• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Die Londoner King's Road: Nicht alles ist typisch „englisch“" (24.04.1992)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Die Londoner King's Road: Nicht alles ist typisch „englisch“" (24.04.1992)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Formularverlag und Praxis-Organisationsdienst Deutscher Ärzte-Verlag

Ein

Blutdruck- meßgerät für's Leben

Diebewahrte LITTMANN' Qualität werden Sie hier wiederfinden: Nur beste und langlebige Materialien wer- den verarbeitet. Der Korpus besteht aus bruch- u. kratz- festen Materialien und läßt keine Fremdpartikel ins Ge- häuse eindringen.

Das Ablaßventil erlaubt auf Wunsch eine fein regulierbare Entlüf- tung und damit eine außerordentlich exakte Ablesbarkeit der Ska- lenwerte. Qualität und Design erlauben, daß dieses Blutdruck- meßgerät den Namen

Lrri

MANN' trägt.

70530 LITTMANN — Blutdruckmeßgerät (aneroid) incl. Standardmanschette

und Tragebehälter DM 295,00 + Mwst.

70531 Manschette standard DM 76,00 + Mwst.

70532 Manschette groß DM 89,00 + Mwst.

70533 Manschette klein DM 85,00 + Mwst.

'ragen zum LITTMANN' Blutdruckmeßgerät beantworten wir Ihnen gern: Service-Telefon 01 38 30.

Manschette und Skalengrund in rot

An: Deutscher Ärzte-Verlag GmbH, Formularverlag und Praxis-Organisationsdienst, Dieselstr. 2, 5000 Köln 40

1 Stück, Artikel-Nr.

Stück, Artikel-Nr.

tch bestelle

I

Ech bestelle

CITYMANN`"

Blutdruckmeßgerät

Absender/Praxis-Stempel

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Zwei

3M starke Partner vIEDICA bieten Vorteile

REISE+FREIZEIT

Die Londoner King's Road

Nicht alles ist typisch „englisch"

Warum nicht? Ein Besuch bei der „crazy fashion", in den Neon-Boxen der Punk- Mode — wer sich mit dem ei- nen oder anderen Souvenir aus der Weltstadt an der Themse zieren möchte, wer neugierig genug und den kuri- osen Dingen des Lebens nicht abgeneigt ist, der nehme vom Londoner Zentrum aus die

„tube" bis zum Sloane Square. Und schon ist er dort

— in Chelsea —, wo sich die King's Road, einst von Char- les II. als Privatstraße ange- legt und seit 1830 für den öf- fentlichen Verkehr freigege- ben, heute für fast 650 Haus- nummern als Einkaufsstraße für den irrwitzig ausgelasse- nen Geschmack präsentiert.

Chelseas Hauptgeschäfts- straße führt nach Fulham hin- aus. Ein belebtes, verkehrs- reiches Pflaster ohne Pomp und gediegenes Interieur.

Wer die King's Road an ei- nem Sommertag vom Sloane Square aus hinauf- und hin- unterschlendert, begreift so- fort: Eine Einkaufsstraße für den gehobenen Luxus ist das nicht. Eleganz liegt ihr fern.

Renommieren und sich für gepflegte Müßiggänger als Kulisse darbieten will sie schon gar nicht.

Was sich hier ausbreitet, boutiquenweise, schillernd dekoriert oder angestrahlt von giftig grünem Licht, will ja gerade antizüchtig sein, schrill und provozierend, ver- rucht und verrückt. Eine Mo- de wider das Establishment, wider die Konvention, so müßte man wohl den Trend bezeichnen, der hier in den Schaufenstern gepflegt wird und zumindest vom Sloane Square bis zum World's End Place das Sortiment regiert.

Hier zu haben, selten billig, aber zuhauf drapiert, farben- reich und gesegnet mit allen Accessoires, um aufzufallen und sich abzusetzen vom ge- wöhnlichen Grau des Alltags, sind die Kreationen des uner-

hörten Spleens. „The Com- mon Market" (Nr. 121) zum Beispiel, ein Speziallieferant für „crazy fashion", für geti- gerte Bodystockings, schrulli- ge Spiegelbrillen, spitze Glanzschuhe, Lederkorsetts und Netzstrümpfe in allen Schockfarben und Maschen- breiten — bitte sehr, das ist die

Shopping in King's Road King's Road. Und die passen- den Orden für die Netzhem- denbrust, Steppschuhe mit Pelzbesatz, durchsichtige Partyanzüge, funkelnder Bauchschmuck oder Bikinis aus besprühtem Plastik, wo lassen sich bei Bedarf sol- cherart Besorgungen mit mehr Amusement und Aus- wahl erledigen als gerade bei Scruffs (Nr. 83), Trip (Nr.

105), Focus (Nr. 285), Quasi- modo (Nr. 239) oder Beverly Hills (Nr. 182 a);

Fest steht auch: Bei „Chel- sea Leather" (Nr. 168) wird der Spleen in Leder insze- niert. Das Verruchteste für die Frau in Schwarz — Strumpfhalter von anno dazu- mal, dekolletierte Nylonblu- sen, Federhüte und nostalgi- sche Kostüme aus geraffter Spitze — für solche Fälle hat sich im Haus Nr. 408 „Libera- ted Lady" etabliert. „Robot Shoes" (Nr. 323) weiß die Fü- ße mit eisenbeschlagenen

(2)

Fred-Astair-Schuhen oder im Stil rauschender Walzerro- mantik zu verkleiden.

Und wer sich gar das Idol einer wilden aufbegehrenden Jugend über die Brust strei- fen möchte, die Stones, James Dean, Jimi Hendrix, die Sex- pistols oder die Monroe, der kann sich bei der Nr. 37 mit dem entsprechend bedruck- ten T-Shirt zieren. Die King's Road ist so frei.

Mag sich der Gast in Lon- don bei „American Classics"

(Nr. 404) oder „Stephen King" (Nr. 135) in Hawaii- Hemd, geblümte Breeches und Strandsandalen aus dem Bestand der Surfer-Mode kleiden, mag er noch bei ei- nem King's-Road-Coiffeur sich die Haare färben und zu ungestümen Kreationen auf- richten lassen, dort, wo die King's Road Land's End heißt und die Hausnummern mt einer 5 oder 6 beginnen, sollte er schließlich unbedingt gewesen sein. Hier schweigt die Mode des Spleens. Mö- bel, Lampen, antikes Interi- eur und Kleinkram aus ver- klungenen Epochen wird hier aufgeboten, Lampen im Tif- fany-Stil (Nr. 593), viktori- anische Leuchter, Art-Deco- Lampen (Nr. 604) aus bun- tem Glas in Blüten- und Tropfenform.

Zwei Häuser weiter

„House of Mirrors" (Nr. 597), eine Welt, sich dutzendfach, goldgerahmt oder überle- bensgroß zu spiegeln. Und wenn dann noch der Gast in der „Furniture cave" (Nr.

Typisch: Taxi und Bus

533) zwischen kolonialen Chaiselongues, Kirschholzse- kretären, Sesseln aus Korbge- flecht, Standuhren und dem Staub der Jahrhunderte ge- kramt hat, mag er am Ende lange genug eingekauft und Durst gelitten haben.

„The World's End Distil- lery" (Nr. 459), schon von Charles II. für London-Rei- sende als Stätte der Einkehr geschaffen, dort ein kühles Bier verzehren und den Be- trieb für eine Weile vorbei- klingen lassen. Warum nicht?

Wilhelm Harker

Individuelle Reisen

Auf den alten Karawanen- wegen, aber in abwägbarer Si- cherheit, ist ein Besuch des alten Handelsstützpunktes Schabwa, ein Ruinenfeld ir- gendwo am Rande der gro- ßen Wüste Rub al Khali, möglich. Dieser Vorstoß auf unbekanntes Terrain, mit ei- ner Riesenportion Abenteu-

er, ohne jeden größeren Komfort, begeistert die ehe- malige Archäologin Dr. Gab- riele Foerst so sehr, daß sie sich auf solche etwas extrava- gante Routenzusammenstel- lungen spezialisiert hat. Bei einer Gruppengröße von 4 bis 10 Teilnehmern reist die Ver- anstalterin oft selbst mit. Da- durch entsteht nicht nur eine private, intensive Atmosphä- re während der Reise, sie kann auch vor Ort individuell über eventuelle Änderungen entscheiden, wenn zum Bei- spiel die Fortbewegungsmit- tel, Kamele, fehlen. (Albert- Mays-Str. 11, W-6900 Heidel- berg, Tel: 06221/21 081). DF

Polartaufe

In diesem Jahr hat der Reiseveranstalter Hapag- Lloyd an zwei Wochenenden im Juni einen Kurztrip von Hamburg nach Tromsö vorge- sehen. Mit einem modernen Düsenflugzeug wird für 845 DM zum 1800 km entfernten Tromsö geflogen. Dort ist während der vier Stunden Aufenthalt eine Autobus- Rundfahrt mit deutschspre- chender Führung, die Auf- fahrt mit der Kabinenbahn auf den 430 m hohen Storstei- nen und ein Nachtmahl mit fangfrischen Eismeerkrabben vorgesehen. Selbstverständ- lich wird das Überfliegen des Polarkreises mit einer zünfti- gen Polartaufe gefeiert (Aus- künfte: Tel: 040/32 84 420 oder jedes Reisebüro). HPT

Rund um Japan

Jeder Europäer, der sich entschließt, nach Japan zu reisen, ist neugierig auf die Fremdartigkeit dieses Landes und seiner Bewohner. Die an- dersartige Lebensweise, auch die regionalen Unterschiede will der Incentive-Gruppen- reiseveranstalter Strickroth &

Bangemann auf einer 15tägi- gen Rundreise vom 8. bis 22 Mai nahebringen. Zu Beginn der Reise wird der Meiji- Schrein - eine der heiligsten Stätten Japans - besichtigt, der in einem mit mehr als 10 000 Bäumen umgebenen Park liegt. Auch National- parks mit ihren Besonderhei- ten wie zum Beispiel dem 1270 m hoch gelegenen Chu- zenji-See mit einem der schönsten Wasserfälle des Landes sind im Programm, oder ein Ausflug zu den Per- lentaucherinnen, wo jeder vor Ort zuschauen kann, wie die Frauen ohne Atemmaske die Perlenmuscheln heraufholen.

Ausgangspunkt dieser Reise ist Tokio, wo selbstverständ- lich auch eine Stadtrundfahrt eingeplant ist. Die weiteren Stationen sind dann: Kama- kura, ehemalige Regierungs- stadt Japans; Owakudani,

„Tal des Kochens" genannt;

Toba, „Perleninsel"; Ise,

„Große Schreine"; Kyoto mit dem ältesten Teehaus Japans und Kunstzentrum; Nara;

Osaka; Fukuoka und Nakasa- ki (Auskünfte: Goethestr.

18-20, W-3000 Hannover, Tel: 05 11/16 08 250). WZ

Bei Reizmagen und funktionellen Magen-Darm-Beschwerden

•\\

‘J'

ERST ATI UNGSF ÄHIG

I BEROGAST®

Pflanzliches Arzneimittel

Iberogast Zusammensetzung: 100 ml enthalten: Alkohol.

Frischpflanzenauszug (6:10) aus Iberis amara totalis, 15,0 ml alkoholische Drogenauszüge (3,5:10) aus Angelicae radix 10,0 ml, Cardui mariae fructus 10,0 ml, Carvi fructus 10,0 ml, Chelidonii herba 10,0 ml, Liquiritiae radix 10,0 ml, Matricariae flos 20,0 ml, Melissae folium 10,0 ml, Menthae piperitae folium 5,0 ml. Das Arzneimittel enthält 31 Vol.-%

Alkohol. Anwendungsgebiete: Funktionelle Magen-Darm- Erkrankungen (z.B. Sodbrennen, Reflux-Oesophagitis, chronische Gastritis, Gastroenteritis, Reizcolon und andere Motilitätsstörungen im Magen-Darm-Trakt). Gegenanzeigen, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen: Sind bisher nicht bekannt. Dosierung und Anwendung: Soweit nicht anders verordnet, 3mal täglich 20 Tropfen, Kinder 3 mal täglich 10 Tropfen, vor oder zu den Mahlzeiten in etwas Flüssigkeit (empfehlenswert ist lauwarmes Wasser) einnehmen.

Darreichungsformen und Packungsgrößen: OP mit 20 ml Tinktur zum Einnehmen DM 8,58; OP mit 50 ml Tinktur zum Einnehmen DM 15,23 ; OP mit 100 ml Tinktur zum Einnehmen DM 27,52 Stand: März 1992

Steigerwald Arzneimittelwerk GmbH, D-6100 Darmstadt

Dt. Ärztebl. 89, Heft 17, 24. April 1992 (91) A1-1569

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Weltliche Themen in geistlicher Hand — und das ist es, was ich nicht für richtig halte. Was der Tod ist, wissen wir einigermaßen. Über das Fortleben der Seele, die wir auch

Die wenigsten Pkw-Fahrer sind sich bewußt, daß mit einem Anteil von 38 Prozent die meisten Kinder als Mitfahrer im Pkw getötet werden.. Zum besseren Schutz von

Motor vehicle user behaviour at the vicinity of zebra crossings In the context of the provision being made for them and the changes in beha- viour being required and asked of

April 1971 Schüler, Studenten so- wie Kinder in Kindergärten pflicht- versichert sind, wurden 1974 insge- samt 647 231 Unfälle und Erkran- kungen gemeldet; dies entspricht einem

Nachdem die Schüler nun einen chronologischen Überblick über Leben und Werk von Martin Luther King gewonnen haben, geht es darum, seine Bedeutung für die Schwarzen, für die USA,

„Langeweile“ (Was hat die Darstellung mit Langeweile zu tun? Wodurch kommt Langeweile zum Ausdruck? Wie fühlt sich Langeweile an? Macht man, wenn man sich langweilt, so etwas

Dabei fließen Informationen aus dem Leben und Wirken Chuck Berrys genauso in den Unterrichtsprozess ein wie die Bewusst- machung der Bedeutung dieser musikalischen Strukturen für

Ziele: Die Schülerinnen und Schüler entwickeln ein körperliches Bewusstsein dafür, was eine Synkope ist, Später können sie auf dem Liedblatt alle Synkopen mittels dann