 254.. Gleichzeitiger Einfluß von Säure oder Lauge und von Salz auf den os-

• hypothesengeleitetes Planen einer Versuchsreihe E7 Naturwissenschaftliches Denken und Arbeiten.. • Nachvollziehen von Schritten der naturwissenschaftlichen

Aus den Behauptungen des Beklagten, daß das Anlegerkapital der Beteiligungsgesellschaft nur in Form von partiarischen Darlehen und

Sowohl bei leichten als auch bei schwe- ren Erkrankungen suchen fast alle nach Informationen zum Krankheitsbild (91 Prozent).. Die Recherche nach Behand- lungsmöglichkeiten spielt

höhere Altertyum wenig berühren; wenn aber der gefehrte Bli- nius, welcher alle Mnnipulntionen ‚ Alle bearbeitete Schachten de8 Eifens in der damals befannten Wert fennt, dem

NIEDERRHEIN. Da immer wieder neue Fälle von Corona- Infektionen nachgewiesen wer- den und die Infektionsrate steigt, sieht der BRH bis auf weiteres von den monatlichen Treffen

Diese Familie umfaßt zwei sehr wichtige Elemente, Kohlenstoff und Silicium, und zwei seltenere, Titanium und Zirkonium.. In der Gruppe der Metalle findet sie ihre Fortsetzung