• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Heilmittel-Zuzahlung: Die KBV zieht nun vor Gericht" (13.04.1989)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Heilmittel-Zuzahlung: Die KBV zieht nun vor Gericht" (13.04.1989)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

D

er Streit schwelt seit Mo- naten. Seit dem Inkraft- treten des Gesundheits- Reformgesetzes zu Beginn die- ses Jahres ist zwischen dem Bun- desarbeitsministerium und der Kassenärztlichen Bundesver- einigung (KBV) die Frage strit- tig, ob die Versicherten auch bei Heilmitteln, die in der Arztpra- xis abgegeben werden, zehn Pro- zent zuzahlen müssen. Bonn sagt ja, die KBV ebenso entschieden nein. Jetzt müssen die Sozialge- richte entscheiden.

Zur Vorgeschichte: Der Pa- ragraph 34 Sozialgesetzbuch V verlangt von Versicherten eine Selbstbeteiligung von zehn Pro- zent an den Kosten der Heil- mittel. In der Bonner Lesart heißt das: Zuzahlung in jedem Fall — auch wenn der Arzt im Rahmen seiner ärztlichen Be- handlung Massagen, Inhalatio- nen oder Krankengymnastik ver- abreicht. Denn es komme nur

Heilmittel-Zuzahlung

s■gi_

Die KBV zieht nun vor Gericht

auf den Inhalt der Leistung an, nicht aber auf die Person des

„Heilmittelerbringers".

Die KBV sieht dies ganz an- ders. Was der Arzt auf der Grundlage der Gebührenord- nungen für ärztliche Leistungen abrechnet, ist kein Heilmittel, sondern ärztliche Behandlung.

Und für ärztliche Behandlung gibt es keine Selbstbeteiligung.

Eine Auffassung, die grundsätz- liche Positionen der Arzteschaft widerspiegelt.

Einigkeit in der strittigen Frage konnte auch in einem Ge- spräch zwischen dem Bundesar- beitsminister und der Kassen-

ärztlichen Bundesvereinigung nicht erzielt werden. Die Folge:

Das Ministerium schickte der KBV eine Aufsichtsanordnung ins Haus, wonach den Kassen- ärztlichen Vereinigungen bis Mitte April mitzuteilen sei, „daß Heilmittel auch dann der Zuzah- lungspflicht unterliegen, wenn sie im Rahmen der ärztlichen Behandlung in der Praxis des Kassenarztes angewendet wer- den".

Wenn die Kassenärztliche Bundesvereinigung dieser Auf- forderung nicht nachkomme, heißt es in der Aufsichtsanord- nung weiter, drohe ein Zwangs- geld in Höhe von 2000 Mark.

Die KBV will dies auf kei- nen Fall widerspruchslos hin- nehmen. Weil grundsätzliche Positionen der Arzteschaft be- rührt sind, wird sie vor dem So- zialgericht klagen — wenn nötig über drei Instanzen bis zum Bundessozialgericht. JM

D

ie Ärzte haben die Medi- zin nicht alleine gepach- tet." So zitiert eine Ta- geszeitung eine Bemerkung ei- nes Richters der 2 Kammer für Handelssachen zu Bonn, mit der er die Ärztekammer Nordrhein in einem Rechtsstreit gegen eine Diplom-Psychologin aus dem Bonner Raum einstweilen ab- blitzen ließ. Die Psychologin darf sich also weiterhin „psycho- logische Medizinerin" und/oder

„klinische Psychologin" nennen und damit gegenüber ihrer

„Klientel" werbend firmieren.

Der Auslöser, der die Ärzte- kammer zu einer Unterlassungs- klage gegenüber der Psychologin bei der Firmierung „medizi- nisch" und „klinisch" vor der zu- ständigen Wirtschaftskammer veranlaßte, ist mehrfach pikant . Die beklagte Diplom-Psycholo- gin, ihres Zeichens Vorstands- mitglied einer „Kassenpsycholo- gischen Vereinigung", Bonn, hatte mit ihrer erfundenen Titu- latur offenbar testen wollen, wie weit sich überhaupt ein nicht medizinisch qualifizierter Be- rufsstand in einem rechtlichen

Ärzte/Psychologen

Ein fauler Kompromiß

Vakuum vorwagen kann. Zu- mindest solange es noch kein spezielles Berufsgesetz für Psy- chologen gibt, das deren Zustän- digkeit gegenüber Arzten und anderen akademischen Heilbe- rufen klar abgrenzt und die Be- rufsbezeichnung gesetzlich fest- schreibt. Andererseits, und das darf man unterstellen, sollte der geschützte Titel „Diplom-Psy- chologin" mit wohlklingenden Zusatzattributen in einer die Klientel irreführenden und täu- schenden Weise „aufgewertet"

und „verziert" werden — ganz nach der Devise: Wenn die Psy- chologen aus guten Gründen schon nicht zu den „Kassentöp- fen" (siehe Kassenpsychologi- sche Vereinigung) zugelassen werden, dann könnte man es ja einstweilen mit einer selbst er-

fundenen Berufsbezeichnung versuchen . . .

Der jetzt ergangene Rich- terspruch kann auch nicht damit salviert werden, daß sich die Psy- chologin verpflichtet, die von der Ärztekammer gerügten Zu- satztitulaturen künftig nur in Klammern zu setzen, und zwar nach dem zulässigen Titel „Di- plom-Psychologin". Dies ist eine unmögliche Wischi-waschi-Lö- sung. Eine Irreführung wird nicht dadurch beseitigt, indem eine selbst angeeignete Zusatz- berufsbezeichnung toleriert wird. Dies haben auch die Bon- ner Handelsrichter so gesehen:

Weil man sich offenbar nicht zu- ständig oder reichlich überfor- dert fühlt, hat man erstmal die Klage der Ärztekammer abge- wiesen — in der Hoffnung, daß eine höhere Instanz Tacheles re- det, Klarheit schafft. Hier kön- nen keine faulen Kompromisse toleriert werden. Und bis zu ei- nem Psychologen-Gesetz ist es noch weit (auf den Rechtsstreit wird die Redaktion erneut ein- gehen, sobald das Urteil vor- liegt). HC

Dt. Ärztebl. 86, Heft 15, 13. April 1989 (1) A-993

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es wird bald keinen Arzt mehr geben, der bereit ist, Kranken zu helfen, wenn seine Ar- beit von Leuten kontrolliert wird, die mit Medizin nichts zu tun haben.“ Erst kürzlich hat

Nach Ziffer 22.1.4 des Streitwertkatalogs für die Arbeitsgerichtsbarkeit (in der überarbeiteten Fassung vom 05.04.2016) wird eine Freistellungsvereinbarung in einem

Aber die Arbeit unter den Bedingungen der Pandemie ist auch eine große Chance: Wir haben neue Aufgabenfelder für die Apotheken er- schlossen?. Und es hat sich gezeigt, dass

einer Briefmarke aus ei- ner Dauerserie verdient auch den Respekt unter Nicht- Philatelisten, weil unter den Motiven der neuen „Frauen- Serie" einige „Auserwählte"?.

Unter anderem fordert die Ärz- tekammer von der Regierung ein kla- res Bekenntnis zu einer besseren Fi- nanzierung des Gesundheitswesens, die Pflichtmitgliedschaft aller Ärzte in

Damit war die Evaluation der Leitli- nien-Implementation in die Diabetes- vereinbarungen jedoch ein Beitrag, die verbreitete einseitige Sichtweise auf die „Results“ der

Schreibe jetzt noch einmal alle Wörter in eine Tabelle, die mit „ei“ in die linke und die mit „ie“ in die rechte Spalte!. © Holger

Wo jenes Vertrauen in Richterrecht und Rechtsdogmatik fehlt, sieht sich der Gesetzgeber zu umfassenden und sich in Details verlierenden Rege- lungssystemen gezwungen. Auch auf