• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Schädel-Hirn-Trauma bei Kindern: Frührehabilitation statt Schonung" (22.12.1997)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Schädel-Hirn-Trauma bei Kindern: Frührehabilitation statt Schonung" (22.12.1997)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schädel-Hirn-Trauma bei Kindern

Frührehabilitation statt Schonung

twa 100 000 Personen je Jahr erleiden in Deutsch- land eine Schädel-Hirn-Verletzung. Rund 50 Pro- zent der Patienten sind jünger als 25 Jahre; in 15 Prozent der Fälle sind Kinder unter fünf Jahren betrof- fen. Hierbei ist in jedem fünften Fall mit bleibenden neurologischen Ausfällen zu rechnen, wie Prof. Dr. med.

Dr. phil. Klaus Mayer (Tübingen) bei einer Tagung des Kuratoriums ZNS anläßlich der Reha ’97 in Düsseldorf ausführte. Im Falle eines Schädel-Hirn-Traumas tut ra- sche Hilfe not; allerdings bestehen in der Bevölkerung deutliche Defizite hinsichtlich einer sachgerechten Er- sten Hilfe. Sehr rasch ist in aller Regel der Notarzt vor Ort, doch heißt dies nicht, daß alles optimal läuft. Zu we- nig wird nämlich vor Ort darauf geachtet, nicht nur die Vitalfunktionen zu sichern, sondern zugleich späteren Behinderungen vorzubeugen.

ach Ansicht von Dr. Bertil Bouillon (Köln) könn- te auch mehr getan werden, um die psychische Belastung der Kinder möglichst gering zu halten, die sich in dieser Situation einsam und ausgeliefert fühlen. Zunehmend plädieren die Experten in dieser Al- tersklasse für eine Frührehabilitation. Während man bis- her annahm, das Kind müsse zunächst geschont werden, geht der Trend jetzt dahin, schon rasch die Weichen für ei- ne Reintegration in Familie, Schule oder Beruf zu stellen.

„Sonst entsteht sehr leicht ein Teufelskreis aus Schonung und Fürsorge“, so Barbara Benz (Bremen). Allerdings muß die Rehabilitation kindgerecht erfolgen, und das be- deutet, daß die geplanten Maßnahmen in eigens dafür eingerichteten Rehabilitations-Kliniken durchzuführen sind. In Deutschland gibt es nur elf solcher Kliniken, von wohnortnaher Rehabilitation kann daher nicht die Rede sein.

ehr ernst genommen werden müssen bei Kindern nach Meinung von Anne-Margarete Ritz (Bre- men) auch minimale Herdsymptome, selbst wenn sie zunächst als folgenlos erscheinen. Denn neurologische Ausfälle zeigen sich bei Kindern oft erst Monate oder gar Jahre nach dem Unfall. Von Anfang an muß man sich deshalb bewußt sein, daß das Ziel der Rehabilitation bei Erwachsenen und Kindern grundsätzlich unterschiedlich ist: Während es beim Erwachsenen darum geht, bestimm- te Fähigkeiten und Fertigkeiten wieder zu erlangen, muß die Rehabilitation bei Kindern im Idealfall das prätrau- matische Entwicklungspotential voll wiederherstellen.

Die Kinder sollen durch Rehabilitationsmaßnahmen wie- der ihre ursprüngliche Lernfähigkeit erhalten. Nur wenn dieses Potential wieder gegeben ist, so der Tenor auf der Reha ’97, werden sie sich normal entwickeln können und keine bleibenden Schäden davontragen. Christine Vetter A-3440

S P E K T R U M AKUT

E

S N

(4) Deutsches Ärzteblatt 94,Heft 51–52

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Insgesamt verdient das CT-Kursbuch eine warme Empfehlung an Studenten, die bei dem verständlichen Wunsch nach einem Führer durch die CT-Anatomie vom Umfang

Derzeit wird die Akne als eine von Anfang an entzündliche Erkrankung auf gefasst, bei der auch erbliche Faktoren, proinflammatorische Lipide, ein bakte rieller Biofilm,

2) Bei unbekanntem Impfstatus wird empfohlen, eine erste Dosis DTPa/dTpa zu verabreichen und danach zur Festlegung des weiteren Vorgehens die Antikörper gegen Tetanustoxin zu

Das inkonsequente Management einer akuten Obstipation begünstigt die Entwicklung einer funktionellen chronischen Obstipation, welche die häufigste Ursache einer Stuhlinkon- tinenz

❖ Die topische Therapie ist Pflicht, die innere kommt hinzu, wenn ein Nagel über zwei Drittel oder mehr als drei Nägel gleichzeitig betroffen sind... Die Notwendigkeit der

Zum Schutz der operierten Leistenregion sollte für zwei Wochen auf schwere körperliche Arbeiten sowie das Heben von mehr als 10 kg schweren Lasten verzichtet werden. Je nach

Dies ist eine Voraussetzung dafür, daß Ärzte in Klinik und Praxis sich künftig inten- siver als bisher an der epidemiologi- schen Forschung beteiligen und auch bei ihren

Haemophilus influenzae konnte bei 56 Erkrankungen (28 Prozent) als Erreger nachgewiesen werden und war damit die häufigste Ursache für eine bakterielle Meningitis bei