• Keine Ergebnisse gefunden

UV 7.4.: Vom Rohstoff zum Metall (ca. 14 Ustd.) IF4: Metalle und Metallgewinnung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "UV 7.4.: Vom Rohstoff zum Metall (ca. 14 Ustd.) IF4: Metalle und Metallgewinnung"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

UV 7.4.: Vom Rohstoff zum Metall(ca. 14 Ustd.) Fragestellung Inhaltsfeld

Inhaltliche Schwerpunkte

Schwerpunkte Kompetenzentwicklung

Wie lassen sich Metalle aus Rohstoffen gewinnen?

ca. 14 Ustd.

IF4: Metalle und Metallgewinnung

• Zerlegung von Metalloxiden

• Sauerstoffübertragungsreaktionen

• edle und unedle Metalle

• Metallrecycling

UF3 Ordnung und Systematisierung

• Klassifizieren chemischer Reaktionen E3 Vermutung und Hypothese

• hypothesengeleitetes Planen einer Versuchsreihe E7 Naturwissenschaftliches Denken und Arbeiten

• Nachvollziehen von Schritten der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung

B3 Abwägung und Entscheidung

begründete Auswahl von Handlungsoptionen weitere Vereinbarungen…

… zur Schwerpunktsetzung:

• Besuch außerschulischen Lernortes zur Metallgewinnung (Kooperation mit außerschulischem Partner)

… zur Vernetzung:

• energetische Betrachtungen bei chemischen Reaktionen ← UV 7.2

• Vertiefung Umkehrbarkeit chemischer Reaktionen ← UV 7.3

• Vertiefung Element und Verbindung ← UV 7.3

• Weiterentwicklung des Begriffs der Zerlegung von Metalloxiden zum Konzept der Reduktion → UV XX (IF7)

… zu Synergien:

Versuchsreihen anlegen ← Biologie UV 5.1, UV 5.4

(2)

Sequenzierung:

Fragestellungen inhaltliche Aspekte

Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans Die Schülerinnen und Schüler können

Didaktisch-methodische Anmerkungen und Empfehlungen

1. Ein Kupferbeil gibt Rätsel auf

Gebrauchsmetalle, Stoffeigenschaften der Metalle (Eignung als

Gebrauchsmetalle)

− M: ...Unterscheiden zwischen Gegenstand und Stoff.

− M: ...Nennen, beschreiben und begründen Ordnungsprinzipien für Stoffe aufgrund ihrer Eigenschaften und Zusammensetzung:

Reinstoffe, Gemische; Elemente (z.B. Metalle und Nichtmetalle).

− M: ...Bewerten Stoffe aufgrund von Stoffeigenschaften bezüglich ihrer Verwendungsmöglichkeiten.

2. Kupfervorkommen – Reinstoff oder Verbindung Element, Reinstoff, Verbindung, Erze

− M: ...Nennen, beschreiben und begründen Ordnungsprinzipien für Stoffe aufgrund ihrer Eigenschaften und Zusammensetzung:

Reinstoffe, Gemische; Elemente (z.B. Metalle und Nichtmetalle), Verbindungen (z.B. Oxide).

UF3 Ordnung und Systematisierung

• Klassifizieren chemischer Reaktionen E3 Vermutung und Hypothese

• hypothesengeleitetes Planen einer Versuchsreihe E7 Naturwissenschaftliches Denken und Arbeiten

Nachvollziehen von Schritten der

naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung B3 Abwägung und Entscheidung

begründete Auswahl von Handlungsoptionen

1. Ötzi-Einstiegsgeschichte (Text)

− PE: ...erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mit Hilfe chemischer und naturwissenschaftlicher Kenntnisse und Untersuchungen zu beantworten sind.

2. Partnerpuzzle*: „Vom Kupfernugget zum Gebrauchsgegenstand“; „Kupfer aus Kupfererz“

− PK: …beschreiben und erklären in strukturierter sprachlicher Darstellung den Bedeutungsgehalt von fachsprachlichen bzw. alltagssprachlichen Texten und von anderen Medien.

(3)

Sequenzierung:

Fragestellungen inhaltliche Aspekte

Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans Die Schülerinnen und Schüler können

Didaktisch-methodische Anmerkungen und Empfehlungen

3. Kupfergewinnung – damals und heute

chemische Reaktion, Ausgangsstoffe, Reaktionsprodukt,

Nichtmetalloxid, Metalloxid, Oxidation, Reduktion, Redoxreaktion, Reduktionsmittel, Oxidationsmittel, exotherme

Reaktion

− CR: ...Beobachten und

beschreiben Stoffumwandlungen.

− M: ...Führen

Stoffumwandlungen herbei.

− M: ...Deuten

Stoffumwandlungen in Verbindungen mit

Energieumsätzen als chemische Reaktion.

− E: ...Benennen konkrete Beispiele von Oxidationen (Reaktionen mit Sauerstoff) und Reduktionen als wichtige Reaktionen und stellen deren Energiebilanz dar.

Gesetz von den konstanten Massenverhältnissen

− CR: ...erklären den Erhalt der Masse bei chemischen

Reaktionen

durch die konstante Atomzahl.

− CR: ...beschreiben chemische

3. Kupfergewinnung durch Reaktion von schwarzem Kupferoxid mit Kohlenstoff (SV); Kupferofen (AB);

Kupfergewinnung (Variation der Reaktionsbedingungen) (SV)

− PK: …planen, strukturieren, kommunizieren und reflektieren ihre Arbeit auch als Team.

− PB: …beurteilen an Beispielen Maßnahmen und Verhaltensweisen zur Erhaltung der eigenen Gesundheit.

(4)

Sequenzierung:

Fragestellungen inhaltliche Aspekte

Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans Die Schülerinnen und Schüler können

Didaktisch-methodische Anmerkungen und Empfehlungen

Reaktionen durch Reaktionsschemata in Wort- und evtl.

Symbolformulierungen unter Angabe des

Atomanzahlenverhältnisses und erläutern die Gesetzmäßigkeit der konstanten

Atomzahlverhältnisse.

Verhüttung

− CR: ...Nutzen Kenntnisse über Reaktionsabläufe, um die Gewinnung von Stoffen zu erklären (z.B.

Verhüttungsprozess).

UG, AB („Konstante Massenverhältnisse“) Veranschaulichung mit Modellen 1. Stahl – ein Allround – Talent

Reduktionsvermögen der Metalle, Hochofenprozess, Thermitverfahren, Roheisen, Gebrauchsmetalle

− CR: ...Erläutern wichtige technische Umsetzungen chemischer Reaktionen vom Prinzip her (z. B.

Eisenherstellung).

UF3 Ordnung und Systematisierung

• Klassifizieren chemischer Reaktionen E3 Vermutung und Hypothese

• hypothesengeleitetes Planen einer Versuchsreihe E7 Naturwissenschaftliches Denken und Arbeiten

• Nachvollziehen von Schritten der

naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung B3 Abwägung und Entscheidung

begründete Auswahl von Handlungsoptionen

1. Reduktionsvermögen der Metalle (SV)

Film: Der Hochofenprozess Thermitversuch (LV)

− PB: …benennen und beurteilen Aspekte der Auswirkungen der Anwendung chemischer Erkenntnisse und Methoden in historischen und

1. Metallklau hat

Hochkonjunktur UF3 Ordnung und Systematisierung

• Klassifizieren chemischer Reaktionen

1. Auswertung von Zeitungsartikeln: Metallklau (arbeitsteilige GA)

− PE: …interpretieren Daten, Trends, Strukturen und

(5)

Sequenzierung:

Fragestellungen inhaltliche Aspekte

Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans Die Schülerinnen und Schüler können

Didaktisch-methodische Anmerkungen und Empfehlungen

„Rückgewinnung“ nicht nur von Kupfer und Eisen: Recycling, Stoffeigenschaften der Metalle

2. Autorecycling

Recycling, Stoffeigenschaften der verschiedenen Werkstoffe, Stoffkreislauf

− M: ...Wenden Kenntnisse über Struktur und Stoffeigenschaften zur Trennung, Identifizierung, Reindarstellung an.

E3 Vermutung und Hypothese

• hypothesengeleitetes Planen einer Versuchsreihe E7 Naturwissenschaftliches Denken und Arbeiten

• Nachvollziehen von Schritten der

naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung B3 Abwägung und Entscheidung

- begründete Auswahl von Handlungsoptionen

Beziehungen, erklären diese und ziehen geeignete Schlussfolgerungen.

− PK: …prüfen Darstellungen in Medien hinsichtlich ihrer fachlichen Richtigkeit.

2. Autorecycling (PA)

− PE: …stellen Zusammenhänge zwischen chemischen Sachverhalten und Alltagserscheinungen her und grenzen Alltagsbegriffe von Fachbegriffen ab.

Weiterführendes Material:

Nr. URL / Quellenangabe Kurzbeschreibung des Inhalts / der Quelle

1

2 3

(6)

Nr. URL / Quellenangabe Kurzbeschreibung des Inhalts / der Quelle 4

5 6

7

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein Schüler, eine Schülerin, die so über die Jahre der Sekundarstufe I hin- weg immer wieder selbst hat Erfahrungen mit charakteristischen Aspekten

"Beobachten und Experimentieren werden aber erst dann zum naturwissen- schaftlichen Arbeiten, wenn sie Teil des spezifisch naturwissenschaftlichen Argumentierens

Übrigens: Besteht eine Website diese erste meinungsbildende Hürde nicht, wird sie noch zusätzlich dadurch abgestraft, dass der User nachtragend ist.. Etwa 88 Prozent aller User,

Nießen: Merkblätter naturwissenschaftliches Arbeiten © Auer Verlag.. Vertrag

Zwei Fallstudien zu umwälzenden naturwissenschaftlichen Erkenntnissen aus Bereichen der Forschung über die unbelebte bzw. Quantentheorie, Evolutionstheorie) werden im Rahmen

Ebenso wie man auf der Ebene der Basiskonzepte gemeinsam thematisieren kann, wie man den Modellbegriff und für eine naturwissenschaftlichen Grundbildung notwendige

• beschriftete Skizze der wichtigsten Gegenstände und verwendeten Chemikalien (mit Mengenangabe ). • Titel

• die Aktivierungsenergie (Energie, die benötigt wird um eine chem. Reaktion zu starten) herabsetzt,. • die Reaktion