• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Besser als nichts" (10.01.2000)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Besser als nichts" (10.01.2000)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ichels Weihnachtspräsent, das in Etappen bis 2005 zusätzliche Steuerentlastungen von rund 40 Milliarden DM bringen soll, hat nicht nur Freude ausgelöst. Einerseits wird begrüßt, dass der Entlastungsef- fekt der Steuerreform deutlich ver- stärkt und zeitlich vorgezogen wird.

Auch kommt es einer politischen Sen- sation gleich, dass Bundesfinanzmini- ster Hans Eichel mit Unterstützung des Kanzlers den Spitzensteuersatz von heute 53 Prozent stärker als bis- her vorgesehen auf 45 Prozent senken will. Schröder und Eichel haben damit eine der „heiligen Kühe“ der SPD ge- schlachtet. Dabei ist allerdings zu berücksichtigen, dass der neue Spit- zensatz erst 2005 erreicht wird und schon von einem deutlich niedrigeren Einkommen an greifen soll.

Negativ schlägt zu Buch, dass Ei- chels Konzept der Steuerreform trotz der nun stärkeren allgemeinen Sen- kung des Einkommensteuertarifs auf die großen Kapitalgesellschaften zuge- schnitten bleibt. Die deutsche Wirt- schaft wird aber von den mittelständi- schen Personen-Unternehmen, vom Handwerk und den selbstständig Täti- gen geprägt, zu denen ja auch die Frei- berufler zählen. Die mittelständische Wirtschaft bietet die Masse der Ar- beitsplätze an. Aber sie wird auch nach der Reform im Wettbewerb mit den Großen schlechter gestellt sein, denn selbst nach fünf Jahren der Steuersen- kung wird der Abstand in der Steuerbe- lastung noch rund 8 Prozentpunkte be- tragen. Die Kapitalgesellschaften wer- den durch Körperschaftsteuer und Ge- werbesteuer mit etwa 37 Prozent bela- stet, selbstständig Tätige zahlen in der Spitze allein 45 Prozent Einkommen- steuer. Damit wird gegen den Grund- satz der steuerlichen Gleichbehand- lung verstoßen.

Daran ändert auch der Vorschlag nichts, den der Einkommensteuer un- terliegenden Unternehmen und Selbst- ständigen das Recht einzuräumen, sich für die Besteuerung nach der Körper- schaftsteuer zu entscheiden. Das Opti- onsmodell werden aber wohl nur die großen Personengesellschaften nutzen können. Freiberufler werden es kaum nutzen wollen, denn damit wären nicht nur höhere Anforderungen an Buch- führung und Bilanzierung verbunden, sondern auch die Einbeziehung in die Gewerbesteuer. Das ist für die Freien Berufe eine sehr prinzipielle Frage.

Wer optiert, wird generell wie eine Ka- pitalgesellschaft besteuert, was auch mit Nachteilen bei der Erbschaftsteuer verbunden sein könnte.

Freiberufler, die sich weiterhin für die Einkommensbesteuerung entschei- den, haben zunächst kaum eine Steuer- entlastung zu erwarten. Die Steuersät- ze werden in Stufen gesenkt; die von Eichel vorgesehenen Maßnahmen der Gegenfinanzierung der Entlastung sol-

len jedoch schon 2001 voll wirksam werden. Dazu zählt die Verschlechte- rung der Abschreibungsbedingungen.

Dass die Steuerreform auf die großen Kapitalgesellschaften zugeschnitten ist, wird auch daran deutlich, dass diese Veräußerungsgewinne beim Verkauf inländischer Beteiligungen künftig nicht mehr versteuern müssen. Das er- leichtert zwar strukturelle Anpassun- gen im Unternehmenssektor. Es stellt sich jedoch die Frage, ob nicht dann die allgemeine Verschärfung der Besteue- rung der Veräußerungsgewinne in den letzten Jahren wieder rückgängig ge- macht werden müsste.

Im übrigen sind die vom Finanz- minister vorgesehenen Einsparungen zur Finanzierung der Reform nur zum kleineren Teil konkretisiert worden.

Da kann es für einzelne Gruppen von Steuerzahlern noch böse Überra- schungen geben. Auch ist zu beden- ken, dass den steuerlichen Entlastun- gen eine massive Erhöhung der Ener- giesteuern gegenüberstehen wird.

Was die Steuerreform bis 2005 bringen soll:

Eingangssteuersatz: 22,9 Prozent (2000), 19,9 Prozent (2001 und 2002), 17 Prozent (2003 und 2004), 15 Prozent.

Grundfreibetrag: Erhöht sich von 13 499 DM schrittweise auf 15 011 DM.

Höchststeuersatz: 51 Prozent (2000), 48,5 Prozent (2001 und 2002), 47 Prozent (2003 und 2004), 45 Prozent.

Körperschaftsteuer: Ab 2001 ein- heitlich 25 Prozent zuzüglich Gewer- besteuer und, wie bei allen Steuer- pflichtigen, Solidarzuschlag.

Dividendenbesteuerung: Der Steuerpflichtige hat die Hälfte seiner Dividenden-Einnahmen zu versteu- ern. Die Anrechnung der Steuer auf den im Unternehmen verbleibenden Gewinn entfällt; die Aktionäre erhal- ten keine Steuergutschrift mehr. Steu- erzahler mit kleinen Einkommen wer- den damit künftig definitiv mit 25 Pro- zent belastet.

c Fazit: Die als Angestellte täti- gen Ärzte profitieren wie alle Ar- beitnehmer von der Absenkung des Steuertarifs, Erhöhung der Grundfrei- beträge und einer weiteren Verbes- serung des Familienlastenausgleichs.

Das kommt auch den Freiberuflern zugute. Sie werden jedoch durch Maßnahmen der Gegenfinanzierung belastet. Walter Kannengießer A-20 Deutsches Ärzteblatt 97,Heft 1–2, 10. Januar 2000

P O L I T I K AKTUELL

„Besser als nichts“

Der Bundesverband der Freien Berufe e.V., Berlin, hat die „Tendenz zur Steuersenkung“ im Steuerreform- konzept der Bundesregierung aus- drücklich begrüßt. Zugleich bedauert der Verband, dass sich die Grünen mit ihrer Forderung nach einer weiterge- henden und schnelleren Senkung der Einkommensteuer nicht durchsetzen konnten. Netzwerke und Praxisver- bindungen würden weiter wie Privat- haushalte besteuert. Dies verdeutli- che, dass die Bundesregierung das Be- schäftigungspotenzial bei den Freien Berufen nicht erkenne. Als „besser als nichts“ bewertete der Bundesverband die Absenkungen des Eingangs- und des Spitzensteuersatzes. EB

Steuerreform

Eichel bessert nach

Kapitalgesellschaften werden bevorzugt,

Selbstständige bleiben schlechter gestellt, Freiberufler haben kaum eine Entlastung zu erwarten.

E

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Würden Patienten irgend- wann einmal merken, dass der Arzt sich nicht nur über seine eigene schreckliche La- ge nach dem Fehler Gedan- ken macht, sondern sich auch einmal

(2007, 2012) untersuchten die Bandbreite re- gionaler Klimamodelle im Vergleich zu globalen Klimamodel- len über Europa und zeigten, dass in den meisten Fällen die Bandbreite

Wie wird sichergestellt, dass alle Bezugsberechtigten auch wissen, dass sie von diesem Angebot Gebrauch machen können?. Wieso haben ausgerechnet

durch Kompensationen und Ausnahmen für jene, die (noch) nicht auf andere Technologien ausweichen können. SO STEUERN WIR BESSER IN

An der Grenze zu Rundistan öffnete mir ein kugelrunder Wächter _______ große, runde Tor und begrüßte mich überaus freundlich.. _______ Wetter in diesem Land war

Man kann das Fürwort „das“ auch durch „dieses“, „dies“, „welches“ oder..

Die brutalen Änderungen am Asylgesetz der letzten Jahre und die Verwaltungspraxis des BAMF haben das Grundrecht auf Asyl mitlerweile weitgehend unbrauchbar gemacht: Sei es durch

Aber wenn jetzt das vierte, fünfte Kind auf der Welt ist und die Frauen keine Angst mehr haben müssen, dass die, die sie bereits haben, sterben werden, dann wollen sie keine