• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Aszites wichtiger prognostischer Faktor bei Leberzirrhose" (10.12.1993)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Aszites wichtiger prognostischer Faktor bei Leberzirrhose" (10.12.1993)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mit diesem Beitrag schließt das Deutsche Ärzteblatt die Serie „Angiologie/

Phlebologie" ab. Es sind dazu erschienen:

Zeitler, H.: Katheterverfahren bei der peripheren arteriellen Verschluß- krankheit. Dt. Ärztebl. 89 (1992), A 1 4197-4209, Heft 49

Dustmann, H. 0.; Ivanic, I.: Diagnose, Differentialdiagnose und Behand- lung venöser Beinleiden aus orthopädischer Sicht. Dt. Arztebl. 89 (1992), A1 4374-4380, Heft 51/52

Menges, H. W.; Mörl, H.: Das akute Ischämiesyndrom der Extremitäten.

Dt. Arztebl. 90 (1993), A l 517-524, Heft 8

Heinrich, F.: Die Diagnose und Therapie der Lungenembolie. Dt. Ärz- tebl. 90 (1993), A1 956-964, Heft 13

Franzeck„ U. K.; Bollinger, A.: Diagnostik von Mirkrozirkulationsstörun- gen. Dt. Arztebl. 90 (1993), Al 2064-2068, Heft 30

Rudofsky, G.: Die Sonographie in der Früherkennung und Prävention der Arteriosklerose. Dt. Ärztebl. 90 (1993), A l 2248-2253, Heft 34/35 Brandt, R.; Orend, K.-H.; Becker, H. M.: Rekonstruktionsprinzipien peri- pherer arterieller Verschlußkrankheiten der unteren Extremitäten. Dt.

Arztebl. 90 (1993), A 1 2386-2392, Heft 37

Diehm, Amendt, K.: Das Buerger-Syndrom (Thrombangiitis oblite- rans). Dt. Arztebl. 90 (1993), A 1 2776-2784, Heft 42

Alexander, K.: Diabetische Angiopathien. Dt. Ärztebl. 90 (1993), A l 3216-3224, Heft 48 Heidrich, H.: Das Raynaud-Syndrom. Dt. Ärztebl. 90 (1993). A l 3296-3304, Heft 49

(1)

(2)

(3) (4) (5) (6) (7)

(8) (9) (10)

Aszites wichtiger prognostischer Faktor bei Leberzirrhose

MEDIZIN

tomie kann nur temporär die Zahl der Raynaud-Anfälle vermindern, bringt aber in der Regel keine Lang- zeiterfolge.

2. Liegen bei Patienten mit einem Raynaud-Phänomen gleichzeitig Fin- gerarterienverschlüsse mit Nekrosen und ausgeprägter Schmerzsympto- matik vor, dann ist primär eine intra- venöse Langzeitbehandlung mit vaso- aktiven Substanzen vom Typ des Buf- lomedil, Naftidrofuryl, Pentoxifyllin und Prostaglandin-E1 zur Abheilung der Nekrosen und zur Beseitigung des Ruheschmerzes, nicht aber des Raynaud-Phänomens indiziert. Bei akuten und subakuten Fingerarteri- enverschlüssen kann eine Fibrinolyse in Frage kommen Mit diesem Thera- pieregime gelingt es fast immer, Fin- geramputationen zu vermeiden. Wel- che Rolle eine Plasmapherese bei Raynaud-Phänomenen mit gleichzei- tigem Fingerarterienverschluß spie- len kann, ist im Moment noch offen.

Eine Sympathektomie zur Verbesse- rung der Nekrosen ist nur dann indi- ziert, wenn eine konservative Be- handlung erfolglos bleibt und Finger- arterienverschlüsse als Ursache der Nekrosen gesichert sind.

Deutsches Arzteblatt

90 (1993) A1-3296-3304 [Heft 49]

Literatur

1. Allen, E. V.; Brown, G. E.: Raynaud's dis- ease: A critical review of minimal requis- ites for diagnosis. Am. J. med. Sci. 183 (1932) 187

2. Berger-Cailliau, M.: Klinische Charakteri- stik des Raynaud-Phänomens. Inaug.

Diss., Freie Universität Berlin (1985) 3. Bollinger, A.; Butti, P.: Primäres und se-

kundäres Raynaud-Syndrom. Schweiz.

med. Wschr. 106 (1976) 415

4. Bollinger, A.: Kollagenkrankheiten. In:

Funktionelle Angiologie. Hrsg. Bollinger, A. Thieme Verlag Stuttgart (1979) 95 5. Gjöres, J. E.; Thulesius, 0. (Edt.): Pri-

mary and secondary Raynaud Phenome- na. Act. Chirurg. Scan. (1975) Suppl. 465 6. Happersberger, R.; Heidrich, H.: Kon- taktplattenthermographie mit Kälteprovo- kation in der Diagnostik des Raynaud- Phänomens. VASA 19 (1990) 112 7. Heidrich, H.; Wilke-Burger, H.; Molden-

hauer, U.: Psychiatrische und testpsycho- logische Untersuchungen bei Raynaud- Syndrom. Dtsch. med. Wschr. 103 (1978) 1338

8. Heidrich, H. (Edt.): Raynaud's Pheno- menon. TM-Verlag, Bad Oeynhausen (1979)

ZUR FORTBILDUNG / FÜR SIE REFERIERT

9. Kallenberg, C. G. M.: Systemic autoimmu- ne disease and Raynaud's phenomenon.

Drukkerij Van Denderen B. V., Gronin- gen (1982)

10. Kretschmer, K. D.: Screening-Untersu- chung zur Häufigkeit des Raynaud-Phä- nomens in einer zufälligen Stichprobe aus der Normalbevölkerung. Inaug. Diss., Freie Universität Berlin (1986)

11. Maricq, H. R.; Weinrich, M. C.; Keil, J.

E.; LeRoy, E. C.: Prevalence of Raynaud Phenomenon in the General Population.

J. Chron. Dis. 39 (1986) 423

12. Schoop, W.: Raynaud-Syndrom. Dtsch.

Med. Wschr. 92 (1967) 1975

13. Silman, A.; Holligan, S.; Brennan, P.;

Maddison, P.: Prevalence of symptoms of

Die Autoren führten eine Risi- kofaktorenanalyse bei Patienten mit Leberzirrhose durch, wobei insbe- sondere das Auftreten von Aszites ungünstig war. 134 Patienten mit Le- berzirrhose wurden 31 ± 23 Monate nachbeobachtet, wobei eine kumula- tive Sterblichkeit von 59 Prozent er- mittelt wurde. Unabhängige Risiko- faktoren, die eine ungünstige Pro- gnose beinhalteten, waren therapie- resistenter Aszites (Risiko 4,78), niedriges Albumin (3,77), hohe Child-Pugh-Werte (3,31), Enzepha- lopathie (2,71), hohe Bilirubinwerte (2,03), hohe Gammaglutamyltransfe- rase (1,87) und fortgeschrittenes Le-

Raynaud's phenomenon in general practi- ce. Br. Med. J. 301 (1990) 590

14. Thulesius, 0.: Berufstraumatisches sekun- däres Raynaud-Syndrom. In: Gefäßwand, Rezidivprophylaxe, Raynaud-Syndrom.

Hrsg. Ehringer, H.; Betz, E.; Bollinger, A.;

Deutsch, E. Witzstock-Verlag, Baden-Ba- den (1979) 503

Anschrift des Verfassers:

Prof. Dr. med. Heinz Heidrich Chefarzt der Inneren Abteilung des Franziskus-Krankenhauses

Budapester Straße 15-19 10787 Berlin

bensalter (1,57). Die Ergebnisse zei- gen, daß das Auftreten eines refrak- tären Aszites ein besonders ungünsti- ger Parameter ist und daß einfache klinische und biochemische Parame- ter herangezogen werden können, wenn es bei Patienten mit einer Le- berzirrhose darum geht, Kandidaten für eine Lebertransplantation her- auszufinden.

Salerno, F., G. Borroni, P. Moser et al.:

Survival and Prognostic Factors of Cir- rhotic Patients with Ascites: A Study of 134 Outpatients. Am. J. Gastroenterol 88: 514-519, 1993.

Istituto di Medicina Interna della Uni- versitä degli Studi di Milano, Italien.

A1-3304 (44) Deutsches Ärzteblatt 90, Heft 49, 10. Dezember 1993

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die genauen Ursachen für die erhöhte Infektanfällig- keit sind laut Gerok eine ver- minderte Clearancefunktion des retikuloendothelialen Sy- stems in der Leber, Funk-

Schlussfolgerung: Die vorliegenden Daten geben einen ersten Hinweis darauf, dass der in dieser Arbeit entwickelte durchflusszytometrische „Reifescore“ für die AML eine

Zuerst wurde eine Analyse an der Gesamtpopulation (n = 3751) durchgeführt und anschließend eine Analyse stratifiziert nach Altersgruppen. Es werden jeweils nur die

Aszites-Ultrafiltration In der ausgezeichneten Über- sicht wird als Behandlung des thera- pierefraktären Aszites die Parazente- se angegeben und die Komplikatio- nen

Bei Patienten mit einem der untersuchten Polymorphismen steigt somit auch die Gefahr, dass aus einer bakteriellen Besiedlung des Aszites eine Infektion im Sinne

Auch sie fanden bakterielle DNA im Aszites von Patienten, die die zytologischen Kriterien für eine SBP nicht erfüllten, was sie zu der Annahme bewegte, dass

kg Milch verar- beitet und der Service jeweils nach 12 bis 14 Monaten durchgeführt, sind die Kupplungsscheiben jährlich zu wechseln.. Dies gilt auch für Zentrifugen, die 4 Mal

Die Tatsache, dass bei einigen malignen Tumoren keine HER2 Genüberexpression festgestellt wurde, spricht dafür, dass auch eine maligne Transformation unabhängig von einer