• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Nachwuchskräfte für den Europarat" (05.06.1992)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Nachwuchskräfte für den Europarat" (05.06.1992)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aus Bund und Ländern

A WMF wächst weiter

FRANKFURT/M. Bei der Frühjahrs-Delegiertenkonfe- renz der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medi- zinischen Fachgesellschaften (A WMF) in Frankfurt/Main sind drei weitere Fachgesell- schaften als Mitglieder aufge- nommen worden. Die A WMF vertritt jetzt 80 wis- senschaftliche medizinische Fachgesellschaften mit 80 000 Mitgliedern in allen wissen- schafts- und forschungspoliti- schen Angelegenheiten. Neu aufgenommen wurden:

..,.. die Deutsche Gesell-

schaft für Pharmakologie und Toxikologie mit rund 2100 Mitgliedern,

..,.. die Deutsch-Österrei-

chische Gesellschaft für Neo- natologie und Pädiatrische Intensivmedizin mit cirka 700 Mitgliedern und

..,.. die Deutsche Gesell-

schaft für Thoraxchirurgie, die sich noch in der Grün- dungsphase befindet. WZ

Ärzteschaft besorgt um Gesundheitswesen

HANNOVER. Im Zusam- menhang mit den Diskussio- nen um die Fortsetzung der

"Gesundheitsreform" haben die Ärztekammer und die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen gemeinsam mit Vertretern von zwanzig ärztlichen Verbänden acht unverzichtbare Grundsätze ärztlichen Handeins und Selbstverständnisses verab- schiedet. Danach dürfen im Interesse eines ausschließlich patientenorientierten ärztli- chen Wirkens nicht zur Dis- kussion stehen:

0

die freie Arztwahl;

f) die Ausübung der Be- rufsfreiheit ausschließlich nach den Regeln der ärztli- chen Kunst und der Wissen- schaft;

8

der Schutz der Arzt-Pa- tienten-Beziehung vor gesetz- lichen Eingriffen;

0

der Erhalt des Bis- marckschen Sozialsystems mit

den Elementen Versiche- rungspflicht und Solidaraus- gleich;

0

die Gewährleistung des medizinischen Fortschritts im Sinne der Qualitätssicherung auch in Zukunft;

0

die Freiberuflichkeil im ambulanten Sektor (Nieder- lassungsfreiheit);

8

der Erhalt der ärztli- chen Selbstverwaltung und der Sicherstellungsauftrag der Kassenärztlichen Verei- nigungen;

0

die Vertragsfreiheit In der gemeinsamen Erklä- rung zu diesen acht Grund- sätzen heißt es abschließend:

"Für die Einhaltung dieser

Grundsätze sind die ärztli- chen Organisationen bereit, notfalls auch zu Kampfmaß- nahmen zu greifen." JM

Wohlfahrtsverbände:

Strukturreform in Sozialhilfe umsetzen

BONN. Die Spitzenver- bände der Freien Wohlfahrts- pflege haben die Ministerprä- sidenten der Länder aufge- fordert, die dritte und letzte Stufe der Regelsatz-Struktur- reform in der Sozialhilfe un- verzüglich umzusetzen. Es sei in keiner Weise gerechtfer- tigt, die Umsetzung von gleichzeitigen Kürzungen in der Sozialhilfe abhängig zu machen, erklärten die Ver- bände in einer gemeinsamen Erklärung. Den Sozialhil- feempfängern dürfe die im Jahr 1990 mit der Einführung des Statistikmodells von den Ministerpräsidenten be- schlossene Erhöhung der Re- gelsätze nicht weiter verwei-

gert werden. WZ

WHO wirbt für tabak- freien Arbeitsplatz

BONN. "Tabakfreier Ar- beitsplatz - sicherer und ge- sünder": Unter dieses Motto stellte die Weltgesundheitsor- ganisation (WHO) den dies- jährigen Welt-Nichtraucher- Tag am 31. Mai. Mit einer breit angelegten Medienkam-

DEUTSCHES

ARZTEBLATT NACHRICHTEN

pagne wirbt die Organisation für Unterstützung im Kampf gegen das Rauchen.

Nach Angaben der WHO sterben in diesem Jahrzehnt jährlich weltweit drei Millio- nen Menschen an den Folgen des Rauchens - zwei Millio- nen davon in den Industrie-

WORLD HEALTH ORGANIZATION

TOBACCO OR HEALTH nationen und eine Million in den Entwicklungsländern.

Der Welt-Nichtraucher- Tag, der ursprünglich auf ei- ne mindestens 24stündige Ta- bakabstinenz als Einstieg in die Nikotinentwöhnung ziel- te, wird von der WHO inzwi- schen mehr als ein Forum für verschiedene Aufklärungsak- tivitäten gesehen. So stehen in den kommenden Jahren Schwerpunktthemen wie

"Medien gegen Tabak" und

"Sport und Kunst ohne Ta-

bak" an. JM

Caritas-Info zum Drogenproblem

FREIBURG. Eine neue Informations-Broschüre zum Drogenproblem gibt das Re- ferat Gefährdetenhilfe des Deutschen Caritasverbandes in Freiburg heraus. Die Bro- schüre richtet sich an 13- bis 18jährige Jugendliche, die sich mit Drogenfragen be- schäftigen oder selbst Proble- me mit Suchtmitteln haben.

Die Schrift "Tu was, zum Bei- spiel Drachen steigen lassen"

will junge Leserinnen und Le- ser anregen, über sich nach- zudenken und sie ermutigen, andere Wege zu gehen. Maß- gebliche Teile des Textes stammen von drogenabhängi- gen jungen Menschen in The- rapieeinrichtungen. Deren ei-

gene Erfahrungen mit Ab- hängigkeit und ihre Schritte aus dem Drogenkonsum kön- nen gefährdeten Jugendli- chen als Hilfe dienen. Geeig- net ist das Info auch für El- tern, Lehrer, Schulen und Be- ra tungsdienste.

..,.. Erhältlich ist die Bro- schüre zum Selbstkostenpreis bei: Deutscher Caritasver- band, Referat Gefährdeten- hilfe, Postfach 420, W-7800

Freiburg. WZ

Tag der Organspende

NEU-ISENBURG. Neben zahlreichen Einzelaktionen plant der Interessenver- band der Dialysepatienten Deutschlands e.V. am Tag der Organspende (6. Juni) ei- ne Großveranstaltung unter dem Motto "Rad 92", bei der es sich um eine Radtour von München nach Bonn handelt, die von Nierentransplantier- ten, Angehörigen und Freun- den veranstaltet wird. Infor- mationen: Arbeitskreis Or- ganspende, Postfach 1562, W-6078 Neu-Isenburg. EB

Nachwuchskräfte für den Europarat

FRANKFURT/M. Der Europarat stellte in einer Präsentation in der Zentral- stelle für Arbeitsvermittlung in Frankfurt/Main seine Be- schäftigungsmöglichkeiten für Deutsche vor. In einem Ausschreibungsverfahren werden deutsche Nachwuchs- kräfte mit Hochschulabschluß in Anzeigen konkret ange- sprochen. Zunächst werden junge Rechts-, Sozial-, Poli-

tik-, Verwaltungs-, Volkswirt- schafts-, und Kulturwissen- schaftler gesucht, die Eng- lisch und Französisch beherr- schen. Bewerber, die in die engere Wahl kommen, müs- sen sich voraussichtlich im Herbst in Berlin einer ersten Auswahlprüfung stellen. In- formationen bei der Zentral- stelle für Arbeitsvermittlung, Feuerbachstraße 42-46, W-6000 Frankfurt/M, Tele- fon: 069/7111-3 50. WZ Dt. Ärztebl. 89, Heft 23, 5. Juni 1992 (23) Ar2103

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Schule und LehrerInnen sollten versuchen, allen SchülerInnen offen zu begegnen und anerkennen, dass alle ihre Leistungen, seien sie akademischer, künstlerischer,

UISP-Präsident Hermann Lutz: "Dieser Kodex soll für alle möglichen Institutionen mit Sicherheitsaufgaben gelten, also für zivile Polizeikräfte ebenso wie

Die Europäische Kom- mission habe in diesem Zu- sammenhang darauf hinge- wiesen, daß bereits an einer gegenseitigen Anerkennung der Zulassungsverfahren der USA und der

Anmeldeformulare für In- teressierte sind zu erhalten bei: Triathlon Verein Deut- scher Ärzte und Apotheker, Am Hexenpfad 20, W-6450 Hanau

Auch Verbote und Be- schränkungen insbesonde- re für Lebens- und Futter- mittel sollen per Rechtsver- ordnung ausgesprochen werden können.. Die Fraktion der Grünen hat nach der

Die Förde- rung einer größeren Eigenver- antwortlichkeit, eine intensi- vere Aufklärung der Bürger über medizinische Risiken, gleiche Möglichkeiten beim Zugang zu

Eine enge Kooperation mit den Krankenhäusern ist aus Sicht des Vorstandes der Akademie, dem die Präsidenten der kooperierenden Ärztekammern angehören, für die

Die Deutsche Bundesbank ist integraler Bestandteil des ESZB und arbeitet als eine der weltweit größten Notenbanken im öffentlichen Interesse.. Unsere Aufgaben sind