• Keine Ergebnisse gefunden

Bauen und Wohnen in Sachsen-Anhalt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bauen und Wohnen in Sachsen-Anhalt"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Statistisch gesehen...

© Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt 2017

Bauen und Wohnen in Sachsen-Anhalt

Baugewerbe zählt innerhalb des Produzierenden Gewerbes zu den mittelgroßen Branchen im Land

Nach Auswertungen des statistischen Unternehmens- registers arbeiteten 2015 insgesamt 50.282 sozial- versicherungspflichtig Beschäftigte in den 12.734

Unternehmen des Baugewerbes mit Sitz in Sachsen- Anhalt. Diese Unternehmen erwirtschafteten einen Umsatz von 6,5 Milliarden EUR.

Stellung des Baugewerbes im Produzierendes Gewerbe in Sachsen-Anhalt 2015

Das Bruttoinlandsprodukt, der Wert aller hergestellten Waren und Dienstleistungen, stieg in Sachsen-Anhalt im Jahr 2016 gegenüber dem Vorjahr um 2,6 Pro- zent. Positiv zur Wirtschaftsentwicklung beigetragen hat auch das Baugewerbe mit einem Anstieg von

4,6 Prozent der Bruttowertschöpfung. Der Anteil des Baugewerbes an der Wertschöpfung aller Wirtschafts- bereiche hat sich mit 6,9 Prozent in den letzten Jahren kaum verändert.

Hochkonjunktur des Bauhauptgewerbes war Mitte der 1990er Jahre

Zum Bauhauptgewerbe gehören wirtschaftliche Ein- heiten, deren Tätigkeit darin besteht, Hochbauten zu errichten (einschließlich Fertigteilbauten), Tiefbauar- beiten auszuführen oder bestimmte Spezialbauar- beiten vorzunehmen. Das sind im Einzelnen Bau von

Gebäuden, Bau von Straßen und Bahnverkehrsstre- cken, Leitungstiefbau und Kläranlagenbau, sonstiger Tiefbau, vorbereitende Baustellenarbeiten, sonstige spezialisierte Bautätigkeiten.

1,7 %

63,2 % 3,8 %

4,8 %

26,5 %

Beschäftigte 189.781

1,3 %

69,9 % 12,7 %

13,2 %

2,9 %

Umsatz 49,7 Mrd. €

(2)

Bauen und Wohnen

© Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt 2017

Ende Juni 2016 waren in den 2.763 Betrieben des

Bauhauptgewerbes 29.167 Personen beschäftigt. Diese erwirtschafteten einen Gesamtumsatz von gut 3 Milliarden EUR im Jahr 2015.

Anzahl der Betriebe und tätige Personen im Bauhauptgewerbe seit 1992

Jahr Anzahl der Betriebe Ende Juni Anzahl der tätigen Personen Ende Juni

1992 2 084 78 272

1995 3 254 99 680

2000 3 714 58 471

2005 3 014 31 766

2010 3 069 30 606

2015 2 748 29 330

2016 2 763 29 167

Ende Juni 1992 hatte ein Betrieb des Bauhauptgewer- bes im Durchschnitt 38 tätige Personen. Diese Zahl verringerte sich kontinuierlich bis zum Juni 2006 auf 10 Personen und blieb konstant bis zum Juni 2011 um sich dann ab Juni 2012 auf 11 Personen einzupegeln.

Die Beschäftigtenzahl im Bauhauptgewerbe stieg An- fang der 1990er Jahre ständig an und erreichte ihren

Höhepunkt im Juni 1995 mit 99.680 tätigen Personen.

Danach gingen dem Bauhauptgewerbe Arbeitsplätze in Größenordnungen verloren. Der Tiefpunkt war im Juni 2008 mit 28.979 tätigen Personen erreicht. Der nachfolgende Aufwärtstrend dauerte bis zum Juni 2011.

Danach sank die Zahl der tätigen Personen erneut bis zum Juni 2016 auf 29.167 Personen.

Entwicklung der tätigen Personen im Bauhauptgewerbe seit 1992

0 20.000 40.000 60.000 80.000 100.000 120.000

1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Anzahl

Die absolut höchsten Gesamtumsätze von mehr als 6 Milliarden EUR wurden in den Jahren 1994 - 1997 erzielt. Ab dem Jahr 2008 wurden jährlich um die drei Milliarden EUR Gesamtumsatz erwirtschaftet.

Trotz Personalabbau im Bauhauptgewerbe stiegen die Umsätze je tätiger Person kontinuierlich an. Während im Juni 1992 ein Beschäftigter 40.001 EUR Gesamt-

umsatz erwirtschaftete, waren es im Juni 2016 ins- gesamt 112.330 EUR. Mit der Ergänzungserhebung im Bauhauptgewerbe werden im Juni eines jeden Jahres Angaben zu den Betrieben und Beschäftigten erhoben, aber auch die Gesamtumsätze des gesam- ten Vorjahres.

Umsatz je tätigen Personen im Bauhauptgewerbe seit 1992

0 20.000 40.000 60.000 80.000 100.000 120.000

1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 EUR

(3)

Bauen und Wohnen

© Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt 2017

Ausbaugewerbe erholt sich erst Mitte des letzten Jahrzehnts vom Sturzflug

Nachdem die Gebäude rohbaumäßig fertiggestellt wurden, kommen die Betriebe des Ausbaugewerbes zum Einsatz, um die Bauten bezugsfertig zu gestal- ten. Zum Ausbaugewerbe gehören Ausbauarbeiten, Reparatur- und Erhaltungsarbeiten, Bauinstallation und sonstiger Ausbau. Typische Zweige sind u. a.

Klempnerei, Bautischlerei, Fliesenlegerei.

Bei der Zahl der größeren Ausbaubetriebe (Betriebe von Unternehmen mit 20 und mehr tätigen Personen)

gab es einen drastischen Rückgang von 663 im Jahr 1997 auf 201 im Jahr 2007. Ihre Anzahl hat sich seit dem Jahr 2011 auf rund 250 stabilisiert mit leicht steigender Tendenz. Die Zahl der tätigen Personen erreichte mit 7 907 im Jahr 2006 ihren Tiefpunkt, das waren zwei Drittel weniger als im Jahr 1997.

Der Gesamtumsatz des Jahre 1997 mit mehr als 1,6 Milliarden EUR wurde nie wieder erreicht. Seit den Jahr 2011 verzeichnete das Ausbaugewerbe ein gleichbleibendes Niveau.

Entwicklung des Ausbaugewerbes seit dem Jahr 1997

100 200 300 400 500 600 700

Betriebe Anzahl

0 5000 10000 15000 20000 25000

30000Anzahl Tätige Personen

Bau von durchschnittlich jährlich rund 2 000 neuen Wohngebäuden genehmigt

Im Zeitraum 2006 - 2016 wurde der Bau von 21.049 neuen Wohngebäuden mit zusammen 29.614 Woh- nungen genehmigt. Die Wohnfläche betrug mehr als

3 Millionen Quadratmeter, das wären 114 Quadrat- meter je Wohnung.

92,2 % 3,1 % 4,7 %

Wohngebäude 21 049

65,6 % 4,4 %

30,0 %

Wohnungen in Wohngebäuden 29 614

Einfamilienhäuser

Mehrfamilienhäuser einschl. Wohnheime Zweifamilienhäuser

Baugenehmigungen 2006 bis 2016 für neugebaute Wohngebäude und darin entstandene Wohnungen nach der Gebäudeart

(4)

Bauen und Wohnen

© Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt 2017 Impressum: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt

Dezernat Öffentlichkeitsarbeit 06012 Halle (Saale) Postfach 20 11 56

Auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung mit Quellenangabe gestattet.

Telefon 0345 2318 -777/ -715/ -716 E-Mail info@stala.mi.sachsen-anhalt.de Internet www.statistik.sachsen-anhalt.de Entwicklung der Wohnfläche je Einwohner

Wohnungsbestand seit dem Jahr 2011 auf fast gleichem Niveau

Die Zahl der Wohnungen in Wohn- und Nichtwohn- gebäuden erhöhte sich von 1.244.244 im Jahr 1990 auf 1.336.265 im Jahr 2001. Durch umfangrei- che Abrissmaßnahmen/Rückbau erfolgte allein im Zeitraum 2002 bis 2006 der Abgang von mehr als 50 000 Wohnungen. Seit dem Jahr 2011 blieb der

Bestand relativ konstant bei rund 1.286.000 Wohnun- gen. Der Neubau von Wohnungen sowie die bis 2014 rückläufigen Bevölkerungszahlen ließen sowohl den Wohnungsbestand als auch die Wohnfläche je 1 000 Einwohner steigen.

1995

2000

2011

1

32,7 m

2

37,1 m

2

45,0 m

2

Jahr

2016

2

46,0 m

2

1 ab 2011 einschl. Wohnheimen

2 Bevölkerung 2015

In 63,2 Prozent der im Jahr 2016 fertiggestellten 2.124 Wohngebäuden wurden Heizanlagen instal- liert, die erneuerbare Energien verwenden. Primär mit erneuerbaren Energien wurden 44,8 Prozent der fertiggestellten Wohngebäude beheizt. Somit lagen die erneuerbaren Energien auf Platz 2 der primären Energiequellen hinter Gas, das in 51,1 Prozent der Neubauten für die Heizung eingesetzt wurde. Die

übrigen Energiequellen (u. a.) Fernwärme, Öl und Strom) erreichten zusammen 4,1 Prozent. Wurden Wohnungsneubauten primär mit erneuerbaren Energi- en beheizt, so geschah dies vor allem mit Umweltther- mieanlagen (64,3 %), die der Luft oder dem Wasser Wärme entziehen, oder Geothermieanlagen (24,6 %), die die Wärme unterhalb der Erdoberfläche nutzen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es geht hervor aus der vorher erwähnten geometrischen Beziehungen, wonach e : ‚ä- Zwecks Ermittlung der Krümmungseinstellung eines F_ahreuge s sind zur Erleichterung der Darstellung

Die Biegungsmomente lassen sich durch die} gegebenen Belastungen (Kessel, Zylinder) aus dem Kräfteplan be- ‘ stimmen, wobei das Eigengewicht des Rahmens als gleichmäßig ver- teilte

Bei den Zugversuchen mit nicht abgestreuten und abgestreuten Klebesträngen zeigte sich, dass ein Abstreuen mit Quarzsand die Adhäsionskraft um bis zu 50 % reduzieren kann.. Im

Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH (LENA), 39108 Magdeburg, Olvenstedter Straße 4, Fon: 0391 567 2040, Fax: 0391 567 2033 E-Mail: lena@lena-lsa.de, Geschäftsführer:

Daneben gilt es, die europäische Asyl- und Migrationspolitik im Lichte der in der Flüchtlingssituation 2015/2016 zutage getretenen Handlungsbedarfe krisenfest weiter- zuentwickeln

In der Stadtmitte befindet sich der Markt- platz, an dessen Südseite nach ei- nem Brand im Jahr 1682 das schlichte dreigeschossige Rathaus errichtet wurde.. Von

Even with the WPI-linked bonds, the response was dismal and the reason cited was that retail investors would be more interested if the bonds were actually linked to the Consumer Price

This budget will also not improve the performance of the state enterprises that are a heavy drain on the budget; not improve fiscal relations between the