• Keine Ergebnisse gefunden

Waldemar Deonna. Les lois et les rythmes dans l’art

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Waldemar Deonna. Les lois et les rythmes dans l’art"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

III. Auf der Suche nach Grundbegriffen

Kat. 111.17

Waldemar Deonna

Les Lois et les Rythmes dans l’Art Paris

Flammarion 1914 187S.

Zentralinstitut fürKunstgeschichte

Waldemar Deonna (1880-1959) stammte väterlicherseits aus einer Genfer Familie, doch seine Mutter war Dänin, daher der Vorname. Das Studium der griechischen Archäologie brachte ihn von 1903 bis 1904 zunächst nach Paris und anschließend bis 1907 nach Athen an die Ecole fran^aise d archeologie. Von den Forschungsreisen, die er damals zu antiken Stätten unternahm, hat sich eine große Anzahl von Fotografien erhalten. Sie zeugen bereits von einem scharfen ethnografischen Blick (Taf. III.17a). 1908 ersc len s°w° *e rnotionsschrift über antike Terrakottastatuen als auch eine Abhandlung zu „ po o g fen des 6. Jahrhunderts v. Chr.: Beide Bücher behandeln große Bildermengen. Bald darau begann Deonna eine doppelte Karriere am Museum und an der Universität in Genf. 1922 wurde er schließlich Direktor des Musee d 'art et d histoire de la iUle e ene ve, wa zu Arbeiten zur lokalen Kunstgeschichte aller Epochen anregte, un - ina klassische Archäologie. Die 1957 in Brüssel erschienenen//ommag« a Waldemar Deon­

na versammeln 57 Beiträge und verzeichnen über 800 Veröffentlichungen, arun er ca.

Monografien ps

Der Essay Les Leis ei les Rylhmes dans LA» gibt einen prägnanten Einblick; tn> ™ nas Denken. Das Büchlein wurde wohl von Arnold van Gennep (1873--1957»in Auf g gegeben, der die „Bibliotheque de Culture generale“ des populärwissenschaftlichen Verlags Flammarion leitete. Van Gennep gilt als Begründer der wissenschaftlichen Volkskunde Frankreich. Seine grundlegende Studie zu den .Übergangsriten , Lis rites < y / tz , er­

schien 1909. Von 1912 bis 1915 war er Professor für Ethnografie un verg , eic: en schichte der Zivilisationen an der Universität Ncuchätel und organisierte ort en ersten Kongress für Ethnografie und Ethnologie. Van Gennep gründete zu diesem Anlass zusammen mit Deonna eine Zeitschrift, die Revue suisse d Ethnographie et d ^tcompare

’n der die Begriffe Ethnografie und Kunst um technologische und ästhetische Aspck weitert werden sollten. Nicht zuletzt kriegsbedingt erschien allerdings nur eine g Deonnas Buch aus demselben Jahr entstand jedoch ebenfalls vor lesem in

Deonna fasst hier sein gewichtiges L 'archeologie. sa valeur, ses (3 Bdt Pa­

ris 1912) zusammen. Auch im Büchlein stellt er zunächst die Archäologie v<->, , • schichte und ihre Definition. Sie soll demnach weltweit „die ganze eJ8a"8

suchen und vom Paläolithikum bis in die Gegenwart aus^elfen f ,CpArC^S „nd der

’erdisziplinär arbeiten, mit Ansprechpartnem aus der Chemie, er syc o g Ethnografie operieren, also im Verbund mit allen Wissenschaften ‘d- -tw^r uumente des Menschen“ oder „die Menschen selbst behandeln (S.

131 Originalveröffentlichung in: Burioni, Matteo ; Dogramaci, Burcu ; Pfisterer, Ulrich (Hrsgg.):

Kunstgeschichten 1915 : 100 Jahre Heinrich Wölfflin: Kunstgeschichtliche Grundbegriffe, Passau 2015, S. 131-133

(2)

III. Auf der Suche nach Grundbegriffen

Taf. III.17a: Waldemar Deonna: Regenlitanei, Mai 1905, Dadhi,Griechenland,Fotografie,aus: Cha- may, Jacques/Courtois, Chantal/Rebetez,Serge (Hg.): Waldemar Deonna. Un archeologue derriere l’objectif de 1903 ä 1939 (Ausst. Kat.), Genf 2000, Abb. 80

spricht dann zuerst die gängigen Verfahren der Ausgrabung und der Einordnung der Fun­

de in Detailanalysen (S. 21-40). Er geht zudem auf die Praxis der Zuschreibung antiker Werke an historische Individuen ein, hält aber eine solche Künstlergeschichte für schwer realisierbar und eigentlich für uninteressant (S. 41 -70, hier S. 51). Die nächste Stufe be­

stünde in Teilsynthesen, etwa zur altgriechischen Kunst, die aber für sich genommen noch immer unbefriedigend seien (S. 71-89).

Deonna fordert anschließend dazu auf, im Sinne Arnold van Genneps, auf den er ver­

weist, auch vergleichend oder .anthropologisch1 vorzugehen, um die Entwicklungsgeset­

ze der Kunst herauszuarbeiten. Diese sind zum Beispiel geografisch, sozial, ökonomisch, technisch, individuell oder kunstimmanent bedingt (S. 90 130). Das letzte Kapitel betrifft die „Rhythmen der Kunst“ (S. 131-183). Deonna sucht hier ein Prinzip zur Deutung der auffälligen Formanalogien in der Geschichte der Kunst (Taf. III. 17b). Nach einem Sche­

ma von Entwicklung, Blüte und Niedergang wären vier Perioden zu erkennen: das Paläo- lithikum, die minoische Zivilisation, die Antike und die „christliche Zivilisation“ (S. 134).

Exemplarisch wird hier erklärt, wie und warum die Formentwicklung in Altgriechenland jener im christlichen Mittelalter entspricht: von den „primitiven“ Anfängen über den „klas­

sischen“ beziehungsweise „gotischen“ Höhepunkt bis zum Niedergang durch den gestei-

132

(3)

III. Auf der Suche nach Grundbegriffen

306 —

liyautleurverni* cn nuance* diverse*, enprocedanl » grandacoups de pinceau.ils parviennent äl'animer.ä obtcnirde* eflet* Ire* sobres et tres naturcls qui annon- cent ceuxde* sculpleur»du IV’ »ifecle

Erancliixaon* maintenanl 1800 an* et rogardon* Io» tote»

de* sculpture* du XIII* «iec.le. Elle»ne porlenl plus le»

Eia. 4«. TM« da V» «Urlr.

chevoluro» conventionnelles del'epoque romane;on n'apei\oit pluace»boucles tuyauteea, tirc-bouchonnee», recroqucvilUe», aux complication*bizarre» et naive», an*- logue* ä celleadu VI* siede helldnique*. Mai* ici levo- lulion s'eal operde «Ian»letnAme»cn», e( c'e*t un goüt

1 Hartwig. «p. eit-, p. 370. 4*4 illrvgo,. 306 iHUro«).

• P. li«.

— 207

de plus en plus ellicacode lasiinplicitäqui triomphe.

CellesirOne do Nolre-Dame do Parisau visageclassi- que etregulier, porlo le» meines bandcaux pnrtages par une raie et»yinölriquemenl ondules quo Io» Aniazones du V" sidclc. Los clioveux do cet ange du Mu»ec de Cluny’, coupös not»»urla nuquo, rappellcnt par leur inasso»o- broment traitöo,ceux do quelqtie epliebe grec, parexem- plecouxdujeuno «orvitour sur la sKdedeThasos. Quelle e»t simple la cliovoluro du n beau Diend'Ainiens», oii au-

Eio. 47.— TM« duXIII» «U-cIc.

ciindetailstiporllu nevientdistraire l'attcntiondu visage empreinl tlc mojeste!

.Mais on inAme temps lemodele devient plus nalurel.

Les bouclesne semblentplus decoupecs dann du for-blanc:

■ Fourrcau. »•'»<« fcMl'flM.p- 30. pl. 6.

• rtid.. p. 39, pl 5-

• Rct. d« l'arl auf. cimod.. 1910,1.p. 401 «q ; GBA„ 1911.1, p. «7, lig.

Taf. III.17b: Deonna:L’archeologie, sa valeur, sesmethodes, 1912, Bd.3,S.206 u. 207

gerten Individualismus im Hellenismus und im 15. Jahrhundert. Die Kunst der Gotik mit jener des 5. Jahrhunderts v. Chr. in Griechenland zu vergleichen, sei ein „Allgemein- platz“, den es nun aber durch wissenschaftliche Argumente zu beweisen gälte (S. 141). Dass diese Vorstellung gerade 1914, als die Kathedrale von Reims bombardiert wurde (vgl. Kat.

H-2), auch dazu dienen konnte, angesichts des kriegerischen Deutschlands die Werte Frankreichs zu rühmen (Passini 2012, S. 221 —228), verschweigt der Genfer Archäologe je­

doch.

Philippe Cordez

Literatur

Centlivres, Pierre/Vaucher,Philippe: Arnold van Gennep ä Neuchätel[1994], durchgesehenund ergänzt in:Centlivres,Pierre: Äseconde vue. Themesen anthropologie, Gollion 2009, S. 13-55. -

c Hamay,Jacques/Courtois,Chantal/Rebetez,Serge (Hg.): Waldemar Deonna. Un archeologueder- r,ere l’objectif de 1903 ä 1939, Musees de Geneve,Genf 2000 (Ausst. Kat.). - Passini, Michela:La iabriquede l’artnational. Le nationalisme etles originesdel’histoirede Part en France et en Alle­ yne. 1870-1933, Paris 2012.

133

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Tout occupés de guerres lointaines ou de querelles intestines, qui les appauvrissaient, les seigneurs ne pouvaient guére se faire les protecteurs des lettres et des arts. Dans

Les exercices de tirs de combat tirs réels, ont entre autres pour but d'apprendre aux exécutants à engager leurs armes et à conduire leur feu dans le cadre d'une situation

Tandis que dans le canton de Schwyz, le modèle 1 est celui dans lequel les impôts sont les plus bas, dans le canton de Thurgovie, c’est avec le modèle 2 que la situation fiscale

Sorgho, grain 4 - 6 % CB Farine fourragère d'orge Tourteau de pression de colza 00 Avoine floconnée non décortiquée Avoine, grain décortiqué Remoulage de blé Issues d'orge Son de

Afin de minimiser la contamination par les phtalates, il faut s’assurer que les matériaux entrant en contact avec le lait et les produits laitiers sont certifiés sans phtalates par

Comparaison des facteurs de correction de la norme de fumure, obtenus selon deux méthodes d'analyses du sol (H20 saturée de CO2 et AAEDTA) pour un lot de 64 parcelles..

La souillure des secteurs peu fréquentés de la courette séparée était plus hétérogène que dans les couloirs plus fréquemment utilisés par les ani-.. REVUE UFA · 2 2011

Les produits laitiers sont actuellement considérés comme nos principaux fournisseurs de peptides bioactifs, même si d'autres protéines de provenance animale, et même des