• Keine Ergebnisse gefunden

Digitaler Elternabend Stufenversammlung der EF

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Digitaler Elternabend Stufenversammlung der EF"

Copied!
35
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Gymnasiale Oberstufe

Digitaler Elternabend

Stufenversammlung der EF März 2021

Mikrophone und Kameras bitte zunächst ausschalten

Diese Präsentation findet Ihr nach der Veranstaltung auf der

(2)

Tagesordnung

TOP 1: Klausuren und Versetzung in der EF

TOP 2: Informationen zur Wahl Qualifikationsphase Fächer in der Qualifikationsphase

Wahl der Leitungskurse / Grundkurse TOP 3: Distanzunterricht

• Anwesenheit / Abmeldung

• Teilnahme TOP 4: Verschiedenes

(3)

Zugangsvoraussetzungen

Einführungsphase EF

Qualifikationsphase Q1 und Q2

Zulassung zur Abiturprüfung

Fachhochschulreife (schulischer Teil) Versetzung in die Qualifikationsphase Mittlerer

Schulabschluss

Struktur der Oberstufe

2020/21

Sommer 21

2021/22 2022/23

Ostern 23

April-Juni

(4)

TOP 1) Versetzung

schriftliche Warnungen („blaue Briefe“) entfallen in 2020/21

(nicht ausreichende Leistung auf dem Halbjahreszeugnis gilt als Warnung)

10 (Pflicht-)Fächer gehen in die Versetzung ein.

Eine 5 in D, M, fortgef. FS:

Ausgleich nur durch ein Fach dieser Fächergruppe

Nachprüfung (fehlender Ausgleich, 2 x Note 5)

Wiederholer ohne Versetzung muss das

(5)

TOP 1) Klausuren

Vor-Erlass:

nur eine Klausur in EF

keine zentralen Klausuren in D und M

Präsenzphase soll der Klausurphase vorangestellt

sein.

(6)

Latinum am Ende der EF

Bestätigung auf Abitur- oder Abgangszeugnis

Erhalt nach ausreichenden Leistungen (6 – EF.2)

Zertifikat über Lateinkenntnisse

(bei Abwahl nach 9 oder bei Note 5 in EF)

(7)

Tagesordnung

TOP 1: Klausuren und Versetzung in der EF

TOP 2: Informationen zur Wahl Qualifikationsphase Fächer in der Qualifikationsphase

Wahl der Leitungskurse / Grundkurse TOP 3: Distanzunterricht

• Anwesenheit / Abmeldung

• Teilnahme TOP 4: Verschiedenes

Rückfragen / Anmerkungen bitte immer am Ende eines Tagesordnungspunktes

=> nicht im Chat!

(8)

TOP 2) Hinweise zur Qualifikationsphase

Allgemeine Grundbildung und

individuelle Schwerpunktsetzung:

8 GKs (3 Schulstunden)

2 LKs (5 Schulstunden) ab Q1

Abschluss mit der Abiturprüfung nach Q2

Maximale Verweildauer: 4 Jahre

(9)

Aufgabenfelder

1. Sprachlich-literarisch- künstlerische Fächer

2. Gesellschaftswissenschaftliche Fächer

3. Mathematisch-

naturwissenschaftlich-

technische Fächer

(10)

Fächer am Wilhelm Hittorf-Gymnasium

1.

Sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld

Deutsch GK LK

Englisch GK LK

Französisch (6/8) GK LK*

Latein (6)

Griechisch (EF)

GK GK

Spanisch (8/EF) GK LK (8)

Musik GK

Kunst GK LK*

Sprachlich-literarisch- künstlerische Fächer

Gesellschafts- wissenschaftliche

Fächer Mathematisch- naturwissenschaftlich-

technische Fächer

(11)

Fächer am Wilhelm Hittorf-Gymnasium

Wer in Q1 Musik oder Kunst nicht mindestens 1 Jahr fortführt, muss einen der folgenden Kurse belegen:

Literatur GK

Q1.1 und Q1.2

Rhetorik GK

Vokalpraktischer Kurs (Chor)

GK

Instrumentalpraktischer Kurs

(Band; Orchester; Samba) GK

Sprachlich-literarisch- künstlerische Fächer

Gesellschafts- wissenschaftliche

Fächer Mathematisch- naturwissenschaftlich-

technische Fächer

(12)

Fächer am Wilhelm Hittorf-Gymnasium

2. Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld

Geschichte GK/ZK LK

Erdkunde GK LK

Sozialwissenschaften GK/ZK LK

Philosophie GK

Sprachlich-literarisch- künstlerische Fächer

Gesellschafts- wissenschaftliche

Fächer Mathematisch- naturwissenschaftlich-

technische Fächer

(13)

Fächer am Wilhelm Hittorf-Gymnasium

3. Mathematisch-naturwissenschaftliches Aufgabenfeld

Mathematik GK LK

Biologie GK LK

Chemie GK LK*

Physik GK LK*

Informatik (8/EF) GK LK*

Sprachlich-literarisch- künstlerische Fächer

Gesellschafts- wissenschaftliche

Fächer Mathematisch- naturwissenschaftlich-

technische Fächer

(14)

Fächer am Wilhelm Hittorf-Gymnasium

4. Keinem Aufgabenfeld zugeordnet

Ev. Religionslehre GK Kath. Religionslehre GK

Sport GK

(15)

Vorüberlegungen zum Abitur

4 Abiturfächer: 2 Leistungskurse, 1 schriftlicher GK, 1 mündlicher GK

Nur die Fächer, die in EF.1 gewählt worden sind, können bis zum Abitur fortgesetzt werden.

Die vier Abitur-Fächer müssen alle drei Aufgabenfelder abdecken.

Religion kann im Abiturverfahren als 3. oder 4. Abiturfach das 2.

Aufgabenfeld abdecken.

Informatikkann im Abiturverfahren das 3. Aufgabenfeld abdecken.

Sport ist als 4. Abiturfach möglich.

Kunst oder Musik können das 1. Aufgabenfeld nicht allein abdecken

Unter den vier Abi-Fächern müssen zwei der Fächer D,

M, Fremdsprache [auch neu ab EF]

sein.

Sprachlich-literarisch- künstlerische Fächer

Gesellschafts- wissenschaftliche

Fächer Mathematisch- naturwissenschaftlich-

technische Fächer

(16)

Einer der LKs muss

eine fortgeführte Fremdsprache oder Mathematik

oder eine Naturwissenschaft (BI, CH, PH)

Informatik gilt bei dieser Bedingung nicht als Naturwissenschaft!

oder Deutsch sein.

Vorüberlegungen zum Abitur: Leistungskurse

(17)

Einer der LKs muss eine fortgeführte

Fremdsprache oder Mathematik oder eine Naturwissenschaft (BI, CH, PH) oder

Deutsch sein.

Unter den vier Abi-Fächern müssen zwei der Fächer D, M, Fremdsprache sein.

Die vier Abitur-Fächer müssen alle drei Aufgabenfelder (AF) abdecken.

Auf einem Blick:

Bedingungen für die Abiturfächer:

deckt Informatik

nicht ab

auch neue Fremdsprache

möglich

KU/MU nicht 1. AF Rel. für 2. AF

IF für 3.AF

(18)

Wahl der Abiturfächer 1. Beispiel

Aufgabenfeld 1. Fach 2. Fach 3. Fach 4. Fach

1.LK 2.LK GK

(Klausur)

GK (Mdl.

Prüfung)

Sprachlich- literarisch-

künstlerisch

D E

Gesellschafts- wissenschaftlich

GE

Mathematisch- naturwissen- schaftlich-

technisch

PH

(19)

Lösung Beispiel 1

D, E, GE, PH => zulässig

(20)

Wahl der Abiturfächer 2. Beispiel

Aufgabenfeld 1. Fach 2. Fach 3. Fach 4. Fach

1.LK 2.LK GK

(Klausur)

GK (Mdl.

Prüfung)

Sprachlich- literarisch-

künstlerisch

F

Gesellschafts-

wissenschaftlich

ER

Mathematisch- naturwissen- schaftlich-

technisch

BI CH

(21)

Lösung Beispiel 2

BI, CH, F, ER => nicht zulässig!

Zwei der Fächer D, M und FS müssen

unter den Abiturfächern sein!

(22)

Beispiel 3 (vollständige Laufbahn)

Fach EF

D X

E X

S(neu ab EF) X

KU X

GE x

SW X

M X

PH X

IF X

ER X

SP X

Q1.I Q1.II Q2.1 Q2.II Abi

L L L L 2.LK

L L L L 1.LK

s s s m

x x x x

ZK ZK

s s s x 4.(m)

s s s x

s s s s 3. (s)

x x x x

x x

x x x x

(23)

Entscheidungskriterien für LK-Wahl

Note

Interesse/Begabung/Spaß

Studium/Berufswahl

Schwierigkeitsgrad

Lehrerin/Lehrer

Kombinationsmöglichkeiten

Kalkulation Abi-Schnitt

Freunde/Familie

(24)

Wahlverfahren

Erst-Information heute.

Beratung (Beratungslehrer, Eltern, Geschwister, Freunde, Lehrerinnen, Lehrer, ….)

Durchführung von Vorwahlen zur Erstellung eines LK-Rasters.

Bitte die Vorwahl gewissenhaft treffen:

Planungsgrundlage!

Abgabe der Vorwahl:

(bald) nach Ostern (Aufgabenmodul)

Nach Bekanntgabe des Rasters:

Wahlen der LKs und GKs

Festlegung 3. und 4. Abiturfach:

in der Q2

Sprechstunde auf IServ

(25)

Besondere Kurse

Vertiefungskurse (EF):

max. 1 in Q1

Referenzfächer: D,M,E,F,S

Anrechnung auf WSt.

Qualifizierte Teilnahme

Projektkurse (Q1.2/Q2.1):

2-std. Jahreskurs in Q1.2/Q2.1

Referenzfach:

z.B. BI/CH/KU

Projektorientiertes Arbeiten

Wertung als 2 GKs

oder als besondere

(26)

Planungshilfe

Planungsprogramm LuPO

Hinweis auf der WHG-Homepage

Download: https//:www.svws.nrw.de/download/lupo

: https://www.svws.nrw.de/download/lupo

Download: https://www.svws.nrw.de/download/lupDownload:

(27)

Leistungsbewertung in der GOSt

Im Durchschnitt müssen Leistungen mindestens glatt ausreichend sein.

Beurteilungsbereiche: Klausuren

Sonstige Mitarbeit

Leistungen in der Qualifikationsphase (Jg. Q1/Q2) gelten schon für die Abiturnote

Block I: 35 – 40 anrechenbare GKs (x 1) und LKs (x 2);

max. 7 oder 8 Defizite Block II: Abiturbereich (x 5)

Block I + II ergeben die Abiturendnote

(28)

Termine

Praktikum: Freistellung vom 13.06. – 24.06.2022

Studienfahrt im Stammkurs: Herbst 2022

(Finanzierung)

(29)

Tagesordnung

TOP 1: Klausuren und Versetzung in der EF

TOP 2: Informationen zur Wahl Qualifikationsphase Fächer in der Qualifikationsphase

Wahl der Leitungskurse / Grundkurse TOP 3: Distanzunterricht

• Anwesenheit / Abmeldung

• Teilnahme TOP 4: Verschiedenes

Rückfragen / Anmerkungen bitte immer am Ende eines Tagesordnungspunktes

=> nicht im Chat!

(30)

Distanzunterricht

Rückmeldungen zum Distanzunterricht?

(31)

Distanzunterricht

Inhalte aus dem Distanzunterricht Voraussetzung für Präsenzunterricht in EF und Q-Phase

bewertungsrelevant

Teilnahme an Videokonferenzen (Mikrophon)

Abgabe von Aufgaben

verlässliche Abmeldung vom Unterricht

im Sekretariat

auch bei Beurlaubungen

(32)

Distanzunterricht

Angebote der Schule

technische Angebote

Beratungsteam

Sprechstunden

study hall

(33)

Distanzunterricht

Häusliche Organisation von Distanzunterricht

Trennung von privat und „dienstlich“

Mediennutzung

Auszeiten

Hausaufgaben

(34)

Tagesordnung

TOP 1: Klausuren und Versetzung in der EF

TOP 2: Informationen zur Wahl Qualifikationsphase Fächer in der Qualifikationsphase

Wahl der Leitungskurse / Grundkurse TOP 3: Distanzunterricht

• Anwesenheit / Abmeldung

• Teilnahme TOP 4: Verschiedenes

Rückfragen / Anmerkungen bitte immer am Ende eines Tagesordnungspunktes

=> nicht im Chat!

(35)

Noch Fragen …

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Lehrstuhl für Connected Mobility Fakultät für Informatik Technische Universität München.. Januar 2021 Hinweis: Mit * gekennzeichnete Teilaufgaben sind ohne Lösung

EFOFO NBO LFJOFO ,SBDI CFLPNNU *O NFJOFN)BVTMFCFOGàOGBMUFJOHFTFTTFOF 1BSUFJFO VOE GàOG OFVF 8JS IFMGFO VOT HFHFOTFJUJH OFINFO EJF 1PTU EFT BOEF

Allerdings sind im Satz von Ceva die relevanten Verhältnisse

Farbstoffe und Färben - Warum sind Stoffe farbig. - Farben: Gewinnung und Synthese - Färben mit

Wir wünschen Herrn Yelken viel Spass auf seiner Reise und grossen Erfolg beim Ausbau seiner Sprachfertigkeiten.. Mit dem Kaufmännischen

From left to right, prostate magnetic resonance imaging (MRI) sequences diffusion- weighted T2-weighted images, fused PET/MRI and representative pathology map with biopsy results

Sonstige ökologische Hinweise : Für dieses Produkt sind keine Daten verfügbar. ABSCHNITT 13: Hinweise zur Entsorgung 13.1 Verfahren

• Herden um 24 Kühe aller Laktationen, RH/HO/BR, mittleres Potenzial 7000 – 7500 kg Milch/ Lakt.. Variation des