• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Forensisches Landeskrankenhaus: Anderen ohne Vorurteil begegnen" (19.09.2008)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Forensisches Landeskrankenhaus: Anderen ohne Vorurteil begegnen" (19.09.2008)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A1966 Deutsches ÄrzteblattJg. 105Heft 3819. September 2008

T H E M E N D E R Z E I T

D

er Arzt geht schnellen Schrit- tes über den Platz, am idylli- schen, kleinen Teich vorbei. Einige Menschen kommen ihm entgegen und begrüßen ihn freudig. Hier ein Schulterklopfen, da ein fröhliches Winken. Der hochgewachsene Mann steigt zügig die Stufen zu einem Wohnblock hinauf und wirft einen kurzen Blick auf die Schilder. Er klingelt bei einer der Wohngemein- schaften, der WG III. Ein Jugendli- cher, vielleicht 19 Jahre alt, mit Base- ballkappe und einem T-Shirt, wel- ches ihn als Fan der italienischen Fußballnationalmannschaft outet, öffnet die Tür und staunt über den unerwarteten Besuch. Erfreut lässt er den Arzt eintreten. Die Dreizimmer- wohnung mit einem modernen Bade- zimmer und einer kleinen Küche ist hell und großzügig geschnitten.

„Hier sitzen wir schon mal zu meh- reren und genießen die gemütlichen Abende“, erzählt der junge Mann dem Arzt und plaudert weiter: „Wir stellen manchmal ein paar Stühle dazu, damit wir mit unseren Freun- den zusammensitzen können.“ Es darf nur nicht zu lange werden, am nächsten Morgen muss er früh raus:

zur Arbeit. Dr. med. Martin Schott hört interessiert zu und zeigt sich fast ein wenig stolz auf seinen Schütz- ling, der sich schließlich allein in der Wohngemeinschaft (WG) versorgt und arbeiten geht – ein fast normales Leben führt. Aber eben nur fast.

Die Wohngemeinschaft liegt auf dem Gelände des forensisch-psy- chiatrischen Landeskrankenhauses Moringen.

Schott ist ihr ärztlicher Leiter. Der 65-Jährige hat etwas Väterliches, ist seinen Patienten nah, manchmal sehr kumpelhaft. Schott kann sich die Nä- he erlauben, da er zu den Menschen gehört, die eine natürliche Autorität ausstrahlen. Ihm tanzt sicherlich nie-

mand auf der Nase herum. Dafür mö- gen ihn die Patienten auch zu sehr.

Die forensische Landesklinik hat 344 Planbetten und etwa 410 Patien- ten, die in Wohngemeinschaften oder Stationen untergebracht sind. Hinter den nüchternen Zahlen verbirgt sich viel Leben. Läuft man einmal über den Platz, begegnen einem zahlrei- che Menschen. Einige haben gerade Schulschluss oder kommen von der Arbeit, andere wollen schwimmen gehen, malen oder basteln. Oder sie kümmern sich um die vielen Tiere:

Frettchen, eine Katze, zahlreiche Ka- ninchen. Hier ist immer etwas los, und alle sind beschäftigt. Dadurch seien die meisten Patienten auch sehr ausgeglichen, erklärt Schott.

Das Krankenhaus verfolgt ein li- berales Konzept. Etwa 60 Prozent

der Patienten haben stundenweise außerhalb der Therapie- und Essens- zeiten Ausgang, zum Teil in Beglei- tung. „Aber erst nach vielem Üben“, sagt Schott. Sie leben in Wohnge- meinschaften oder in der sogenann- ten Außen-WG. Ihnen wird zwar viel Vertrauen entgegengebracht, aber das müssen sie sich erarbeiten:

„Große Katastrophen sind selten, werden aber in der Öffentlichkeit breitgetreten. Wenn die Patienten nur eingesperrt sind, ist das viel ge- fährlicher, dann züchtet man sich Zeitbomben heran“, erläutert Schott.

Er erklärt dies so selbstverständlich, als sei er Kritik an seinem Konzept gewohnt. Tatsächlich musste er sich seit seinem Amtsantritt vor 25 Jah- ren gegen viele Widerstände durch- setzen. „Früher wollte man den Pa- tienten noch nicht einmal eine ei- gene Kaffeemaschine oder schöne Bilder an der Wand zugestehen.“

Das habe sich glücklicherweise geändert. Schott will, dass seine Pa- tienten so selbstständig wie möglich leben. Das geschieht in der Klinik in verschiedenen Abstufungen. Auf jeder Station wird darauf geachtet, dass eine persönliche Atmosphäre herrscht und auf die individuellen Belange der Patienten eingegangen wird. Eine engmaschige Kommu- nikation zwischen den mehr als 500 Mitarbeitern, die dort tätig sind, ist daher unerlässlich. Da müsse man sich auf jeden Einzelnen ver- lassen können, betont Schott.

Nach und nach können sich die Patienten freier bewegen In der Philosophie der Klinik spielt Sprache eine bedeutende Rolle. Der

„Hochsicherheitstrakt“ wird hier In- tensive Care Unit genannt. In die- sem besonders gesicherten Bereich werden die Patienten in Einzelzim- mern sehr personalintensiv Tag und FORENSISCHES LANDESKRANKENHAUS

Anderen ohne Vorurteil begegnen

In dem forensischen Landeskrankenhaus Moringen in Niedersachsen versucht man, den Patienten ein normales Leben zu ermöglichen. Sie sollen die Chance erhalten, selbstständige Mitglieder der Gesellschaft zu werden.

Das forensische Landeskrankenhaus Moringen hat ein li- berales Konzept.

Dazu gehört vor al- lem, auch das Um- feld der Patienten schön zu gestalten.

Foto:Dr.Dirk Hesse/forensisches Landeskrankenhaus Moringen

(2)

Deutsches ÄrzteblattJg. 105Heft 3819. September 2008 A1967

T H E M E N D E R Z E I T

Nacht mit Kameras überwacht. Sie haben allerdings auch eine Terrasse und können an die frische Luft.

Diese erinnert an eine Voliere für Vögel und ist so begrünt, dass man sich kaum noch eingesperrt fühlt – obwohl man es ist. Nach und nach ist es den Patienten dann möglich, in freie Wohnanlagen umzuziehen, bis hin zur Außenwohngemein- schaft.

Dabei wird durchaus auf die Sicherheit der Mitbürger geachtet.

Ohne Schlüssel gibt es kein Ent- kommen, und auch innerhalb des Geländes ist man eingesperrt. Ver- trauen zu gewinnen, sei auch nicht so leicht, erklärt ein Patient, der mittlerweile in der Außen-WG lebt.

„Für andere Patienten ist genau das der richtige Weg“, sagt eine Frau, die seit knapp zwei Jahren in der Klinik untergebracht ist. Sie fühlt sich gerade durch die Strukturen der Klinik sehr geborgen. „Manche ha- ben ein verpfuschtes Leben“, resü- miert Schott und unterstützt seine Argumente mit Händen und Fin- gern, so, als würde er ein Konzert dirigieren. „Bei einigen hat man auch das Gefühl, dass sie draußen nicht mehr zurechtkommen.“ Hier seien persönliche Beziehungen enorm wichtig: „Eine schlechte Be- ziehung ist immer noch besser als gar keine“, nur falls es zu schlimm werde, müsse er eingreifen, erklärt der ärztliche Direktor. Viele Patien- ten seien noch sehr unreif und hin- gen vor allem an ihren Müttern. Um selbstständig zu werden und sich in der Welt „draußen“ zurechtzufin- den, sei es zum Beispiel wichtig zu lernen, die eigene Wäsche zu wa- schen. Zudem sollen die Patienten auch die Möglichkeit haben, sich eine Privatsphäre zu schaffen: Es gibt zum Beispiel Zimmer, die für einen Abend genutzt werden kön- nen. „Hier gibt es für die Patienten die Möglichkeit, zusammen zu ko- chen und sich in Ruhe zu unterhal- ten“, sagt Schott.

Einmal in der Woche gehen die Patienten zu einem der Therapeu- ten. Ein junger Mann, der seit vielen Jahren in der Klinik ist, erzählt, er habe länger gesucht, bis er sich bei einem Therapeuten gut aufgeho- ben gefühlt habe. Dieser sollte den

Patienten behandeln, solange er in der Klinik ist. Und häufig dauert das Verhältnis noch darüber hinaus an.

Eine der Therapeutinnen ist Martina Kronenberger, Psychologische Psy- chotherapeutin. Sie hat sich bewusst dafür entschieden, im Maßregel- vollzug zu arbeiten. Sie wolle sich für Menschen einsetzen, die kaum eine Lobby haben. „Jeder Mensch ist etwas Besonderes, auch wenn er etwas Schlimmes verbrochen hat“, erklärt die blonde Frau mit den wei- chen Gesichtszügen. „Die Straftaten

müssen Folgen haben, aber es blei- ben Menschen mit spannenden und auch schweren Biografien“, sagt die Therapeutin. Sie sieht die Stärken des liberalen Konzepts in Moringen – und dennoch bleibe es Maßregel- vollzug: „Die wissen nicht, wann sie rauskommen, und sind von Gutach- ten abhängig.“

Wichtig sei es vor diesem Hinter- grund, den Patienten eine Perspektive zu geben, betont Schott. „Ich finde es bewegend und interessant, was Men- schen empfinden können und wie sie sich entwickeln“, sagt der Arzt und lächelt. „Jeder Mensch muss sich einbezogen fühlen. Viele Patienten hatten eine tragische Kindheit. Wenn man sich aber ausgestoßen fühlt,

wird man eben feindselig.“ Er schweigt und denkt nach. Dabei ver- schränkt er die Arme vor der Brust.

„Ich habe es ganz selten erlebt, dass man an einen Menschen gar nicht herankommt. Es sind keine Monster oder intelligente Bestien, die meis- ten sind einfach nur arm dran.“

Die Öffentlichkeit bleibe häufig skeptisch. Man werde durch die Ar- beit mit den Patienten in der öf- fentlichen Wahrnehmung selbst be- schmutzt, meint die Therapeutin Kronenberger. „Man steht besser da,

wenn man sich für die Opfer einsetzt.

Die Täter waren aber auch mal Op- fer.“ Die Öffentlichkeit habe häufig Angst vor den Patienten, diese Angst habe aber nichts mit der tatsächlichen Gefährdung zu tun. Schott betreibt daher auch eine intensive Nachbar- schaftspflege, um seinen Patienten weiterhin ein möglichst freies Leben bieten zu können. Er ist den Bewoh- nern von Moringen sehr dankbar, dass sie das alles mitmachen.

Abends, als Schott die Klinik ver- lässt, stehen schon einige Rentnerin- nen aus dem Dorf vergnügt plaudernd vor dem Tor und warten auf Einlass.

Sie wollen gleich im Schwimmbad noch einige Runden drehen. I Sunna Gieseke

FAKTEN

Im forensischen Landeskrankenhaus Moringen werden ausschließlich ge- richtlich untergebrachte Patienten behandelt. Vornehmlich sind hier Straftäter mit einem allgemeinpsy- chiatrischen Hintergrund sowie Alko- hol- und Drogenabhängige unterge- bracht.

Ein wichtiger Bestandteil der The- rapie ist die Arbeitstherapie, die einen strukturierten Tagesablauf schafft und zusätzlich das Selbstvertrauen, die Konzentration und die Anpassungs- fähigkeit der Patienten fördert.

Es arbeiten hier mehr als 500 Menschen, davon unter anderem 37 Ärzte und Psychologen und 304 Pfle- gekräfte. Für die Patientenschule sind sechs Pädagogen angestellt.

Das Land Niedersachsen hat im vergangenen Jahr acht Landeskran- kenhäuser verkauft. Die Einrichtungen, in denen ausschließlich Patienten im Maßregelvollzug untergebracht sind, waren nicht davon betroffen. Damit blieben weiterhin vier Standorte in der Trägerschaft des Landes. Darunter auch Moringen.

Jeder Mensch ist etwas Besonderes.

Auch wenn er etwas Schlimmes verbrochen hat.

Martina Kronenberger, Psychologische Psychotherapeutin

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Fazit: Rohstoffbasierte Entwicklung ist möglich, bleibt aber auch in der heutigen Zeit eine beson- dere Herausforderung für Entwicklungsländer. Hieraus ergibt sich auch eine Agenda

Die aufstrebenden Schwellenländer können aber nur dann von der Sinnhaftigkeit gemeinsamer Anstrengung zur Lösung globaler Probleme über- zeugt werden, wenn die

Die nationale rüstungswirtschaft- liche Begründung: Exporte von Waffen, Waffenkomponenten oder sonstigen Rüstungsgütern sind ein wichtiges Ins- trument, um aus sicherheits- und

- Wie können Räume im öffentlichen Raum für Jugendliche geschaffen/„legalisiert“ werden. - Wie kann

It was found that the mean spatial pattern of thunder- storm activity is characterized by a pronounced northwest- to-southeast gradient between very low values (∼ 2 TDs per

Die Hälfte dieser Menschen wird neben der DR Kongo in Indien und Nigeria leben, Länder, welche aufgrund ihres Sozialproduktniveaus, wohl nicht mehr für multilaterale Hilfe

This raises questions about the (future) roles, mandates, and appropriate instruments in the governing bod- ies of the African Development Bank (AfDB), the Asian Development

Bei einer überhöhten oralen Dosis jedoch ist die Kapazität der Leber während dieser ersten Passage rasch erschöpft und ein entsprechender Teil des Nalo- xons gelangt unverändert in