• Keine Ergebnisse gefunden

Bunkerberge im Volkspark Friedrichshain

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bunkerberge im Volkspark Friedrichshain"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

I

I

I I

I

(28)

(27)

32)

(31) (34)

(33)

(12)

Großer

Teich

Bach

Freilich

Spielplatz

hainartiger Bestand

Trauerweiden- bestand

Ö k o lo g ie & P la n u n g

Birkbuschstraße 62 Tel: 030 / 302 90 70 12167 Berlin

Oekologie-Planung@t-online.de

Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg

Abt. Bauen, Wohnen und Immobilienservice Fachbereich Naturschutz und Grünflächen Auftraggeber

Planbezeichnung

Bunkerberge im

VOLKSPARK FRIEDRICHSHAIN

Yorckstraße 4-11 10965 Berlin

Schutz-, Pflege- und Entwicklungskonzept

Auftragnehmer

Typisierung des Baumbestandes / Entwicklungsziele (Gr. Bunkerberg)

Graupappel-Robinien-Bestand Entwicklungsziel:

Eichen-Hainbuchenwald Typisierung des Baumbestandes

Robinien-Ahorn-Bestand Entwicklungsziel:

frisch bis mäßig trockener Eichenmischwald

Graupappel-Ahorn-Bestand Entwicklungsziel:

Ahorn- und eschenreicher Mischwald ("Ahorn-Eschen-Schatthangwald") Graupappel-Ahorn-Robinienbestand

Robiniendominanzbereiche Entwicklungsziel:

frisch bis mäßig trockener Eichenmischwald

Bestände heimischer Waldbaumarten

Entwicklungsziel:

Winterlinden-Hainbuchenwald bereichsweise auch

frisch bis mäßig trockener Eichenmischwald

besondere Solitärbäume

Biotopbäume

Großer Bunkerberg

0 5 10 20 30 40 50 100 m

(2)

Ökologie & Planung

Birkbuschstraße 62 Tel: 030 / 302 90 70 12167 Berlin

Oekologie-Planung@t-online.de

Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg

Abt. Bauen, Wohnen und Immobilienservice Fachbereich Naturschutz und Grünflächen Auftraggeber

Planbezeichnung

Bunkerberge im

VOLKSPARK FRIEDRICHSHAIN

Yorckstraße 4-11 10965 Berlin

Schutz-, Pflege- und Entwicklungskonzept

Auftragnehmer

Typisierung des Baumbestandes / Entwicklungsziele (Kl. Bunkerberg)

Kleiner Bunkerberg

0 5 10 20 30 40 50 100 m

Graupappel-Robinien-Bestand Entwicklungsziel:

Eichen-Hainbuchenwald, partiell auch zum Eichen-Mischwald mit Birke (Fläche 24) Typisierung des Baumbestandes

Robinien-Ahorn-Bestand Entwicklungsziel:

Linden-Hainbuchen-Mischwald

Ahorn-Bestand Entwicklungsziel:

Ahorn- und eschenreicher Mischwald ("Ahorn-Eschen-Schatthangwald")

dsgl. mit Eschenahorn-Dominanzen

Bestände heimischer Waldbaumarten Entwicklungsziel:

Winterlinden-Hainbuchenwald (Linden-Hainbuchen-Mischwald)

besondere Solitärbäume

Alleebäume / Baumreihe dsgl. mit Koniferen Entwicklungsziel:

Erhalt der Koniferen als besonderes Gestaltungselement ("Gebirgscharakter")

Biotopbäume

I

I I

I I

I

I

I

I

III

II III

II

I I

III

I III

(36)

(32) (35)

(31) (34)

(33)

(6)

(5)

(32)

(30)

(29)

(28)

(27)

(26)

Großer

Teich

Bach Bolzplatz

Spielplatz

Gedenkstätte

(3)

I

I

I I

I

(28)

(27)

32)

(31) (34)

(33)

(12)

Großer

Teich

Bach

Freilich

Spielplatz

hainartiger Bestand

Ö k o lo g ie & P la n u n g

Birkbuschstraße 62 Tel: 030 / 302 90 70 12167 Berlin

Oekologie-Planung@t-online.de

Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg

Abt. Bauen, Wohnen und Immobilienservice Fachbereich Naturschutz und Grünflächen Auftraggeber

Planbezeichnung

Bunkerberge im

VOLKSPARK FRIEDRICHSHAIN

Yorckstraße 4-11 10965 Berlin

Schutz-, Pflege- und Entwicklungskonzept

Auftragnehmer

Maßnahmenbereiche Großer Bunkberg

Großer Bunkerberg Bestandserhalt und -entwicklung:

Winterlinden-Hainbuchenwald bereichsweise auch frisch bis mäßig trockener Eichenmischwald

Denkmalbereich:

besondere Berücksichtigung denkmalpflegerischer Belange Bestandsumbaubereich:

zum Eichen-Hainbuchenwald

Bestandsumbaubereich:

zum ahorn- und eschenreichen Mischwald

Bestandsumbaubereich:

zum frisch bis mäßig trockenen Eichenmischwald

Umbau-, Gestaltungs- und Neupflanzungbereich

0 5 10 20 30 40 50 100 m

(4)

Ökologie & Planung

Birkbuschstraße 62 Tel: 030 / 302 90 70 12167 Berlin

Oekologie-Planung@t-online.de

Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg

Abt. Bauen, Wohnen und Immobilienservice Fachbereich Naturschutz und Grünflächen Auftraggeber

Planbezeichnung

Bunkerberge im

VOLKSPARK FRIEDRICHSHAIN

Yorckstraße 4-11 10965 Berlin

Schutz-, Pflege- und Entwicklungskonzept

Auftragnehmer

Maßnahmenbereiche Kleiner Bunkberg

Kleiner Bunkerberg

0 5 10 20 30 40 50 100 m

I

I I

I I

I

I

I

I

III

II III

II

I I

III

I III

(36)

(32) (35)

(31) (34)

(33)

(6)

(5)

(32)

(30)

(29)

(28)

(27)

(26)

Großer

Teich

Bach Bolzplatz

Spielplatz

Gedenkstätte

Bestände einheimischer Baumarten:

Erhalt und Entwicklung zum Linden- Hainbuchen-Mischwald

Entwicklung der Graupappel- Robinienbestände zum Eichen- Hainbuchenwald, partiell auch zum Eichen-Mischwald mit Birke Ahorn-Bestände: Erhalt und

Entwicklung zum ahorn- und eschen- reichen Mischwald

Entwicklung der Robinien-Ahorn- bestände zum ahorn- und eschen- reichen Mischwald /

bzw. Linden-Hainbuchen-Mischwald

besondere Berücksichtigung denkmalpflegerischer Belange Erhalt des hainartigen Charakters mit Birken (lichter grasreicher Eichen-Mischwald)

Bestandserhalt- und -entwicklungsbereiche

dsgl. mit Koniferenbeständen ("Gebirgscharakter"): Erhalt der Koniferen und ggf. Nachpflanzung

Bestandsumbaubereiche

Denkmalbereich

(5)

I

I

I I

I

(28)

(27)

32)

(31) (34)

(33)

(12)

Großer

Teich

Bach

Freilich

?

Ö k o lo g ie & P la n u n g

Birkbuschstraße 62 Tel: 030 / 302 90 70 12167 Berlin

Oekologie-Planung@t-online.de

Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg

Abt. Bauen, Wohnen und Immobilienservice Fachbereich Naturschutz und Grünflächen Auftraggeber

Planbezeichnung

Bunkerberge im

VOLKSPARK FRIEDRICHSHAIN

Yorckstraße 4-11 10965 Berlin

Schutz-, Pflege- und Entwicklungskonzept

Auftragnehmer

Einzelmaßnahmen Großer Bunkerberg

Schließung von Trampelpfaden

mit Baumschnittmaterial (benjesartig) und Strauchpflanzung

Maßnahmen an Graupappeln in und am Spielplatzbereich

Freilegung möglicher Sicht- beziehungen

Bereich Bunkerplatte: Fällung, Rück- schnitt von Bäumen mit eingeschränkter Standsicherheit bzw. Bestandsumbau

Hainbuchen z.T. einkürzen /

Haselrückschnitt

(Alt)eichen / Kronenpflege

habitusgerechte Kroneneinkürzung an Spitz-Ahorn-Beständen mit Pflege- schäden (Spielplatzbereich) Entnahme kritisch schlanker Gleditschien aus dem Bestand

Nachpflanzungsbereiche / Ansaat (Sträucher / Krautschicht)

Nachpflanzungsbereiche (Heister) / Neugestaltungs- und Bepflanzungsbedarf Rodung von Aufwuchs (Ailanthus) / selektive Entnahme von Spitz- Ahornaufwuchs

Heisterunterpflanzung in Robiniendominanz- bereichen (Ulme, Linde, Eiche)

Gehölzpflegemaßnahmen

Nachpflanzungen

Sonstiges

Häufung von solitären Altbäumen mit hohem Biotopwert (Sicherungsmaßnahmen) s. Plan Nr. 12 (Pflanzkonzept)

besondere Berücksichtigung

denkmalpflegerischer Belange bei der Umsetzung von Maßnahmen

Bereich der ehemaligen Einzäunung Selektion und Läuterung von Feld- Ahorn-Aufwuchs

Rodung von Robinienaufwuchs an der Mauer

Großer Bunkerberg

Spielplatz

(6)

Großer

Teich

Ba ch

Ökologie & Planung

Birkbuschstraße 62 Tel: 030 / 302 90 70 12167 Berlin

Oekologie-Planung@t-online.de

Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg

Abt. Bauen, Wohnen und Immobilienservice Fachbereich Naturschutz und Grünflächen Auftraggeber

Planbezeichnung

Bunkerberge im

VOLKSPARK FRIEDRICHSHAIN

Yorckstraße 4-11 10965 Berlin

Schutz-, Pflege- und Entwicklungskonzept

Auftragnehmer

Pflanzkonzept Gr. Bunkerberg ("Nordhang")

Gehölzpflege / Verkehrssicherung

Kronenkappung bzw.

Kroneneinkürzung Zukunftsbaum Baumfällung

Rodung

Ailanthus-Aufwuchs selektive Entnahme von Acer-platanoides-Aufwuchs Vorbereitende Maßnahmen

Böschungsschutz

(benjesartig) z.T. ergänzen

Pflanzungen (s. Pflanzliste Kap. 4.2.5)

niedrige Sträucher (ca. 1,50 m) hpts. als Abpflanzung des Böschungsschutzes Strauchergänzungspflanzung (ca. 1,50 m) in vorhandenen Bestandslücken

Großsträucher / Solitärstrauchpflanzung Pflanzung (Ansaat) in der Krautschicht (z. B. Farne / Goldnessel / Efeu) Saumansaat

Lichtungsbereich:

Flächige Bepflanzung mit Heistern und anschließender Niederwaldbewirtschaftung Pflanzung von Kleinbäumen / Groß- sträuchern als "Waldkante"

Bereich der

ehemaligen Einzäunung alte Hangbefestigung

behutsam freilegen

Großer Bunkerberg

(7)

Ökologie & Planung

Birkbuschstraße 62 Tel: 030 / 302 90 70 12167 Berlin

Oekologie-Planung@t-online.de

Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg

Abt. Bauen, Wohnen und Immobilienservice Fachbereich Naturschutz und Grünflächen Auftraggeber

Planbezeichnung

Bunkerberge im

VOLKSPARK FRIEDRICHSHAIN

Yorckstraße 4-11 10965 Berlin

Schutz-, Pflege- und Entwicklungskonzept

Auftragnehmer

Kleiner Bunkerberg

Spielplatz

Schließung von Trampelpfaden mit Baumschnitt- material und ggf. Strauchpflanzung

Läuterung des Bestandes (hpts. Spitz- und Berg-Ahorn), Ulme, Linde, Esche im Bestand fördern; im Bereich 34 auch Eiche; Robinien stark zurückdrängen

Freilegung möglicher Sichtbeziehungen Gefahrenzone mit viel Totholz und toten Bäumen (Maßnahmen mit höchster Priorität)

Nachpflanzungsbereiche (hpts. Ulme und Linde)

Maßnahmen an Kanadischen Pappeln neben der Kinder- betreuungseinrichtung (ca. 1/3 in der Höhe einkürzen)

Mauerterrassen: Erhalt des hainartigen offenen Waldcharakters durch behutsame Auslichtungen / Förderung der Krautschicht Eschen-Ahorn flächendeckend entfernen in der Kraut- und Strauchschicht

dsgl. mit Erosionsschutzmaßnahmen Gehölzpflegemaßnahmen

Nachpflanzungen

Sonstiges

Entnahme überhängender Starkäste an der ehemaligen Rodelbahn / Alteichen - Kronenpflege

Umpflanzungen mit Richtungangabe

behutsame Altholzauslichtungen im Mauerterrassenbereich (hpts. Robinie und Eschen-Ahorn)

dsgl. mit hoher Priorität wegen Schiefstand (prüfe suk- zessive Fällung und Nachpflanzung vonGebüschsäumen)

Bestandsentwicklung inkl. Neugestaltungs- und Bepflanzungsbedarf

Erhalt und ggf. Nachpflanzung des Koniferenbestandes

Entwicklung eines Gebüschsaumes

Nachpflanzung von (Zier)sträuchern im Rodungs- bereich von Eschen-Ahorn

Stützmauer unterhalb der Mauerterrassen

Erhalt des hainartigen Charakters mit Birke; Förderung von Gebüschsäumen (Pflanzung von Schlehe und Rosen) Entnahme der im Hainbestand befindlichen Japanischen Zierkirschen (Nachpflanzung einer Birkengruppe am südlichen Rand)

besondere Berücksichtigung denkmalpflegerischer Belange bei der Umsetzung von Maßnahmen Ergänzung der Lindenallee

Beseitigung von Erosionsschäden mit Gefahren- potenzial an Treppenanlagen

ggf. Neuanlage eines Weges I

I I

I I

I

I

I

I

III

II III

II

I I

III

I III

(36)

(32) (35)

(31) (34)

(33)

(6)

(5)

(32)

(30)

(29)

(28)

(27)

(26)

Großer

Teich

Bach Bolzplatz

Spielplatz

Gedenkstätte

Alteiche,

einkürzungsbedürftig (Gefahrenbaum)

Einzelmaßnahmen

Kleiner Bunkerberg

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie war von 2008 bis 2018 Forschungskoordinatorin für internatio- nalen Klimaschutz und arbeitet seit 1997 am Öko-Institut im Büro Berlin. Anke Herold ist Leitautorin diverser

Anderenfalls sind sie praktisch gezwungen, schon während der Mietzeit alles weiß zu streichen oder wegen einer anderen Farbgestaltung der Wohnung Gefahr zu laufen, beim Auszug eine

Haben Sie sich schon immer mal gefragt wie sie Ihre Matratze best- möglich für Ihren Schlaf einstellen können.. Genau wie in vielen anderen Lebensbereichen erzielt man erst dann

Verschönerung: 36,3 % (=2.750.000) der Österreicher*innen interessieren sich für den Kauf neuer Möbel und Einrichtungsgegenstände.. ihr/e Haus/Wohnung umzubauen oder

Ich bin damit einverstanden, dass die für eine Wohnraumvermittlung erforderlichen Daten gespeichert und mein Name sowie meine Anschrift an Eigentümer/-innen, die für mich

Abgestellt werden kann freilich darauf, dass die Gewahrsamnahme nur für den Fall angekündigt wurde, „wenn sie weiterhin meinten, dass die EindmaßnV für sie nicht

Paprika braucht lange, darum sollen die Pflanzen schon jetzt in Anzuchterde vorgezogen werden, das gilt auch für Chili oder

Schlafzimmer, eine helle Küche, ein Tageslichtbad mit Badewanne sowie einen Wintergarten, der an das Wohnzimmer angrenzt. Aufgrund der großen Fensterfront im Wohnzimmer ist