• Keine Ergebnisse gefunden

telefona ef

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "telefona ef"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)Lehrstuhl für Connected Mobility Fakultät für Informatik Technische Universität München. Grundlagen - Betriebssysteme und Systemsoftware IN0009, WiSe 2020/21 Übungsblatt 8 11. Januar–17. Januar 2021 Hinweis: Mit * gekennzeichnete Teilaufgaben sind ohne Lösung vorhergehender Teilaufgaben lösbar.. Aufgabe 1. Vorbereitung. telefona. ef. rustandsbahaffet. fustanddos Vor dieser Übung sollten Sie. . . • sich mit den Unterschieden von synchroner und asynchroner Kommunikation beschäftigt haben. • ein Verständnis für den Zusammenhang von Petrinetzen und deren Erreichbarkeitsgraphen haben.. Aufgabe 2. Synchrone und Asynchrone Kommunikation. Angenommen, es existieren 3 Prozesse: • P1 , gestartet zum Zeitpunkt t = 0 • P2 , gestartet zum Zeitpunkt t = 4 • P3 , gestartet zum Zeitpunkt t = 2 Die Prozesse tauschen Nachrichten untereinander aus: • P1 sendet Nachricht C zum Zeitpunkt t = 0 an P2 • P1 sendet Nachricht A zum Zeitpunkt t = 2 an P3 • P2 sendet Nachricht B zum Zeitpunkt t = 5 an P1 Die Laufzeit einer Nachricht beträgt 3 Zeiteinheiten, die Verarbeitungszeit genau 1 Zeiteinheit. Eine receiveOperation zum Empfangen von Nachrichten wartet maximal 4 Zeiteinheiten. Andere Operationen geschehen overheadfrei. Jeder Prozess kann die Abarbeitung von Nachrichten parallel vornehmen. Zum Empfangen von Nachrichten werden zu folgenden Zeiten receive-Operationen gestartet: • P3 zum Zeitpunkt t = 4 • P1 zum Zeitpunkt t = 10. Prof. Dr.-Ing. Jörg Ott ott@in.tum.de. Martin Uhl gbs@cm.in.tum.de. 1.

(2) Lehrstuhl für Connected Mobility Fakultät für Informatik Technische Universität München. a)* Nehmen Sie an, dass die Kommunikation zwischen den Prozessen asynchron ist. Modellieren Sie die Kommunikationsvorgänge in einem Sequenzdiagramm.. Empfiingerexist Pz nicht Nachricht. P t=0. wird nicht. gesendet. t=2. Anfratti von send. A. t=4. B. t=6 t=8. t=12. Zurich. u.a.at. t. t 4. t. ff. wegenspiite.cn receive beipp. t=14. receive Kahrtsofortt=16. EI. a. F. f. t=10. Anfraf von. B Anfrufvon receive. ti. in. ti. µ Abbildung 1: Asynchrone Kommunikation. b)* Wiederholen Sie Aufgabe a) für den Fall von synchroner Kommunikation zwischen den Prozessen. Gehen Sie von einer Bestätigung einer Nachricht nach deren Verarbeitung aus. Beachten Sie, dass eine Nachricht eventuell wegen eines blockierenden Empfängers erst zum nächstmöglichen Zeitpunkt ankommt. Bestätigungen haben die gleiche Laufzeit wie Nachrichten.. siete. t=0 t=2. Anfruf von. send. g. P2. a. Xc. Ps A. t=4. B. t=6 t=8. t. ACK B. t=14 t=16. ti. SÉ. t 4 t 5. I. t=10 t=12. no. e è. 4. i. Abbildung 2: Synchrone Kommunikation. Prof. Dr.-Ing. Jörg Ott ott@in.tum.de. Martin Uhl gbs@cm.in.tum.de. 2.

(3) Lehrstuhl für Connected Mobility Fakultät für Informatik Technische Universität München. Aufgabe 3. Erreichbarkeitsgraph2Petrinet. Gegeben sei der folgende Erreichbarkeitsgraph, wobei jede Node eine Belegung (s1 , s2 , s3 , s4 , s5 , s6 ) repräsentiert:. t6. 1,0,0,0,1,0 t1. 0,0,2,0,0,0. 0,1,1,0,1,0. t5. t7 t2. 0,2,0,0,1,0. t3. 0,0,0,0,1,2. t4. 0,0,0,2,0,0. Abbildung 3: Erreichbarkeitsgraph. a)* Modellieren Sie das zu dem Erreichbarkeitsgraphen zugehörige Petrinetz mit der Startmarkierung (1, 0, 0, 0, 1, 0). b)* Argumentieren Sie anhand des Erreichbarkeitsgraphen, welche der Ihnen bekannten Eigenschaften das dazugehörige Petrinetz besitzt.. Das Pettinata ist deadlockfrei da der rugahàrige. Erreichbarkeitsgraph Kaine Blatter hat Das Petrinetz ist Leben siche Errgraph dig Testtighegefransi und unfair testa trista c) (Optional) Erstellen Sie den zu Ihrem Petrinetz zugehörigen Erreichbarkeitsgraphen um Ihre Lösung zu überprüfen.. Prof. Dr.-Ing. Jörg Ott ott@in.tum.de. Martin Uhl gbs@cm.in.tum.de. 3.

(4) 3. a. Ìo o.

(5)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das benötigte Gerät zum Zusammenschalten der Grafiksignale ist nach bisherigem Erkenntnisstand leider nicht im Handel erhältlich. Allerdings gibt es ein durchaus häufig

 Haskell kann für Informatiker einen sehr guten Einstieg in das Studium darstellen.  Es gibt Anwendungsgebiete in denen Haskell durchaus die Sprache der

Lehrstuhl für Connected Mobility Integer Fakultät für Informatik Technische Universität München.. Warum sollten nicht alle Werte in Variablen abgelegt werden, die in der Funktion